Schulmaterial. Information. Schulmaterial Stand April 2010



Ähnliche Dokumente
Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Seepferdchen

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Lösungen zu den Arbeitsblättern (Haie & Rochen, Seepferdchen, Meeresschildkröte)

Schulmaterial. Information. Schulmaterial Stand April 2010

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

S. 3 S. 4. Der kleine S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

S. 3 S. 4. Der große S. 5. Unterwasserexperte Aufgaben für Kinder Klasse S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 S. 12

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie

Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Variation und Selektion

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Haie. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Meeresschildkröten Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon

Walbeobachtung in Island

Domino Der Fluch des weißen Wals

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?


Zeichnung: Julius Wehner

Sachunterricht Wale und Delfine

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Forscherheft - Mit Svenja Schweinswal durch den Nationalpark! Steckbrief Schweinswal. Farbe auf dem Rücken: Farbe auf dem Bauch: Anzahl der Flossen:

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Klassenarbeit - Fledermaus

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Schildkröten der Weltmeere

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Corbis Getty Nature Shutterstock

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Tiere im Teich - Frühling

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

PRESSEINFORMATION. Das Sea Life Timmendorfer Strand bietet eine spannende Reise durch den Lebensraum Wasser

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Krokodile, Alligatoren und Gaviale

Krebse mit und ohne große Scheren

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Übersicht über die Stationen

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Wie ist der Igel an seinen Lebensraum angepasst?

Konzeption. Hinweis zur Rechtschreibung. Silbenfibel und Silbenmethode mit Silbentrenner sind eingetragene Marken der Mildenberger Verlags GmbH.

Sie schießen ein Foto vom Bären, sobald er den Auslöser (z.b. einen Bewegungsmelder) berührt. Der Bär wird dabei weder verletzt noch gefangen.

Jungfischer Einschulung!

Klasse der Säugetiere

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Der Wal. Kanada Grönland

Klassenarbeit - Reptilien

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Hast Du zu Hause einen Globus, oder hat vielleicht einer Deiner Freunde einen? Dann schau ihn Dir einmal genau an!

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Muster Original 50 ct

Beitrag 12, Kl. 3 4 Mit Yavo das Leseverstehen trainieren 1 von 28. Yavo und die Planeten mit außerirdischen Übungen das Leseverstehen trainieren

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Nahrung Wasser oder ganz kleine Insekten wo am Wasser fast nicht ist. Lebensrum. abflache, tropische und gemässigte Meeren.

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett


Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Transkript:

Schulmaterial Information Schulmaterial

SEA LIFE Botschafter der Meere Liebe Lehrerinnen und Lehrer, nutzen Sie das SEA LIFE als außerschulischen Lernort. Hier kann das theoretisch Erlernte oftmals praktisch nachvollzogen werden und Neues in direkter Verbindung mit dem Thema erlernt werden. Um Ihnen zu den Themen in einem SEA LIFE möglichst viele Informationen übermitteln zu können, haben wir Ihnen auf den nächsten Seiten einiges an hilfreichem Material zusammengestellt. Nutzen Sie diese Informationen um den Besuch im SEA LIFE bestmöglich vor- und nachzubereiten. Sollten bei ihrem Besuch im SEA LIFE Fragen auftreten, stehen Ihnen unsere geschulten Besucherbetreuer gerne mit Rat und Tat zur Seite. Lassen Sie sich auch die regelmäßigen Vorträge und Fütterungen z.b. am Rochenbecken nicht entgehen. Informationen und Zeiten finden Sie im Internet sowie im Eingangsbereich des SEA LIFE. Jedes Modul besteht aus den drei Teilen Vor dem Besuch, Während des Besuches und Nach dem Besuch. Vor dem Besuch: Hier finden Sie hilfreiche Texte, Infos und Arbeitsaufträge, die sich zur Vorbereitung des Besuches eignen. Sie sind sehr abwechslungsreich und offen gestaltet und lassen auch Gruppenarbeit zu. Während des Besuches bietet Ihnen pro Modul zwei verschiedene Arbeitsaufträge für Ihre Schüler an. Wählen Sie selbst, ob Sie die leichtere oder schwerere Variante verwenden möchten. Welches Arbeitsblatt für Ihre Klasse geeignet ist, hängt vom Vorwissen der Schüler ab. Die Arbeitsaufträge können direkt kopiert und an die Schüler verteilt werden. Unsere Mitarbeiter im SEA LIFE helfen gerne bei der Lösung der Arbeitsblätter, sprechen Sie sie an! Je nach Schulklasse ist eine weitere Möglichkeit die Nutzung der Arbeitsbögen nicht während, sondern vor und nach dem Besuch. So können die Schülerinnen und Schüler sich intensiver mit der Ausstellung beschäftigen und hetzen nicht von Aufgabe zu Aufgabe. Zur Lernkontrolle und Vertiefung des Themas finden Sie am Ende eines jeden Moduls den Bereich Nach dem Besuch. Wählen Sie je nach Interesse und Zeit eines der Themen aus. Genießen Sie also einen unvergesslichen und lehrreichen Besuch bei Ihrer Reise durch die faszinierende Unterwasserwelt! Mit freundlichem Gruß Ihr SEA LIFE - Team Intro

