Open Source Business Alliance



Ähnliche Dokumente
Deutsche Wolke. Open Source Day 2012 München Georg Klauser. Open Source Business Alliance

Open Source Business Alliance

Open Source goes Cloud: Die Deutsche Wolke

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

Was hindert Unternehmen daran, OpenSource-Software einzusetzen?

Der Lisog Open Source Stack

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Sicher, grün und hochmodern

Cluster Management Seminar Kehl, Alexandra Rudl, Netzwerkmanagerin. Open Source Business Alliance

WINDOWS AZURE IM ÜBERBLICK GANZ NEUE MÖGLICHKEITEN

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Herzlich Willkommen! Open Source Lösungspaket statt Windows Small Business Server

Open Source Technologie Trends

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

OpenSource Cloud Stack (OSCS)

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

GRAU DataSpace 2.0 Die sichere Fileshare & Sync Lösung für Unternehmen und Organisationen YOUR DATA. YOUR CONTROL

operational services YoUr it partner

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Private IaaS Cloud mit OpenStack. Sebastian Zielenski Linux/Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH zielenski@b1-systems.de

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung

Strategie / Zusammenfassung

Grundsteinlegung für hochmodernes Rechenzentrum im Münchner Osten

GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL

Spontan testen! Das eigene Test Lab, für jeden in der Cloud! Peter Kirchner. Microsoft Deutschland GmbH

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

OpenSource Cloud Stack (OSCS)

Identity & Access Management in der Cloud

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Vision: ICT Services aus der Fabrik

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

Perceptive Document Composition

Bes 10 Für ios und Android

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Swiss Networking Day 2014

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Systemvoraussetzungen

END OF SUPPORT. transtec Migrationskonzept END OF SUPPORT für Windows Server END OF LICENSE für Windows Server 2008

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

educa.ch SFIB-Fachtagung ICT und Bildung

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Neuerungen im Service Pack 2

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Microsoft SharePoint. share it, do it!

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

GIS-Projekte in der Cloud

Lessons Learned: Mobile CRM Integration

Cloud Computing mit OpenStack

Der Trusted Capital Cloud Marktplatz

Integriertes ITSM mit 100% Open Source

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

Internet-Partner der Wirtschaft. Groupware: Entscheidungshilfen

Preisliste 2013/14 gültig ab Software Made in Germany

Wettbewerbsfaktor Information Smarte Infrastrukturen für den Erfolg

Managed Cloud Services. Christian Affolter Managed Cloud Services 11. Mai 2012

PRINZIP PARTNERSCHAFT

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Herausforderungen beim Arbeiten in der Wolke

Remedy User Group. Wege aus der Spaghetti IT

Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke"

Windows Small Business Server (SBS) 2008

SaaS leben am Beispiel der

Das eigene Test Lab, für jeden!

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand

Lizenzierung von Windows Server 2012

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 2. Private Cloud & SaaS Konzepte und deren Anwendung. Henning von Kielpinski (ConSol* GmbH)

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Preise und Details zum Angebot

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Authentication as a Service (AaaS)

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Open Xchange Appliance Edi1on Funk1onen im Überblick

The sophisticated controlling software. Zahlen bitte! Sophisticated Controlling

Hybride Cloud Datacenters

Sicheres und unabhängiges Datensharing mit owncloud

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Transkript:

Deutsche Wolke OC 12 Thomas Ludwig Uhl

"Many authorities have found themselves unintentionally locked into proprietary technology for decades. [ ] This is a waste of public money that most public bodies can no longer afford." Neelie Kroes VP European Commission

OSB Alliance e.v. im Überblick Gründung im März 2005 ca. 230 Mitglieder Anbieter (Hersteller und Dienstleister) / Anwender / Wissenschaftliche Partner Kontaktbüros in DACH und Nordamerika Ziele Business Development für Open Source Lösungen Verbesserung der Interoperabilität (basierend auf offenen Standards) Schaffung eines kompletten Open Source Lösungsstacks Working Groups: Office Interoperability Deutsche Wolke Open Thin Client Alliance Public Affairs Education

