Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und



Ähnliche Dokumente
Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Projekt: Isothermendarstellung:

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 23. März 2004

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Technische Gebäudeausrüstung

UNTERSUCHUNGSBERICHT

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

Klausur Bauphysik Klausur Bauphysik. 4. Oktober Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer.

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 21. Juli 2005

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

Wärmebrücken Ausführung in der Praxis

TFI-Bericht

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

TFI-Bericht

FIW Wärmeschutztag 2014

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Prüfbericht Nr

Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen


UNTERSUCHUNGSBERICHT

Dipl.-Ing. Harald Stahr

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

Prüfbericht Nr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

VariNova. RolaPlus. Prüfberichte Grundsätzliche Information

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrücken. Wärmebrücken. Baukonstruktion. Prof. Dr.-Ing. Julian Kümmel. Wärmebrücken. Wärmebrücken. Wärmebrücken Master SO 2014

Technische Gebäudeausrüstung

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

Wärmebrücken bei der Energieplanung

Wärmebrücken im Bestand -Anspruch und Realität- Fokus: sensible Bausubstanz Frank Eßmann

Wärmebrücken im Wohnungsbau - Vermeidung von Schimmelbildung

4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen Windlast bei Fenstern und Außentüren (DIN EN 12210)

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 24 NE Plus

Wiegand Fensterbau. Thema:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Feuchteschutz in der Praxis

E n e r g i e e i n s p a r n a c h w e i s nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 mit Verschärfung ab 2016

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Gesundheit und Behaglichkeit

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Ständerbauweise Kubu usw.

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover Energieeinsparverordnung Anspruch und Wirklichkeit

Dach- und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtheit

Bezeichnungen und Symbole bauphysikalischer Größen (Bereich Wärme): Gegenüberstellung alt / neu

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Inkrafttreten des Gesetzes

Christopher Kinzel Maurer- und Betonbauermeister, Gebäudeenergieberater

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Transkript:

04-2009 Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe /

Berechnungsbeispiel U-Wert

Berechnungsbeispiel U-Wert: Fragestellungen Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten U für die Wand unter Berücksichtigung der Querleitung zwischen den einzelnen Bauteilen. Wie lautet der U-Wert für den Bereich der gedämmten Stütze? Wie dick müsste ein Dämmstoff mit λ=0,04, W/mK sein, um für die Fläche der Stützen einen U-Wert <0,5 W/m²K zu erzielen?

U-Wert und Dämmstoffdicke U=1/R T = R si 1 n [m²k/w] Σ + R i + R se i=1

Wärmedurchgangskoeffizient von Fenstern Er setzt sich nach ENEV zusammen aus den Einzelwerten: Verglasung Rahmen Linearer U-Wert des Randverbunds Rahmen/Glas U w = U g *A g + U f * A f + Ψ * L A w [m²k/w] U w U, window Fenster gesamt [W/m²K] U f : U, frame Rahmen [W/m²K] U g : U, glazing g Verglasung g [W/m²K] A g : Fläche Verglasung [m²] A f : Fläche Rahmen [m²] A w : Fläche Fenster gesamt [m²] Ψ : lin. Wärmedurchgangskoeff. g [W/mK] L: umlaufende Länge Glasrand [m]

Wärmebrücken Definition: Örtlich begrenzte Stellen, die eine höhere Wärmestromdichte aufweisen als daran angrenzende Bauteile oder Flächen In einem Bauteil mit ebenen, zueinander parallelen Oberflächen, fließt ein Wärmestrom, dessen Richtung vom Temperaturgefälle bestimmt wird. Die Wärmestromlinien sind stets parallel zueinander und verlaufen senkrecht zu den Oberflächen des Bauteils.

