Energiekonzepte bei der Neubauplanung



Ähnliche Dokumente
Forschungsprojekt GEKKO. Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg. Oldenburg sucht die klimafreundlichsten Häuser

Energetische Gebäudesanierung

Kraft-Wärme-Kopplung für Wohn- und Geschäftsgebäude

Energiesparen im Eigenheim

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Passivhäuser. Keine Vision - sondern ausgeführte Realität.

Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung von Wärmepumpen und Solarthermiekonzepten. Martin Vukits Sebastian Odorfer

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude

Objekt: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Altbau. Dieses Gebäude 127,3 kwh/(m²a)

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

WÄRMEVERLUSTE MÜSSEN NICHT SEIN!

Auf dem Weg zum Niedrigstenergiehaus KfW-Effizienzhäuser / Passivhäuser

Das bessere Haus fürs gleiche Geld. Bauen mit Fördermittelgarantie!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gemeinde Stephanskirchen - Energiespartag /1. Energiespartag 2015

Diplom-Ingenieur (FH) ARCHITEKTUR Andreas Berns. Datenerhebung für den Verbrauchs- Energieausweis (Wohngebäude) Eigentümer und Objektanschrift

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

Staatliche Finanzbeihilfen.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Berliner Energietage 2015 Energieeffizienz in der Praxis 29. April 2015 / GdW

Energieausweis für Wohngebäude

Energiesparen / Energieberatung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Niedrigenergiehäuser WISSENSWERTE GRUNDLAGEN ZU PLANUNG UND FUNKTION. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Förderprogramme für Solarthermische Anlagen Dipl. Ing. Catrin Homberger. Baurechtsamt Stadt Freiburg

Niedrigenergiehäuser WISSENSWERTE GRUNDLAGEN ZU PLANUNG UND FUNKTION. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Otto Energiesparkonzepte innovative Dienstleistung für wirtschaftliches Bauen

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Erläuterungen und Anmerkungen zum Punktekatalog

Dipl.-Ing.(FH) Walter Braun Architekt Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern und der Donauuniversität in Wien. Architekt Walter Braun

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Checkliste zum Verbrauchsausweis für Wohngebäude Seite 1/4 Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Energieeffizientes Bauen Bonusmodell Neubau in Lohmar Ihr Förderprogramm der Stadt Lohmar

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Passivhaus im Thiepval-Areal

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Energieeffizienz in der Praxis der Energiewende BWHT/ EnBW am 28. Oktober 2014 Dorothea Steinwachs

Förderübersicht Solar (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Umweltschutzamt Stadt Freiburg 30. Juni EWärmeG Baden-Württemberg und Sanierungsfahrplan Was muss ich beim Heizungstasuch beachten?

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt

Berechnungsgrundlagen zur Musterhaus-Simulation ModernuS - Modernisieren und Sparen

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energiepass Hessen. Gesamtbewertung. Kurzdiagnose für Gebäude und Heizung mit Modernisierungsempfehlungen

Finanziell so attraktiv wie nie!

E N E R G I E P A S S. I. Bewertung des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße München, Tel.: (089) , Fax: (089)

Energieeffizient Bauen Maßnahmen im Ordnungsrecht und in der Forschung Umsetzung der Novelle der EU- Gebäuderichtlinie in D.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Datenerhebung zum Verbrauchsausweis für NICHT-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Flüssige Brennstoffe Perspektiven in der Kommune durch Technik und Effizienz Andreas Maier, Institut für wirtschaftliche Ölheizung (IWO)

Neue Energieeinsparverordnung in Luxemburg LuxEeB. Chaux de Contern 09 Mai 2008

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz technische Anforderungen des Bundesgesetzes

Erneuerbare Energie für Tourismusbetriebe Erfolgreiche Anlagenbeispiele aus Salzburg. Hotel Krallerhof. Komfortsteigerung durch Biomasse-Heizzentrale

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEEFFIZIENTE SCHULPROJEKTE NEUBAU BERUFSKOLLEGS MIT INNOVATIVEM LÜFTUNGSKONZEPT SANIERUNG SCHUL- UND SPORTZENTRUM MIT SOLARER NAHWÄRME

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieoptimierte Wärmesysteme

ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN

Allgemeine Angaben zum Gebäude:

Thermische Solaranlagen Wasser erwärmen mit der Sonne

Neutrale Energieversorgung

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Passivhäuser in Holzbauweise:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Arbeitskreis Energieberatung Energiekennwerte und ökologischer Mietspiegel am Beispiel des Mietspiegels Darmstadt 2008

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn?

