Qualität ist unser Programm. Sie bekommen Zuverlässigkeit.



Ähnliche Dokumente
ALUNOX ist Ihr Programm: Un-/Mittellegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

Schweißzusatzwerkstoffe

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

MIG / MAG - Massivdrähte. WIG / TIG - Stäbe. MIG / MAG - Fülldrähte. Open Arc - Fülldrähte. UP - Füll - Massivdrähte. Stabelektroden.

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

Katalog. SPEZIAL Schweißzusatzwerkstoffe

Über ein halbes Jahrhundert professionelle schweißtechnische Kompetenz. Made in Germany

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

MIG/MAG Schweißdrähte

2. Schweißzusätze für die Aluminiumschweißung. Schweißzusätze für das Titan-Schweißen.

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen

Schweißzusatzwerkstoffe

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Stabelektroden

Einteilung der Stähle nach

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Schweißzusatzwerkstoffe

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

OMNIWELD Reparaturschweißlegierungen GmbH (+49) FAX (+49)

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

ALUNOX ist Ihr Programm: Nickel.

MSG-Drahtelektroden WIG-Schweißstäbe UP-Drahtelektroden Gas-Schweißstäbe. Produktionsprogramm

CHEM-WELD International GmbH, Weißenberg 21 / Hofmühle 3, A-4053 Haid, Austria. WIG Schweißstäbe

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Steinmüller Bildungszentrum GmbH, Gummersbach

6. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen von Gusseisen, Bronzen. Sonderanwendungen

Zusatzwerkstoffe und Lote

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

Stahltabelle. Werkstoffnr. Stahlsorte DIN Stahlsorte EN Material, Anwendung, Kommentar. 1/8

Schweißzusatzwerkstoffe

nichtrostende Stähle

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

Werkzeugstähle Wst.-Nr. Stahlmarke Vorschriften

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

ROSTFREIE STÄHLE SINCE 1959 ALL OVER THE WORLD

Werkstoffliste der Klaus Kuhn Edelstahlgiesserei GmbH Stand: 10/07/2008 Materiallist of the Klaus Kuhn Edelstahlgiesserei GmbH

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

SehweiSen Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Reiz GmbH; EWM GmbH

Hinweise Stabelektroden

Einteilung der Stähle

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Hinweise für den Anwender

ROSTFREIE STÄHLE ZUM SCHWEISSEN

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

Bestimmung eines Arbeitsfeldes für Schweißbedingung und Kaltrisssicherheit

Schweißzusatzwerkstoffe. Schweißzusatzwerkstoffe. Seiten. Stabelektroden - für Gußeisen. - un u. niedriglegiert. - hochlegiert.

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

C Si Mn Ni Cr Mo P S N 0,030 1,0 2,0 6,5-7,5 25,0-26,0 3,3-4, ,24-0,30

WERKSTOFFE. Werkstoffe

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

SCHWEISSZUSÄTZE UND HILFSSTOFFE

Thermische Zyklen beim Schweißen. t 8-5 -Zeit. Im Rahmen der Ausbildung EUROPEAN WELDING SPECIALIST 'EWS III' SCHWEISSWERKMEISTER am WIFI Graz

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Qualitäts- und Sonderbaustahl

Böhler Schweißzusätze. Lagerprogramm 06/14 ZULTNER

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

2-BASISCH NIEDRIG LEGIERT B56 AWS A5.1 E B56S AWS A5.1 E B7016Sp AWS A5.1 E7016 B7028 AWS A5.1 E7028 B7018S AWS A5.

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

2-BASISCH NIEDRIG LEGIERT B56 AWS A5.1 E B56S AWS A5.1 E B7016Sp AWS A5.1 E7016 B7028 AWS A5.1 E7028 B7018S AWS A5.

Lagerkatalog Stabstahl Rost-, säure und hitzebeständige Stähle

Improbond GmbH Rest

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,0 0,8 4,0 0,02. max. 0,06 0,7 1,50,04 0,03 17,0 1,5 6,0 -

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min ,5 2,5 11,0 0,12. max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,015 18,5 3,0 14,0 0,22. C Si Mn P S Cr Mo Ni N

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

HABA. Maschinenbau Anlagenbau Apparatebau Vorrichtungsbau Werkzeugbau

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

C Si Mn P S Cr Ni Mo N. min ,0 3,5 0,3 0,02. max. 0,05 0,7 1,5 0,04 0,015 14,0 4,5 0,7 - C Si Mn P S Cr Ni Mo

Produkteübersicht Stahl-Platten

Schweißzusatzwerkstoff e MIG/MAG-Drähte, WIG-Drähte, Zubehör

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

Transkript:

v. Qualität ist unser Programm. Sie bekommen Zuverlässigkeit. LUNOX Schweißtechnik GmbH Gießerallee a D- Willich Tel + () - Fax + () - www.alunox.eu LUNOX Programm Sie bekommen Wissen und Service. Sie bekommen für jede Verbindung die passende Lösung. Unsere Qualität sichert Ihr Ergebnis.

LUNOX sorgt mit Qualität für beste Verbindungen. Unser Programm dazu. Sie brauchen Zuverlässigkeit. Sie brauchen Wissen und Service. Sie brauchen für jede Verbindung die passende Lösung. Unser aktuelles Programm soll Sie in einem ersten Schritt in Ihrer rbeit unterstützen. Und wenn Sie Fragen haben, nruf genügt. Unsere Qualität sichert Ihr Ergebnis. LUNOX Schweißtechnik GmbH Gießerallee a D- Willich Tel + () - Fax + () - www.alunox.eu

Mit unseren Produkten erzielen Sie den besten Nutzen. Mit unserem Know-how die besten Leistungen. LUNOX hat die Erfahrung, die Sie dafür brauchen. Bei mehr als Kunden im In- und usland steht LUNOX seit mehr als Jahren für Produkte, die halten was sie versprechen. Nur unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit namhaften Produzenten kann sicherstellen, dass Sie auch bei Weiterentwicklungen in der Schweißtechnologie immer auf der Höhe der Zeit arbeiten. Unser Service, unsere Produktleistungen sind zertifiziert. Drei Säulen stehen bei LUNOX für Ihren Erfolg:. Beratung. Service. Verkauf Das nehmen wir persönlich. LUNOX sorgt für die Produkte und ntworten, die Sie brauchen. Zum Beispiel, dass wir Stunden am Tag für Sie zur Verfügung stehen. Mit einem Team von Mitarbeitern im Innen- und ußendienst sind wir auch vor Ort für Sie da. Eigene Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung sorgen für gleichbleibend gute Produkte. Mit zuverlässigen Services stehen wir Ihnen zur Seite:. hohe Warenverfügbarkeit. schnelle Lieferung. technische Beratung ktuelle Produktinformationen sind jederzeit in digitaler und gedruckter Form für Sie verfügbar. Sie sollen wissen, wir wollen gut sein. Jeden Tag.

