Klimawandel in Küstenregionen:



Ähnliche Dokumente
Nährstoffe in den Wasserkreislauf Folgen, Zielen und Maßnahmen aus einer marinen Perspektive

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Energie Erde und Umwelt Gesundheit Schlüsseltechnologien Struktur der Materie Verkehr und Weltraum.

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Heike Büttger & Georg Nehls. Luftbilderfassung eulitoraler Miesmuschelbestände im Nationalpark Schleswig- Holsteinisches Wattenmeers

Das Ende der Eis-Zeit?

Rekonstruktion historischer Ästuarzustände zur Analyse der Tidedynamik in der deutschen Bucht

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Lebewesen temperierter Küsten sind hart im Nehmen. 2.2 Nordseeküste: Klimawandel und Welthandel komponieren Lebensgemeinschaften neu Karsten Reise

Ökosystemfunktionen tidebeeinflusster Marschen

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Neues Leben im Weltnaturerbe Wattenmeer

Climate Change and Air Quality

Die Entwicklung des eulitoralen Miesmuschelbestandes (Mytilus edulis) in den deutschen Wattgebieten

Der Klimawandel. Georg Kaser Lead Author IPCC WG1 AR4 (2007) und AR5 (2013) Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Innsbruck

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Austernriffe im Wattenmeer Ökologische Auswirkungen von Klimawandel und Bioinvasionen

Klimafolgen, Anpassung und Grenzen - 1,5 C globale Erwärmung Reinhard Mechler, IIASA. Wien 16. November 2018

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Soil moisture and climate change

Vom Wasserstand zum Risiko

Küstenvorfeld und Ästuare im Klimawandel

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Asiatische Gespensterkrebse (Caprella mutica) erobern das deutsche Wattenmeer

Tidebeeinflusste Marschen in Zeiten des Klimawandels: Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Management

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert

Die Reak(on von (debeeinflussten Flussmündungen auf Ver(efungen und Einengungen

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Peter Lemke. Klimawandel Was kommt auf uns zu? Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Auf Austernsafari Im Wattenmeer (German Edition) [Kindle Edition] By Michael Ritter

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer

Contamination of sediments in the Elbe estuary and its sensitivity to climate change

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Recommendations on Preventive Measures in Spatial Planning for Natural Hasards in Salzburg

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Klimafolgen und Energielandschaften

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Review Klimawandel - Vulnerabilität. Nicole Munz. Umweltbundesamt Fachgebiet I 4.1 Klimaschutz

Schnelle Klimaänderungen aus Proxydaten

Regionale Reanalysen

Die thermohaline Zirkulation

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Ö kosystem Watten meer

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Klimaentwicklung in Deutschland: Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Stand der Klimawissenschaft vor Durban

Bartelt, E., Ramdohr, S., Krauß, A., Wehrmann, A., Markert, A, Ackermann, G., Schweizer, M., Millat, G. Poelmann, M., van d. Linden, A.

»Die Natur verhandelt nicht!«un-generalsekretär Ban Ki-moon

Anzeichen eines Klimawandels und Prognostizierbarkeit seiner Folgen

Meeresnaturschutz, marine Raumplanung und Fischereimanagement in der südlichen Nordsee: Bestandsaufnahme und Ausblick

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima

Schnee oder Regen - welche Auswirkungen hat der Klimawandel im Alpenraum?

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Wasserwirtschaftliche Management- Optionen in der Jade-Region vor dem Hintergrund des hydrologischen Wandels

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Appartamenti Villa Garden (engl)

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Von der Erdbeere zur Mango? Folgen des Klimawandels für den Obstbau

Forschungs Herausforderungen für den AR6

Appartamenti Villa Garden (engl)

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

Klimawandel in Sachsen

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

Übersicht. Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert) Was zeigt die Vergangenheit? (20.tes Jahrhundert)

Miesmuschel vs. Auster

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Transkript:

Klimawandel in Küstenregionen: erwartete und beobachtete Auswirkungen Justus van Beusekom, Christian Buschbaum, Karsten Reise

LOICZ (Land Ocean Interaction in the Coastal Zone) -IGBP/IHDP Core Project- Hot Spots Arctic Coasts Islands at Risk River Mouth Systems Urbanization in the coastal zone

Global Temperature Rise (IPCC 2007) Note the strong increase in the arctic regions.

Sea level rise and pacific islands

LOICZ (Land Ocean Interaction in the Coastal Zone) -IGBP/IHDP Core Project- Hot Spots Arctic Coasts Islands at Risk River Mouth Systems Urbanization in the coastal zone

Das Wattenmeer CWSS, 2008 Northern Wadden Sea Southern Wadden Sea

Seit 2009 Weltnaturerbe Knotenpunkt für Zugvögel Dunlin (Calidris alpina) Photo: Karsten Reise Globale Bedeutung für Zugvögel Einzigartige Geomorphologie From: Ebbe & Flut, Ute Wilhelmsen, 1997 größte zusammenhangende Gezeitengebied in der gemäßigten Klimazone

Das Wattenmeer: dicht besiedelt, vom Menschen beeinflußt www.waddensea-heritage.com

Übersicht Meeresspiegelanstieg & Besiedlung der Küste Stoffkreisläufe & intensive Nutzung von Küstenregionen (Eutrophierung) Temperaturanstieg: Interaktionen mit Neobiota Indikatoren für Klimaänderungen an der Nordsee und Wattenmeer?

