PANGEA MATHEMATIK- WETTBEWERB -Mathematik verbindet-



Ähnliche Dokumente
JAHRESRÜCKBLICK 2015 PANGEA MATHEMATIK- WETTBEWERB -Mathematik verbindet-

Termin Do., 28. Februar 2013

Der Deutsche Schulpreis 2016

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Fragenkatalog. Fragenkatalog

Der Deutsche Schulpreis 2013

Der Deutsche Schulpreis 2008

Der Deutsche Schulpreis 2015

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis

Der Deutsche Schulpreis 2010

BADMINTON WK II VORRUNDE

Pangea-Mathematikwettbewerb Regionalfinale 2016

BADMINTON WK II VORRUNDE

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

BADMINTON WK II VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

FRAGENKATALOG PANGEA-MATHEMATIKWETTBEWERB ZWISCHENRUNDE KLASSE 7

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

Der Deutsche Schulpreis 2014

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN

FRAGENKATALOG PANGEA-MATHEMATIKWETTBEWERB ZWISCHENRUNDE KLASSE 3

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Fußball > WK II Jungen

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

FRAGENKATALOG PANGEA-MATHEMATIKWETTBEWERB ZWISCHENRUNDE KLASSE 4

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Handball > WK II Jungen

BADMINTON WK II VORRUNDE

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Pangea Ablaufvorschrift

Fragenkatalog. Fragenkatalog

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Der Deutsche Schulpreis 2011

Volleyball. Wettkampf IV (Jahrgang 2004 und jünger) - MÄDCHEN. Teilnehmende Mannschaften: Landessportschule Thüringen (Bad Blankenburg) G r u p p e

Der Deutsche Schulpreis 2013

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

FRAGENKATALOG PANGEA-MATHEMATIKWETTBEWERB ZWISCHENRUNDE KLASSE 8

Rechtsextreme Straftaten 2015

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Der Deutsche Schulpreis 2015

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE

FRAGENKATALOG PANGEA-MATHEMATIKWETTBEWERB ZWISCHENRUNDE KLASSE 6

Ehrenschutz. Pangea-Mathematikwettbewerbk. Fragenkatalog. Vorrunde Schulstufe 4. Klasse

Rechtsextreme Straftaten 2017

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FRAGENKATALOG PANGEA-MATHEMATIKWETTBEWERB ZWISCHENRUNDE KLASSE 9

Meinungen zum Thema Pflege

Bewerber 2018 nach Bundesländern

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Vorsätze für das Jahr 2015

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Pangea-Mathematikwettbewerb Regionalfinale 2017

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Ehrenschutz. Pangea-Mathematikwettbewerbk. Fragenkatalog. Vorrunde Schulstufe 5. Klasse

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

EHRENSCHUTZ. Pangea-Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG. Vorrunde Klasse

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA

Der Deutsche Schulpreis 2017

Noch zehn Minuten bis zur Abgabe. Im Klassenraum herrscht knisternde. Spannung. Yajing Xu sammelt alle Konzentration und überlegt fieberhaft.

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

BASKETBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Basketball > WK II Jungen

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Ehrenschutz. Pangea-Mathematikwettbewerbk. Fragenkatalog. Vorrunde Schulstufe 6. Klasse

Ehrenschutz. Pangea-Mathematikwettbewerbk. Fragenkatalog. Vorrunde Schulstufe 7. Klasse

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Der Deutsche Schulpreis 2012

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

WETTKAMPF II (JAHRGANG ) MÄDCHEN

Pangea Ablaufvorschrift

2017 YouGov Deutschland GmbH

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

VOLLEYBALL WK II JUNGEN VORRUNDE. Home > Frühjahrsfinale > Volleyball > WK II Jungen

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Transkript:

PANGEA MATHEMATIK- WETTBEWERB -Mathematik verbindet-

INHALTSVERZEICHNIS 4 VORWORT PROF. DR. JOHANNA WANKA 16 GREMIUM 6 PHILOSOPHIE 18 BEISPIELAUFGABEN 8 VORZÜGE 20 STATISTIKEN 10 ZIELE 24 DIDACTA-BILDUNGSMESSE 12 VORRUNDE / ZWISCHENRUNDE 26 ORGANISATIONSPARTNER 14 REGIONALFINALE 28 PRESSEBERICHTE