LUNOX Schweißtechnik GmbH Gießerallee a D- Willich Tel + () - Fax + () - www.alunox.eu luminium Gruppe Hochlegiert Gruppe Mittellegiert Gruppe Hartauftrag Gruppe Kupfer Gruppe Elektroden Gruppe Nickel Gruppe Fülldraht Gruppe Sonderwerkstoffe Gruppe Zubehör Gruppe nhang Gruppe

luminium Schweißzusätze luminium Massivdrähte/WIG-Stäbe X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X-l, X-l,Ti X-lSi X-lSi X-lMg,MnZr X-lMg,Mn X-lMg X-lMg Spritzdraht Spritzdraht luminium luminium ist nach Sauerstoff und Silizium das dritthäufigste Element der Erdkruste und damit das häufigste Metall. luminium ist ein relativ weiches und zähes Metall, die Zugfestigkeit von reinem luminium liegt bei MPa, die von seinen Legierungen bis zu MPa. Das reine Leichtmetall luminium bildet an Luft sehr schnell eine dünne Oxidschicht. Sie macht reines luminium bei ph-werten von bis sehr korrosionsbeständig. Diese Oxidschicht schützt auch vor weiterer Oxidation, ist aber bei der elektrischen Kontaktierung und beim Schweißen hinderlich. luminium weist gegenüber Stahl sehr große Unterschiede in folgenden physikalischen Eigenschaften auf: Dichte, g/cm -Stahl, Schmelzpunkt: C/l-Oxid C - Stahl ca. C, Wärmeleitfähigkeit, W/cm x K-Stahl, Elektrische Leitfähigkeit: S x m/min -Stahl Löslichkeit von Wasserstoff im erstarrten Zustand:, cm -Stahl luminium und seine Legierungen werden vor allen Dingen wegen der geringen Dichte (Gewicht), der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Leitfähigkeit hauptsächlich in folgenden Branchen eingesetzt: utomobiltechnik Schiff/ Schienenfahrzeugbau Luft- und Raumfahrt Behälterbau Bauindustrie Verpackungsindustrie Elektrotechnik Es gibt folgende Legierungen: l-knetlegierungen nicht aushärtbar, wie: W- (l,) W- (lmg) W- (lmg) W- (lmg,mn,) aushärtbar, wie: W- (lsimg ()) W- (lmgsi) W- (lsimgmn) W- (lzn,mg) l-gusslegierungen lsi- und lsimg-legierungen mit bis max. % Si Schweißen von luminium luminium wird hauptsächlich im WIG- und MIG-Verfahren verschweißt. Das Schweißen mit der Stabelektrode hat eher eine untergeordnete Bedeutung. Beim Schweißen von luminium müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Dies fängt schon bei der Nahtvorbereitung an. Die vorhandene Oxidschicht muss im Schweißnahtbereich vollständig entfernt werden, die Schweißnahtkanten müssen zusätzlich vor allen Dingen im Wurzelbereich gebrochen werden, um auch dort Oxideinschlüsse zu vermeiden. Wegen der hohen Löslichkeit von luminium für Wasserstoff im schmelzflüssigen und der sehr geringen Löslichkeit im festen Bereich ist die Porenanfälligkeit sehr hoch. Durch geeignete Maßnahmen wie erhöhte Sauberkeit, z.b. auch neue Handschuhe und Bürsten, kann sie verringert werden. Zusätzlich ist wegen der großen Wärmeleitfähigkeit von luminium ist vor allem bei größeren Wanddicken ein Vorwärmen erforderlich, um Poren zu reduzieren und Bindefehler und mangelnde Durchschweißung zu vermeiden. Beim MIG-Schweißen wird durch die Verwendung von rgon-helium-gemischen mit - % Helium dieses unterstützt, vielfach kann auf ein Vor-wärmen verzichtet werden. Mit steigendem Heliumanteil verringert sich durch die bessere usgasung die Porenanzahl, gleichzeitig verbessert sich der Einbrand und die Schweißnaht wird breiter und flacher. der Lichtbogen wird aber auch etwas unruhiger. Es wird schon bei niedrigen Stromstärken der Sprühlichtbogen erreicht. Dünnblech und Zwangslagenschweißungen werden daher im MIG-Impulsverfahren durchgeführt. Nicht aushärtbare luminium- Knetlegierungen werden artgleich oder artähnlich mit l, und lmg geschweißt. ushärtbare Legierungen werden mit lmg,mn oder lmg,mnzr geschweißt. Es ist aber zu berücksichtigen, dass die Festigkeit im Bereich der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone geringer ist, sie kann auch durch ein nachträgliches uslagern nicht mehr gesteigert werden. luminium- Gusslegierungen werden wieder artgleich oder artähnlich mit lsi geschweißt. LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