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen

Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten von ihnen, wie den Weißen Hai oder den Teufelsrochen (Manta) zu Gesicht. Diese Zwei sind aber jeweils nur eine Art aus einer Reihe von einer immensen Vielfalt an Arten. Diese Tiere kommen in allen Bereichen der Ozeane vor. Man findet sie sowohl in warmen Gewässern, als auch in den Polarregionen und von seichten Gewässern bis in die Tiefsee. Einige Wenige leben sogar in Süsswassergebieten, wie z.b. der Bullenhai oder die Süsswasserstechrochen. Haie und Rochen sind perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Haie sind durch ihren stark stromlinienförmigen Körperbau dazu prädestiniert hohe Geschwindigkeiten aufzunehmen. Rochen hingegen sind durch ihre flache Körperform bestens an ihre, vor allem am Boden liegende Lebensweise, angepasst. So fallen sie nämlich am Meeresgrund überhaupt nicht auf. Auch ihr Gebiss haben beide Arten an ihre Bedürfnisse angepasst. Haie haben ein Revolvergebiss, viele Rochen dagegen ein Quetschgebiss. Als großer Jäger ist insbesondere der Hai auf sein Gebiss angewiesen, deswegen hat er noch mehrere Zahnreihen versteckt, welche bei Zahnausfall nach vorne rücken. Diese Zahnreihen werden auch ständig nachgebildet. Da Rochen und Haie nah miteinander verwandt sind, haben sie auch einige Gemeinsamkeiten. Sowohl Haie als auch Rochen haben einen speziellen Sinn. Neben den fünf Sinnen, die auch wir Menschen nutzen, haben sie so etwas wie einen elektromagnetischen Sensor. Durch Poren in der Haut, den lorenzinischen Ampullen, können Haie und Rochen Beutetiere, die sich z.b. im Boden vergraben haben, aufspüren. Das liegt daran, dass jede Bewegung, auch die Kleinste, einen elektrischen Impuls abgibt. Diesen nehmen die lorenzinischen Ampullen auf und so weiß der Jäger, wo sich seine Beute versteckt. Auch der Herzschlag eines Tieres kann so von den Haien und Rochen erfasst werden. Die Fortpflanzung ist bei Rochen und Haien ähnlich. Die Befruchtung findet immer im Körper des Weibchens statt, aber die Weise wie die Jungen auf die Welt kommen ist unterschiedlich. Teilweise legen Haie und Rochen Eier, so z.b. der kleingefleckte Katzenhai und der Nagelrochen. Eier legen aber nur die wenigsten Arten. Andere bekommen auch lebende Junge, ähnlich wie die Säugetiere. Aber auch dies ist nicht die verbreitetste Form der Fortpflanzung. Die meisten Haie legen Eier im Mutterleib und die Jungen schlüpfen dann, bevor sie auf die Welt kommen. Haie und Rochen bekommen viel weniger Nachkommen als andere Fische, aber dafür sind ihre Jungen hoch entwickelt. Eine weitere Gemeinsamkeit von Haien und Rochen ist ihr Fressverhalten. Als Jäger ernähren sie sich von Fischen und anderen größeren Lebewesen. Nur die Größten unter ihnen, wie der Walhai (14m Länge) oder der Teufelsrochen (6m Spannweite) durchsieben das Wasser nach Plankton und Krill. Das hat einen einfachen Grund. Diese majestätischen Tiere haben einen so großen Energiebedarf, dass sie ihn mit großen Beutetieren, aufgrund ihrer begrenzten Anzahl, gar nicht stillen könnten. Da ihnen Krill und Plankton in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung stehen, haben sich diese Riesen auf diese Nahrungsquelle spezialisiert. Lehrplan-Link: Evolution, Knorpelfische, bedrohte Arten Infos Haie und Rochen gehören zur Familie der Knorpelfische und die gibt es schon seit ca. 400 Mio. Jahren. Knorpelfische haben kein Knochenskelett wie andere Fische, sondern ihr Skelett besteht vollkommen aus Knorpel. Zu ihnen zählen ca. 1100 Arten wovon die Haie etwa 500 Arten ausmachen und die Rochen ca. 600. Schulmaterial Haie und Rochen

