Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Komplementärmedizinische Diagnostik. Ihr synlab-kompetenzzentrum für Labormedizin in der Naturheilkunde



Ähnliche Dokumente
Information für Patienten. Kluge Diagnostik. Richtige Entscheidung.

synlab MVZ Stuttgart

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

IGeL - Leistungen. (Individuelle Gesundheitsleistungen)

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Supportive Tumortherapie

TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber Ganzheitliche Krebs-Behandlung G16-O06. Dietrich Beyersdorff

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

Informationen über. Vitamin D. (Für medizinische Fachkreise) Medizinische Ernährungsberatung

Nahrungsmittelallergie

der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie

Wiederholte Fehlgeburten

Laborkonzept zur Optimierung der Ernährungsund Adipositas-Therapie

Orthomolekulare Medizin

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Workshop & BioScan Messung in Weilheim

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

ENDLICH. wieder im Leben stehen! Die individuelle Empfehlung für Ihre Mikronährstoffrezeptur ist der Schlüssel für mehr Lebensqualität

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

und Verwandtschaftsdiagnostik

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Unser Blog für Gesundheits-Interessierte.

Immanuel Krankenhaus berlin Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde. Naturheilkunde

DÄGAK-DCG-Kongress 2018

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Univ.-Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski. ler; D Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben TRIAS

Integrative Onkologie. Krankheit behandeln Lebenskräfte stärken

innovare Forschung Netzwerke Versorgung Zukunft gestalten

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am

Klaus Oberbeil. Die Milchfalle. Warum wir auf Milcheiweiß und Milchzucker allergisch reagieren und was wir dagegen tun können.

Gastrointestinale Erkrankungen

Faktoren, die den Nährstoffbedarf beeinflussen

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik

Aus der Praxis für die Praxis

Diagnostik und Interpretation von Mineralstoffspiegeln. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Labor. für Klinische Neurochemie und Neurochemische Demenzdiagnostik

Allgemeinmedizinisches Wissen verbunden mit Praktiken aus der Naturheilkunde

Risikofaktor Vitaminmangel

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

IHRE GENE KENNEN IST DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

Jede Frau ist anders praktische naturheilkundliche Konzepte zur Frauengesundheit für Ärzte und Therapeuten

selenase 100 µ[mikro]g pro injectione

Mineral- und Spurenelemente

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Nächtlicher Sauerstoffmangel beim Schlafapnoe-Syndrom ist mit erhöhtem Risiko für Erektionsstörungen assoziiert

I H R E G E N E K E N N E N I S T DAS BESTE INVESTMENT IN IHRE GESUNDHEIT: INVESTMENT IN SICHERHEIT: INVESTMENT IN NACHHALTIGKEIT:

selenase T pro injectione

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

lyondellbasell.com Prostatakrebs

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie Rheumatologie Naturheilkunde. Naturheilkunde

Warnsignale von Körper und Psyche

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

Schmiedel Verdauung 99 verblüffende Tatsachen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am

Ihre Protein Analyse. Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben.

Mangan essentielles Spurenelement und neurotoxische Metall Die klinische Bedeutung auffälliger Spiegel. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Biologische Tumortherapie -

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

LEBENSMITTEL MITTEL ZUM LEBEN

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie

Hier finden Sie eine Liste der Fortbildungen die ich abgeschlossen habe

Mein Weg zum Ganzheitsmediziner

Dr. med. Stefan Weyhenmeyer

Jede Frau ist anders naturheilkundliche Therapiekonzepte für die ärztliche Praxis

Ernährungsempfehlungen. Dr. C. Römer-Lüthi

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.

Gynäkologische Zytologie

Inhalt. Einleitung 9. Der Mensch als biochemische Fabrik 16 Fitter Stoffwechsel mit Mikronährstoffen

Tumorzentrum Regensburg e.v.

leichter Mangel: 10,0 20,0 ng/ml schwerer Mangel: < 10,0 ng/ml

2. Kongress Microbiota Tagesseminar für medizinische Fachkreise Tagungs-Zentrum Gesundheit Graz Gmeinstraße 13, A-8055 Graz

Medizin und Naturheilkunde

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

Fachtierarzt/-tierärztin für Klinische Laboratoriumsdiagnostik

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Grußwort. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des 27. Reha- Wissenschaftlichen Kolloquiums

Bayer W. et al. Senkt eine höhere Selenaufnahme das Prostatakarzinom-Risiko?