Das Wattenmeer war mal groß

Küste und Gesellschaft: durch Eindeichungen -> 50% kleiner

Geomorphologie des Wattenmeeres Eindeichungen Geballte Hydrodynamik Verlust der Feinfraktion (Flemming & Nyandwi, 1994) Das Watt wird Sandiger Meeresspiegelanstieg Das Wattenmeer lebt von der Nordsee Import von Schlick, Organik und Sand Werden der Sedimentbilanz mithalten?

The North Sea: The Pusher Spring algae blooms Aggregation of algae and anorganic SPM; sinking Density-driven estuarine circulation drives aggregates towards the Wadden Sea The Wadden Sea: The Keeper Density driven accumulation Scour/Settling Lag Bio-Films Filter-Feeder Permeable Sands (Filter) Island Dike

QSR 2009 and eutrophication proxies Significant correlations (mostly r² ~0.3) with riverine N loads Western Dutch Wadden Sea, Ems Est., Norderney, Sylt, Grådyb No Trends: Eastern Dutch Wadden Sea 16 SYLT Mean Summer Chlorophyll (µg/l) (1984-2006; Month 5-9) 12 8 4 Background 0 0 100000 200000 300000 TN load Jan. - Aug. (tonnes) Weser plus Elbe

Seegras: ein Indikatorspecies für Stoffumsätze? Seagrass area (>20% coverage, km²) 160 120 80 40 Seagrass area (km²) Rhine NO 3 - (Dutch-German border) 400 300 200 100 Rhine NO 3 - (µm) Photo: Anja Schanz 0 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Year Reise, Buschbaum, Dolch, van Beusekom, unpublished 0

15 Temperaturanstieg Sommertemperatur bei Sylt Mean Summer Temperature ( C) (April - August) 14 13 12 11 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Year Witte et al. 2010, updated

15 Observations 1955-1996 Observations 1997-2011 2003 2009 2002 2008 2007 1992 Mean Summer Temperatures (April - August) 14 13 12 2004 1995 1976 2010 1982 2000 2001 1983 1975 1968 2005 1973 1988 1998 1972 1969 1961 1967 1971 1993 1970 1981 1963 1974 1980 1964 1985 1955 1960 1991 1957 1966 1984 1977 1986 1978 1996 1979 1987 1956 1958 2006 1959 2011 1965 1997 1962 1994 1999 1989 1990 11-4 -2 0 2 4 6 Mean Winter temperatures (January-March)

Folgen des Temperaturanstiegs Stärkere Zooplankton-Dynamik Mehr Zooplankton nach warmen Wintern Geänderte Phytoplankton-Dynamik ->Grazing > kleinere Frühjahrsblüten Geändertes Recruitment > gesteigerte Prädation auf juvenile Bivalven wg. Ausbleiben kalter Winter

Folgen des Temperaturanstiegs: am deutlichsten bei Neobiota Spartina anglica (Schlickgras) Crepidula fornicata (Pantoffelschnecke) Austrelminius modestus (Australische Seepocke) Seit Anfang-Mitte des letzen Jahrhunderts im Wattenmeer. Seit einigen Jahren schwer im kommen Crassostrea gigas & Mytilus edulis Pazifischer Auster und Miesmuschel

The Pacific Oyster taking over Mussel Beds? Nehls et al., pers. comm

Mussel Beds in the Lister Deep now Oyster beds biomass LNG [t] 100000 90000 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 Mytilus edulis Crassostrea gigas area Blue mussel beds area Pacific oyster beds 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 area [ha] Buttger et al., submitted

Buschbaum & Reise, 2010

Bioinvasion a major impact on the Wadden Sea ecosystem Global warming Species introduction -Many exotic species originate from warmer coastal systems -Already established exotics facilitate the introduction of further aliens (invasional meltdown) -Example: Mussel beds of Mytilus edulis changed to an alien community Change in: Ecosystem function Goods and services warming substrate availability habitat availability Chr. Buschbaum, K. Reise

Klima-Änderung und die Nordseeküste Zusammenfassung Meeresspiegelanstieg: Kann das Wattenmeer Schritt halten? Wie gehen wir mit den Deichen um? Temperaturanstieg: Das Ökosystem-Gefüge reagiert Neobiota krämpeln das Wattenmeer um Stoffumsätze: Niederschlagsmuster? Bio-Energie Kehrtwende in der Eutrophierung? Interaktive Effekte!!

Indikatoren? WRRL & MSRL: wenig Erfolge bis jetzt? Was treibt das Wattenmeer? Die Nordsee unterschätzt? Die Herausforderung: Die komplexe Wechselwirkung zwischen Klimazyklen Klimaänderung Menschliche Eingriffe Und weiter? Feldexperimente (AWI) Rekonstruktion der Hydrodynamik des Wattenmeeres (HZG) Statistische Analyse Wattenmeer-Zeitreihen (IHF)

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit