MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONS - MANAGEMENT (B.A.)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Studiengang Medien- und. Steckbrief. Staatlich Anerkannte Hochschule. Abschluss Einschreibung Studiendauer

AKADEMISCHE WEITERBILDUNG (SRH) BETRIEBSWIRTSCHAFT. Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

Die Wahl der Besten. Qualität Effizienz Innovation FERNHOCHSCHULE STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE RIEDLINGEN

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

MODULARES KONTAKTSTUDIUM GESUNDHEITSÖKONOMIE FÜR MEDIZINER. Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend.

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Medien- und kommunikationsmanagement

MODULARES KONTAKTSTUDIUM GESUNDHEITSÖKONOMIE FÜR MEDIZINER. Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend.

Financial Management. master

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Studieren am Olympiapark

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Herzlich willkommen bei AKAD

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs GESUNDHEITSBEZOGENE WERBUNG. 100 % Fernlehre % Service

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Finance and Accounting - Masterstudium

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

vom Präambel

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

BUSINESS ADMINISTRATION

AMTLICHE MITTEILUNGEN

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

C A R E E R & S T U D Y B A C H E L O R U N D M B A T A L E N T E F I N D E N P O T E N Z I A L E F Ö R D E R N K A R R I E R E N B E G L E I T E N

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Informationen zur KMU Vertiefung

Teil B: Besondere Regelungen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Studiengang. Steckbrief. Staatlich Anerkannte Hochschule. Abschluss. Bachelor of Arts (B.A.) Einschreibung. I.d.R. im Mai oder September.

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.


Der Studiengang BWL-International Business.

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Beschreibung des Angebotes

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Studium neben dem Beruf

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

... aus Ihrem Abitur machen.

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Transkript:

BACHELOR-STUDIENGANG (B.A.) MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

INHALTSVERZEICHNIS LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, INHALT Mobile Learning 4 Studieninhalte in drei Kompetenzfeldern 6 Module und Inhalte im Überblick 7 Die Module des Wahlbereichs 10 Die Vorteile eines Studiums an unserer Hochschule 11 Auf einen Blick 12 Das gesamte Studienangebot 14 Unsere Studienzentren 15 flexible Studienmodelle, die ein qualifiziertes Studium unabhängig von Zeit und Ort ermöglichen, sind unsere Spezialität. Mit dem Bachelor-Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement haben wir diese Idee konsequent weiterentwickelt und präsentieren Ihnen hier unser Mobile-Learning- Konzept. Sie können alle Lerninhalte dieses Studiengangs digital über Ihr ipad abrufen, das Sie zu Beginn Ihres Studiums erhalten. Sie lernen, wo und wann immer Sie wollen. Die Studien inhalte sind in einem multimedialen Mix aus Texten, Videos und Podcasts aufbereitet. Die Veränderungen in der Medienwirtschaft weisen eine überdurchschnittlich hohe Dynamik auf. Digitale Technologien sind hierbei die Wachstumstreiber. Auch die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation haben sich im Zuge dieser Entwicklung deutlich verändert. Insgesamt wächst besonders der crossmediale Bereich, also das Zusammenspiel von Internet und herkömmlichen Medien. Dies führt dazu, dass neue Berufsbilder entstehen, andere aber aussterben. In diesem Umfeld wird die Qualifizierung im Bereich des Medien- und Kommunikationsmanagements wettbewerbsentscheidend sein und somit hervorragende Karriereperspektiven eröffnen. Gefragt sind kompetente Fach- und Führungskräfte mit einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Ausbildung, die in den Unternehmen für eine wirkungsvolle Unternehmenskommunikation nach innen und nach außen auf allen Kommunikationskanälen sorgen. Nur so können die Unternehmen in einer Welt hoher Marktgeschwindigkeit und Informationsüberflutung bestehen. Wenn Sie weiteren Informationsbedarf haben, steht Ihnen unser Beratungsteam selbstverständlich gerne für eine individuelle Studienberatung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Prof. Dr. Julia Sander Rektorin der SRH FernHochschule Riedlingen 2 3