Was ist die Deutsche Wolke? Inspiriert durch Statements von Rene Obermann und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Initiative zum Aufbau einer föderalen Cloud-Infrastruktur in Deutschland Kooperation mehrerer OSB-Alliance Mitglieder Arbeitsprogramm: Integration von Software Produkten auf Open Source Basis Nutzung geografisch verteilter Rechenzentren Umsetzung der Open Cloud Principles (Offene Standards) Erarbeitung von OPEX Preismodellen Aufbau eines Reseller Netzwerkes

Transparent statt Nebulös 100% Standort Deutschland 100% Deutscher Rechtsraum 100% High-End Rechenzentren 100% Open Source basierte Software 100% Deutsche Firmen und Ansprechpartner 100% Deutsche System-Administration 100% Herstellerunabhängigkeit

Made in Germany ein hoher Qualitätsanspruch Hohe Qualität der Software-Komponenten: Open Source ermöglicht Transparenz in Entwicklung und Test Genutzte Komponenten sind seit vielen Jahren bei Kunden erprobt Hochwertige Hosting-Partner: Zertifizierte Rechnenzentren (ISO 27001) Standortübergreifende K-Fall-Vorsorge Durchgängige Service Level Agreements: Vertragsverhältnis wahlweise mit Software-Anbieter oder Hoster Ein definierter Vertragspartner für den Kunden Geschlossene Support-Kette (Hardware, Software, Hosting)

Deutsche Wolke: Partner agorum GmbH DMS/ECM Software Boston Deutschland GmbH Hardware COMback GmbH IaaS Plattform Datenwerk GmbH IaaS Plattform Fujitsu Technology Solutions GmbH IaaS Plattform Helium V ERP Systeme GmbH ERP Software Information Desire GmbH PM/CRM Software Noris Network AG IaaS Plattform OwnCloud GmbH - Filesharing RedHat Inc. Betriebssystem/Virtualisierung RisingTide Systems LLC SAN Storage SSP Europe - Filesharing SuSe GmbH Betriebssystem/Virtualisierung Univention GmbH Betriebssystem/Virtualisierung Zarafa Deutschland GmbH Groupware Software

Lock-In Effekt In den Wirtschaftswissenschaften werden als Lock-in-Effekt (von to lock in: einschließen, einsperren) bzw. Anbindeeffekt jene Kosten bezeichnet, die eine Änderung der aktuellen Situation aufgrund hoher Wechselkosten unwirtschaftlich Machen. Die Höhe der Wechselkosten bestimmt das Ausmaß des Lock-in-Effektes. Anbieter können mit diesem Effekt Kunden an sich binden, was auch als Instrument zur Kundenbindung verwandt wird. Volkswirtschaftlich werden Lock-in-Effekte in der Regel als wohlfahrtsschädigend eingestuft. (Deutsche Wikipedia)

Open Cloud Initiative (OCI): Open Cloud Principles Copyrights: The standard must be documented in all its details, published and both accessible and [re]usable free of charge. Patents: Any patents possibly present on [parts of] the standard must be irrevocably made available on a royalty-free basis. Trademarks: Any trademarks possibly present on identifier(s) must be used for non-discriminatory enforcement of compliance only. Implementations: There must be multiple full, faithful, independent and interoperable implementations (for both client and server where applicable) and at least one such implementation must be licensed in its entirety under an Open Source Initiative (OSI) approved license or placed into the public domain.

Open Source und Cloud Computing Vorteile aus Anwendersicht: Fokus auf Kerngeschäft Open Source vermeidet Vendor LockIn Auswahl zwischen unterschiedlichen Hostern Bezahlung erfolgt nach Nutzung Lokale Partner sorgen für Vertrauen in das Cloud-Thema Vorteile aus Anbietersicht: SLAs klären Zuständigkeiten und Verfügbarkeiten eindeutig Monetarisierung erfolgt über Service-Erbringung, nicht mehr über Software-Lizenzen Dauerhafte Einnahmen durch Service-Gebühren Standardisierung und Automatisierung der Service-Erbringung