Wärmebrücken: Definition nach DIN EN ISO 10211-1 Eine Wärmebrücke bedeutet den Teil einer Gebäudehülle, in dem der ansonsten normal zum Bauteil auftretende Wärmestrom deutlich verändert wird. Einflüsse: Volle oder teilweise Durchdringung g der Gebäudehülle durch Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit Wechsel in der Dicke der Bauteile Unterschiedlich große Innen- und Außenoberfläche

Wärmebrücken Entstehen in einer Ebene des Bauteils parallel zur Oberfläche Temperaturunterschiede, so kommt zum senkrecht dazu verlaufenden Wärmestrom eine Querleitungskomponente hinzu und die Wärmestromlinien weichen vom parallelen Verlauf ab.

Verschiedene Typen der Wärmebrücken Wechsel der Bauteildicke Geometrische Wärmebrücke Stoffliche Wärmebrücke Stoffliche und konstruktiv: Fensterleibung

Materialbedingte Wärmebrücke Aus: WILLEMS, 2008

Konstruktive Wärmebrücke: Durchdringung einer mit Wärmedämmung versehenen Außenwand durch eine Stahlbetondecke. Darstellung des Verlaufs der Isothermen In einer Ebene parallel zur Oberfläche sind unterschied- liche Temperaturen vorhanden

Geometrische Wärmebrücke Wegen der unterschiedlichen Bauteildicke in der Ecke verlaufen die Isothermen bogenförmig. In der Innenecke kommt es zu reduzierter Oberflächentemperatur

Mindestanforderungen Wärmeschutz DIN 4108-2 Vermeidung extrem niedriger Innenoberflächentemperaturen: Die in Tabelle 6.2. enthaltenen Mindestanforderungen an Wärmedurchgangswiderstand der Bauteile sind einzuhalten. Vorausgesetzt wird: gleichmäßige Beheizung, ausreichende Belüftung ungehinderte Luftzirkulation an den Außenwand- oberflächen 04-2009 Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe

Mindestanforderungen Wärmeschutz DIN 4108-2

Wärmebrücke nach DIN 4108-2 Eine Wärmebrücke liegt vor, wenn der Temperaturfaktor nach unten stehender Gleichung den Wert von 0,70 unterschreitet - Soll: f Rsi = θ si θ e 0,70 θ i - θ e Mindestwert der raum- seitigen Oberflächentemperatur: f Rsi Temperaturfaktor nach DIN 4108-2 θ si Oberflächentemperatur innen [ C] θ e Lufttemperatur außen [ C] θ i Lufttemperatur innen [ C] Soll: θ si 12,60 04-2009 Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe

DIN 4108 Bbl.2 Alle in diesem Beiblatt aufgeführten Ausführungsdetails zur Ausbildung von Wärmebrücken bedürfen keines weiteren Wärmeschutznachweises. Es enthält Ausführungsdetails für Gebäude mit einer Innentemperatur > 19 C.

DIN 4108 Bbl. 2: Beispiel Geschossdecken

DIN 4108 Bbl. 2: Beispiel Kellerdecken

Wärmebrücken in der Praxis:

Wärmebrücken in der Praxis:

Wohnanlage, gerade mal 5 Jahre alt:

Oberste Geschossdecke Auf der obersten Geschossdecke: lose und sehr lückenhaft ausgelegte Wärmedämmung: klassische Wärmebrücke der Kategorie: wüste Schlamperei

Die gleiche Decke an der Untersicht:

Nutzung - Temperatur - Behaglichkeit Relative Luftfeuchtigkeit von 80 % liegt deutlich oberhalb jeder Behaglichkeit.

