Familienhilfe 6 6. BAföG. Elterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.



Ähnliche Dokumente
Familienhilfe 6 6. BAföG. Basiselterngeld Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Landeserziehungsgeld 1 1. Dauer; Höhe.

Storch im Anflug?! Durchblick bei Mutterschutz, Elternzeit & Elterngeld. Webinar: Petra Kather-Skibbe DGB-Projekt Was verdient die Frau

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)

Zentrum Bayern Familie und Soziales. Vortrag am zu den Themen Elterngeld und Elternzeit

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge Stand:

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17

Geld- und Steuertipps für meine Familie

Öffentliche Sozialleistungen

htw. Diplomarbeit Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Sozialpolitische Möglichkeiten, rechtliche Probleme und rechtsvergleichende Aspekte

Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz

Öffentliche Sozialleistungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Berichtsjahr 2013, geborene Kinder Stand:

Datensatzbeschreibung Bundesstatistik zum Elterngeld Beendete Bezüge standardisiertes On-Site-File (Gastwissenschaftsarbeitsplatz) Stand:

Inhaltsübersicht. Elterngeld. 1. Anspruchsberechtigte 2. Höhe des Anspruchs 3. Dauer des Anspruchs 4. Anrechnung anderer Leistungen 5.

Willkommen zum Elterngeld-Workshop. von der Elterngeldberatung Dresden Felix Böhme Dipl. Finanzwirt (FH)

Willkommen zum Elterngeld-Workshop. von der Elterngeldberatung Dresden Felix Böhme Dipl. Finanzwirt (FH)

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

Informationen zum Antrag auf Elterngeld/ElterngeldPlus einschl. Partnerschaftsbonusmonate für Geburten ab dem

Anspruchsvoraussetzungen

Elternzeit. Regelungen für Geburten seit dem

Mutter (Elternteil 1) Vater (Elternteil 2) Angaben zur Adresse und zum Zahlweg

Gesetzliche Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld Gestaltungsmöglichkeiten & praxisnahe Fallarbeit

CAmD SOZIALE ENTSCHÄDIGUNG Die Träger und ihre Aufgaben. 2 Versorgungsverwaltung, Kriegsopferfürsorgestellen;

Elterngeld beantragen

Antrag auf Elterngeld für Geburten ab 01. Juli 2015

Öffentliche Sozialleistungen

Welche Voraussetzungen müssen zur Inanspruchnahme von Elterngeld erfüllt sein? Das Kind muss von Mutter oder Vater selbst betreut und erzogen werden.

^ MUTTERSCHAFTSGELD VOR UND NACH DER GEBURT. 20 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinfachung des Elterngeldvollzugs Drucksache 17/1221. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

gezahlt. Ein Rechtsanspruch auf das Landeserziehungsgeld besteht nicht.

Elterngeldantrag ZBFS. Zentrum Bayern Familie und Soziales. für Geburten ab Information - Antrag - Einkommen - Bescheinigungen

Zentrum Bayern Familie und Soziales. Elterngeld

---- LLII II II. Elterngeldantrag für Geburten/Adoptionspflege/Adoptionen ab

Landeserziehungsgeld beantragen

Inhaltsverzeichnis.

Öffentliche Sozialleistungen

Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Antrag auf Elterngeld

Informationen zur Familienversicherung von Angehörigen

Informationen und Ausfüllhinweise zum "Antrag auf Elterngeld"

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Elterngeldantrag. einfacher - schneller online! ZBFS. Zentrum Bayern Familie und Soziales. für Geburten ab

Informationen zum Bundeselterngeld - Bescheid

ELTERNGELD. Die IG BCE informiert Mütter und Väter über ihre Rechte.

Webinar Elternzeit - gesetzliche Regelungen Was Arbeitgeber wissen müssen.

Grundlagen des Sozialrechts

Antrag auf Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Dozent: Andreas Koller

Abschnitt 1 Elterngeld

Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Informationen zum Elterngeld

17 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats / Personalrats Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

Grundlagen des Sozialrechts

Elternzeit gestalten bei der Stadt Nürnberg

Stadt Metzingen 4/30

Anträge samt Anlagen vorm Einreichen kontrollieren ggf. Nachbearbeitungen zusammen bearbeiten Antragsservice MAXI 500

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Informationen für junge Familien

Elterngeldantrag mit Angaben zum Bayerischen Familiengeld

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Familienpolitische Leistungen

Grundlagen des Sozialrechts

Elterngeldantrag Bayern

Informationen zum Bundeselterngeld Hinweise zum Antragsvordruck und zur Erklärung zum Einkommen

Statistische Berichte

Elterngeld. Elterngeld Plus

Elterngeld. Elterngeld Plus

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit bekannt gemacht wird:

Antrag auf Elterngeld (für Geburten ab ) nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Staatliche Leistungen