Arbeitsblatt "Haie für Anfänger Werde zum Haiexperten 1.) Nenne verschiedene Haie die du im SEA LIFE sehen kannst! 2.) Wovon können sich Haie ernähren? Gib Beispiele! 3.) Hier siehst du die Zeichnung von einem Hai. Trage die Zahlen, die vor den Begriffen stehen, in die entsprechenden Kästchen ein. 1. Kiemenspalten 2. Maul 3. Augen 4. Brustflosse 5. Rückenflossen 6. Bauchflosse 7. Afterflosse 8. Schwanzflosse 4.) Was passiert, wenn ein Hai einen Zahn verliert? 5.) An Deutschland grenzen zwei Meere. Leben in einem oder beiden Haie? Informiere dich im SEA LIFE! Schulmaterial Haie und Rochen - Anfänger -

Arbeitsblatt "Haie und Rochen für Fortgeschrittene Rochenrätsel mit Haibeilage Finde heraus, was bei jedem Punkt gemeint ist und trage es in das Rätsel unten ein. Errätst du das Lösungswort? 1. Ich habe hier Spalten anstelle eines Deckels und sorge für die Sauerstoffversorgung 2. Haie und Rochen sind Knorpelfische. Finde ein Körperteil, in dem auch der Mensch Knorpel hat? 3. Um das Atemwasser aufzunehmen hat jeder Rochen hinter dem Auge ein 4. Haie haben keine normalen Schuppen, sondern... 5. Das Gebiss der Haie ist nach mir benannt, da die Haie Ihre Zähne nachladen können wie ich meine Kugeln. Ich bin ein 6. Aus mir besteht dein Fingernagel, aber auch ein Hai-Ei ist aus mir gemacht! Man nennt mich. 7. Die größte Bedrohung für Haie in unseren Meeren ist der 8. So heißen die Geschlechtsorgane der Rochen. 9. Im Gegensatz zu den meisten Fischen haben Haien und Rochen mich nicht. Deswegen sinken sie zu Boden, wenn sie sich nicht bewegen. Ich bin die 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Schulmaterial Haie und Rochen - Fortgeschrittene -

Arbeitsblatt "Haie und Rochen für Fortgeschrittene 1.) Haie haben bei dem Skelettaufbau eine große Gemeinsamkeit mit Rochen. Wie heißt die Klasse zu der Haie und Rochen gehören? 2.) Beschreibe wie Katzenhaie zur Welt kommen! 3.) Wie ernährt sich ein Walhai? 4.) Wie können Haie und Rochen ihre Beute aufspüren? Schulmaterial Haie und Rochen - Fortgeschrittene -

Kurzreferat Haie Werde zum Experten Suche bei deinem Rundgang durch das Aquarium so viele Informationen wie möglich über einen Hai. Am Ende eures Besuches stellst du das Tier, das du dir ausgesucht hast, deinen Klassenkameraden vor. Die Vorstellung der Informationen kann auch nach dem Besuch, in der Schule stattfinden. Wenn du die unten stehenden Fragen beantwortet hast, hast du schon die wichtigsten Informationen! 1.) Beschreibe die Haut eines Haies! 2.) Wovon ernähren sich Haie? 3.) Haie haben 7 Sinne, kannst du sie benennen? 4.) Haien wird nachgesagt, dass sie besonders gefährlich sind. Stimmt das? Versuche einen Vergleich zu finden wie wahrscheinlich es ist von einem Hai gebissen zu werden. 5.) Der Mensch verschmutzt die Meere massiv! Erkläre, warum dieses eine Gefahr für die Haie darstellt! Schulmaterial Haie und Rochen