4 VORWORT

Geometrische Figuren, Rechnen mit Zahlen, logische Beweise Mathematik ist vielfältig und begegnet uns an vielen Stellen in Alltag und Beruf. Schon in der Kindheit machen wir Erfahrungen mit mathematischen Phänomenen. Kinder haben bereits früh ein mathematisches Grundverständnis und zeigen oft große Begeisterung für Zahlen und Mengen. Wir müssen dafür sorgen, dass sie dieses Grundverständnis möglichst umfassend ausbauen können. Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist es ein wichtiges Anliegen, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Wir setzen uns sehr dafür ein, das Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen zu wecken. Dazu unterstützen wir eine Vielzahl von Projekten und Initiativen, unter anderem das Haus der kleinen Forscher und verschiedene Jugendwettbewerbe. Der Pangea-Mathematikwettbewerb motiviert Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise, sich auch außerhalb des Unterrichts mit mathematischen Phänomenen zu beschäftigen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können erfahren, wie spannend es ist zu knobeln, zu rechnen und schließlich auf unterschiedlichen Rechenwegen zu der richtigen Lösung zu kommen. Ich freue mich, dass der Wettbewerb den Schülerinnen und Schülern das Gefühl vermittelt: Jeder und jede besitzt mathematische Fähigkeiten, die helfen, die Welt zu verstehen. Ich wünsche mir, dass sich viele Schülerinnen und Schüler auch 2015 für den Pangea- Mathematikwettbewerb begeistern. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Spaß bei der Beschäftigung mit den verschiedenen Themen der Mathematik. Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung 5

6

PHILOSOPHIE Als sich vor rund 250 Millionen Jahren die Dinosaurier entwickelten, war die Landmasse der Erde in einem einzigen Superkontinent namens Pangaea (Pangea) vereinigt, der später in die fünf bekannten Kontinente zerfiel. Mit zunehmender Globalisierung erlangt der Austausch von Bildung und Wissen eine immer größere Bedeutung. Gerade über unser Motto Mathematik verbindet, möchten wir Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Orten, Gesellschaftsschichten und Bildungsniveaus mittels des Pangea-Mathematikwettbewerbs zusammenbringen und für die Mathematik begeistern. Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen und ihren Spaß an der Mathematik mit anderen Kindern zu teilen. Der Pangea-Wettbewerb hat 2015 zum 8. Mal stattgefunden, bundesweit haben an der Vorrunde 116.385 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Die Teilnehmerzahlen steigen seit Jahren stetig an. Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist seit 2013 Schirmherrin des Wettbewerbs. Durch die geschickte Fragenkonzipierung und Zusammenstellung aus Themen der letztjährigen Lehrpläne sowie Logikaufgaben mittels eines starken Fragenteams (u.a. Prof. Herget und Prof. Richter), können Schülerinnen und Schüler viele Aufgaben in der Vorrunde lösen. Durch die erbrachte Leistung wird das Selbstwertgefühl gefördert. Mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler werden in ihren Fähigkeiten gestärkt. Das Ziel ist es, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Mathematik zu motivieren und zu begeistern, Erfolgserlebnisse und Glücksgefühle zu vermitteln sowie bei den Preisverleihungen für ihre mathematischen Leistungen zu ehren und zu prämieren. Denn nichts motiviert mehr als Erfolg. 7

VORZÜGE Der Pangea-Mathematikwettbewerb bringt viele Vorteile für die Beteiligten: kostenloser Wettbewerb für die Klassenstufen 3-10 Teilnahme aller allgemeinbildenden Schulen und Bildungseinrichtungen möglich keine Differenzierung nach Schulformen jeweils eigener Fragenkatalog für die einzelnen Klassenstufen minimaler Aufwand für Lehrerinnen und Lehrer Wettbewerb auch in englischer Sprache sowie für deutschsprachige Auslandsschulen möglich Qualitätssicherung durch namhaftes Gremium einfache Anmeldung online oder per Fax Fragenkataloge, Antwortbögen und Urkunden werden gestellt komplette Auswertung seitens Pangea Auswertung nach Themen: Lernstandeinsicht der eigenen Klasse und Schüler eigene Online-Einsicht der Wettbewerbsergebnisse auch für Schüler Neu ab 2015-2016: persönliche Urkunden für alle Teilnehmer nach der Vorrunde 8