Neuregelung der Familienförderung: Elterngeld statt Erziehungsgeld

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

Stipendienantrag für Schulanfänger zur Aufnahme an der Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule

Antrag auf Elterngeld (für Geburten ab ) nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz BEEG

Informationen zum Betreuungsgeld

Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

Titel: Elterngeld - Zwillinge - Verzicht beider Partner auf Erwerbstätigkeit - Anspruch für jeden einzelnen Zwilling

Eingangsstempel der Elterngeldstelle:

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Familie

14 I 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats/Personalrats 16 I 3. Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

In den Bundesländern gelten zum Teil unterschiedliche Voraussetzungen für den Anspruch auf Landeserziehungsgeld. Allen gemeinsam ist, dass

Grundlagen des Sozialrechts

Öffentliche Sozialleistungen

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus.

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

M E R K B L A T T zu Elterngeld und Elternzeit ab dem

1. Gewährung von Landeserziehungsgeld für Geburten und Adoptionen im Zeitraum 1. Januar 2007 bis 30. September 2012

Transkript:

1.9 FAMILIENHILFE, ELTERNGELD, LANDESERZIEHUNGS- GELD, ELTERNZEIT, KINDERGELD Fachrichtung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit 18 15 3 Familienhilfe 6 6 1.9.1 Die wesentlichen Hilfen für Familien im Hinblick auf Beratung, Kinderbetreuung und finanzielle Leistungen nennen 1 a) Beratung durch Jugendämter, Landesstiftung, Wohlfahrtsverbände, "Hilfe für Mutter und Kind" b) Kinderbetreuung in Krippe, Kindergarten, Hort, Mütterzentren, durch Tagesmutter c) finanzielle Leistungen in Form von Stiftungsleistungen, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld, BAföG 6 Elterngeld 5 5 1.9. Den Träger und die wesentlichen Verfahrensgrundlagen beschreiben 1.9.3 Die Anspruchsvoraussetzungen und die Leistungshöhe erläutern Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Rahmenfrist; Bezugsmonate; Vorverfahren; Rechtsweg Wohnsitz; berechtigte Personen; Personensorge; tatsächliche Betreuung und Erziehung; Elterngeld aus Erwerbstätigkeit; Mindestbetrag; Höchstbetrag Landeserziehungsgeld 1.9.4 Die Anspruchsvoraussetzungen und die Leistungshöhe erläutern Anschlussleistung; Besonderheiten der Anspruchsvoraussetzungen; Dauer; Höhe Elternzeit 1.9.5 Die Anspruchsvoraussetzungen und die Folgen der Elternzeit aufzeigen Anspruchsvoraussetzungen; Verfahren; sozialversicherungsrechtliche Folgen

Kindergeld 1.9.6 Das System der Gewährung von Kindergeld nennen 1.9.7 Den anspruchsberechtigten Personenkreis aufzeigen 1.9.8 Die Leistungen beschreiben 1.9.9 frei 1 steuerrechtliche Lösung; sozialrechtliche Lösung; Träger; Verfahren persönliche Voraussetzungen; berücksichtigungsfähige Kinder: leibliche Kinder, Stiefkinder, Pflege- und Enkelkinder; Altersgrenzen, leistungsverlängernde Tatbestände; Berechtigtenbestimmung, Rangfolge Beginn, Ende; Höhe; Leistungsausschluss bzw. -minderung durch Leistungen; Inanspruchnahme von Kindergeld und Kinderfreibetrag

Fachrichtung Staatliche Sozialverwaltung 95 46 49 Familienhilfe 8 8 1.9.10 Die wesentlichen Hilfen für Familien im Hinblick auf Beratung, Kinderbetreuung und finanzielle Leistungen nennen 1 a) Beratung durch Jugendämter, Landesstiftung, Wohlfahrtsverbände, "Hilfe für Mutter und Kind" b) Kinderbetreuung in Krippe, Kindergarten, Hort, Mütterzentren, durch Tagesmutter c) finanzielle Leistungen in Form von Stiftungsleistungen, Kindergeld, Unterhaltsvorschuss, Wohngeld 8 4 Elterngeld 44 33 11 1.9.11 Die Anspruchsvoraussetzungen feststellen 3 a) berechtigte Personen; Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt; Personensorge; Betreuung und Erziehung des Kindes; gemeinsamer Haushalt; keine volle Erwerbstätigkeit; durchschnittliche Wochenstundenzahl; ausländische Antragsteller; Berechtigte im Ausland, EU-Angehörige (VO EWG 1408/71); Stiefkinder; Adoptionspflege b) Wiederholung von a); Härtefall 7 4 3 1.9.1 Den Beginn, den Bezugszeitraum und das Ende des Anspruchs feststellen 3 Zuständigkeit; Antrag, Anmeldung; Rückwirkung; Rahmenfrist; Leistungsbezug durch einen Elternteil, 1+ Monate; Wegfall von Anspruchsvoraussetzungen; Änderung des Bezugszeitraums 6 4 1.9.13 Das Mutterschaftsgeld, den Arbeitgeberzuschuss und die Dienst- und Anwärterbezüge bestimmen 3 Bezugsberechtigte; Dauer; Höhe

