Was kannst du beobachten?



Ähnliche Dokumente
Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

nano-forscher nano-forscher

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Lektionsplanung Primarstufe: NMG Praktikum 4

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen


1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Luftdruck. Bild/Skizze:

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Experimente Arbeitsblatt

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Handout Ballon Workshop

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Station 1:Luft treibt an

Luft ist nicht Nichts

Das kleine Helferlein Spülmittel

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Experimente mit Lebensmitteln

FRÜHE BILDUNG. PH Ludwigsburg

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Kannst du Luft hören?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

WasserKreuzworträtsel

Kindergarten. Liebe Eltern, liebe Pädagogen/Innen,

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Was kannst du beobachten?

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.

Nass, nasser, Sommerspaß!

Klima- forscherinnen- Heft

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Mein Forschertagebuch

Experimente mit Luft

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Fest flüssig - gasförmig

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Dieses Skript gehört:

Experimente. mit Licht cc Corinna Burtscher. Name: Klasse:

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Cartesischer Taucher

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Wie schütze ich mich vor Regen?

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Kräfte - einfach stark

Stoffe und ihre Eigenschaften

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Der Schall bei Mensch und Tier

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Natur und Technik Unterrichtserfahrungen

Erste Experimente von

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Wasser. Versuche. Seite 26

Kerzenexperimente im Advent

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Gruppe. Schwerelosigkeit simulieren

Windenergie Klasse 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Schwimmen und sinken

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Versuchsdurchführung: 1/1 1

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

GESPRÄCH: WAS DER WIND ALLES KANN

Transkript:

Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser in einem größeren Wassergefäß mit Wasser. Drehe das Glas dann unter Wasser mit der Öffnung nach unten. Blase mit einem Strohhalm Luft in das umgedrehte, mit Wasser gefüllte Glas. Auch in diesem Glas hier ist Luft. Du kannst sie nur nicht sehen. Aber ich beweise dir, dass die Luft da ist! 1 großes Wassergefäß, 1 Glas zerknülltes Papier, möglichst gefärbtes Wasser Drücke weißes, zerknülltes Papier in ein Glas. Tauche das Glas nun vollständig kopfüber in ein Wassergefäß. Wird das Papier nass und farbig?

Erklärung: Das umgedrehte Glas füllt sich mit Luft und verdrängt dabei das enthaltene Wasser. Luft ist also nicht nichts, sondern nur unsichtbar. Erklärung: Weil die Luft leichter als das Wasser ist, kann sie nicht nach unten aus dem Glas fließen. Eine andere Möglichkeit gibt es aber nicht, dass sie aus dem Glas herauskommen könnte. Also bleibt die Luft im Glas, Wasser kann nicht hineinfließen. Das Papier bleibt trocken.

Mit Luft kann man sogar prima ein Lied spielen! Wie geht das denn? Du brauchst nur ein paar Flaschen! Mindestens 4 gleich große Flaschen, Wasser Fülle mehrere Flaschen verschieden hoch mit Wasser. Blase jetzt über die Flaschenöffnungen, so dass du einen Ton erzeugst. Du kannst statt zu blasen auch mit einem Teelöffel leicht dagegenschlagen. Du hast ja vorhin gesehen, dass Wasser nicht in ein Glas strömen kann, wenn schon Luft drinnen ist. Umgekehrt funktioniert es aber auch! 1 Wassergefäß, 1 Flasche Fülle eine Flasche etwa zur Hälfte ins Wasser und tauche sie schnell kopfüber in ein größeres Wassergefäß.

Erklärung: Die Töne entstehen durch das Schwingen der Luft in den Flaschen. Da aber verschieden viel Luft in den Flaschen ist, erhältst du auch verschiedene Tonhöhen (viel Wasser = wenig Luft = hoher Ton; wenig Wasser = viel Luft = tiefer Ton). Versuch doch einmal, die Flaschen so zu füllen, dass du ein Lied spielen kannst! Erklärung: Das Wasser fließt nicht aus der Flasche, obwohl es in der Flasche viel höher steht als im großen Gefäß. Damit Wasser aus der Flasche fließen kann, müsste dafür der entstehende Leerraum über dem Wasser in der Flasche z.b. mit Luft gefüllt werden. Das geht aber nicht, weil das Wasser in der Flasche die einzige Öffnung verstopft, durch die Luft nachströmen könnte.

Neulich habe ich einen Zauberclown gesehen, der hat viele Luftballontiere gebastelt. Das war ganz schön anstrengend für ihn, die vielen Ballons aufzupusten! Das geht doch auch einfacher! 2 Wassergefäße, 1 Luftballon, 1 Flasche kaltes und heißes Wasser Stelle die Flasche in kaltes Wasser und ziehe anschließend einen Luftballon über den Flaschenhals. Stelle jetzt die Flasche in heißes Wasser (Vorsicht!) und warte etwas. Anschließend kannst du die Flasche zum Abkühlen wieder in das kalte Wasser stellen. Schade, dass die Luft unsichtbar ist und man sie nicht sehen kann! Sehen nicht, aber spüren kannst du sie ganz prima! 1 Wassergefäß, 1 leere Konservendose mit einem kleinen Loch im Deckel Drücke die Dose mit der großen Öffnung nach unten in das Wasser. Halte dabei ein geöffnetes Auge knapp über der kleinen Öffnung im Boden der Dose.