9

10

ZIELE Wir wollen weiterhin mittels des Pangea-Mathematikwettbewerbs zeigen, dass Mathematik Spaß macht. Unsere Botschaft ist: Angst vor Mathematik ist unbegründet. Jeder kann erfolgreich sein. Wir wollen: alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Namen Pangea mittels der Mathematik vereinen und zur gegenseitigen Motivation anregen schwache Schülerinnen und Schüler fördern sowie begabte Schülerinnen und Schüler weiter stärken zusammen mit den Schulen den mathematischen Austausch anregen, um Kompetenzen zu erweitern den Spaß an der Mathematik sowie an den MINT-Fächern verbreiten Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen und entlasten das Selbstbewusstsein und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten stärken und fördern Lehrern und Eltern Einblick in die mathematischen Fähigkeiten der Teilnehmer geben, um diese kontinuierlich zu fördern 11

VORRUNDE Die Vorrunde findet dezentral an den angemeldeten Schulen und Einrichtungen statt. Die gesamten Wettbewerbsunterlagen werden allen Schulen ab 15 Anmeldungen postalisch zugesandt. Zur Vorrunde werden 20 Multiple-Choice-Aufgaben (Klasse 3-4: 15 Aufgaben) aus 5 verschiedenen Punktekategorien gestellt, welche innerhalb von 60 Minuten zu lösen sind. Die Antwortbögen werden nach dem Wettbewerb von Pangea ausgelesen und ausgewertet. Alle Ergebnisse werden innerhalb kürzester Zeit online für alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Log-in-Bereich zum Abruf bereitgestellt. 12

ZWISCHENRUNDE Aus der Vorrunde erreichen die bundesweit ersten 500 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 3-10 die Zwischenrunde. Dort stehen nochmals herausfordernde Aufgaben zum Lösen bereit. Um die Fahrtwege möglichst gering zu halten, findet die Zwischenrunde an vielen verschiedenen Orten in allen Bundesländern statt. 13

14

REGIONALFINALE Zum Wettbewerbsjahr 2015 wurden Finale und Preisverleihung zusammengefasst. An sechs Orten fand in verschiedenen Bundesländern für die jeweils ersten 80 Teilnehmer je Klassenstufe, insgesamt 480 Schülerinnen und Schüler aus der Zwischenrunde, das Regionalfinale statt. Ein letzter schriftlicher Wettstreit unter den jeweiligen Klassenstufen entscheidet, wer die begehrten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen erhalten wird. Am 13. Juni 2015 fanden zeitgleich in Bremen für Norddeutschland, in Köln für Nordrhein- Westfalen, in Halle (Saale) für Mitteldeutschland, in Frankfurt (Main) für Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen, in Stuttgart für Baden-Württemberg und in Ingolstadt für Bayern sechs Regionalfinalveranstaltungen statt. Alle Platzierungen und Sieger wurden nach einer Auswertungsphase am gleichen Tag vor Ort auf der Bühne im Rahmen von Preisverleihungen mitgeteilt und mit Sachpreisen, Medaillen, Urkunden sowie nach Platzierungen mit Geldpreisen geehrt und prämiert. Die Zuschauer erwarten Interessantes aus der Welt der Mathematik, mathematische Vorführungen, musikalische Beiträge und die Ehrung der Teilnehmer. Die Preisverleihung ist für Mathematikbegeisterte und Anwesende eine reichhaltige Mischung aus Staunen, Spaß und Begeisterung. 15

GREMIUM Namhafte Gremiumsmitglieder stehen dem Pangea Wettbewerb mit Rat und Tat zur Seite. Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher Geometrie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Direktor des Mathematikums Prof. Dr. Karin Richter Didaktik der Stochastik und der Geometrie historische Aspekte im Mathematikunterricht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Wilfried Herget Didaktik der Mathematik Ehem. Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 16

Prof. Dr. Hans-Georg Weigand Julius-Maximilians-Universität Würzburg ehem. Vorsitzender der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Helge Dietrich ehem. stellv. Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung (VBE) ehem. Landesvorsitzender VBE Berlin Prof. Dr. rer. nat. Marcel Erné Institut für Algebra, Zahlentheorie & Diskrete Mathematik, Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Dr. Michael Enzinger Schulleiter Grundschule an der Lessingstraße (Ingolstadt) 17