OSBA: Open Source Reference Stack (OSRS) Presentation Virtual Desktop Environment RedHat / Thinstuff / Univention Web-Portale QuinScape/AncudIT Application/ Service Middleware OS HV Storage ERP HeliumV Groupware OX / VIPcom Zarafa Web Meeting Struktur AG Database Postgres Filesharing OwnCloud SSP Europe Linux / Hypervisor SuSe / RedHat / debian (Credativ) / UCS (Univention) SAN RisingTide Systems CRM/PM Information Desire ITSM OTRS App-Server JBOSS DMS/ECM agorum Replication LINBIT BI Jasper Soft Jedox ESB Sopera MuleSoft PM Point Software Backup SEP Sesam PLM OSSworx OpenSaga QuinScape Mail- Archive Benno Archive GrauData Identity-Management (RedHat / Univention / Tarent) Monitoring Icinga/Nagios (Netways) Perimeter Security (Astaro) Hardware Boston Deutschland

Architektur der Deutsche Wolke GUI CRM/PM Information Desire API PaaS (Cloud Foundry/ OpenShift) Web-Client QuinScape/Tarent GUI GUI GUI CLI ERP HeliumV Grouware Zarafa DMS/Filesharing agorum,owncloud, SSP Archive Grau Data API API API API Enterprise Service Bus (Mulesoft/Talend) APP 1 APP 2 APP 3 APP 4 APP 5 APP 6 APP 7 APP 8 Mobile Client Mobile Rich Client Cloud API Mobile Client (RESTful) CLI/ GUI IaaS Univention/SuSe/RHAT API Accounting Billing

Geschäftsmodell Trennung zwischen IaaS and SaaS Vertragsbeziehung zwischen Hoster/Software-Anbieter und Kunden Umsatz-Split zwischen Hoster, Softwareanbieter und Channel-Partner (30% IaaS, 50% SaaS, 20% Channel) Zukunft: Abrechnung auf Basis des Accountings von API-Aufrufen Channel Partner 20% agorum DMS Projectile PM Zarafa Groupware 50% Umsatz IaaS - Compute & Storage 30%

Topologie Frankfurt Nürnberg Datenwerk JIntelligence Globalways 2 GBit 10GBit 1 GBit Noris Network ComBACK 22GBit München Stuttgart Globalways 10GBit JIntelligence Noris Network

SaaS-Beispiel: Projectile Business-Edition: HR, CRM, Termine, Projekte, Erfassung, Reporting Enterprise-Edition: Business-Edition + Faktura (Aufträge, Angebote und Rechnungen) + Reportgenerator + Dokumentenverwaltung + Risikomanagement Extended-Edition: Enterprise-Editon + mobile Edition + Infomarktplatz + Ticketsystem + MS-Project Schnittstelle Edition Business Enterprise Extended Nutzer 1-10 11-50 >51 1-10 11-50 >51 1-10 11-50 >51 Preis 38,40 32,00 27,20 48,00 40,00 34,00 57,60 48,00 40,80

SaaS-Beispiel: agorum Modul pro User pro Seite pro GB agorum core Pro 35,00-2,00 Workflow 12,50 - - ADS/LDAP 2,08 - - Mail-Adapter 4,17 - - Outlook-Modul 1,21 - - agorum2go 8,33 - - agorum core Sync - - 0,15 File-Adapter - - 0,15 Preview 1.04 - - Preview-Thumbnails 1.04 - - OCR-Service - 0,05 - datarep - - 2,50 DocForm - 0,10 - Mindestabnahme: 5 Named Users und 20GB

SaaS-Beispiel: Helium V ERP Open Source Business Alliance

Anwender-Beispiel: Stadt Schwäbisch Hall agorum RTS SAN Schwäbisch Hall agorum Disks Deutsche Wolke RTS SAN sync RTS SAN Disks Disks

Nächste Schritte Integration weiterer Services: Enterprise Social Media Software (wiki, blogging, micro-blogging) Business Continuity Services (Blocklevel-Replikation) Virtuelle Desktops (FreeRDP, x2go) Verbesserung der Applikations-Integration Kopplung über Enterprise Service Bus (MuleSoft) Abrechnung der Services über zentrales Accounting/Billing Modul PaaS Integration Standortübergreifendes Identity Management YubiKeyTokens Single-Sign-On (SAML/OAuth2) Verbesserung der Verfügbarkeit Standortübergreifende Datenreplikation Aufbau eines Reseller-Channels

Partner: Datenwerk GmbH Konzeption und Beratung System-Architektur Lasttests und System-Sizing Bündelung verschiedener Anbieter Zentraler Ansprechpartner und Vertragspartner Einheitliches Service Level Agreement Betrieb (Standort Frankfurt) Installation Patchmanagement Monitoring