Erklärung: Wenn du die Flasche in heißes Wasser stellst, erwärmt sich die Luft in der Flasche. Warme Luft dehnt sich aber aus und benötigt mehr Platz als die gleich Menge kalte Luft. Daher bläht sich der Luftballon auf. Wenn die Luft in der Flasche abkühlt (kaltes Wasser), zieht sich die Luft und damit auch der Ballon wieder zusammen. Erklärung: Du spürst am Auge einen Luftstrom. Wenn du die Dose ins Wasser drückst, füllt sich die Dose von unten mit Wasser. Die Luft, die vorher in der Dose war, wird gleichzeitig aus der kleinen Öffnung im Dosenboden nach außen gedrückt. Diesen Luftstrom spürst du mit deinem empfindlichen Auge.

Komisch, seit gestern hüpft mein schöner Ball nicht mehr so gut wie sonst. Das liegt bestimmt daran, dass dein Ball nicht richtig aufgepumpt ist! 2 Bälle (1 Ball voll aufgepumpt, 1 Ball wenig aufgepumpt) Prelle beide Bälle mehrmals auf den Boden. Mein Freund sagt, dass 2 gleich große Stücke Papier unterschiedlich schnell zu Boden fallen, je nachdem, ob das Papier zusammengeknüllt ist oder nicht! 1 Ball aus zerknülltem Papier, 1 Ball aus zerknüllter Alufolie, 1 Knetmassenball (alle 3 etwa gleich groß!), 1 Blatt Papier Lasse die 3 Kugeln gleichzeitig aus etwa 2 Metern Höhe los. Welche landet zuerst am Boden? Lasse jetzt ein unzerknülltes Blatt Papier und eine Papierkugel, die aus einem gleich großen Blatt Papier geknüllt wurde, gleichzeitig fallen.

Erklärung: Der voll aufgepumpte Ball prallt kräftig vom Boden zurück. Die Luft im Inneren wird sofort stark zusammengedrückt und drängt die Ballhaut wieder zurück. Beim halb aufgepumpten Ball wird dagegen kaum Luft im Inneren zusammengedrückt, da noch genug freier Raum zum Ausweichen vorhanden ist. Sie drückt daher auch nur wenig wieder nach außen. Der Ball springt deswegen kaum hoch. Erklärung: Ergebnis: Alle 3 Kugeln fallen gleich schnell (obwohl die Knetmassenkugel viel schwerer ist). Es kommt nur darauf an, wie stark die Luft bremst. Da alle 3 Kugeln die gleiche Größe und Form haben, werden alle 3 auch gleich stark von der Luft gebremst und kommen gleichzeitig auf dem Boden an. Die Kugel fällt schneller zu Boden, obwohl beide Papiergebilde gleich schwer sind. Die Luft bremst das Blatt Papier stärker als die Kugel. Die Kugel kommt daher zuerst unten an.

Jamie hat zu mir gesagt, sie kann 10 Streichhölzer nur mit Hilfe von Luft hochheben! Das glaub ich nicht! 1 Streichholzschachtel mit Streichhölzern (Reibkopf evt. abbrechen!) Lege etwa 10 Streichhölzer nebeneinander auf den Tisch. Stülpe nun den Schachteldeckel darüber, so dass eine Öffnung auf den Streichhölzern liegt und die andere nach oben zeigt. Sauge jetzt kräftig an der oberen Öffnung und bewege deinen Stell dir vor, ich kann mit einem Harrtrockner einen Tischtennisball in der Luft balancieren! 1 elektrischen Haartrockner oder 1 Staubsauger 1 Tischtennisball Schalte den Haartrockner wenn möglich auf kalter Stufe ein und halte ihn senkrecht nach oben. Lege jetzt einen Tischtennisball vorsichtig in den Luftstrom. Versuche auch einmal, den Haartrockner ein wenig zur Seite zu neigen.

Erklärung: Durch das Saugen entsteht ein starker Luftsog, der sogar die Streichhölzer hochheben kann. Erklärung: Der Luftstrom erzeugt um den Tischtennisball herum einen Luftunterdruck (siehe auch Versuch 12!). Dadurch wird die vorbeiströmende Luft wieder zum Ball hingezogen und schließt ihn praktisch im Luftstrom ein. Daher kann der Ball weder herunterfallen (nachströmende Luft) noch seitlich aus dem Luftstrom kippen.