Kurzreferat Rochen Werde zum Experten Suche bei deinem Rundgang durch das Aquarium so viele Informationen wie möglich über einen Rochen. Am Ende eures Besuches stellst du das Tier, das du dir ausgesucht hast, deinen Klassenkameraden vor. Die Vorstellung der Informationen kann auch nach dem Besuch, in der Schule stattfinden. Wenn du die unten stehenden Fragen beantwortet hast, hast du schon die wichtigsten Informationen! 1.) Beschreibe das Aussehen eines Rochens! 2.) Was für ein Gebiss haben Rochen? 3.) Finde heraus wie der größte Rochen heißt! 4.) Es gibt ungefähr 600 Arten Rochen. Nenne mindestens 5 verschiedene Arten! Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Meeresschildkröten Schulmaterial Meeresschildkröte

Informationen für Lehrer und Schüler Meeresschildkröten Schildkröten gibt es seit ca. 250 Millionen Jahren auf der Erde. Sie haben sich sowohl an Land als auch im Wasser heimisch eingerichtet. Vor ca. 225 Millionen Jahren haben sie das Meer für sich entdeckt. Insgesamt gibt es acht verschiedene Schildkrötenarten, die sich an den Lebensraum Meer perfekt angepasst haben. Zum Beispiel haben sich ihre Extremitäten in Flossen verwandelt, die auch nicht mehr in den Panzer eingezogen werden können. Die größte Meeresschildkröte ist die Lederschildkröte. Allein ihr Panzer kann eine Länge von 2 Metern erreichen, ihr Höchstgewicht liegt bei 500kg. Wie alle Schildkröten gehören auch die Meeresschildkröten zu den Reptilien. Das bedeutet, dass sie Lungen haben und somit Sauerstoff atmen. Wenn sie Luft holen wollen, müssen sie also auftauchen. Dies passiert allerdings nicht so oft, denn Meeresschildkröten können bis zu 5 Stunden tauchen. Sie können aber nur so lange unter Wasser bleiben, weil sie in der Lage sind, ihren Stoffwechsel zu reduzieren und so nicht so viel Sauerstoff verbrauchen. Außerdem haben sie allerlei Kiemenersatz. Die Mundschleimhaut und blasenförmige Ausstülpungen am Körperende sind so stark durchblutet und mit feinsten Äderchen durchzogen, dass sie sich zur Sauerstoffaufnahme eignen. Berührt man eine Schildkröte auf ihrem Weg an die Meeresoberfläche, bekommt sie Angst, dreht um, trotzdem sie dringend Luft holen sollte, und erstickt dann eventuell. In den SEA LIFE Aquarien in Deutschland kann man auch Meeresschildkröten bewundern. In unseren Aquarien lebt die Grüne Meeresschildkröte, auch Suppenschildkröte genannt. Diesen zwar lustig klingenden Beinamen hat die Grüne Meeresschildkröte daher, dass ihr Fleisch für die Herstellung von Schildkrötensuppen genutzt wird. Deshalb wird auch diese Schildkrötenart erbarmungslos gejagt und ist mittlerweile vom Aussterben bedroht. In der freien Natur kommen sie in allen tropischen und subtropischen Gewässern vor, die konstant über 20 C bleiben. Steckbrief Größe: 1,5m Gewicht: Alter: Vorkommen: Ernährung: Geschlecht: bis zu 200kg bis zu 100 Jahre tropische und subtropische Gewässer die konstant über 20 C bleiben hauptsächlich Pflanzenfresser, in Jugendjahren, gelegentlich verschmähen sie aber auch ein Stück Fisch nicht. Männchen und Weibchen sind nur schwer zu unterscheiden. Männchen haben einen etwas längeren Schwanz, einen etwas schmaleren Panzer und etwas längere Krallen an den vorderen Flossen, um sich bei der Paarung an den Weibchen festhalten zu können. Schulmaterial Meeresschildkröte