EN ISO S l (l,) Werkstoff-Nr.. WS.. ER X- X-l, nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium zum WIG bzw. MIG-Schweißen von Reinaluminium. Schweißnahtbereich muss metallisch blank sein. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C vorwärmen. Richtanalyse in % l Sonst. min.,, Reinaluminium z.b. EN W- (l.), EN W- (l,), EN W- (l,), EN W- (l,), EN W- (l,), EN W- (l,) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm²] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium Gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spule Ø mm,,,,, Stab Ø mm xmm.,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X-l,Ti EN ISO S l (l, Ti) Werkstoff-Nr.. WS. - nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium zum WIG bzw. MIG-Schweißen von Reinaluminium. Schweißnahtbereich muss metallisch blank sein. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C vorwärmen. Richtanalyse in % l Ti min.,, Reinaluminium z.b. EN W- (l.), EN W- (l,), EN W- (l,), EN W- (l,), EN W- (l,), EN W- (l,) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium Gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spule Ø mm,,,,, Stab Ø mm xmm.,,,,, DIN EN ISO S l (lsi ()) Werkstoff-Nr.. WS. ER X- X-lSi nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium-silizium-legierung zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von luminium-silizium-legierungen. Schweißnahtbereich muss metallisch blank sein. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C- C vorwärmen. Richtanalyse in % l Si Basis luminium-silizium-legierungen, wie: EN W- (lmgsi), EN W- (lmgsi,), EN W- (lmgmnsi), lsi und lsimg-guss mit max. % Si Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium-gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spule Ø mm,,,,, Stab Ø mm xmm,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X-lSi DIN EN ISO S l (lsi ()) Werkstoff-Nr.. WS.. ER nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus einer luminium-silizium-legierung zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von luminium-silizium-legierungen. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge auf C vorwärmen. Richtanalyse in % l Si Mn Basis, luminium-gußlegierungen bis %Si. Z.B.: EN C- (G-lSiMg), EN C- (G-lSi), EN C- (G-lSi), EN C- (G-lSiCu) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze (Rp, ) [MPa] Zugfestigkeit Rm [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K] * - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium-gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spule Ø mm,,,,, Stab Ø mm xmm.,,,,, EN ISO S l (lmg,mnzr) Werkstoff-Nr.. WS. - X- X-lMg,MnZr nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium-magnesium-legierung zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von luminiumlegierungen. Erhöhte Sicherheit gegen Heißrisse. Schweißnahtbereich muss metallisch blank sein. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C- C vorwärmen. Beim Schweißen von aushärtbaren Legierungen die Schweißnaht nicht in die mechanisch hoch beanspruchten Bereiche legen. Richtanalyse in % l Mg Mn Cr Ti Zr Basis,-,,,,, EN W- (lmg.mn,), EN W- (lmg), EN W- (lsimg()), EN W- (lmgsicu), EN W- (lsimgmn), EN W- (lzn,mg), EN C- (G-lMg), EN C- (G-lMgSi) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze (Rp, ) [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium-gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,,, Stäbe Ø mm X mm,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X-lMg,Mn EN ISO S l (lmg,mn) Werkstoff-Nr.. WS. ER nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium-magnesium-legierung zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von luminiumlegierungen. Schweißnahtbereich muss metallisch blank sein. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C- C vorwärmen. Beim Schweißen von aushärtbaren Legierungen die Schweißnaht nicht in die mechanisch hoch beanspruchten Bereiche legen. Richtanalyse in % l Mg Mn Cr Ti Basis,,,, EN W- (lmg.mn,), EN W- (lmg), EN W- (lsimg()), EN W- (lmgsicu), EN W- (lsimgmn), EN W- (lzn,mg), EN C (G-lMg), EN C- (G-lMgSi) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze (Rp, ) [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium-gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,,, Stäbe Ø mm X mm,,,,,, EN ISO S l (lmg) Werkstoff-Nr.. WS.. ER X- X-lMg nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium-magnesium-legierungen zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von luminium-legierungen. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C vorwärmen. Richtanalyse in % l Mg Mn Cr Ti Basis,,, EN W- (lmg), EN W- (lmg), EN W- (lmg), EN W- (lmg), EN W- (lmgmn), EN W- (lmgsicu), EN W- (lsimgmn), EN C- (G-lMg), EN C- (G-lMg), EN C- (G-lMgSi) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium-gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spule Ø mm,,,,, Stab Ø mm xmm.,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X-lMg EN ISO S l (lmg) Werkstoff-Nr.. WS. - nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus luminium-magnesium-legierung zum WIG- bzw. MIG-Schweißen von luminium-legierungen. Bei großen Werkstücken und Wanddicken über mm den Bereich der Schweißfuge C vorwärmen. Richtanalyse in % l Mg Mn Cr Ti Basis,,, EN W- (lmg), EN W- (lmg), EN W- (lmgmn), EN W- (lmgsicu), EN W- (lsimgmn), EN W- (lmn,), EN W- (lmg), EN C- (G-lMg) Schweißverfahren WIG/MIG rgon I bei C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Elektrische Leitfähigkeit [S*m/mm ] - Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)] - Wärmeausdehnungskoeffizient [/K],* - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MIG: rgon I und rgon-helium-gemische I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,,, Stäbe Ø mm X mm,,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN - Werkstoff-Nr.. (lsi) WS. ähnlich ER Spritzdraht X- lsi nwendungsgebiet l-draht für uftragungen aus luminium-silizium-legierung zum Lichtbogendrahtspritzen. Richtanalyse in % l Si Mn Cr Fe Basis,,,, [MPa] nwendbare e (EN ISO ) rgon I Zulassung Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spulen kg Ø mm,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

Spritzdraht X- lsi Werkstoff-Nr.. WS. ähnlich ER nwendungsgebiet l-draht für uftragungen aus luminium-silizium-legierung zum Lichtbogendrahtspritzen. Richtanalyse in % l Si Mn Cr Fe Basis,,, [MPa] nwendbare e (EN ISO ) rgon I Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen gemäß EN ISO (weitere bmessungen auf nfrage) Spulen kg Ø mm,,,, Weitere bmessungen auf nfrage. LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

Hochlegiert Schweißzusätze Hochlegiert Massivdrähte/WIG-Stäbe X- X-L X-L X-LMo X- X- X- X-L X-L X-L X-L X- X-L X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- X- Nichtrostender Stahl Nichtrostende Stähle sind per Definition Eisenlegierungen, die mindestens,% Chrom und maximal,% Kohlenstoff enthalten. Die wesentliche Eigenschaft der nichtrostenden Stähle ist ihre Korrosions-beständigkeit, bedingt durch die Bildung einer schützenden Passivschicht. Die Wirksamkeit der Passivschicht steigt mit dem Chromgehalt. Durch Erhöhung des Chromgehaltes auf ca. % vergrößert sich die Korrosionsbeständigkeit und die Passivschicht wird stabiler. Durch weitere Zugabe von Molybdän wird die Beständigkeit gegenüber Loch- und Spaltkorrosion erhöht, eine Zugabe von Nickel erweitert das ustenitgebiet und verbessert die Duktilität und das Umformvermögen sowie die Schweißbarkeit. Weitere Legierungselemente die die Korrosionsbeständigkeit und die Festigkeit erhöhen sind z.b. Kupfer und Stickstoff. Kohlenstoff beeinflusst durch die Chromkarbidbildung negativ die Korrosionsbeständigkeit. Der C-Gehalt wird bei austenitischen CrNi-Stählen auf,% begrenzt, oftmals wird Nb und/oder Ti hinzu legiert, um den Chrom zu stabilisieren. Ferritische und martensitische Cr-Stähle können auch höhere C-gehalte aufweisen. Je nach Legierungsanteil und dem daraus resultierendem Gefüge unterscheidet man z.b. nach EN : ferritische Stähle mit hauptsächlich,-,% C und,-,% Cr. Zusätzlich können bis zu % Nb oder,% Ti hinzu legiert sein. martensitische Stähle mit hauptsächlich,-,% C und,-,% Cr. Zusätzlich können bis zu,% Ni,,% Mo und,% Cu hinzu legiert sein. austenitisch-ferritische (Duplex) Stähle mit hauptsächlich,-,% C, -% Cr,,-,% Ni,,-,% Mo und,-,% N. Zusätzlich kann bis zu % Cu hinzu legiert sein. austenitische Stähle mit hauptsächlich,-,%c, -% Cr,,-% Ni, und,-,% Mn. Zusätzlich können bis %Mo,,% N,,% Nb und,% Ti hinzu legiert sein. Schweißen von nichtrostenden Stählen Ferritische Stähle neigen in der Wärmeeinflusszone (WEZ) beim Schweißen zum Kornwachstum, welches sich durch eine nachfolgende nicht beseitigen lässt. Zusätzlich können sich je nach C-Gehalt Karbide ausscheiden, die die Zähigkeit weiter vermindern. Ähnliche uswirkungen sind im Schweißgut artgleicher Zusätze zu erwarten. us diesem Grund werden, wann immer möglich, zum Schweissen austenitische Schweißzusätze verwendet. ußer wenn Farbgleichheit gefordert ist oder bei ngriff von schwefelhaltigen Gasen. Um Schweißeigenspannungen zu vermindern, sollte auf - C vorgewärmt werden. Eine nachfolgende bei - C kann ebenfalls zur Verbesserung der Zähigkeit beitragen. Martensitische Stähle sind grundsätzlich nur bedingt schweißgeeignet. Bei C-Gehalten von >,% ist von einer Verbindungsschweißung abzuraten. Martensitische Stähle müssen immer vorgewärmt und wärmebehandelt werden. Wegen der Gefahr der wasserstoffinduzierten Risse im martensitischen Schweißgut sollten basische Stabelektroden und Fülldrähte sowie basisches UP-Pulver verwendet werden. Weichmartensitische Stähle haben einen sehr niedrigen C- Gehalt von <,% und einen Ni-Gehalt von -%. Dadurch bildet sich ein weicher Martensit mit guter Zähigkeit, die durch nachfolgende noch verbessert wird. Sie werden artgleich mit Schweißzusätzen geschweißt. die einen niedrigen Wasserstoffgehalt von ml/ g im Schweißgut aufweisen müssen. Wegen der auftretenden Spannungen bei der Martensitumwandlung sollte die Vorwärmung max. C, die Zwischenlagentemperatur - C betragen. ustenitische Stähle und Duplex-Stähle werden möglichst artgleich geschweißt. Eine Vorwärmung ist normalerweise nicht erforderlich, die Zwischenlagentemperatur sollte wegen der Heißrissempfindlichkeit, vor allem bei vollaustenitischen Stählen, auf max. - C begrenzt werden. LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