BEISPIELAUFGABEN a) b) c) d) e) 18

a) 5 Tonnen b) 2,5 Tonnen c) 0,5 Tonnen d) 0,2 Tonnen e) 0,05 Tonnen a) 3-5 b) 2-7 c) 4-7 d) 4-5 e) 7-12 a) 4 cm b) 6 cm c) 7 cm d) 8 cm e) 11 cm Lösungen: Kl. 3 c) Kl. 4 b) Kl. 5 d) Kl. 6 d) Kl. 7 c) Kl. 8 d) Kl. 9 e) Kl. 10 b) 19

STATISTIKEN Teilnehmerzahlen Deutschland 106.837 116.385 69.682 22.922 5.167 6.182 6.356 8.269 2007 2008 2009 2010 2011/12 2013 2014 2015 20

Teilnehmerzahlen International (2015) 21

STATISTIKEN Teilnehmerzahlen nach Schulform (2015) Schulform Anzahl Teilnehmer Förderschule 2 14 Gemeinschaftsschule 8 817 Gesamtschule (IGS) 92 12015 Grundschule 535 30992 Gymnasium 310 43863 Hauptschule / Mittelschule 19 1608 International School 3 684 Nachhilfeinstitut 81 2403 Oberschule 31 2602 Realschule (plus) 100 13542 Regelschule 12 793 Regionale Schule 5 383 Sekundarschule 33 3434 Sonstige 31 2563 Stadtteilschule 8 434 Wirtschaftsschule 1 238 Gesamt 1271 116385 22

Teilnehmerzahlen nach Bundesländern (2015) BW BY BE BB HB HH HE MV NI 3. Klasse 2190 914 1425 335 450 323 1383 135 785 4. Klasse 2558 1060 1539 351 447 243 1715 149 780 5. Klasse 2105 1479 1618 490 424 582 1041 197 3221 6. Klasse 2107 1397 1488 462 468 483 1237 146 2607 7. Klasse 1559 1269 1147 181 444 389 947 115 2456 8. Klasse 1209 693 851 153 333 446 343 114 1250 9. Klasse 943 609 788 73 382 296 386 64 1317 10. Klasse 581 494 897 68 113 210 338 84 979 Gesamt 13252 7915 9753 2113 3061 2972 7390 1004 13395 NW RP SL SN ST SH TH AUS Gesamt 3. Klasse 3110 1622 19 386 299 348 312 26 14062 4. Klasse 2854 1566 135 384 360 313 304 17 14775 5. Klasse 7190 1469 310 483 425 318 531 35 21918 6. Klasse 7316 1257 321 345 618 208 430 46 20936 7. Klasse 6401 1037 231 381 318 266 466 15 17622 8. Klasse 3686 567 92 305 186 139 372 15 10754 9. Klasse 3367 810 121 238 246 2 288 6 9936 10. Klasse 1410 604-180 231 10 180 3 6382 Gesamt 35334 8932 1229 2702 2683 1604 2883 163 116385 Kürzel BW BY BE BB HB HH Bundesland Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Kürzel HE MV NI NW SL SN Bundesland Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Sachsen Kürzel ST SH TH AUS Bundesland Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Dt. Auslandsschule 23

24

Wie schon in den Jahren zuvor, war der Pangea-Mathematikwettbewerb auch 2014 in Stuttgart und 2015 in Hannover auf der didacta vertreten. Die didacta- Bildungsmesse ist die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Hunderte interessierter Lehrer, Referendare und Mathematikfreunde besuchen jährlich den Messestand. Für Knobelfreunde gibt es bei einem Mathe-Quizspiel auch etwas zu gewinnen. Viele Messebesucher sind begeistert und freuen sich schon auf das kommende Pangea-Wettbewerbsjahr, um mit den eigenen Schülerinnen und Schülern teilnehmen zu können. Vom 16. 20.02. 2016 wird der Pangea-Mathematikwettbewerb auf der didacta- Bildungsmesse in Köln vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 25

ORGANISATIONS- PARTNER Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt. Seit über 12 Jahren erfreut es sich bei Jung und Alt größter Beliebtheit. Man kann sich an Knobelspielen den Kopf zerbrechen und sich unendlich oft im Spiegel sehen, man kann Codes knacken und an sich selbst den goldenen Schnitt entdecken, man kann die Geheimnisse der Seifenblasen entdecken und eine schwarze Kugel unter einer Million weißer Kugeln finden. Das Mathematikum bietet tatsächlich Mathematik für alle : vom Mini-Mathematikum, das für 4- bis 8-jährge Kinder gedacht ist, über viele Experimente, die direkt in den Mathematikunterricht integriert werden können, bis zu Experimenten, deren mathematische Erfassung auch Experten vor Schwierigkeiten stellt. 26 Das Mathematikum in Gießen unterstützt zahlreiche Initiativen, die sich für eine positive Haltung der Mathematik gegenüber einsetzen. Der Pangea-Mathematikwettbewerb versucht ebenfalls, möglichst vielen Menschen einen Zugang zur Mathematik zu verschaffen. Deshalb unterstützte das Mathematikum den Pangea- Mathematikwettbewerb von Anfang an.