Ich wette mit dir, dass du es nicht schaffst, einen Luftballon, der in einer Flasche steckt, aufzublasen! Das ist doch kinderleicht! 1 Flasche, 1 Luftballon, 1 Ballonpumpe 1 Strohhalm Stecke zuerst einen Luftballon in eine Flasche und versuche, ihn aufzublasen. Stecke jetzt zusätzlich einen Strohhalm oder eine dünne Metallröhre in den Flaschenhals und versuche das Ganze nochmals. Neulich war so ein starker Sturm. Zum Glück fand ich eine Litfasssäule. Hinter der habe ich mich vor dem Wind geschützt! Das war aber ganz schön dumm von dir! 1 dicke Glasflasche 1 brennende Kerze Stelle hinter eine Flasche eine brennende Kerze. Versuche jetzt, die Kerze von der anderen Seite der Flasche aus auszupusten.

Erklärung: Wenn du den Luftballon ein wenig aufbläst, drückt er sich an den Innenrand der Flasche. Daher kann keine Luft mehr aus der Flasche entweichen und du kannst den Ballon nicht weiter aufblasen. Mit dem Strohhalm hingegen kann die Luft, die durch den Luftballon aus der Flasche gedrückt wird, entweichen und du kannst den Ballon in der Flasche weiter aufblasen. Erklärung: Die Kerze lässt sich problemlos auspusten. Der Luftstrom bewegt sich nicht gerade an der Flasche nach außen vorbei. Vielmehr entsteht durch die Luftströmung ein Unterdruck an der Flasche, der die Luft wieder zur Flasche hinzieht und somit im Bogen um die Flasche herumführt. Daher ist es auch sinnlos, sich hinter einer Litfaßsäule vor Wind zu schützen!

Schade, dass du zu schwach bist, einen Tischtennisball aus einem Trichter herauszublasen! 1 Trichter 1 Tischtennisball Halte den Trichter mit der großen Öffnung nach oben und lege den Tischtennisball hinein. Puste kräftig durch die kleine Öffnung des Trichters. Gelingt es dir, den Ball hinauszublasen? Wetten, dass du es nicht schaffst, Wasser in eine offene Flasche durch einen Trichter zu füllen! 1 Flasche, 1 Trichter, 1 Strohhalm Wasser Stecke den Trichter in die Flaschenöffnung und verschließe den Zwischenraum luftdicht (z.b. mit Knetmasse). Gieße nun über den Trichter schnell Wasser in die Flasche.

Erklärung: Durch das Blasen strömt Luft an den Seiten des Balls mit hoher Geschwindigkeit vorbei. Dadurch entsteht aber um den Ball herum ein Luftunterdruck, der den Ball wieder auf die Öffnung drückt. Es wird dir daher nicht gelingen, den Ball aus dem Trichter zu blasen. Im Gegenteil: Je stärker du bläst, desto stärker wird der Ball in den Trichter gedrückt. Erklärung: Das Wasser kann nicht in die Flasche fließen, weil die Luft nicht aus der Flasche heraus kann, so lange das Wasser die Flaschenöffnung verstopft. Um das Wasser in die Flasche zu gießen, könntest du entweder das Wasser ganz langsam in den Trichter füllen (dann könnte gleichzeitig Luft aus der Flasche entweichen) oder du stellst einen Strohhalm als Luftablass mit in die Trichteröffnung.

Was glaubst du passiert, wenn du eine Papierkugel anbläst? Na, sie fliegt natürlich davon! Nicht immer! Ich zeige dir, dass die Kugel auch zu dir hinfliegen kann! 1 Flasche geknüllte Papierkugel Lege eine zerknüllte Papierkugel in den Flaschenhals einer Flasche und lege die Flasche waagrecht auf den Tisch. Puste kräftig in die Flasche. Tja, gar nicht so einfach, eine Papierkugel in die Flasche zu pusten. Genauso schwierig ist es, die beiden Tischtennisbälle auseinanderzublasen! 2 Tischtennisbälle, Faden Hänge 2 Tischtennisbälle mit einem Faden so auf, dass sie sich frei bewegen können und etwa 2-3 cm voneinander entfernt sind. Blase mit einem Strohhalm langsam Luft zwischen den beiden Tischtennisbällen hindurch.

Erklärung: Durch das Blasen drückst du Luft in die Flasche. Jetzt herrscht aber in der Flasche ein größerer Luftdruck als außen. Die Luft schießt daher wieder aus der Flasche und reißt die Kugel mit. Je stärker du übrigens in die Flasche bläst, desto stärker wird auch der Überdruck in der Flasche und desto sicherer fliegt dir die Papierkugel ins Gesicht! Erklärung: Die Tischtennisbälle ziehen sich an. Durch die zwischen den Bällen durchströmende Luft entsteht zwischen den Bällen ein Unterdruck. Die Luft an den Außenseiten der Bälle drückt diese daher zusammen.