Passivhaus Objektdokumentation

Spielräume und Möglichkeiten der Länder

Technologien des Solaraktivhauses

ENERGIEAUSWEIS gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Transkript:

Energiekonzepte bei der Neubauplanung Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, KoBE e.v. / GEKKO

GEKKO Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation in Oldenburg KoBE Kompetenzzentrum Bauen und Energie e. V. Ingenieurbüro Rainer Heimsch VDI/AGÖF

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Weltenergieverbrauchs Quelle: Der Weg zum Solarzeitalter, Eurosolar

angebissene Welt Quelle: Centrales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk Straubing

Langfristige Entwicklung der CO2-Konzentration Quelle: Atlas der Globalisierung, LE MONDE diplomatique

CO2-Äquivalent versch. Energieträger

Energiepreisentwicklung in Deutschland Quelle: Solar Promotion GmbH, 01/2008

Energiekennwerte Auf welcher Ebene wird bilanziert? Die Nutzenergie ist die Energiemenge, die dem Verbraucher tatsächlich an der Heizfläche oder dem Warmwasserhahn zur Verfügung steht. Anlagen-, Speicher- und Verteilverluste bleiben unberücksichtigt. Die Endenergie bezieht sich auf das, was der Gebäudeeigentümer (der Endverbraucher der Energie) auf seiner Energiekostenrechnung bezahlen muss, also die Menge an benötigtem Öl, Gas, Strom, Holzpellets oder Fernwärme. Bei der Primärenergie werden zu den kwh, die im Gebäude verbraucht werden, noch alle Aufwendungen an nicht erneuerbarer Energie addiert, die zu Gewinnung, Verarbeitung und Transport der Endenergie nötig waren. Die Primärenergie beschreibt also den gesamten Energieaufwand für Heizung und Warmwasserbereitung. Sie ist das relevante Maß für die Umweltwirkung (Ressourcenverbrauch, Emissionen). Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Mögliche Bilanzierungsebenen Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Energieeinsparverordnung Zulässiger Primärenergiebedarf Quelle: EnergieAgentur.NRW

Kompensation: Anlagentechnik Bauphysik Quelle: Viessmann

Primärenergiekennwert in kwh pro m² Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Zutatenliste für ein Niedrigenergiehaus Hochwirksame Wärmedämmung rund um das Haus Vermeidung von Wärmebrücken Kompakte Bauweise Luftdichte Hülle Kontrollierte, bedarfsgerechte Lüftung Ausnutzung passiv-solarer Gewinne Hocheffiziente Heizanlage Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Lückenlose Dämmung Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Passive Nutzung der Sonnenenergie Quelle: EnergieAgentur.NRW

Wärmeverlust U-Wert x 8 U-Wert x 8 gibt den Jahresverlust in Liter Heizöl oder m³ Erdgas für einen Quadratmeter des Bauteils an. Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Wärmebrücken Zu Planungen eines Passiv- oder KfW-40 Hauses gehört es, dass alle unvermeidbaren Anschlüsse und Wärmebrücken optimiert werden. Dazu sind Simulationsrechnungen mit einem Wärmebrückenprogramm nötig. Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Dämmstoffstärken U-Wert Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Fensterprofil Schnitt durch ein gedämmtes Fensterprofil für eine Drei-Scheiben- Verglasung aus Holz. Der U-Wert des Rahmens liegt bei 0,73 W/ (m²k), der der Verglasung bei 0,7 W/(m²K). Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Solarer Deckungsanteil von 10 m² Kollektorfläche bei verschiedenen Hausstandards Quelle: Der Weg zum Solarzeitalter. Eurosolar

Funktionsprinzip einer thermischen Solaranlage zur Heizungsunterstützung Quelle: EnergieAgentur.NRW

Bestand/Austausch WEZ ohne W-Solaranlage: keine Förderung Bestand/Austausch WEZ mit W-Solaranlage: 60 /m² Mindestförderung 410,- Hocheffizienzpumpe (in Anlage oder WEZ): 200,- (einmalig) Kombinationsbonus bei Kesseltausch gegen BW- WEZ mit Solaranlage: entfällt (nur bei solarer Heizungsunterstützung) Öl-/Gas-Brennwertkessel mit Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Quelle: August Brötje GmbH