MOBILE LEARNING MOBILE LEARNING DER ERFOLGREICHE WEG FÜR IHRE KARRIERE Akkreditierungen Die SRH FernHochschule Riedlingen ist als erste deutsche Fernhochschule institutionell für die Höchstdauer von zehn Jahren durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. Der Bachelor- Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement wurde durch die renommierte Agentur AHPGS akkreditiert. Multimediales Lernen Alle Studieninhalte können auf dem ipad abgerufen werden, das unsere Studierenden zu Beginn Ihres Studiums erhalten. Sie lernen multimedial mit Texten, Podcasts, und Videos wo immer Sie sind und was immer Sie gerade lernen möchten. Hier sind die prüfungsrelevanten Inhalte des jeweiligen Fachgebietes speziell für das Selbststudium aufbereitet. Flexible Studiengestaltung Unsere Studierenden können den Studiengang Medienund Kommunikationsmanagement mit der größtmöglichen Flexibilität absolvieren, indem sie Studiendauer und Lernintensität individuell an ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten anpassen. Konkret bedeutet dies, dass sie selbst entscheiden können, wann sie das nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern wollen. Auch liegt es in ihrem eigenen Zeitmanagement, welchen der zahlreichen Prüfungstermine sie für ihre Klausuren auswählen. Auf die Gesamthöhe der Studiengebühren hat diese Flexibilisierung keine Auswirkungen. Vertiefende Arbeit durch vielfältige Begleitveranstaltungen Das Selbststudium wird von einer Vielzahl begleitender Veranstaltungen unterstützt: Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Studienzentren der Hochschule, Online- Seminare, elearning-einheiten, Vorlesungsaufzeichnungen sowie die individuelle Betreuung durch die Professoren und Dozenten. Kommunikation auf dem ecampus Auf dem ecampus der Hochschule finden nicht nur Online- Seminare und -Übungen statt. Unsere Studierenden haben dort auch unabhängig von Zeit und Ort eine permanente Verbindung zum gesamten Hochschulteam sowie die Möglichkeit, in Online-Bibliotheken zu recherchieren, sich mit ihren Kommilitonen auszutauschen, Lerngruppen zu bilden und Zusatzinformationen einzuholen. Kompetentes und engagiertes Professorenteam Das Professorenteam der SRH FernHochschule Riedlingen garantiert eine gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Wissensvermittlung. Unsere Studierenden können ihre Professoren jederzeit persönlich ansprechen oder mit ihnen in E-Mail-Kontakt treten. Eine schnelle Antwort ist selbstverständlich. Persönliche Betreuung Die Organisation des Fernstudiums nach dem Riedlinger Modell ist konsequent auf die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichtet, die ihr Studium räumlich und zeitlich flexibel absolvieren möchten. Jeder Studierende hat von Beginn des Studiums an einen Mentor, der ihn betreut und jederzeit für ihn ansprechbar ist. Bei allen organisatorischen Fragen kann sich der Studierende an einen festen Betreuer in der Verwaltung wenden. Ein detaillierter Studierendenleitfaden, den die Studierenden zu Beginn des Studiums erhalten, beinhaltet die wichtigsten Details zum Ablauf des Studiums. Innovatives Studienmodell in Kooperation mit der SRH Hochschule Calw Das gemeinsame Curriculum der beiden SRH Hochschulen macht einen Wechsel zwischen Fern- und Präsenzstudium möglich. Die Studierenden entscheiden, in welchem Modell sie studieren möchten. Die SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw ist stark im Wir-Gefühl. Individuelle Betreuung, das Coaching jedes Einzelnen und Vorlesungen in kleinen Gruppen führen zu einem erfolgreichen Studienabschluss. Zu den Höhepunkten des Studiums zählen die praxisrelevanten Projekte, die unsere Studierenden selbst auf die Beine stellen. Noch Fragen? Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0) 7371 9315-0 oder per E-Mail unter info@fh-riedlingen.srh.de 4 5

