Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung



Ähnliche Dokumente
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Raumbeobachtung Deutschland und angrenzende Regionen

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Herausforderungen im Überblick

Gender Mainstreaming im Städtebau

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Indikatoren- und Merkmalskatalog zum Demografischen Wandel

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Arbeitsmarkt und Beschäftigung in Iserlohn 2017

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Wirtschaft. Umwelt/Energie. Wissen. Daseinsvorsorge. Bevölkerung. Daten und Fakten Metropolregion FrankfurtRheinMain. Mobilität. Pflege.

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Erster Gleichstellungsbericht des Bundes. Arbeitsmarktsituation von Frauen in der Region Köln-Bonn. Eva Pohl

Metropolregionen in Deutschland

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Indikator 1. Mandate in den Landesparlamenten *) Tag der Wahl insgesamt

LebensRäume Wohn- und Lebensbedingungen aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Datenblatt: Kassel, St. (611)

Zwischen Angleichung und neuen Ungleichheiten

Bundesländer. Produkte der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Produktübersicht

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Gemeindedatenblatt: Niestetal (633020)

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013)

Metropolregionen in Deutschland

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009)

Gemeindedatenblatt: Eichenzell (631006)

Gemeindedatenblatt: Büdingen, St. (440004)

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006)

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003)

Gemeindedatenblatt: Baunatal, St. (633003)

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009)

Gemeindedatenblatt: Gießen, Universitätsst. (531005)

Gemeindedatenblatt: Seligenstadt, St. (438013)

Gemeindedatenblatt: Wetter (Hessen), St. (534021)

Gemeindedatenblatt: Mühltal (432014)

Gemeindedatenblatt: Tann (Rhön), St. (631023)

Gemeindedatenblatt: Aßlar, St. (532001)

Gemeindedatenblatt: Villmar (533015)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003)

Gemeindedatenblatt: Altenstadt (440001)

Gemeindedatenblatt: Einhausen (431006)

Gemeindedatenblatt: Messel (432012)

Gemeindedatenblatt: Herborn, St. (532012)

Statistisches Bundesamt

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010)

Gemeindedatenblatt: Selters (Taunus) (533014)

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Gemeindedatenblatt: Wetzlar, St. (532023)

Gemeindedatenblatt: Mengerskirchen, Marktflecken (533011)

Zweckverband IndustriePark Oberelbe. Zweckverband. IPO Faktencheck. Argumente zur Notwendigkeit

Gemeindedatenblatt: Sulzbach (Taunus) (436012)

Gemeindedatenblatt: Rodenbach (435023)

Gemeindedatenblatt: Lorch, St. (439010)

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Gemeindedatenblatt: Limburg a. d. Lahn, Krst. (533009)

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

# Indikator Gegenstand räumliche Einheit Zeitraum. Anzahl und Anteil von Studienanfänger(inne)n. Fächerpräferenzen von Studienanfänger(inne)n in den

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

Metropolregionen in Deutschland

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Transkript:

Fachtagung Regionale Entwicklung und Wirtschaftsförderung fachliche Beispiele für Gleichstellung in der Strukturpolitik Frauen Männer Räume: Daten und Informationen für eine gleichstellungsorientierte Raumentwicklung Katrin Meyer, Referat Raum- und Stadtbeobachtung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Gliederung 2. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 3. Das Räumliche Informationssystem des BBR 4. Der Bericht Frauen Männer Räume 5. Der Gender-Index 6. Perspektiven: Geschlechtsdifferenzierte Daten Notwendigkeit und Bedarf

Gliederung - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Das Räumliche Informationssystem des BBR - Der Bericht Frauen Männer Räume - Der Gender-Index - Perspektiven: Geschlechtsdifferenzierte Daten Notwendigkeit und Bedarf

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) www.bbr.bund.de

Gliederung - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Das Räumliche Informationssystem des BBR - Der Bericht Frauen Männer Räume - Der Gender-Index - Perspektiven: Geschlechtsdifferenzierte Daten Notwendigkeit und Bedarf