ISO - ISO -B W Mn/G Mn SSZ Werkstoff-Nummer. WS. ER mod. X- X- nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode für Verbindungen zwischen verschieden legierten sowie schwierig schweißbaren Stählen und %-Mn-Stählen. Zähe Zwischenschichten bei Hartauftragungen. Verschleiß- und korrosionsbeständige uftragungen an Schienen- und Weichenteilen, Ventilsitzen sowie Kavitationsschutzpanzerungen an Wasserkraftmaschinen. Kaltverfestigungsfähig, sehr gute Kavitationsbeständigkeit, risssicher, thermoschockbeständig, zunderbeständig bis C, unempfindlich gegen Sigma- Phasen- Versprödung über C. Kaltzäh bis - C. Eine ist ohne Probleme möglich. Bei Betriebstemperaturen von über C ist eine Rücksprache mit dem Hersteller zu empfehlen. Hervorragende Gleitfähigkeit und Fördereigenschaften. Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten. Das Gefüge bildet sich vollaustenitisch ohne Deltaferrit aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,, Hochfeste, unlegierte sowie legierte Bau- und Vergütungsstähle mit- und untereinander; Unlegierte sowie legierte Stähle mit hochlegierten Cr- und Cr-Ni Stählen; Hitzebeständige Stähle bis C; ustenitische Manganhartstähle miteinander und mit anderen Stählen; Kaltzähe Blech- und Rohrstähle in Verbindung mit kaltzähen austenitischen Werkstoffen. rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-L X- EN ISO - W L Si/G L Si SSLSi EN ISO -B Werkstoff-Nummer. WS. ERL Si EN ISO - EN ISO -B W L Si/G L Si SSLSi Werkstoff-Nummer. WS. ER L (Si) X-L X- nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode für die nwendung in allen Industriezweigen, wo artgleiche Stähle sowie ferritische %-Chromstähle verschweißt werden, z.b. Chemischer pparate- und Behälterbau, Textil- und Zelluloseindustrie, Färbereibetriebe u.v.a. Hervorragende Gleitfähigkeit und Fördereigenschaften. Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten. IK-beständig bis C Betriebstemperatur. Kaltzäh bis - C. Das Gefüge bildet sich austenitisch mit Deltaferrit aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,, Nichtrostender austenitischer Cr-NiStahl/Stahlguß z.b.. XCrNi-,. XCrNi-,. XCrNiN-,. XCrNiTi-,. XCrNiNb-,. XCrNiNb-,. GXCrNi- STM Gr. TPL, TP; Gr. L, ; Gr. TP, TPi; Gr. WPL, WP, WP, WP; Gr. CPF, CPF; Gr. CF; Gr. TPL,, TP, TP rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus austenitischen Chrom-Nickelstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und erhöhtem Ferritgehalt zum WIG- bzw. MG-Schweißen nichtrostender Plattierungen, artverschiedener Stähle (Schwarz-Weiß-Verbindungen) und Pufferlagen. Plattierungen und Pufferlagen sind bereits in der ersten Lage korrosionsbeständig. uch bei höheren ufschmelzgraden mit unlegierten Werkstoffen keine Gefahr der Martensitbildung (Wurzelschweißung). Betriebstemperaturen bei Schwarz-Weiß-Verbindungen maximal C. Bei Betriebstemperaturen über C und Glühbehandlungen sind Nickelbasis-Schweißzusätze zu verwenden. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,,,, Verbindungen von nichtrostenden ferritischen Cr-Stählen und austenitischen CrNi(Mo)-Stählen miteinander und mit unlegierten Stählen (Schwarz-Weiß-Verbindungen), schwer schweißbare sowie unlegierte und legierte Vergütungsstähle, Mn-Hartstähle und für die erste Lage von chemisch beständigen CrNi-Schweißplattierungen. rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-LMo X- EN ISO - W L/G L (SSLMo) EN ISO -B Werkstoff-Nummer. WS. ERLMo EN ISO - EN ISO -B W H/G H (SS) Werkstoff-Nummer. WS. ER mod. X- X- nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus austenitischen Chrom-Nickel-Molybdänstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und erhöhtem Ferritgehalt zum WIG- bzw. MG-Schweißen nichtrostender Plattierungen,artverschiedener Stähle (Schwarz-Weiß-Verbindungen) und Pufferlagen bei uftragsschweißungen von Mo-legierten Stählen. Plattierungen und Pufferlagen sind bereits in der ersten Lage korrosionsbeständig. uch bei höheren ufschmelzgraden mit unlegierten Werkstoffen keine Gefahr der Martensitbildung (Wurzelschweißung). Betriebstemperaturen bei Schwarz-Weiß-Verbindungen maximal C. Bei Betriebstemperaturen über C und Glühbehandlungen sind Nickelbasis-Schweißzusätze zu verwenden. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Mo Ni,,,, Verbindungen von nichtrostenden ferritischen Cr-Stählen und austenitischen CrNi-(Mo)Stählen miteinander und mit unlegierten Stählen (Schwarz-Weiß-Verbindungen), schwer schweißbare sowie unlegierte und legierte Vergütungsstähle, Mn-Hartstähle und für die erste Lage von chemisch beständigen CrNiMo-Schweißplattierungen. rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode für artgleiche, hitzebeständige Walz-, Schmiede- und Gußstähle sowie für hitzebeständige, ferritische CrSil-Stähle. z.b. Glühereien, Härtereien, Dampfkesselbau, Erdölindustrie, Keramische Industrie. ustenitisches Schweißgut mit ca. % Ferritanteil. Bevorzugt bei ngriff durch oxidierende Gase. Bei Verbindungen an Cr-Si-l-Stählen, die reduzierenden schwefelhaltigen Gasen ausgesetzt sind, muss die Schlusslage mit X geschweißt werden. Zunderbeständig bis C. Vorwärmung und Zwischenlagentemperatur für ferritische Cr-Stähle - C. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,,, Ferritisch. XCrlSi,. XCrlSi,. XCrlSi,. GXCrSi,. GXCrSi ustenitisch. XCrNiSi-,. XCrNi-,. GXCrNiSi- STM Gr. ; Gr. ; Gr. ; Gr. WP; Gr. ; Gr. rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) SWIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X- EN ISO - W /G (SS) EN ISO -B Werkstoff-Nummer. WS. ER mod. EN ISO - EN ISO -B W /G SS Werkstoff-Nummer. WS. ER X- X- nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode für artgleiche, hitzebeständige Walz-, Schmiede- und Gussstähle. z.b. Glühereien, Härtereien, Dampfkesselbau, Erdölindustrie, Keramische Industrie. Vollaustenitisches Schweißgut. Bevorzugt bei ngriffen oxidierender, stickstoffhaltiger sowie sauerstoffarmer Gase. Bei Verbindungen an Cr-Si-l-Stählen, die reduzierenden schwefelhaltigen Gasen ausgesetzt sind, muss die Schlusslage mit X geschweißt werden. Zunderbeständig bis C. Kaltzäh bis - C. Wegen Versprödungsgefahr soll der Temperaturbereich zwischen C- C vermieden werden. Das Gefüge bildet sich vollaustenitisch aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,, ustenitische hitzebeständige Werkstoffe. XCrNiSi-,. XCrNi-,. XCrNiSi-,. GXCrNiSi-,. GXCrNiSi-,. GXCrNi-,. XCrNi-,. GXCrNiSi- STM Gr. ; Gr. F; Gr., S, ; Gr., S, ; Gr. TPS, Gr., S, ; Ferritische hitzebeständige Werkstoffe. XCrlSi,. XCrlSi,. XCrlSi,. GXCrSi,. GXCrSi Schweiß-rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus ferritisch-austenitischen Chrom-Nickelstahl zum WIG- bzw. MG- Schweißen artverschiedener Stähle und zum uftragsschweißen Durch hohen Ferritgehalt und hohe Rißsicherheit besonders geeignet für schwierig schweißbare Werkstoffe. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,, Für Verbindungsschweißungen an schwierig schweißbaren Werkstoffen mit höherer Festigkeit, auch an schweißgeeigneten Werkzeugen. Verbindungen von verschieden legierten Stählen, zähe Zwischenlagen für Hartauftragungen. Durch hohe Festigkeit und Kaltverfestigungsfähigkeit auch für verschleißbeständige uftragungen an Kupplungen, Zahnrädern und Wellen und Werkzeugen geeignet. rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-L X- EN ISO - EN IOS -B Werkstoff-Nummer. WS. ERLSi W L Si/G L Si SSLSi nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus austenitischen Chrom-Nickel-Molybdänstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt zum WIG-bzw. MG-Schweißen nichtrostender kaltzäher, austenitischer CrNiMo-Stählen. Das Schweißgut ist kaltzäh bis - C und IK-beständig bis C. Das Gefüge bildet sich austenitisch mit Deltaferrit aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni Mo,,,,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMoN--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. GXCrNiMo--,. XCrNiMoTi--,. XCrNiMoNb--,. XCrNiMoNb- STM Gr. F, FL, FLN, FTi; Gr. TP, TPL, TPLN, TPTi; Gr. TP, TPJ, TPLN, TPTi; Gr., L, Ti, Cb; Gr. CFMN; Gr. WP, WPL, WPLN; Gr., L; Gr. ISI, TPL, TPLN; Gr. UNS S, UNS S, UNS S rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: Mischgase rgon I, MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,, EN ISO - EN ISO -B W N L/G N L SSZL Werkstoff-Nummer. WS. ER L mod. X-L X- nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode für Verbindungsschweißungen an artgleichen und artähnlichen Chrom-Nickel-Molybdänstählen, sowie an ustenit-ferrit Stählen. Nichtrostender und IK-beständiger Schweißzusatz der wegen des hohen Mo-Gehaltes eine gute Beständigkeit in chlorhaltigen Medien aufweist. Er ist gut geeignet für Verbindungen und uftragungen an artgleichen und artähnlichen Stählen. Der Werkstoff ist nicht magnetisierbar. Das Gefüge bildet sich vollaustenitisch ohne Ferrit aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni Mo,,,,,. XCrNiMo--,. XCrNiMoN--,. XCrNiMo--,. XCrNi- Mo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMoNb- STM Gr. F, F, FL, TPLN; Gr. TP, TP, TPL, TPLN; Gr., TP, TPL; Gr. TP, WP, WPL; Gr. UNS, UNS, UNS rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,, Stäbe Ø mm x mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-L X- ISO - W Nb Si/G Nb Si ISO -B SSZSi Werkstoff-Nummer. WS. ER mod. EN ISO - EN ISO -B Werkstoff-Nummer. WS. ER Si W Nb Si/G Nb Si SSSi X-L X- nwendungsgebiet Schweißstab/ Drahtelektrode für die nwendung in allen Industriezweigen, wo artgleiche Stähle auch höher gekohlte, sowie ferritische -%-Chromstähle verschweißt werden. z.b. Chemischer pparate- und Behälterbau, chemische, pharmazeutische und Kunstseide- Textil- und Zelluloseindustrie, u.v.a. Hervorragende Gleitfähigkeit und Fördereigenschaften. Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten. IK-beständig bis C Betriebstemperatur. Kaltzäh bis - C. Das Gefüge bildet sich austenitisch mit Deltaferrit aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Mo Ni Nb+Ta,,,,,, <, Nichtrostender austenitischer Cr-Ni-Mo-Stahl/Stahlguß z.b.. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMoN--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. XCrNiMo--,. GXCrNiMo--,. XCrNiMoTi--,. XCrNiMoNb--,. XCrNiMoNb- STM Gr. F, FL, FLN, FTi; Gr. TP, TPL, TPLN, TPTi; Gr. TP, TPJ, TPLN, TPTi; Gr., L, Ti, Cb; Gr. CFM, CFMN; Gr. WP, WPL, WPLN; Gr., L; Gr. ISI, TPL, TPLN; Gr. UNS S, UNS S, UNS S rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spule Ø mm,,,, Stab Ø mm x mm,,,,,,, nwendungsgebiet Schweißstab/ Drahtelektrode für die nwendung in allen Industriezweigen, wo artgleiche Stähle auch höher gekohlte, sowie ferritische -%-Chromstähle verschweißt werden. z.b. Chemischer pparate- und Behälterbau, chemische, pharmazeutische, Kunstseide- Textil- und Zelluloseindustrie, u.v.a. Hervorragende Gleitfähigkeit und Fördereigenschaften. Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten. IK-beständig bis C Betriebstemperatur. Kaltzäh bis - C. Das Gefüge bildet sich austenitisch mit Deltaferrit aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni Nb+Ta,,, <, Nichtrostender austenitischer Cr-NiStahl/Stahlguß z.b.. XCrNi-,. XCrNi-,. XCrNiN-,. GXCrNi-,. XCrNiTi-,. XCrNiNb-,. XCrNiNb- STM Gr. F, FL, F, F; STM Gr. TP, TPL, TP, TP; Gr., L,, ; Gr., TPL, TP, TP; Gr. WP, WPL, WP, WP; Gr. CPF, CPF, Gr. CF; Gr. TPL,, TP, TP, UNS, UNS rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X- EN ISO - EN ISO -B G Z SSZ Werkstoff-Nummer. WS. ER EN ISO - EN ISO -B Werkstoff-Nummer. WS. ERL W Cu L /G Cu L SS X-L X- nwendungsgebiet Drahtelektrode aus ferritischen Chromstahl zum MG Schweißen nichtrostender Chromstähle. Drahtelektrode zum Schweißen von nichtrostenden Stählen mit % Cr. uch Dichtflächen- Panzerungen an rmaturen aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen für Betriebstemperaturen bis C. Rostbeständiges und hitzebeständiges Schweißgut. Die spanabhebende Bearbeitbarkeit des Schweißgutes ist weitgehend vom ufmischungsgrad abhängig. Hervorragende Gleitfähigkeit und Fördereigenschaften. Sehr gutes Schweiß- und Fließverhalten. Farbgleichheit bei Verbindungsschweißen artgleicher, %iger Cr- Stähle, mit sehr guter Polierfähigkeit. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr,,,, Ferritischer Chromstahl. XCr,. XCr,. GXCr,. XCr,. XCr Korrosionsbeständige uftragungen: alle schweißgeeigneten un- und niedriglegierte Grundwerkstoffe STM Gr., ; Gr., S; Gr.,, ; MT, MT; Gr.,, ; UNS Mischgas M wärmebehandelt h/ C C Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach DIN EN -,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Härte [HB] (unbehandelt ) nwendbare e (EN ISO ) MG: Mischgase M, M, M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode für hoch korrosionsbeständige Verbindungen und uftragungen an artgleichen austenitischen CrNiMoCu-Stählen/Stahlgußsorten sowie für artähnliche CrNiMo-Stähle, auch in Verbindung miteinander.. Das Schweißgut ist vollaustenitisch und besitzt eine ausgeprägte Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion in chloridhaltigen Medien. Hohe Beständigkeit gegen Schwefel-, Phosphor-, Essig- und meisensäure, Meer- und Brackwasser. Durch den hohen Ni- Gehalt sehr gute Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion. Sauberkeit des Werkstückes im Schweißnahtbereich ist Voraussetzung für eine rißfreie Verbindung. Zwischenlagertemperatur max. C. Drahtelektrode bevorzugt mit Impulslichtbogen verschweißen. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni Mo Cu,,,,,,,. XNiCrMoCu--,. XCrNiMoCuN--,. XCrNiMoN--,. XCrNiMo-- STM Gr. FL, FL; Gr. TPL; Gr. TPL, UNS N; Gr. WPL; Gr. TPL; Gr. UNS rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M, rgon-helium-gemische mit -% He und,-% CO Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm x mm,,,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X- EN ISO - EN ISO -B Werkstoff-Nr. WS. W N L/G N L SS ähnlich. (Duplex) ER EN ISO - EN ISO -B W N L/G N L SSZ Werkstoff-Nr.. WS. ER mod. X- X- nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus stickstoffhaltigem ferrit-austenitischem Chrom-Nickel-Molybdänstahl zum WIG- bzw. MG-Schweißen nichtrostender ferrit-austenitischer Duplex-Stähle für Betriebstemperaturen bis C. uch für Verbindungen von Duplex mit unlegierten Stählen (Schwarz-Weiß- Verbindungen) und zu Standardausteniten. Der Gehalt an Delta-Ferrit im unbehandelten Schweißgut liegt bei %. Das Schweißgut hat eine besonders gute Beständigkeit gegen Lochfraß, Spaltkorrosion und Spannungsrißkorrosion in chloridhaltigen wässrigen Medien. Das Gefüge bildet sich Ferritisch-ustenitisch aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Mo Ni N,,,,, Nichtrostender ferritisch-austenitischer Stahl/Stahlguß, z.b.. XCrNiMo--,. XCrNiN- sowie Verbindungen mit un-, niedriglegiertem und nichtrostendem Stahl/Stahlguss. STM Gr. UNS rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M, rgon-helium-gemische mit -% He und,-% CO Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,,,, Stäbe Ø mm xmm,,,,,,, nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus stickstoffhaltigem ferrit-austenitischem Chrom-Nickel-Molybdänstahl zum WIG- bzw. MG-Schweißen nichtrostender ferrit-austenitischer Superduplex-Stähle speziell im Offshore-Bereich für Betriebstemperaturen bis C. Sehr gute Beständigkeit gegen Lochfraß und Spannungsrißkorrosion. Das Gefüge bildet sich Ferritisch-ustenitisch aus. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Mo Ni Cu W N,,,,,,,,, %ige Cr-Superduplexverbindungen, wie. XCrNiMoCuWN--,. XCrNiMoCuN--,. XCrNiMoN-- STM Gr. F, F; Gr., UNS S; Gr. UNS S; Gr. UNS S, UNS S; Gr. WPS, WPS rgon unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase z.b. M, rgon-helium-gemische mit -% He und,-% CO Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm, Stäbe Ø mm xmm,,, LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X- X- EN ISO - G Werkstoff-Nr.. nwendungsgebiet Drahtelektrode aus ferritisch- austenitischem Chrom- Nickelstahl zum MG-Schweißen hitzebeständiger Stähle; Schweißgut zunderbeständig bis C. Das Schweißgut ist bis C hitze- und zunderbeständig sowie gegen reduzierende schwefelhaltige Ofengase beständig. Verbindungsschweißungen an artgleichen Stählen werden bis auf die Decklagen vorzugsweise mit austenitischen Zusätzen wie X- oder X- ausgeführt. Nur die Decklagen werden wegen der chemischen Beständigkeit mit X- geschweißt. uf diese Weise wird eine bessere Zähigkeit des Schweißgutes erreicht. Das Gefüge ist Ferritisch-ustenitisch. Zusammensetzung Schweißstab/Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Ni,,,, Hitze- und zunderbeständige ferritische und ferritisch-austenitische Stähle z.b.. XCrlSi,. XCrlSi,. XCrlSi,. XCrlSi,. GXCrSi,. GXCrSi,. XCrNiSi-,. GXCrNiSi- STM Gr. HC, HD; ISI M unbehandelt C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) MG: Mischgase z.b.: M, M Zulassung (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferform (Weitere bmessungen auf nfrage) Spulen Ø mm,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