Bedingung: min. 30 l/kw Kesselleistung x 14 kw = 420 l (z.b. SBH 750) min. 40 l/m² A Flachkollektor = 510 l (z.b. SBH 600 od. MPS 600) Aber: min. 30l/kW Kesselleistung x 28 kw = 840 l (z.b. MPS 1000) Errichtung Pelletskessel mit Puffer und mit WH-Solaranlage: 2500,- WH-Solaranlage: 105 /m² (Beispiel: 5 x FK 26 W á 2,55 m² = 1350,-) Mindestförderung 410,- Hocheffizienzpumpe in der Heizungsanlage: 200,- (einmalig) Kombinationsbonus bei Kesseltausch gegen Pelletskessel mit Solaranlage: 750,- Pelletskessel mit Solaranlage zur Heizungsunterstützung Quelle: August Brötje GmbH

Quelle: August Brötje GmbH Errichtung Wärmepumpe mit WH-Solaranlage: Neubau: JAZ > 4,0 = 10 /m² (z.b. 1200,-) Altbau: JAZ > 3,7 = 20 /m² (z.b. 2400,-) Hocheffizienzpumpe in der Heizungsanlage: entfällt Kombinationsbonus bei Kesseltausch gegen Wärmepumpe mit Solaranlage : 750,- WH-Solaranlage: 105 /m² (Beispiel: 5 x FK26W á 2,55 m² = 1350,-) Mindestförderung 750,- Wärmepumpe mit Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Elektrowärmepumpe Quelle: Wärmepumpe Umweltwärme zum Heizen nutzen. EnergieAgentur.NRW.

Grundlagen des Wärmepumpeneinsatzes Quelle: EnergieAgentur.NRW

Abluftanlagen ohne/mit Wärmerückgewinnung Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Anlagenschaltbild des Erdwärmetauschers Quelle: EnergieAgentur.NRW

Funktionsweise des Erdwärmetauschers Quelle: EnergieAgentur.NRW

Blockheizkraftwerk

Kraft-Wärme-Kopplung und getrennte Erzeugung im Vergleich Quelle: Kraft-Wärme-Kopplung. Chance für Wirtschaft und Umwelt, Bundesverband KWK

Schematischer Aufbau einer netzgekoppelten Mikro-BHKW-Anlage

Platz 3: Neubau Ofenerdiek Fam. Eyting Baujahr 2006 153 m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Zellulosedämmung Solarthermieanlage und Pelletheizung deutlich unter KfW-40- Standard

Platz 2: Neubau Etzhorn Familie Oppermann/Djuren Baujahr 2003 144 m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Regenwassernutzung Solarthermie- und Photovoltaikanlage Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung KfW-40-Standard

Platz 1: Neubau Donnerschwee Familie Sturm Baujahr 2007 170 m 2 Wohnfläche Holzrahmenbauweise Zellulosedämmung Solarthermieanlage und Pelletheizung deutlich unter KfW-40- Standard

Baustandards Vergleich Heizwärmeverbrauch Quelle: Passivhaus-Heizsysteme in der Praxis. Ergebnisse und Erfahrungen aus der Feldmessung. S. Peper, Passivhaus Institut Darmstadt, 02/2008

KoBE-Sonderpreis Alexandersfeld GSG Bau und Wohngesellschaft mbh Baujahr 2007 175 m 2 Wohnfläche Passivhaus-Neubau zukunftsfähiges Wohnhausmodell mit zukunftsgerechtem Dämmkonzept

Kompaktaggregat Ein Heizsystem für Passivhäuser: Das Kompaktaggregat. Eine Wärmepumpe gewinnt die Restwärme aus der Abluft des Lüftungswärmetauschers und nutzt sie für die Heizung der Zuluft und die Warmwasserbereitung. Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Heizwärmeverbrauch Quelle: Passivhaus-Heizsysteme in der Praxis. Ergebnisse und Erfahrungen aus der Feldmessung. S. Peper, Passivhaus Institut Darmstadt, 02/2008

Primärenergie Person Quelle: Passivhaus-Heizsysteme in der Praxis. Ergebnisse und Erfahrungen aus der Feldmessung. S. Peper, Passivhaus Institut Darmstadt, 02/2008

Mehrkosten Niedrigenergiehaus Werden Niedrigenergiehäuser nicht viel zu teuer? Quelle: Niedrigenergiehäuser. Wissenswerte Grundlagen zu Planung und Funktion. Energiesparinformationen 03. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), 10/2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!