Partner: noris networks AG 1993 gegründet zählt die eigenfinanzierte und inhabergeführte noris network AG zu den deutschen Pionieren auf dem Gebiet moderner IT-Dienstleistungen: Managed IT-Services bis hin zum IT-Outsourcing (ISP), Virtual Private Network (VPN), Managed Security, Voice over IP (VoIP), Application, Hosting, Terminal Services, ecommerce Applications und Storage/Backup. Technologische Basis ist eine leistungsfähige IT-Infrastruktur mit eigenen Hochleistungs- und Hochsicherheits-Rechenzentren unter dem Markennamen datacenter.de Die Rechenzentren der noris network AG sind für ihr durchgängiges Informationssicherheits-Management nach ISO/IEC 27001:2005 zertifiziert und haben die maximale Anzahl von fünf Sternen des eco Datacenter Star Audits. Referenzen: adidas AG, Cortal Consors S.A., Flughafen Nürnberg, Max Bögl AG, Küchenquelle, Puma AG, Schmetterling, TeamBank AG

Partner: Univention GmbH Hersteller der Open Source Enterprise Linux Distribution Univention Corporate Server (UCS) Umfangreiches webbasiertes System zum Management von Identitäten, Infrastrukturen und virtualisierten Umgebungen Betriebssystemplattform für eine Vielzahl von Enterprise Anwendungen (Groupware, DMS) im Unternehmen oder in der Cloud Integration von Cloud- und Inhaus-Umgebungen Anbindung an Active Directory Umgebungen

Partner: Information Desire Software GmbH Reportgenerator Gruppenkalender CR M CRM Abrechnung Dokumenten- verwaltung Personal Workflows Angebote & Aufträge Produkt- management Projekte Riskomanagement Erfassung Reporting Knowledge- management Mobile Version LDAP Schnittstelle MS Project Schnittstelle

Partner: Information Desire Software GmbH Projectile Funktionsumfang: Abbildung aller relevanten Prozesse von der Akquise bis zur Abschlussrechnung (alle Daten in einer Datenbank) Abbildung der zentralen kaufmännischen Funktionalitäten Integriertes Framework 100% webbasiert Anpassung der Masken, Workflows und Auswertungen Linzenz Duale Lizensierung (Enterprise und OpenSource)

Partner: Helium V ERP Systeme GmbH Open Source Business Alliance

Partner SSP-Europe: Filesharing Secure Data Space Lösung erlaubt einfachen Dateiaustausch Dreistufige Hierarchie möglich: Room Subroom- Folder WebGUI erlaubt Administration von Benutzern und Zugriffsrechte Desktop-Anbindung über WebDAV (OfflineSync in Entwicklung) Mobile Clients für ios, Android, Blackberry (in Entwicklung) Optionale Hardware-Verschlüsselung auf dem Server Download-Links zu Dateien optional mit Passwort-Schutz Logging sämtlicher Benutzer-Aktivitäten möglich (Compliance) Integration in vorhandene Benutzer-Verzeichnisse (LDAP, AD) APIs zur Integration: JSON, WebDAV, CMIS (in Entwicklung)

Open Data Space - Architektur Backends DATA SPACE CORE Frontends S3 / SWIFT Web Web Clients Dropbox/GDrive Open Archive Filesystem LDAP AD Sync Media Event Crypt ESB Log Web Web DAV CMIS REST WebDAV Clients Desktop Clients Mobile Clients Plugins Interner Filesserver Open Source Business Alliance

Visionen / Diskussion IT-Komplettlösung für Regional-Wirtschaft Web-Shop Integration Umsetzung einer Gemeinwohl-Ökonomischen Bilanz Integration alternativer Zahlungsmethoden FidorPay Tauschgeschäfte (Waren/Dienstleitungen) Nachweis ökologischer Nachhaltigkeit (Öko-Strom) Crowd Funding/Sourcing neuer Features (StartNext) Anwender-helfen-Anwender Konzept (Bonus-System)

Kontakt Thomas Ludwig Uhl Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Cel: +49 172 7277920 E-Mail: uhl@osb-alliance.com Twitter: @tuhl Deutsche Wikipedia: Thomas Uhl