Das Räumliche Informationssystem des BBR

Geschlechtsdifferenzierte Daten auf Kreisebene Geringfügig entlohnte Beschäftigte Beschäftigte des Bundes, der Länder und der Gemeinden Arbeitslose Empfänger von Laufender Hilfe zum Lebensunterhalt Rentner und Rentenzahlungen Pflegebedürftige Alter, Deutsche/Ausländer Alter der Mutter, Deutsche/Ausländer Alter, Deutsche/Ausländer Binnen-/Außen-, Alter, Deutsche/Ausländer Schulart, Deutsche/Ausländer Abschluss Schulart, Deutsche/Ausländer Abschluss Hochschulen, Fachhochschulen Arbeits-/Wohnort, Deutsche/Ausländer, Alter, Voll-/Teilzeit, Art der Ausbildung, Berufsbereiche, Wirtschaftszweige, Ein-/Auspendler Wirtschaftszweige Voll-/Teilzeit, Beamte/Richter/Arbeitnehmer Alter, Deutsche/Ausländer, Voll-/Teilzeit, Langzeit Bevölkerung Geburten Sterbefälle Zu- und Fortzüge Schüler Schulabgänger Berufsschüler Berufsschulabgänger Bewerber um Ausbildungsplätze Studenten Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Pflegeart

Produkte des Räumlichen Informationssystems www.raumbeobachtung.de

Gliederung - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Das Räumliche Informationssystem des BBR - Der Bericht Frauen Männer Räume - Der Gender-Index - Perspektiven: Geschlechtsdifferenzierte Daten Notwendigkeit und Bedarf

Anliegen des Berichts Sensibilisierung der Raumentwicklungspolitik für Gender Mainstreaming Bereitstellung von geschlechterdifferenzierten Informationen für die Raumentwicklungspolitik Aufzeigen der Wechselwirkungen von Geschlecht und Raum Datenlücken und weiterem Forschungsbedarf Aufzeigen von Wissenslücken,

Varianzanalysen: Einfluss der Faktoren Geschlecht und Raum und ihrer Wechselwirkungen

Themenbereiche Bevölkerung Altersstruktur, Lebenserwartung, Wanderungen (Aus)Bildung Schulische und berufliche Ausbildung, bildungsbedingte Wanderungen Erwerbsleben Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie Kinderbetreuung, Pflege von Pflegebedürftigen Wohnen Wohnstatus, Wohnungsgröße, Wohnkosten, Wohnzufriedenheit, Wohnumgebung Räumliche Mobilität Verkehrsmittelwahl, Wege, Pkw-Verfügbarkeit, Verkehrssicherheit

Beispiel: Arbeitslosenquote 2004

Beispiel: Arbeitslosenquote 2004

Gliederung - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Das Räumliche Informationssystem des BBR - Der Bericht Frauen Männer Räume - Der Gender-Index - Perspektiven: Geschlechtsdifferenzierte Daten Notwendigkeit und Bedarf

www.gender-index.de

Profile als handlungsleitendes Moment

Beispiel: Arbeitslosenquote 2006

www.gender-index.de als Informationsportal Detailinformationen zum Gender-Index: - Karten der 19 indexbildenden Indikatoren - Rankinglisten (gesamt, nach Bundesländern, nach Arbeitslosigkeit, nach Regionstypen, für kreisfreie Städte) - Gender-Index und Indikatoren auf anderen räumlichen Ebenen (Bundesländer, Raumordnungsregionen) Weiterführende Informationen: - Infrastruktur zur Vereinbarung von Familie und Beruf - Bevölkerungsstruktur - Wirtschaftsstruktur

Gliederung - Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung - Das Räumliche Informationssystem des BBR - Der Bericht Frauen Männer Räume - Der Gender-Index - Perspektiven: Geschlechtsdifferenzierte Daten Notwendigkeit und Bedarf

Die regionalen Lebensverhältnisse von Frauen und Männern unterscheiden sich in vielen Facetten. Der Faktor Geschlecht muss daher viel stärker in der Regionalentwicklungspolitik und in der Raumbeobachtung Beachtung finden. Weiterer Forschungs- und Datenbedarf: Vertiefung des Datenangebotes Bereitstellung von Daten bisher nicht abgebildeter Bereiche Zeitvergleiche, Entwicklungen Wirkungsanalysen Internationale Vergleiche