Transkript:

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Komplementärmedizinische Diagnostik Ihr synlab-kompetenzzentrum für Labormedizin in der Naturheilkunde

Vertrauen ist alles Zur exakten Diagnostik gibt es keine Alternative Es ist eine schöne Legende, dass im alten China Ärzte nur dann Geld bekamen, solange der Patient gesund blieb, und die Belohnung ausgesetzt wurde, sobald jemand erkrankte. Doch die anhaltende Beliebtheit dieses Mythos illustriert trefflich ein Bedürfnis unserer Zeit: Ärzte wie Patienten wünschen sich mehr Beziehungsmedizin. Beziehungsmedizin bedeutet für den Arzt auch, die Sorgen und Hoffnungen seiner Patienten ernst zu nehmen. Und nicht immer ist die empirische Begründetheit eines Verfahrens das Entscheidende für den Praxisbesucher. Gesundheit gilt in unserer Gesellschaft als hohes Gut, und mehr davon zu bekommen, ist ein legitimer Wunsch. Natürlich evidenzbasiert Ob integrativ, alternativ, ganzheitlich oder komplementär : Viele Kolleginnen und Kollegen bieten ihren Patienten ein spezifisches Spektrum zur Abrundung und Vervollkommnung einer Standardtherapie der normalen Medizin an. Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt keinen Grund, dabei die Evidenzbasis zu verlassen. Natürlich ist Ihr synlab-labor auch dann für Sie da, wenn wissenschaftlich begründete Medizin einer Ergänzung bedarf. Patienten schätzen die eigene Erfahrung hoch ein. Doch das macht die Überprüfung von Erfahrungen und Vermutungen keineswegs überflüssig ganz im Gegenteil. Die präzise Feststellung, was wirklich fehlt, ist Teil der Heilkraft des Vertrauens, wie sie von einer guten Arzt-Patienten-Beziehung ausgeht. Das Labor Dr. Bayer in Leinfelden-Echterdingen ist das Kompetenzzentrum der synlab in Sachen Labordiagnostik in der Komplementärmedizin.

Unser Untersuchungsprogramm Mineralstoffe und Spurenelemente aus Vollblut Vitamine Fettsäuren Aminosäuren Schwermetalldiagnostik aus Vollblut und Urin Säure-Basen-Haushalt nach Sander Nahrungsmittelunverträglichkeiten Labordiagnostik zur Mikroimmuntherapie Immundiagnostik Lymphozytentypisierung Oxidativer/nitrosativer Stress/Entgiftung Serologie: Viren-, Bakterien- und Pilzantikörper Kardiovaskuläre Risikofaktoren Osteoporose Rheumaprofil Tumormarker Stuhldiagnostik Spezielle Profile Mikronährstoffe: Mineralien/Spurenelemente Mikronährstoffe: Vitamine Mikronährstoffe: Fettsäuren Anämieprofil Haarausfall Frau/Mann Chronische Müdigkeit ADS/ADHS-Profil Erektile Dysfunktion Infektanfälligkeit Sportlerprofil Hormone Frau/Mann Anti-Aging Metabolisches Syndrom Soll und Haben Risikofaktoren zu ermitteln und Mangelzustände aufzudecken ist einer unserer Schwerpunkte. Aus der Labordiagnostik ergeben sich erfahrungsgemäß unterschiedliche Optionen. Zu jeder Testung erhalten Sie von uns eine ausführliche und individuelle Befundkommentierung und, wenn gewünscht, auch Therapiehinweise.

Synergien sind mehr Wert Das Labor Dr. Bayer als Speziallabor für komplementärmedizinische Diagnostik ist seit 2012 Teil der synlab-gruppe, einem der führenden Labordienstleister in Europa. In diesem diagnostischen Netzwerk werden klinische und ambulante Erfahrungen intensiv ausgetauscht und alle Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung kontinuierlich überprüft. Ihre Proben werden schnell und sachgemäß transportiert, ganz gleich, wo Sie praktizieren. Das garantiert das bundesweite Logistiknetz der synlab. Qualitätsnachweise DAkkS-Akkreditierung des Labors nach DIN EN ISO 15189 und 17025 Regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen Expertisen Regelmäßig erscheinende Informationsbroschüren zu allen für die Komplementärmedizin relevanten Themen Veranstaltung von Tagungen und Workshops mit Experten und Meinungsbildnern zu neuen Entwicklungen in der Komplementärmedizin Mitwirkung an Kongressen wichtiger Ärztegesellschaften mit komplementärmedizinischer Ausrichtung im In- und Ausland

Erfahrung aus über fünf Jahrzehnten Die Bedeutung des Elementes Magnesium ist weitgehend unbekannt und auf seine Darstellung wird daher verzichtet. So steht es in einem Lehrbuch der Inneren Medizin aus den 1950ern zu lesen. Zu dieser Zeit im Jahre 1958 richtete sich das Labor Dr. Bayer in einem Jugendstilhaus im Süden Stuttgarts ein. Das erste und zunächst einzige Arbeitsgebiet war die Bestimmung von Mineralstoffen und Spurenelementen. Parallel dazu erarbeiteten die Gründerväter wesentliche Grundlagen zur medizinischen Bedeutung dieser neuen Diagnostik und ihrer Umsetzung in die Therapie. Heute wird das Labor von Dr. rer. nat. Wolfgang Bayer, dem Sohn des Gründers, geleitet. Auch die Räumlichkeiten sind nicht mehr dieselben. Aber eines ist gleich geblieben: unser volles Engagement für naturheilkundliche und präventivmedizinische Diagnostik. Serum, Plasma und Vollblut? Die Physiologie von Mineralstoffen war damals Neuland und erst recht die Analyse aus Vollblut, die wir seit nunmehr über 50 Jahren vertreten. Folgende Argumente sprechen aus unserer Sicht für Vollblutanalysen auf Mineralstoffe, Spurenelemente und vor allem Schwermetallbelastung: Zahlreiche Elemente sind zellulär konzentriert. Wesentliche biochemischen Funktionen der Mineralstoffe und Spurenelemente spielen sich auf zellulärer Ebene ab und sind dort konzentriert. Normale Serumwerte schließen zelluläre Defizite nicht aus. Schwermetalle wie Blei und Cadmium reichern sich praktisch nur in beziehungsweise auf den Erythrozyten an. Quelle Abbildungen: Labor Dr. Bayer