1.9.14 Den Bemessungszeitraum feststellen 3 Bemessungszeitraum bei Arbeitnehmereinkünften; 1-Monatszeitraum; Ausklammerungstatbestände; Verzicht 1.9.15 Das Elterngeld für abhängig Beschäftigte und nicht erwerbstätige Personen berechnen 3 Mindestbetrag, Höchstbetrag; Elterngeld bei nichtselbständiger Erwerbstätigkeit; Ermittlung des Bemessungseinkommens: Elterngeld-Brutto, Abzüge für Steuern, Abzüge für Sozialabgaben, Elterngeld-Netto; Berechnung des Elterngeldes, Ersatzraten, Geschwisterbonus, Mehrlingszuschlag 1 1 1.9.16 Die Anrechnung anderer Einnahmen vornehmen Anrechnung von Mutterschaftsgeld, Arbeitgeberzuschuss, Dienst- und Anwärterbezüge; Auszahlung und Verlängerungsmöglichkeit; Anrechnung auf einkommensabhängige Sozialleistungen 1.9.17 Das Elterngeld für Bezugsmonate mit Einkommen berechnen 1.9.18 Das Elterngeld für nicht abhängig Beschäftigte und bei Mischfällen berechnen 3 Ermittlung des Einkommensunterschiedsbetrages; Höchstbetrag; Berechnung 3 Bemessungszeitraum bei Gewinneinkünften und in besonderen Fällen (sog. Mischfälle); Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit (Gewinneinkünfte); Ermittlung des Bemessungseinkommens: Elterngeld-Brutto, Abzüge für Steuern, Abzüge für Sozialabgaben, Elterngeld-Netto; Berechnung des Elterngeldes Elternzeit 8 8 1.9.19 Die Voraussetzungen der Elternzeit bestimmen 1.9.0 Den Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit feststellen 1.9.1 Die Folgen der Elternzeit feststellen 3 Anspruchsvoraussetzungen; rechtswirksame Inanspruchnahme; Dauer und Aufteilung 3 Anspruchsvoraussetzungen; Verfahren 3 allgemeine arbeitsrechtliche Folgen; Kündigungsschutz; sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen

Landeserziehungsgeld 19 19 1.9. Die Anspruchsvoraussetzungen feststellen 1.9.3 Den Beginn und das Ende des Anspruchs bestimmen 1.9.4 Die Höhe des Landeserziehungsgeldes bestimmen 1.9.5 Das Verfahren bei Änderung der Verhältnisse durchführen 3 berechtigte Personen; Hauptwohnung, gewöhnlicher Aufenthalt; Vorwohndauer; ausländische Antragsteller; Adoptionspflege; Härtefall 3 Anschlussleistung zum Bundeselterngeldgesetz; Antrag, Rückwirkung; Rangfolge der Kinder; Wegfall von Anspruchsvoraussetzungen 3 Einkommensgrenzen; maßgebendes Einkommen, Feststellung der Einkünfte im maßgeblichen Kalenderjahr; Personenkreis; Prognose bei Teilzeitbeschäftigung; ausländisches Einkommen; Einkommensminderung; Absetzungen, Pauschalabzug, Unterhaltsleistungen; Behindertenpauschbetrag; Berechnungsmodus 3 Aufhebungs- und Änderungsbescheide bei Familienstand, Einkommen, Umfang der Erwerbstätigkeit; Zeitpunkt der Änderung 10 10 Kindergeld 1.9.6 Das System der Gewährung von Kindergeld nennen 1.9.7 Den anspruchsberechtigten Personenkreis aufzeigen 1.9.8 Die Leistungen beschreiben 1 steuerrechtliche Lösung; sozialrechtliche Lösung; Träger; Verfahren persönliche Voraussetzungen; berücksichtigungsfähige Kinder: leibliche Kinder, Stiefkinder, Pflege- und Enkelkinder; Altersgrenzen, leistungsverlängernde Tatbestände; Berechtigtenbestimmung, Rangfolge Beginn, Ende; Höhe; Leistungsausschluss bzw. -minderung durch Leistungen; Inanspruchnahme von Kindergeld und Kinderfreibetrag

Übungen 13 5 8 1.9.9 Die Regelungen zur kurzen Geburtenfolge feststellen 3 Pränatales Mutterschaftsgeld, Verschiebetatbestand, Bemessungszeitraum, Anrechnung des Elterngeldes beim Folgekind, Bonus für Geschwisterkind 1.9.30 Die Lösungen von komplexe Sachverhalten erarbeiten 3 a) Inhalt des Fachlehrgangs I b) Inhalt des Fachlehrgangs I und II 10 5 5