MODULE UND INHALTE IM ÜBERBLICK STUDIENINHALTE STUDIENINHALTE IN DREI KOMPETENZFELDERN Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut und bietet ein hohes Maß an Flexibilität. In seinen Pflichtmodulen vermittelt er eine breite und fundierte Grundlage für das Management in der Medienwirtschaft. Darauf aufbauend können die Studierenden zwei Module aus dem Wahlbereich auswählen, um ihr persönliches Profil zu schärfen. Der zunehmenden Vernetzung über Ländergrenzen hinweg wird durch internationale Aspekte in verschiedenen Modulen Rechnung getragen. Unternehmenskommunikation und Medienwirtschaft Das Kompetenzfeld Unternehmenskommunikation und Medienwirtschaft vermittelt den fachlichen Hintergrund in den Kernkompetenzbereichen, die für eine Tätigkeit im dyna mischen Umfeld an der Schnittstelle zwischen Medien und Management benötigt werden. Die Studierenden befassen sich mit den Rahmenbedingungen, den Strukturen und den theo retischen Konzepten der Medienwirtschaft. Die Module in diesem Kompetenzfeld zielen auf die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden durch die Ausbildung eines wissenschaftlichen Grundverständnisses ab. Darüber hinaus werden berufspraktische Fertigkeiten im Sinne von Selbstmanagement, Präsentationstechniken oder Führungsqualifikationen vermittelt und eingeübt. 1. SEMESTER 2. SEMESTER Unternehmenskommunikation und Medienwirtschaft Grundlagen der Medienwirtschaft Medienentwicklung, -ausstattung und -nutzung Fernsehen, Hörfunk, Film, Multimedia/Online Allgemeine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssystem und Wirtschaftssubjekte Makroökonomische Denkrichtungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensorganisation Wissenschaftliches Arbeiten Einführung Studienorganisation und -planung Klausur- und Prüfungsvorbereitung Selbstmanagement Techniken des Selbst- und Zeitmanagements, Handelsstrategien für Work-Life-Balance Störungen und Konflikte erkennen, kreative Prozesse zur Lösung von Problemen Unternehmenskommunikation und Medienwirtschaft Interne und externe Unternehmenskommunikation Kommunikationspsychologie Kommunikation des Unternehmens Strategische Unternehmenskommunikation Kommunikationskonzepte Corporate Identity (Corporate Design, Corporate Behaviour, Corporate Language) Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil des BGB (Schuld- und Sachenrecht) Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Rechnungswesen Methodik der doppelten Buchführung, Buchungsvorgänge Bilanzierung und Bewertung nach dem Handelsgesetzbuch (praktische Beispiele) Marketing Strategisches Marketing Operatives Marketing Medienrhetorik und Textgestaltung Schreiben für Printmedien: Pressemitteilungen, Nachrichten Schreiben für Blogs und Websites MODULE UND INHALTE In diesem Kompetenzfeld erwerben die Studierenden die theoretischen, die methodischen und handlungspraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie für die Managementaufgaben in der Unternehmenskommunikation benötigen. 6 7

3. SEMESTER 4. SEMESTER 5. SEMESTER 6. SEMESTER Unternehmenskommunikation und Medienwirtschaft Unternehmenskommunikation und Medienwirtschaft STUDIENINHALTE Mediengestaltung Kreativität und gestalterisches Arbeiten Interaktivität in den Medien Medienproduktion Medientechniken Medienproduktion für Print, Funk, TV, Internet, Multimedia und mobile Endgeräte Projektmanagement Projektausführung und -leitung Projektüberwachung, -controlling und Risikomonitoring Business in English (in Englischer Sprache) Organisational Culture Behavioural Change Wahlmodul Ein Modul aus dem Wahlbereich (S. 10). New Media Management Operatives New Media Management: Geschäftsprozesse, Social Media Optimization, Digital Payment (wichtige technische, rechtliche und steuerliche Aspekte) New Media Technologien Mediaplanung und -controlling Mediaforschung als Basis für die Mediaplanung Intermediavergleich Internet- und Medienrecht und Datenschutz Urheber-, Nutzungs-, Marken-, Werbe- und Lizenzrecht ecommerce, Online-Vertragsrecht PR Management Handwerkliche Grundregeln der PR Öffentlichkeitsarbeit für unterschiedliche Anspruchsgruppen Wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung Sekundär- und Primärforschung Qualitative Verfahren, Beobachtung und Dokumentenanalyse Kommunikation und Führung Praxisbeispiele: Gesprächsführung in Führungssituationen Team und Gruppendynamik (inklusive Praxisübungen zur Führung von Teams) Akquise und Verhandlungsführung Theoretische Grundlagen Verhandlungsszenarien Praxisprojekt Problemanalyse und Problemdefinition Konzeption und Durchführung der Problemlösung Aktuelle Entwicklungen im Marketing Behavioural Marketing Internationales Marketing Unternehmensführung Change Management Gestaltung von Strategieprozessen Wahlmodul Ein Modul aus dem Wahlbereich (S. 10). Bachelor-Thesis Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden. Mit der Analyse, Verarbeitung und kritischen Reflexion wissenschaftlicher Literatur erfolgt eine Wissensvertiefung auf dem aktuellen Stand der Forschung, mit dem Ziel, diese Erkenntnisse auf eine wissenschaftliche Fragestellung bzw. ein Praxisproblem anzuwenden und theoretisch fundierte wie praktisch anwendbare Lösungsvorschläge zu entwickeln. Pro Modul erreichen die Studierenden jeweils sechs Credit Points, für das Praxisprojekt werden 18 Credit Points und für die Bachelor-Thesis 12 Credit Points vergeben. 8 9

