Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten



Ähnliche Dokumente
Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien


3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB HOCHAUFGELÖSTE ANALYSE VON OBERFLÄCHEN ÜBER KOMBINIERTE XPS UND REM

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Sonderforschungsbereich 379

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Lokale Spurenanalytik in multikristallinem Silizium

CHARAKTERISIERUNG VON DÜNNEN SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

Ultraspurenanalytik an Si-Schichten als Schicht- und Tiefenprofilanalytik. C. Venzago AQura GmbH


Quanteneffekte in Nanostrukturen

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Der Einsatz der Ionenstrahlsputtertechnik zur Abscheidung von hochpräzisen Nanometer-Multischichten

11. Elektronen im Festkörper

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Übersicht. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Die Chipfilm -Technologie

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Institut für Festkörperphysik

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

9 Zusammenfassung. 9.1 Elektrolytisch gewachsene Schichtsysteme

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

Qualitätskontrolle von Dünnschichtsystemen mittels Farbbildverarbeitung

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Was ist ein Quasikristall? Mathematische Aspekte Stabilität von Quasikristallen Verwendungsmöglichkeiten Quellen. Quasikristalle.

Zeichne 4 stehende Wellen, die auf einer Gitarre entstehen können! Durch welche mathematischen Funktionen lassen sich diese Wellen beschreiben?

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

Drucktechnologien zur Herstellung thermoelektrischer Generatoren

11. Elektronen im Festkörper

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Kontaktphänomene bei Hochgeschwindigkeitskollisionen. Oberflächen

Was ist Nanotechnologie?

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

ILH Kompetenzen. Skalenübergreifende Simulation. Werkstoffprüfung. Probenherstellung. Analytik

Großintegrationstechnik

Scanning Thermal Microscopy

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

mit Oberflächen Alfred Weber Workshop Kontaktmodelle im Rahmen des SPP 1486 PiKo

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT Für

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Vorlesung Nanostrukturphysik I

Beschichtung mittels Ultraschall-Sprühen

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Kurzfassung und Abstract. Abkürzungen und Formelzeichen. 1 Einleitung Problemstellung Zielsetzung und Vorgehens weise 7

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

7 Zusammenfassung und Ausblick

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Kapitel 1 EINFÜHRUNG: WINZIGE WELTEN, WERTVOLLE WIRKUNGEN

Nanoteilchen in der Theranostik

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

DiaKomp. Leuchtturm Gesundheit Dr. Günther Knebel

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

201 Wärmeleitfähigkeit von Gasen

Ausarbeitung: MOSFET

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Transkript:

Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof. Dr. Günther Benstetter Alexander Hofer, M. Eng. Technische Hochschule Deggendorf Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik

Inhaltsverzeichnis Beispiel Inhaltsverzeichnis Thermische und elektrische Eigenschaften nanostrukturierter Schichten? Ziel: Hoch auflösende Charakterisierung von Materialparametern Methoden der Raster-Sonden-Mikroskopie, Messplatz zur Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit und Raster-Elektronen- Mikroskopie 2

Problemstellung Schicht 1 Schicht 2 Substrat Klassische, metallbasierte Schichtsysteme Materialparameter bekannt Thermische und elektrische Leitfähigkeit miteinander verknüpft Nanostrukturierte Schichtsysteme Thermische und elektrische Leitfähigkeit weitgehend unbekannt Abhängig von Nanostruktur Teilweise unabhängig voneinander modifizierbar 200 nm 3

Ziel Kombination von Analyseverfahren ortsaufgelöste simultane Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und der Topographie ortsaufgelöste Ermittlung thermischer Materialeigenschaften Bestimmung der Mikrostruktur Unterstützende Begleitung der Entwicklung und Fertigung nanostrukturierter Schichtsysteme für Thermogeneratoren Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit von makroskopischen Dünnschichten 4

Raster-Sonden-Mikroskopie 2D-Bestimmung Topographie und el. Leitfähigkeit Charakterisierung der Proben aus dem Projektverbund 200 nm Topographie (a) und Strommapping (b) einer SiGe-Nanopartikelschicht Topographie-Messung zeigt nur die Grobstruktur der Oberfläche Strommapping zeigt eine Feinstruktur mit einer Ortsauflösung von wenigen 10 Nanometern (a) 1 µm (b) 25 nm 60 na 5

Strom (na) Raster-Sonden-Mikroskopie Lokale Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeitt Kristalldefekt Grundmaterial Spannung (U) Beispiel: Änderung lokaler Strom-Spannungs-Kennlinien an Kristalldefekten von GaN Oberfläche von GaN mit Kristalldefekten A. Hofer et al., Thin Solid Films Volume 544, 139 (2012) 6

Raster-Elektronen-Mikroskopie Bestimmung von Dotierungsunterschieden Probe4 Unterschiedlich hoch dotierte Proben Probe4 hoch dotiert, Probe48 niedrig dotiert Element Wt % At % C K 61.70 82.93 O K 10.68 10.78 AlK 00.39 00.23 GeK 26.80 05.96 AsK 00.43 00.09 Verhältnis = 0.09 5.96 = 0.0151 Probe48 Element Wt % At % C K 58.27 79.79 O K 13.37 13.74 AlK 00.12 00.07 GeK 28.19 06.39 AsK 00.05 00.01 Verhältnis = 0.01 6.39 = 0.00156 Standardlose Quantifizierung (ZAF) Verhältnis der Atom% von As zu Ge 7

Raster-Elektronen-Mikroskopie Funktionsweise Elektronen-Rückstreu-Beugung Bestimmung der Kristallorientierung durch Elektronenrückstreuung am Kristallgitter Auswertung der rückgestreuten Kikuchi-Muster 700 nm Ionenstrahl Ätzung erforderlich da oberste Atomlagen der abgeschiedenen Germaniumschichten nicht kristallin vorliegt 8

Raster-Elektronen-Mikroskopie Einfluss der Laserintensität auf die Gefügestruktur Kristallorientierung im ungestörten Bereich Germaniumschichten beinhalten Bereiche mit charakteristischen Mustern Kristallorientierung im gestörten Bereich 1 µm 100 µm Abwesenheit von Meanderstruktur und fehlende Kristallorientierung lassen auf nicht-gesinterte Nano- Partikel schließen 1 µm 9

ΔU (K) Makroskopische Verfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit Messobjekt Heizleiter Si Substrat Messobjekt Isolierende Schicht Periodische Erwärmung mit Heizstrom variabler Frequenz Wärmewelle im Schichtsystem Isolierschicht Si Substrat Spannungsänderung U im Heizleiter ist ein Maß für die thermische Leitfähigkeit ln(ω) 10

Numerische Simulation Finite-Elemente-Methode 297 K Begleitende Simulation Einfluss von Material- und 293 K Geometrieparametern Verifikation experimenteller Ergebnisse Beispiel: Simulation der Oberflächentemperatur einer dünnen Schicht 11

Bisherige Ergebnisse Makroskopische Verfahren Aufbau Messplatz zur makroskopischen Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit Notwendige Optimierungen des Messaufbau durchgeführt Zu messende Schichten können auf modifizierten Substraten abgeschieden werden Möglichkeit der Messung an dünneren Schichten (<50 nm), zuvor nur über 300 nm Raster-Sonden-Mikroskopie Erfolgreiche Vorversuche zur 2D Bestimmung der el. Leitfähigkeit (= Strommapping) Jedoch Modifikation notwendig, da zu hohe Abnutzung der Probe, z. B. Zweistufen Verfahren durch Überlagerung von Strommapping mit einer hoch aufgelösten Topographieabbildung 12