Nutzung - Temperatur - Behaglichkeit

Einflüsse auf das Raumklima 1 Klimazone (Makroklima:Temperatur, Strahlung, Luftfeuchte, Wind und Niederschlag) 2 Standortbedingungen (Mesoklima), Lokale Strömung, Verschattung durch Bebauung, Bepflanzung 1 3 Oberflächeneigenschaften des Bauwerks: z.b. Farbe, Rauhigkeit it (Mikroklima) 2 3 4 Speicher- und Transportverhalten der 4 Umfassungskonstruktion kti (Feuchte-, Luft- 5 6 und Wärmetransport) 5 Nutzerverhalten: z.b. Innere Quellen, Senken und Pufferung durch Personen, Geräte, Einrichtung 6 Gebäudetechnische Einrichtungen (Lüftung, Heizung, Klimaanlage, Beleuchtung) Quelle: Grunewald- Grundlagen der Bauphysik.

Menschliche Tätigkeiten: Aktivitätsstufen Art der Tätigkeit Sitzend entspannt oder leichte sitzende Tätigkeit in Büro, Schule, Wohnung Stehend: Einkaufen, leichte Industriearbeit, Labor Stehend: Verkaufen, Hausarbeit, Maschinenbedienung Mittelschwere Tätigkeit, z. B. Werkstattarbeit, Bedienung schwere Maschinen Wärmeabgabe Aktivitätsstufe [W] 100 I 200 II 300 III 400 IV Quelle: Grunewald- Grundlagen der Bauphysik

Feuchtigkeitsproduktion in Wohnungen Aktivität Feuchtigkeitsmenge [l] Kochen 0,3 Duschen 07 0,7 Waschen/trocknen 0,5 Schwitzen/Atmen 10 1,0 Pflanzen 0,5 Wassereintrag gp pro Person/d 3,0 Liter 4-Personenhaushalt/d 12,0 Liter

Arten des Raumklimas Behagliches Raumklima: Voraussetzung für Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit des Menschen. Die Konzentrationsfähigkeit des Menschen hängt stark von einem behaglichen Raumklima ab. Erträgliches Raumklima: Zustände, in denen eine Minderung der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu verzeichnen ist, aber noch keine gesundheitliche Gefährdung vorliegt. Bei Aktivitätsstufen I und II: Bei Aktivitätsstufe III: 19 28 C 17 28 C Dies sind Mittelwerte kurzzeitige Überschreitungen zulässig (Sommer) Aber: θ i,max θ e,max + 3K Quelle: Grunewald- Grundlagen der Bauphysik.

Lüftung und Erträglichkeit 30 35 Relative Luftfeuchte ϕ [%] 10 20 30 40 50 Stärkere Lüftung ca. 1.5 m/s Mäßige Lüftung ca. 0.5 m/s 60 80 Raumlu ufttempera atur [ C] 15 20 25 5 10 Erträglichkeitsbereich (ruhende Luft) Behaglich 100 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Wasserdampfgehalt x[g w /m³ L ]

Lüftung und Feuchteproduktion Beeinflussung der Raumluftfeuchte Definitionen: Luftwechselrate (1/h): Zuluft Feuchte- produktion Abluft n L = V L /V V Raumvol. in m 3 Luftvolumenstrom (m 3 /h): V L = J L /r Zuluft L J L Massenstrom, kg/h r L Dichte der Luft, kg/m 3 Bilanzen (Massenerhaltungssatz): 1. Zuluftstrom = Abluftstrom 2. Zugeführter Feuchtestrom + Feuchteproduktion = Abgeführter Feuchtestrom Quelle: Grunewald- Grundlagen der Bauphysik.

Behaglichkeit und Raumklima Die menschliche Wahrnehmung der Behaglichkeit wird wesentlich durch das Raumklima geprägt. Raumklima ist definiert durch: Temperatur Oberflächentemperaturen Luftgeschwindigkeit Luftfeuchte Luftqualität (CO 2, Schadstoffe, Gerüche) Diese Parameter müssen möglichst so beeinflusst werden, dass die jeweiligen Funktionen des Gebäudes gut erfüllt werden. Bei den meisten Bauten bedeutet dies, dass die Anforderungen des Raumklimas durch den Wärme- und Stoffhaushalt des menschlichen Körpers definiert werden.