Informationen für Lehrer und Schüler Der Mensch greift allerdings empfindlich in dieses Gleichgewicht ein. Schildkröten werden wegen ihres Fleisches unerbittlich gejagt. Dieses wird in der Gastronomie als Delikatesse in Schildkrötensuppen verkauft. Oft werden auch schon die Eier als Gaumenschmaus angepriesen. Aber nicht nur die Gastronomie ist eine Gefahr für die Meeresschildkröten. Auch Schmuck und Taschen werden aus Schildkröten hergestellt. Obwohl die Einfuhr Wie alle Schildkröten legen auch Meeresschildkröten Eier. Das klingt zunächst einmal nicht sonderlich spannend. Wenn man aber weiß, dass sie zur Eiablage zu ihrem Geburtsstrand zurückkehren und dafür tausende Kilometer lange Wanderungen auf sich nehmen, wird das Ganze schon viel außergewöhnlicher. Wie sie sich auf dieser langen Reise orientieren, wurde bis heute nicht erforscht. Nach dieser langen und beschwerlichen Wanderung schleppen sich die Weibchen nachts an den Strand. Dort graben sie ein Loch, in das sie 50 bis 200 Eier legen. Nach der Eiablage wird das Nest mit Sand verschlossen. Die Schildkröten kehren noch vor dem Morgengrauen zurück ins Meer, denn sonst würden sie von der Sonne in ihrem Panzer gekocht werden. Im Meer warten schon die Männchen um die Weibchen erneut zu befruchten. Die Weibchen müssen das Sperma übrigens bis zu 3 Jahre im Körper speichern, bis sie sich wieder auf den langen Weg zu ihrem Strand machen. Das Nest am Strand wird von der Sonne ausgebrütet. Die Temperatur im Nest bestimmt auch, welches Geschlecht die Jungtiere haben, die schlüpfen (über 28,5 C werden es Weibchen). Von 5000 Eiern erreicht allerdings durchschnittlich nur 1 Jungtier das Erwachsenenalter. Es sorgt also jede Schildkröte für einen Nachkommen und erhält so den Bestand. solcher Souvenirs verboten ist, konfisziert auch der deutsche Zoll immer mehr solcher Mitbringsel. Selbst wenn der Mensch nicht einmal die Absicht hat, gefährdet er die Meeresschildkröten. Verfangen sich die Schildkröten nämlich in den Langleinen oder Schleppnetzen von Fischerbooten ersticken sie qualvoll. Mittlerweile sind alle Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht und stehen unter Artenschutz. Sie dürfen weder gefangen noch getötet werden. Lehrplan-Link: Reptilien, Atmung, Evolution, Fortpflanzung Schulmaterial Meeresschildkröte

Arbeitsblatt "Meeresschildkröten für Anfänger Werde zum Schildkrötenexperten Halt mal die Luft an! Versucht so lange wie möglich die Luft anzuhalten! Wie lange schafft ihr es? Bewegt euch dabei. Geht es dann besser oder schwerer? Vergleicht euch untereinander und vergleicht eure Zeit mit der Tauchzeit einer Schildkröte! Könnt ihr die Schildkröte beim Atmen beobachten? Richtig oder falsch: Hier findest du einige wundersame Tatsachen über Meeresschildkröten. Versuche gemeinsam herauszufinden was richtig und was falsch ist. Kreuze an! Richtig Falsch 1. Meeresschildkröten können bis zu 5 Stunden unter Wasser bleiben 2. Alle Schildkröten können Ihren Kopf in den Panzer zurückziehen 3. Meeresschildkröten verbringen etwa die Hälfte Ihres Lebens im Meer 4. Auch die Männchen schwimmen an den Strand ihrer Geburt zurück 5. Frisch geschlüpfte Schildkrötenbabys krabbeln immer in die Richtung der hellsten Lichtquelle 6. Wegen ihres harten Panzers haben Schildkötenbabys keine Feinde 7. Die Weibchen dürfen für den Nestbau und die Eiablage nicht länger als eine Nacht brauchen 8. Schildkröten gehören zu den Reptilien 9. Meeresschildkröten können auch mit Teilen ihres Darms atmen 10. Meeresschildkröten sind immer sehr zutraulich und lassen sich von Tauchern nicht stören 11. Oft sieht man Meeresschildkröten, die sich am Strand sonnen Welches Muster hat der Panzer der Grünen Meeresschildkröte? Kreise die richtige Abbildung ein! Schulmaterial Meeresschildköte - Anfänger -