Zum Beispiel: Selen-Bestimmung Die Substanz. In Deutschland beträgt die Selen zufuhr im Durchschnitt 47 Mikrogramm für den erwachsenen Mann und 38 Mikrogramm für die erwachsene Frau. Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt bei 30 bis 70 Mikrogramm täglich. Das essenzielle Spurenelement spielt eine wichtige Rolle bei der Entgiftung des Körpers und ist Bestandteil einiger antioxidativer Enzyme, wie etwa Glutathionperoxidase. Das Risiko. In neueren epidemiologischen Studien werden auch negative Effekte einer Selen-Substitution beschrieben, die von einer Verschlechterung der Blutlipidwerte über ein erhöhtes Diabetes-Risiko bis hin zu einer ungünstigen Beeinflussung des Verlaufs von Krebserkrankungen reichen. Ihr Labor. Um Überdosierungen beziehungsweise toxische Wirkungen zu vermeiden, sind Selenspiegel- Bestimmungen notwendig sowohl bei Gesundheitskunden wie auch bei Krebskranken. Für jeden Patienten erhalten Sie eine individuelle Interpretation des Laborbefundes, grafisch und selbsterklärend dargestellt, gegebenenfalls mit Hinweisen auf weiterführende Anschlussdiagnostik und Therapieempfehlungen. Der Mangel. Studien deuten auf eine Verbindung zwischen Selenmangel und Bluthochdruck sowie verschiedenen Herzkrankheiten hin. Ein Zusammenhang wird auch mit dem vermehrten Auftreten von Magen-, Darm-, Brust-, Lungen-, Prostata- und Hautkrebs diskutiert. Der Nutzen. Selen hat über seine antioxidative Wirkung hinaus auch antikarzinogene Effekte und verbessert die Verträglichkeit einer Chemotherapie. Inzwischen wird eine zusätzliche Selengabe auch bei Hochrisikopatienten mit Sepsis empfohlen.

Zum Beispiel: Nahrungsmittelunverträglichkeiten Allergie Experten sprechen bereits von einer neuen Volkskrankheit, wenngleich exakte Zahlen schwierig zu ermitteln sind. Bei verschiedenen Erhebungen gaben bis zu 20 Prozent der Befragten an, auf bestimmte Lebensmittel allergisch zu reagieren. Anschließende genaue Untersuchungen ergaben, dass echte Nahrungsmittelallergien eher selten sind. Betroffen sind zwei bis vier Prozent der Erwachsenen und sechs bis acht Prozent der Kinder. oder Unverträglichkeit? Das heißt: Nur etwa jeder Zehnte hat tatsächlich eine Allergie, die zumeist durch eine Sofortreaktion des Immunsystems gekennzeichnet ist. Die übrigen leiden an Unverträglichkeiten, zum Beispiel enzymatische Intoleranzen (Enzymopathien). Ihr Labor. Im Rahmen einer traditionellen Stufendiagnostik bestimmen wir spezifisches IgE (sige), IgG (sigg) und IgG4 (sigg4). Jeweils drei verschiedene Panels fokussieren auf 20, 40 oder 80 Nahrungsmittel. Die europaweit häufigste Enzymopathie (zirka 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung) ist die Laktose- Intoleranz. Zur speziellen Diagnostik einer Milchzuckermalabsorption stehen neben der molekularbiologischen Testung auf Veränderungen des Lactasegens der H 2 -Atemtest und die Bestimmung der Glukose im kapillären Blut (Bestimmung der Glukosemenge nach Laktoseaufnahme) zur Verfügung. Lebensmittelunverträglichkeitsreaktionen nicht-toxische Reaktionen toxische Reaktionen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Nahrungsmittelallergien enzymatische Intoleranzen pharmakologische Intoleranzen Intoleranz auf Zusatzstoffe IgE vermittelt IgE unabhängig

D-10-00-8_22_Naturheilkunde_Dr_Bayer Ihre synlab Experten: Dr. rer. nat. Wolfgang Bayer Prof. Dr. Dr. med. Karlheinz Schmidt Labor Dr. Bayer Zweigniederlassung der synlab MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH Max-Lang-Straße 58 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49 711 16418-0 Telefax +49 711 16418-18 www.labor-bayer.de info@labor-bayer.de www.synlab.com synlab Services GmbH Keine Haftung für Irrtümer, Fehler und falsche Preis angaben. Änderungen bleiben vorbehalten. Alle Texte, Fotos und Inhalte unterliegen dem Urheberrecht. Keine Verwendung ohne ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers. Stand 01/2015