Mittellegiert Schweißzusätze Un-/Mittellegiert Massivdraht/ WIG-Stäbe unlegiert X-SG X-SGZink X-SG X-WSG Massivdraht/ WIG-Stäbe niedriglegiert X-Mo X-CrMo X-CrMo X-Ni, X-NiCu X-NiMo X-NiMoCr X-NiMoCr Gasschweißstäbe X-G I X-G II X-G III X-G IV Bau und Feinkornbaustähle Baustähle haben einen Kohlenstoffgehalt (C) von,-,% und ein vorgeschriebenes Kohlenstoffäquivalent (CEV). Sie werden entweder im warmumgeformten (R=s Rolled), normalgeglühten (N) oder kaltumgeformten (K) Zustand angeliefert. Baustähle wie SJR, SJ oder SJ werden im Stahlbau verwendet. Diese Stähle sind schweißbar und können spannungsarmgeglüht werden. Baustähle wie E, E und E werden im Maschinenbau verwendet. Wegen des höheren Kohlenstoffgehaltes sind sie nur bedingt schweißbar und dürfen im abnahmepflichtigen Stahlbau nicht verwendet werden. Dies gilt auch für den Stahl S wegen des nicht spezifizierten Kohlenstoffgehaltes. Baustähle sind in EN - genormt Feinkornbaustähle haben ein feinkörniges Gefüge mit einer Ferritkorngröße <, einen max. C-Gehalt von,%, ein eingeschränktes Kohlenstoffäquivalent und dadurch sehr gute Schweißeigenschaften. Sie sind mikrolegiert, alte-rungsbeständig und haben im kaltzähen Bereich bessere Zähigkeitseigenschaften als Baustähle. Es gibt normalgeglühte (N), thermomechanisch behandelte (M) und vergütete (Q) Feinkornbaustähle. algeglühte (N) Feinkornbaustähle werden einer normalisierenden unterzogen. Sie haben,%-dehngrenzen von - MPa und sind in EN - genormt. Thermomechanisch behandelte (M) Feinkornbaustähle erreichen ihre Festigkeit und Zähigkeit durch einen Walzprozess mit gezielter Temperaturführung. Dadurch werden,-dehngrenzen bis zu MPa erreicht. Sie sind in EN - genormt Vergütete Feinkornbaustähle sind zusätzlich mit Cr, Mo und Ni legiert. Durch eine nachfolgende Vergütungsbehandlung können,-dehngrenzen bis MPa erreicht werden. Sie sind in EN - genormt. Wetterfeste Baustähle sind mit Chrom und Kupfer legiert und bilden an der tmosphäre eine dichte und fest haftende Schicht, die eine weitere Korrosion verhindert. Sie sind in EN - genormt. Sie werden artgleich geschweißt. Schweißen von Bau- und Feinkornbaustählen Schweißzusätze sind nach den Mindestanforderungen an die mechanischen Gütewerte des Grundwerkstoffes auszuwählen. Schweißgeeignete Bauund Feinkornbaustähle sind ab Wanddicken von mm ( bis MPa Streckgrenze) bzw. ab mm (> MPa Streckgrenze) auf - C vorzuwärmen. Bei höherfesten Feinkornbaustählen mit einer,-dehngrenze von - MPa ist bereits ab ca. mm, ab einer,%-dehngrenze von MPa schon ab mm vorzuwärmen. Wegen der Kaltrissgefahr sind bei höherfesten Feinkornbaustählen nur wasserstoffkontrollierte Schweißzusätze zu verwenden, z.b basische Stabelektroden. Zusätzlich sind die Vorgaben der EN - zu beachten. Warmfeste Stähle Baustähle sind nur bis Temperaturen von ca. C verwendbar. Darüber hinaus findet eine wesentliche Festigkeitsminderung durch Kriech- und Fließvorgänge statt. Warmfeste Stähle sind mit Cr, Mo, V, W, Co, Ti und Nb legiert. Durch Mischkristall- und Bildung von Sonderkarbiden wird eine Erhöhung des Kriechwiderstandes erreicht. Man unterscheidet: Ferritisch perlitische Stähle PGH, PGH und Mo Bainitische Stähle CrMo-, CrMo- und P/P Martensitische -% Cr-Stähle P, P, E und XCrMoV- Schweißen von warmfesten Stählen Warmfeste Stähle werden grundsätzlich artgleich ge-schweißt. Ferritisch perlitische Stähle werden erst ab Wand-dicken von mm (PGH) sowie mm (Mo) auf ca. C vorgewärmt. Bainitische und martensitische Stähle sind Lufthärter und müssen daher immer vorgewärmt (- C) und wärmebehandelt werden. Bei martensitischen Stählen ist die korrekte Einhaltung der Vorwärm- und Zwischenlagentemperatur noch wichtiger. Martensitische Stähle müssen je nach Wanddicke in einem Zyklus aus der Schweißwärme über eine Zwischenabkühlung direkt wärmebehandelt werden. Die vorgegebene stemperaturund Zeit ist exakt einzuhalten. LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