DIE MODULE DES WAHLBEREICHS WAHLMODULE Die Kompetenzfelder werden durch zwei Themen aus dem Wahlbereich ergänzt. Im dritten und sechsten Semester können die Studierenden aus acht Wahlmodulen jeweils eines auswählen und so ein eigenes Profil ausbilden sowie ihre persönlichen Interessen stärker gewichten. Journalismus und Publizistik Redaktionelles Arbeiten Crossmedia Audiovisuelle Kommunikation Audiovisuelle Umsetzung thematischer Vorgaben Kreativität und gestalterisches Arbeiten Eventmarketing und -management Planung und Organisation von Messen und Veranstaltungen Positionierung des Eventmarketings im Kommunikationsmix Werbung und Konsum Planungsprozess der Werbung Methoden zur Analyse von Kaufentscheidungen Entrepreneurship Unternehmerische Aspekte des Marketing, der Organisation, des Personalwesens und der Finanzierung Gestaltung und Analyse eines Business-Plans Computer Supported Cooperative Work (CSCW) & mobile IT Grundlagen von technischen Systemen zur Unterstützung sozialer Interaktion Werkzeuge und Methoden Intercultural Management (in Englischer Sprache) The cultural context of cooperation Intercultural competence and its facilitation Theorie-Praxis-Transfer Theoretische Grundlagen des bearbeiteten Themas Anwendung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Methoden Übertragung der Konzepte auf ein Praxisproblem und kritische Reflexion DIE VORTEILE EINES STUDIUMS AN UNSERER HOCHSCHULE Das Riedlinger Fernstudienkonzept weist gegenüber anderen Bildungsangeboten eine Reihe von Vorzügen auf: Sie absolvieren ein vollwertiges und international anerkanntes akademisches Studium neben dem Beruf, parallel zur Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums. Sie studieren mit nachgewiesener Qualität: Unsere Hochschule ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert und vom baden-württembergischen Wissenschaftsministe rium staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind fachlich akkreditiert und von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert. Sie haben gute Karrierechancen: Die Absolventen unserer Hochschule werden bei Arbeit gebern nachweislich hoch geschätzt. Sie studieren anwendungsorientiert: Neu erworbenes theoretisches Wissen kann unmittelbar in Beruf und Ausbildung umgesetzt werden. Sie studieren effizient, zeitlich und räumlich flexibel, in kleinen Gruppen und engem Austausch mit Ihren Professoren, elearning und bundesweiter Präsenzunterricht unterstützen Ihren Lernerfolg. Sie studieren gut betreut, weil Sie immer in engem Kontakt mit Ihren Professoren und der Hochschulverwaltung stehen. Ein Professor ist Ihr persönlicher Mentor in allen Fragen zum Studium und Ihr persönlicher Betreuer in der Verwaltung ist bei allen organisatorischen Fragen für Sie da. Diese intensive Betreuung hat an unserer Hochschule eine überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote zur Folge. Sie studieren an einer international vernetzten Hochschule: Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit und das ERASMUS-Programm ermöglichen Ihnen das Studieren im Ausland. Wir bieten Ihnen optimalen Service: Der Studieninhalt steht Ihnen jederzeit digital auf dem ipad zur Verfügung. Alternativ stellt die Hochschule das Studienmaterial auch in gedruckter Form bereit. Unseren ecampus und unsere Online-Bibliotheken können Sie rund um die Uhr und weltweit nutzen. Wir pflegen einen fairen Umgang: Sie wissen bereits bei Aufnahme des Studiums, welche Kosten auf Sie zukommen. Auch bei Verlängerung, Urlaubssemester oder Wiederholungen fallen keine weiteren Gebühren an. Stipendien und Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zum Studium. 10 11