Arbeitsblatt "Meeresschildkröten für Fortgeschrittene 1.) Meeresschildkröten benötigen eine bestimmte Mindesttemperatur im Wasser. Wie hoch muss diese sein und in welchen Gewässern herrscht Sie vor? 2.) Warum können Meeresschildkröten tagsüber nicht an Land überleben? 3.) Wie viele Jungtiere aus einem Nest erreichen das Erwachsenenalter? 4.) Wie können Meeresschildkröten so lange unter Wasser bleiben? Schulmaterial Meeresschildköte - Fortgeschrittene -

Kurzreferat Meeresschildkröten Werde zum Experten Suche bei deinem Rundgang durch das Aquarium so viele Informationen wie möglich über Meeresschildkröten. Die Vorstellung der Informationen kann auch nach dem Besuch, in der Schule stattfinden. Wenn du die unten stehenden Fragen beantwortet hast, hast du schon die wichtigsten Informationen! 1.) Beschreibe das Aussehen einer Meeresschildkröte! 2.) Welche Nahrungsquellen nutzen Meeresschildkröten? 3.) Wie groß können Meeresschildkröten werden? 4.) Wie werden die Eier der Schildkröten ausgebrütet? 5.) Meeresschildkröten sind durch den Menschen stark gefährdet. Welche Gefährdungen entstehen durch Fischer, Taucher und die Umweltverschmutzung? Schulmaterial Meeresschildköte

Schulmaterial Seepferdchen Schulmaterial Seepferdchen

Informationen für Lehrer und Schüler Seepferdchen Sicher hast du schon einmal etwas von Seepferdchen gehört. Aber weißt du auch wie ein Seepferdchen aussieht? Ein Seepferdchen hat einen Kopf, der dem des Pferdes ähnelt und einen Körper, der entfernt an eine Raupe erinnert. Der Schwanz des Seepferdchens ist nach vorne eingerollt und dient den Tieren dazu, sich festzuhalten. Aber was sind Seepferdchen nun eigentlich? Vielleicht eher ein Pferd, oder doch eine Raupe? Entdecke im SEA LIFE, dass es sich tatsächlich um Fische handelt. Lehrplanlink: Bedrohte Tiere, Aufbau eines Fisches, Fortpflanzung, Tierbeobachtung, Ernährungsweise, Verhaltensbiologie Steckbrief Aussehen: Seepferdchen sind schuppenlose Fische und es gibt sie in sehr vielen Farben, z.b. Schwarz, Braun, Blau, Gelb, Rot usw. Die Augen kann ein Seepferdchen, ähnlich wie ein Chamäleon, unabhängig voneinander bewegen. Ernährungsweise: Als Lauerjäger ernähren sie sich vorwiegend von Schwebgarnelen, Flohkrebsen und Hüpferlingen, die sie blitzschnell durch ihr röhrenförmiges, zahnloses Maul aufsaugen. Verbreitung: Zu finden sind sie in den flachen Küstengewässern der tropischen und gemäßigten Breiten, wo sie in ein bis fünfzehn Meter Tiefe Seegraswiesen, Korallenriffe oder Mangrovenwälder bewohnen. Man findet sie sogar im Ärmelkanal. Je nach Art können die Tiere zwischen 1 cm und 30 cm groß werden. Fortpflanzung: Die Seepferdchenweibchen legen ihre Eier in die Bauchtasche des Männchens. Das Männchen behält die Eier dann so lange in der Bauchtasche, bis die Jungen geschlüpft sind. Unter wehenartigen Krämpfen bringt es dann nach drei bis vier Wochen bis zu 400 Junge auf die Welt. Gefährdung: Der ganze Körper der Seepferdchen ist mit ringförmigen Hautknochen gepanzert. Seepferdchen haben demnach zwei Skelette, eines innen und eines außen. Daher fallen die Tiere auch nicht in sich zusammen, wenn sie getrocknet werden. Eine Eigenschaft, die vielen Tieren zum Verhängnis wurde. Getrocknet werden sie in alle Welt als Glücksbringer oder Modeschmuck verkauft. Eine ernsthafte Bedrohung für die Seepferdchenbestände stellt auch die Zerstörung und Verschmutzung küstennaher Bereiche dar. Schulmaterial Seepferdchen