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) ist eine der großen Bildungsgewerkschaften in Deutschland und ist in allen 16 Bundesländern durch seine Landesverbände vertreten. Der VBE organisiert Lehrerinnen und Lehrer von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II und alle anderen im Bildungsbereich arbeitenden Menschen. Dazu gehören auch Erzieherinnen und Erzieher in den Schulen und Kindertagesstätten. Der VBE befürwortet den Beamtenstatus der in öffentlichen Schulen tätigen Lehrkräfte und setzt sich in Verhandlungen mit den Dienstherren für die Teilhabe seiner beamteten Mitglieder am wirtschaftlichen Erfolg ein. Unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion verhandelt der VBE Tarifverträge für die angestellten Lehrkräfte und vertritt seine Mitglieder in arbeitsrechtlichen Fragen. Als Bildungsgewerkschaft versteht sich der VBE allerdings nicht nur als Interessenvertretung in berufspolitischen Fragen. Vielmehr äußert er sich auch zu allen bildungspolitischen Problemen, zu Fragen der Schulorganisation und sucht das Gespräch mit Elternverbänden. Er sieht Eltern als Partner der Lehrkräfte, denn auch sie wirken im Interesse ihrer Kinder an der Gestaltung von Schule mit. So ist es folgerichtig, dass er mit Organisationen kooperiert, die ebenfalls bemüht sind, Kindern und Jugendlichen mehr Freude an der Schule zu vermitteln. Dazu gehört zweifellos der Verein, der den Pangea- Mathematikwettbewerb repräsentiert und organisiert. Pangea ist sehr erfolgreich bei dem Vorhaben, Schülerinnen und Schülern mehr Freude an der Mathematik zu vermitteln. Gerade das Anliegen, auch leistungsschwächeren Kindern und Jugendlichen Erfolgserlebnisse und damit Freude am Fach Mathematik zu ermöglichen, ist etwas, das den VBE bewogen hat, eine Partnerschaft mit den Machern von Pangea einzugehen. Gemeinsames Anliegen ist es, Schule zu verbessern. Der VBE wird seine Mitglieder auf die Möglichkeit aufmerksam machen, sich am Wettbewerb zu beteiligen und beweist damit wiederum, dass er über sein berufspolitisches Engagement hinaus auch erfolgreich im bildungspolitischen Bereich tätig ist. Pangea gewinnt neue Interessenten und Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wettbewerb. Somit ist die Partnerschaft für beide Seiten gewinnbringend. 27

MEDIENBERICHTE Mathe-Ass ausgezeichnet Jan Eric Hellenberg ist dreizehn Jahre alt, besucht das Rathenower Jahn-Gymnasium und war diese Woche (KW44 / 2014, Anm. d. Red.) bei Bürgermeister Ronald Seeger eingeladen. Beim bundesweit ausgetragenen Pangea-Mathematik- Wettbewerb belegte er einen stolzen zweiten Platz und ließ damit 11.416 Schüler seiner Klassenstufe hinter sich. Wir haben schon im Vorschulalter erkannt, dass Jan Eric eine besondere Begabung für Zahlen und Mengen hat, berichtete sein Großvater, Harald Rawolle, stolz. Am Pangea-Wettbewerb nahm Jan Eric zum fünften Mal teil, jedes Mal hat er es auf das Siegertreppchen geschafft. Am Pangea-Wettbewerb mag Jan Eric besonders, dass es dort nur um die richtige Lösung geht. Wie er darauf kommt, muss er nicht darlegen. Die ganze Familie ist stolz auf ihr Mathe-Ass und fühlte sich geehrt, vom Bürgermeister eingeladen worden zu sein. Ich freue mich sehr über die Anerkennung, so Jan Eric. Quelle: Märkische Onlinezeitung am 30.10.2014, René Wernitz, Red. Rathenow, lokales@brawo.de Naturwissenschaften sind seine Leidenschaft Der elfjährige Fabian Ludt aus Sitterswald hat ein Faible für Naturwissenschaften. Der Schüler des Otto-Hahn- Gymnasiums hat kürzlich sogar den bundesweiten Mathematik-Wettbewerb Pangea gewonnen, erreichte den ersten Platz. Der 11-Jährige konnte sich gegen 19 320 Wettbewerbsteilnehmer durchsetzen und erhielt einen Geldpreis im Wert von 150 Euro. Ich habe mich schon immer für Mathematik interessiert. Es ist mein Lieblingsfach in der Schule, und am liebsten mache ich Textaufgaben, verrät Fabian. Neben den naturwissenschaftlichen Fächern freut sich der Sechstklässler immer auf die Sportstunden: Am liebsten gehe ich schwimmen. Auch in seiner Freizeit legt Fabian viel Wert auf Sport, einfach weil er Freude an der Bewegung hat. Zweimal die Woche geht er zum Training des SV Auersmacher und spielt zusammen mit seinen Mannschaftskameraden Fußball. Quelle: Saarbrücker Zeitung am 28.11.2014, Frank Bredel 28