EN ISO - G Si (Draht) EN ISO - G M Si/G C Si EN ISO -B G U M S/G U C S Werkstoff-Nr.. WS. ERS- X-SG. nwendungsgebiet Drahtelektrode für Verbindungen an un- und niedriglegierten Stählen im Kessel-, Behälter- Maschinen- und Fahrzeugbau. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn,,, SJR-SJR, SJO-SJO, SJ-SJ, SN-SN, SM-SM, PGH-PGH, PNL-PNL, PNL, PNL, PN, PNH-PNH, PTR-PTR, PTR-PTR, PGH-PGH, LNB-LNB, LMB-LMB, GE-GE, Schiffbaustähle:, B, D, E, -E STM Gr., ; Gr. C;, B; Gr. B, C, D; Gr. LF; Gr. B; Gr. ; Gr., ; Gr., ; Gr., ; Gr. ; Gr., C, D; Gr., B, C; Gr. B; Gr., ; Gr. ; PI L B, X, X, X Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) MG: Mischgase M-M und CO (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO- LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-SGZink. EN ISO - G Ti (Draht) EN ISO - G M Ti EN ISO -B G M S Werkst.Nr.:. WS. ERS-G EN ISO - G Si (Draht) EN ISO - G M Si/G C Si EN ISO -B G U M S/G U C S Werkstoff-Nr.. WS. ERS- X-SG. nwendungsgebiet Drahtelektrode aus niedriglegierten Stahl zum MG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen. Gut geeignet zum Überschweißen von Fertigungsanstrichen (Primern) und Zinkschutzschichten. lterungsbeständiges Schweißgut für Betriebstemperaturen von C bis C. Die Drahtelektrode ist auf die Mischgase M und M abgestimmt. Besonders geeignet zum Schweißen verzinkter, geprimerter oder angerosteter Bauteile. Das Schweißgut ist unter Mischgas M und M alterungsbeständig. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn l Zr Ti,,,, <,, SJR-SJR, SJO-SJO, SJ-SJ, SN-SN, SM-SM, PGH-PGH, PN, PTR-PTR, PTR-PTR, PGH-PGH, LNB-LNB, LMB-LMB, Schiffbaustähle:, B, D, E, -E STM Gr., ; Gr. C;, B; Gr. B, C, D; Gr. B; Gr. ; Gr., ; Gr., ; Gr. ; Gr. C; Gr., B; Gr., ; Gr. ; PI L B, X, X, X Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) MG: CO oder Mischgase z.b. M,M, M, M (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - nwendungsgebiet Drahtelektrode für Verbindungsschweißungen an allgemeinen Bau- und Rohrstählen, sowie an Feinkornbaustählen. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn,,, SJR-SJR, SJO-SJO, SJO, SJ-SJ, SN-SN, SM-SM, PGH-PGH, PNL-PNL, PNL, PNL, PN, PNH-PNH, PTR- PTR, PTR-PTR, PGH-PGH, LNB-LNB, LQB, LMB-LMB, GE-GE, Schiffbaustähle:, B, D, E, -E STM Gr., ; Gr. C;, B; Gr. B, C, D; Gr. LF; Gr. B; Gr. ; Gr., ; Gr., ; Gr., ; Gr., ; Gr., C, D; Gr., B, C; Gr. B; Gr., ; Gr. ; PI L B, X, X, X, X Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) MG: Mischgase, M, M, M, CO (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-WSG. EN ISO - WSi (Draht) EN ISO - W WSi WSi EN ISO -B W U W Werkstoff-Nr.. WS. ERS- nwendungsgebiet Schweißstab für Verbindungen an un- und niedriglegierten Stählen im Kessel-, Behälter- Maschinenund Fahrzeugbau. Zusammensetzung des Schweißstabes (Richtwerte in %) C Si Mn,,, SJR-SJR, SJO-SJO, SJ-SJ, SN-SN, SM-SM, SNL-SNL, SML-SML, PGH-PGH, PNL-PNL, PNL-PNL, PNL, PNL, PN, PNH-PNH, PTR-PTR, PTR-PTR, PGH-PGH, LNB-LNB, LMB-LMB, GE-GE STM Gr., ; Gr. C;, B; Gr. B, C, D; Gr. LF; Gr. B; Gr. ; Gr., ; Gr., ; Gr.,, ; Gr. ; Gr., C, D; Gr., B, C; Gr. B; Gr. L, L; Gr., ; Gr. ; Gr., B, C; PI L B, X, X, X Schweißverfahren WIG rgon I C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon l (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Stab Ø mm x mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - EN ISO - W MoSi/G MoSi EN ISO -B W M/G M Werkstoff-Nr.. WS. ERS-/ERS-G nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus niedriglegiertem molybdänhaltigem Stahl zum WIG bzw. MG-Schweißen warmfester Stähle für Betriebstemperaturen bis C. X-Mo. Vorwärmen, Zwischenlagentemperatur und nach dem Schweißen entsprechend dem Grundwerkstoff. MG optimales Schweißverhalten mit Mischgas M. Verschweißbar im Kurz- oder Sprühlichtbogen. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Mo,,,, Mo, MnMoNi-, NiCuMoNb, SJR-SJR, SJO-SJO, SJO, SJ-SJ, SN-SN, SM-SM, PGH-PGH, PNL-PNL, PNL, PNL, PN, PNH-PNH, PTR-PTR, PTR-PTR, PGH-PGH, LNB-LNB, LQB, LMB-LMB, GE-GE STM Gr. F; Gr. WP; Gr. P; Gr. B, C; STM Gr., ; Gr. C;, B; Gr. B, C, D; Gr. LF; Gr. B; Gr. ; Gr., ; Gr., ; Gr., ; Gr., ; Gr., C, D; Gr., B, C; Gr. B; Gr., ; Gr. ; PI L B, X, X, X, X Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I, MG: Mischgase M, M, M, CO (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Stab Ø mm x mm,,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-CrMo. EN ISO - W CrMoSi/G CrMoSi EN ISO -B W CM/G CM Werkstoff-Nr.. WS. ERS-B (mod.) EN ISO - W CrMoSi/G CrMoSi EN ISO -B W CM/G CM Werkstoff-Nr.. WS. ERS-B (mod.) X-CrMo. nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus niedriglegiertem Chrom-Molybdän-Stahl zum WIG- bzw. MG-Schweißen artgleicher warmfester und druckwasserstoffbeständiger Stähle für Betriebstemperaturen bis C. Vorwärmtemperatur bis C: Zwischenlagentemperatur maximal C; nach dem Schweißen: mindestens / h bei bis C bkühlung an ruhender Luft. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Mo,,,,,. CrMo-,. CrMo,. CrMo,. CrMo,. CrMoV,. CrMo-. CrMo-,. GCrMo- sowie legierungsähnliche Einsatz-, Vergütungs- und Nitrierstähle STM Gr. F; Gr. T, Gr. WP; Gr. P, P; Gr. F, F; Gr. CP (nach h/ C) Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase, z.b. M, M, M (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Stab Ø mm x mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - nwendungsgebiet Schweißstab/Drahtelektrode aus niedriglegiertem Chrom-Molybdänhaltigen Stahl zum WIG- bzw. MG-Schweißen artgleicher oder artähnlicher warmfester und druckwasserstoffbeständiger Stähle für Betriebstemperaturen bis C. Vorwärmtemperatur bis C: Zwischenlagentemperatur maximal C; nach dem Schweißen: mindestens / h bei bis C. bkühlung an ruhender Luft. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cr Mo,,,,,. CrMo-,. CrMo,. CrMo-,. CrMo-,. CrMo,. GCrMo-,. GCrMo-, legierungsähnliche Einsatz-, Vergütungs- und Nitrierstähle STM Gr. F; Gr. T; Gr. WP; Gr. P; Gr. F; CP (nach h/ C) Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase, z.b. M, M, M (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Stab Ø mm x mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch

X-Ni, X-NiCu EN ISO - EN ISO - EN ISO -/EN ISO -B EN ISO -/EN ISO -B WS. nwendungsgebiet Niedriglegierte Stähle und kaltzähe Feinkornbaustähle WNi (WIG-Stab) G Ni (MG-Draht) W WNi/W WN G M Ni/G M SN ERS-Ni Nickellegierter Schweißstab/Drahtelektrode für das schweißen von kaltzähen Feinkornbaustählen bis zu einer Einsatztemperatur von - C. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Ni,,,, Kaltzähe Sonderbaustähle wie Ni, Ni, MnNi-, NiMn, PNL-PNL, PNL-PNL, SNL-SNL STM Gr. D, E; Gr. ; Gr. ; Gr. LF, LF, LF; Gr. WPL, WPL; Gr., ; Gr. Gr. ; Gr., ; Gr., D, E; Gr., B, C; Gr. L, L, L; Gr. ; Gr., B, C Schweißverfahren MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit ISO-V KV [J] nwendbare e (EN ISO ) WIG: rgon I; MG: Mischgase M, M, M, CO (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - Lieferformen Spule Ø mm,,,, Stab Ø x mm,,,,,, EN ISO - EN ISO - EN ISO -B WS. G ZNiCu (Draht) G M ZNiCu G M SZNCu ERS-G nwendungsgebiet Drahtelektrode mit Kupfer-Nickel-Zusatz zum MG-Schweißen wetterfester Stähle. Schweißgut für Betriebstemperaturen von - bis C. Zusammensetzung der Drahtelektrode (Richtwerte in %) C Si Mn Cu Ni,,,,, Wetterfeste Baustähle wie SJRGCu, SJGCu, SJCu, SJRW, SJCu, SJGCu, SJW, JW-SJW, SKW, Cor-ten, Patinax STM Gr., B, C, K; Gr. II; Gr. C Schweißverfahren/ MG M C,%-Dehngrenze Rp, [MPa] [MPa] Dehnung (L = d )% [%] Kerbschlagarbeit v [J] nwendbare e (EN ISO ) MG: Mischgase z.b. M, M, M, CO (ktuellen Umfang bei Bedarf anfordern) Lieferformen Spule Ø mm,,,, Mechanische Gütewerte des Schweißgutes nach EN ISO - LUNOX Handbuch LUNOX Handbuch