Arbeitsblatt "Seepferdchen für Anfänger 1.) Welche Abbildung ist richtig? Kreuze an! 2.) Das Seepferdchen ist ein Fisch und trotzdem erinnert das Aussehen an viele andere Tiere. Welche lassen sich mit etwas Fantasie erkennen? Verbinde die Satzteile mit den richtigen Worten! Das Seepferdchen hat... einen Kopf wie ein Augen wie ein Flossen wie ein einen Beutel wie ein einen Schwanz wie ein Affe Känguru Pferd Fisch Chamäleon 3.) Wie brütet das Seepferdchen-Männchen die Eier aus, wenn Nachwuchs ansteht? Kreuze die richtige Antwort an! in einem Nest mit dem eingerollten Schwanz in seiner Bauchtasche 4.) Mit etwas Glück kannst du ein Seepferdchen beim Fressen beobachten. Wie fressen sie ihr Futter? Kreuze die richtige Antwort an! Seepferdchen zerreißen das Futter mit den Zähnen. Seepferdchen nagen immer ein kleines Stück ab und schlucken es. Seepferdchen saugen das ganze Stück auf einmal ein. 5.) Wie groß wird die größte Seepferdchenart? Kreuze an! ca. 7 cm ca. 12 cm ca. 30 cm Schulmaterial Seepferdchen -Anfänger -

Arbeitsblatt "Seepferdchen für Fortgeschrittene 1.) Beobachte ein Seepferdchen beim Fressen. Wie fressen sie? Kannst du herausfinden, was sie fressen? 2.) Das Seepferdchen ist ein Fisch. Was unterscheidet das Seepferdchen von den meisten anderen Fischen? 3.) Wie kommen die Seepferdchen zur Welt? 4.) Seepferdchen sind durch den Menschen stark gefährdet. Erkläre warum! Schulmaterial Seepferdchen -Fortgeschrittene -

Kurzreferat Seepferdchen Werde zum Experten Bei deinem Rundgang durch das SEA LIFE hast du viele Informationen über das Seepferdchen gesammelt. Beantworte die unten stehenden Fragen und erarbeite dir mit Hilfe der Antworten und den gesammelten Informationen ein Kurzreferat, welches du deiner Klasse vorstellst. 1.) Nenne Seepferdchen die du im SEA LIFE gesehen hast! 2.) Wie der Name der Tiere schon verrät, haben sie ein besonderes Aussehen. Beschreibe das Äußere dieser Tiere. 3.) Welche Merkmale hat das Seepferdchen, durch die es eindeutig den Fischen zuzuordnen ist? 4.) Wovon ernähren sich Seepferdchen und wie fressen sie ihre Nahrung? Schulmaterial Seepferdchen

Kurzreferat Seepferdchen Werde zum Experten 5.) Erstellt für euer Klassenzimmer eine Seepferdchen-Weltkarte. Findet heraus wo diese Seepferdchenarten leben! a) Australisches Dickbauchseepferdchen (Hippocampus abdominalis) b) Kurzschnäuziges Seepferdchen (Hippocampus hippocampus) c) Gepunktetes Seepferdchen (Hippocampus reidi) d) Kuda Seepferdchen (Hippocampus kuda) Kennst du noch andere Seepferdchenarten? Wo kommen sie vor? 6.) Seepferdchen sind weltweit verbreitet. Überlege dir wieso sie trotzdem vom Aussterben bedroht sind. Sicher hilft es dir, wenn du dabei folgende Aspekte beachtest: Was fressen Seepferdchen und woher bekommen sie ihr Futter? Sind Seepferdchen sehr schnell und wendig und können schnell flüchten? Wie verstecken sie sich und was passiert, wenn viel Schlamm am Meeresgrund liegt? Was denkst du, wie viele Seepferdchenbabys erwachsen werden? Schulmaterial Seepferdchen