Ravensburger rechnen sich zum Bundessieg Schüler des Spohn-Gymnasiums sind beim bundesweiten Mathematik-Wettbewerb Pangea erfolgreich gewesen. In der Vorrunde des Mathematikwettbewerbes Pangea traten 85 interessierte Schüler des Spohn-Gymnasiums an in der Mensa der Gymnasien schwitzten sie 60 Minuten lang über 25 Aufgaben. Die Zwischenrunde des Wettbewerbs erreichten 2859 Schüler, darunter 23 vom Spohn-Gymnasium. Am Ende qualifizierten sich die besten zehn Schüler der jeweiligen Klassenstufe für das Finale an der Justus-Liebig- Universität in Gießen. Unter diese letzten 80 von über 100000 Teilnehmern schafften dies vom Spohn Simon Reisch (Klassenstufe 6), Adrian Zimmermann und Marius John (Klassenstufe 7), Timo Schönegg (Klassenstufe 9) und Sinan Mert (Klassenstufe 10). Damit war das Spohn bundesweit die erfolgreichste Schule. Am Ende des Wettbewerbs wurden schließlich gleich zwei Spohnschüler als Bundessieger ausgezeichnet. Bei den Siebtklässlern hatte Marius John die Nase vorn und bei den Neuntklässlern wurde der letztjährige Zweitplatzierte Timo Schönegg bei seiner fünften Finalteilnahme Bundessieger. Bei der folgenden Preisverleihung in Ludwigsburg wurde darüber hinaus Sinan Mert als Viertplatzierter bei den Zehntklässlern ausgezeichnet. Aber auch die Bestplatzierten in Ihren jeweiligen Altersklassen von Baden- Württemberg: Simon Reisch (Platz 1), Leonie Balke (2), Adrian Zimmermann (4), Max Locher (6) und Tobias Gierlich (8) erhielten Urkunden und wertvolle Sachpreise. Quelle: Schwäbische Zeitung am 27.07.2014 29

TERMINE 2016 Anmeldezeitraum Paketversand 01.09.2015 25.01.2016 Anmeldezeitraum Selbstdruck 01.09.2015 19.02.2016 Vorrunde Mittwoch, 24.02.2016 Zwischenrunde Samstag, 30.04.2016 30

Weitere Informationen Rund um den Wettbewerb sowie zur Anmeldung finden Sie auf www.pangea-wettbewerb.de Sie möchten Pangea gerne bei der gemeinnützigen Arbeit unterstützen? Werden Sie Förderer und spenden Sie an: Pangea Wettbewerbe e.v. IBAN: DE67 5105 0015 0189 1009 51 BIC: NASSDE55XXX /pangea.wettbewerb.de /pangea_mathe /pangeawettbewerbe Pangea Wettbewerbe e.v. Daimlerring 4, 65205 Wiesbaden Telefon: +49 (0)6122 / 95 00 560 Internet: www.pangea-wettbewerb.de E-Mail: info@pangea-wettbewerb.de 31

Organisation: Organisationspartner: Unterstützer: Kreissparkasse Kaiserslautern Mehr als eine Bankverbindung.