MEDIEN- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT (B.A.) AUF EINEN BLICK Studienstart Jederzeit Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg Ausreichende Englischkenntnisse Mögliche Anrechnungen (auf Antrag) Leistungen aus Berufsaus- und Weiterbildungen Prüfungsleistungen von staatlich anerkannten Hochschulen Studiengebühren Die Studiengebühren betragen 378 Euro pro Monat (Gesamtkosten 13.608 Euro) zuzüglich einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 200 Euro. Darin enthalten sind: ipad* Digitales Studienmaterial Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen Online-Seminare und -Übungen sowie elearning-einheiten Zugang zu Online-Bibliotheken Prüfungsgebühren Nutzung des hochschuleigenen Intranets Persönliche Beratung und Betreuung Die gesamten prüfungsrelevanten Studieninhalte werden in digitaler Form zu Semesterbeginn bereitgestellt und können auf dem zur Verfügung gestellten ipad abgerufen werden. Alternativ kann auf das ipad verzichtet und das prüfungsrelevante Studienmaterial in gedruckter Form bestellt werden. Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium sind in der Regel steuerlich absetzbar. *ipad air 64GB WiFi & Celluar oder ersatzweise Nachfolgemodell im Wert von 728,28 Euro inkl. MwSt. Begleitveranstaltungen Der Lernerfolg wird durch eine Vielzahl von begleitenden Veranstaltungen unterstützt. Dazu gehören Präsenzveranstaltungen und Fallstudienseminare an den Studienzentren der Hochschule (an zirka zwei Wochenenden pro Semester, in der Regel freitags von 16 bis 21 Uhr und samstags von 8 bis 17 Uhr), Online-Seminare und Online-Übungen, die abends bequem am heimischen Rechner verfolgt werden können, sowie Vorlesungsaufzeichnungen und elearning-einheiten, die jederzeit im ecampus der Hochschule abrufbar sind. Dauer Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester, die jeweils sechs Monate dauern. Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ihren Studienablauf zeitlich flexibel zu gestalten und bei Bedarf auch zu verlängern. Auf die Gesamthöhe der Studiengebühren hat dies keine Auswirkung. Credit Points Die erbrachten Studienleistungen werden nach dem international vereinbarten European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet. Sie sind damit international vergleichbar und auf Studiengänge an Hochschulen anrechenbar. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden insgesamt 180 Credit Points benötigt. Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen werden in Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien, Einsendeaufgaben, Präsentationen sowie der Bachelor-Thesis erbracht. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit auf Antrag angerechnet werden. Die SRH FernHochschule Riedlingen fördert Studieninteressierte mit beruflichen Erfahrungen. Auf Antrag können daher Leistungen aus nicht-akademischen Weiterbildungen und aus Berufsausbildungen auf das Bachelor- Studium an der Hochschule angerechnet werden. Voraussetzung für eine Anrechnung ist, dass diese Leistungen den Anforderungen des Landeshochschulgesetzes Baden- Württembergs entsprechen. Die Klausuren können an sechs Prüfungsterminen im Jahr an einem der Studienzentren der Hochschule geschrieben werden. Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen in den vorhergesehenen Modulen sowie einem Praxisprojekt und der Bachelor-Thesis verleiht die SRH FernHochschule Riedlingen den staatlich und international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.). Zusammen mit dem Abschlusszeugnis erhalten unsere Absolventen das Diploma Supplement, welches Angaben zur Person sowie zu Niveau und Inhalt der erworbenen Qualifikation in englischer Sprache enthält. Es erleichtert die internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses. Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss ist der Übergang zu einem inhaltlich passenden Master-Studium an der SRH FernHochschule Riedlingen problemlos möglich. Leiter des Studiengangs Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni 12 13

DAS STUDIENANGEBOT DAS GESAMTE STUDIENANGEBOT DER SRH FERNHOCHSCHULE RIEDLINGEN Studiengänge mit Bachelor-Abschluss Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Gesundheitsmanagement (B.A.) Sozialmanagement (B.A.) Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.) Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.) Studiengänge mit Master-Abschluss Business Administration (MBA) Corporate Management & Governance (M.A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.A.) Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.) Health Care Management (M.A.) Akademische Weiterbildungen Betriebswirtschaft (SRH) Gesundheitsökonomie für Mediziner (SRH / HB) Individuelle Seminarangebote für Unternehmen UNSERE STUDIEN- UND PRÜFUNGSZENTREN Die SRH FernHochschule Riedlingen ist mit ihren Studien- und Prüfungszentren in ganz Deutschland präsent. HAMBURG HANNOVER BERLIN DÜSSELDORF KÖLN DRESDEN HEIDELBERG STUTTGART ELLWANGEN RIEDLINGEN LÖRRACH-ZELL MÜNCHEN 14 15

Dieser QR-Code verbindet Sie direkt mit unserer Internetseite. Fotos: Fotolia, SRH 11/2014 the vero design SRH FernHochschule Riedlingen Lange Straße 19 88499 Riedlingen Telefon +49 (0) 7371 9315-0 Telefax +49 (0) 7371 9315-15 info@fh-riedlingen.srh.de www.fh-riedlingen.de