WDCS & SEA LIFE setzen sich für Meeressäugetiere ein Eine Stimme für Wale und Delfine Tauchen Sie mit der WDCS und SEA LIFE ein in die Welt der Wale und Delfine! Im SEA LIFE entdecken Sie die faszinierende Unterwasserwelt und erleben ihre beeindruckenden Bewohner hautnah. Doch die Ozeane unserer Erde sind nicht nur ein geheimnisvoller und wichtiger Lebensraum. Sie sind zunehmend vielen Gefahren ausgesetzt: Überfischung, Lärmbelastung, Verschmutzung durch Schadstoffe und Zerstörung von Lebensräumen sind dafür verantwortlich, dass Meeressäuger und andere Bewohner kein sicheres Zuhause mehr haben. Die internationale Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS setzt sich für den Schutz von Walen, Delfinen und deren Lebensraum ein. Auch Ihre Kinder und Sie können die WDCS mit Tatkraft, Ihrer Stimme und Ihrer Spende unterstützen. Ein sicheres Zuhause für Wale und Delfine Die WDCS widmet sich seit über 20 Jahren dem Schutz von Walen und Delfinen. Gemeinsam mit einem globalen Netzwerk aus Wissenschaftlern und Aktivisten arbeitet die internationale Organisation daran, die Lebenssituation für Wale und Delfine zu verbessern. Die Arbeit der WDCS basiert auf drei Säulen: Gefahren für Wale und Delfine stoppen Eine wichtige Kampagne der WDCS richtet sich gegen kommerzielle und unter dem Deckmantel der Wissenschaft durchgeführte Walfangaktivitäten. Jedes Jahr arbeitet die WDCS bereits im Vorfeld der jährlich im Frühsommer stattfindenden Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) daran, die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Walfangs zu belegen. Und dies wird mit Erfolgen belohnt! 2008 konnten wir z. B. zehn Buckelwalen das Leben retten, die grönländische Walfänger töten wollten. Lebensräume erhalten Tiere schützen Die Ozeane der Erde sind die Heimat der Wale und Delfine, in der aber zahlreiche Gefahren lauern: Beifang, Überfischung, chemische und akustische Meeresverschmutzung. Deshalb möchte die WDCS 12 Meeresschutzgebiete bis zum Jahr 2012 einrichten, um diese Lebensräume effektiv zu schützen. Netzwerke aufbauen die Welt informieren Die WDCS trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Walbeobachtung als Alternative zum Walfang etablieren konnte. Um die Tiere vor unnötigem Stress zu bewahren, entwickelten WDCS-Experten Standards für die strikte Regulierung von Wal- und Delfinbeobachtungsausflügen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen bietet die WDCS Forschungsreisen im Mittelmeer an. Außerdem können Sie kostenlose Ratgeber zur Walbeobachtung in Europa und Kanada bei der WDCS anfordern. Neue Aktion! Helfen Sie mit! Wale brauchen unsere Hilfe - mehr denn je! Walfang muss endlich und für immer gestoppt werden. Unterstützen Sie jetzt die Postkarten- Aktion von SEA LIFE und der WDCS zur Beendigung des kommerziellen Walfangs! Walfang ist grausam! Es gibt keine humane Art, einen Wal auf See zu töten. Die einst von Walen gelieferten Rohstoffe können heute vollständig durch andere Grundstoffe ersetzt werden. Der Walfang hat einzelne Populationen an den Rand der Ausrottung gebracht. Unterstützen Sie die Kampagne von SEA LIFE und der WDCS und unterschreiben Sie und Ihre Schüler im SEA LIFE unsere Protestkarte gegen den kommerziellen Walfang an die Regierungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union! In einem von acht SEA LIFE-Aquarien und im Legoland Deutschland kannst du eine Protestkarte gegen den Walfang ausfüllen und ein Zeichen gegen den Walfang setzen. Bereits über 110.000 Menschen haben während ihres Besuches bei SEA LIFE eine Protestkarte unterschrieben! WDCS

SEA LIFE - Kleine Taucher Schütze die Meere! Umweltverschmutzung durch achtlos weggeworfenen Müll ist ein großes Problem für alle Gewässer. Auf dieser Seite findest du einige Dinge im Wasser, die da nicht hingehören. Nummeriere und benenne sie! Wenn du Lust hast, kannst du das Bild anschließend ausmalen. 1. 4. 2. 5. 3. 6. Suchbild