Schulungsorte und Entfernungen



Ähnliche Dokumente
WISSENSWERTES PREMIUM WUNDMANAGEMENTSCHULUNGEN + MASTERKURS. Schulungsorte und Entfernungen

SCHULUNGSORTE. Schulungsorte und Entfernungen PREMIUM WUNDMANAGEMENTSCHULUNGEN. Leipzig. Düsseldorf. Augsburg. Dornbirn. Klagenfurt. 190 km.

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Validierung Wundmanagement ZWM nach 10 Jahren ISO 9001:2008(2000) und ISO 29990:2010

PROGRAMM PREMIUM WUNDMANAGEMENT- SCHULUNGEN. Curriculum Inhalte. Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung

Weiterbildung WundManagement WM /ZWM

PROGRAMM PREMIUM WUNDMANAGEMENT- SCHULUNGEN. Curriculum Inhalte

PROGRAMM PREMIUM WUNDMANAGEMENT- SCHULUNGEN. Curriculum Inhalte. Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung

PROGRAMM PREMIUM WUNDMANAGEMENT- SCHULUNGEN. Curriculum Inhalte. Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung

10 Jahre ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

PROGRAMM PREMIUM WUNDMANAGEMENT- SCHULUNGEN + MASTERKURS. Curriculum Inhalte. Unabhängige, freie Fort- und Weiterbildung

INFO Gründung der IG für ZWM -Zertifizierte Wundmanager und Wundfachleute

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

1. Gaschurner PALLIATIVCARE-Tage Aufbaukurs für ZWM

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Reglement Master Practitioner in Logosynthese. LIA Logosynthesis International Association 1/7

Fortbildungsprogramm 2018

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

together 29. Internationaler Wundmanagement-kongress Praxisorientierter Kongress Deutschland Ulm Hotel Maritim

1. Die Zielsetzungen:

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV )

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Stoma- und Inkontinenzmanagement


Weitere Fragen beantwortet gerne Katja Waselowsky: Tel: (040)

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Vertiefungslehrgang Immobilienbewirtschaftung mit eidg. Fachausweis. Einstiegskurse Lehrgang Basiskompetenz

Fachkraft Inklusion OGS (KA)

INHALTSVERZEICHNIS. Bitte klicken Sie auf die gewünschte Weiterbildung!

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

Fortbildungsvereinbarung

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Pflegekompetenz Bluttransfusion in der eigenverantwortlichen Durchführung medizinisch-diagnostischer und medizinischtherapeutischer

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Zertifikatskurs MANAGEMENT VON NON-PROFIT ORGANISATIONEN

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Wundbehandlung in Österreich: Ein AWA Projekt

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

WZ WundZentren AKADEMIE. Fortbildungsprogramm 2017

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Kompetenzübersicht Akademie ZWM mit TÜV Austria Zertifizierung

Ausbildung. Pflegefachassistenz

Zulassungsvoraussetzungen zu Qualifizierungsmaßnahmen

Zertifizierung von Personen TÜV AUSTRIA-Zertifikate sind mehr als nur Zeugnisse

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017

PERSONENZERTIFIZIERUNG

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs MITARBEITERSCHULUNG UND -MOTIVATION. Experience the World of Global Distance Learning

MANAGEMENTLEHRGANG. für LeiterInnen in Kindergärten und Horten gemäß 3a WKGG

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Das Register für Gesundheitsberufe

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Endokrinologie- Assistent/in DGE

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

OÖsterreichisches Kompetenz Zentrum

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Stoma- und Kontinenzmanagement

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

EEC Z e r t i f i z i e r u n g von Instituten und Lehrgängen

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

together Internationaler Wundmanagement-Kongress inkl. ZWM -Update Nr. 25 Villach Kärnten Austria März 2015

Transkript:

WISSENSWERTES Schulungsorte und Entfernungen Das Konzept besteht aus einer vollmodularen Struktur. Sie können nach Ihren Wünschen z.b. den Basiskurs zum WM - ZWM - AZWM Modul 1 oder 2 in be liebiger Reihenfolge oder zusammen besuchen. Ebenso können Sie anschliessend den Abschlusskurs zum ZWM - Modul 3 bis 5 sowie den Abschlusskurs zum AZWM Modul 6 + 7 in einer festen oder bei Bedarf in einer variablen Reihenfolge absolvieren. Einzelne Tage können ebenso gebucht werden. Dies schafft eine größt mögliche Variabilität in Ihrer persönlichen Zeitplanung. Wegen der großen Nachfrage werden die Kursbestätigungen nach der Reihenfolge der eingehenden schriftlichen An meldungen gereiht. Die An meldung gilt als definitiv, nach Erhalt der Kursbestätigung und Rechnung und nachdem die Kursgebühr auf einem unserer Konten gutgeschrieben ist. Jedes Modul kostet E 1.050, exkl. Mehrwertsteuer. Die Kurskosten beinhalten Kaffeepausen, Mittag essen und Kurs unter lagen. Die Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl, Kurse bis 6 Wochen vor Beginn abzusagen! ONLINE TERMINE, INHALTE UND WEITERE INFOS SIEHE UNTER www.wfi.ch/sites/schulungen/uebersicht.php 14 www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Aktuell sind 29 ambulante wie stationäre Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemäß des ZWM Konzeptes standardisiert. Beispiele hierfür sind unter dem Projektnamen Pellegrinus Wundkoffer an der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse seit 1997, an der burgenländischen Gebietskrankenkasse seit 2004 sowie an der Salzburger Gebietskrankenkasse seit Mai 2005 Klinikstandardisierungen im interdisziplinären Wundmanagementbereich: AKH Linz A, KRAGES (Krankenanstaltengesellschaft) Burgenland A, Klinik Bülach CH, Klinik Wetzikon CH, Klinik Aarberg CH, Herz- Gefäßzentrum Bad Bevensen D, Klinik am Park in Lünen - Brambauer D, usw. Eigene umfangreiche schriftliche Unterlagen (Bücher/Poster/Skalen/Skripten) zum Themenkomplex Wundmanagement Eigenes WKZ -WundKompetenzZentrum seit 2000 in Linz A Von uns entwickeltes Wunddokumentationssystem auf EDV- und Papierbasis MED FRAME (ehem. WCASOL) Die Umsetzung der lokaltherapeutischen Verfahren wird im eigenen WKZ -WundKompetenzZentrum in Linz, Österreich durchgeführt und auf Praktikabilität laufend überprüft. Derzeit über 25 eigene therapeutische Instruktionsfilme für die Vertiefung der Gesamtschulung. Seit 1997 wurden bereits 12 WZ -WundZentren und 2 WKZ -WundKompetenzZentren nach unserem Konzept, zusammen mit dem TÜV AUSTRIA in Projektarbeiten erarbeitet und in Österreich, der Schweiz und Deutschland zertifiziert. Weitere Projekte sind bereits für 2013 in Vorbereitung. SCHULUNGSKONZEPT DER AKADEMIE-ZWM KAMMERLANDER-WFI Seit 1999 ist die Organisation der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI nach ISO 9001:2008 und seit 2012 nach ISO 29990 vom TÜV AUSTRIA erfolgreich zertifiziert (System zertifizierung). Das Bildungskonzept ZWM wurde darüber hinaus weltweit als erstes Bildungskonzept im Bereich Wundmanagement vom TÜV AUSTRIA zertifiziert (Produktzertifizierung). Das Konzept ZWM wurde von G. Kammerlander erarbeitet und geschützt (Markenschutz) und in Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesundheitsberufe des österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, Landesverband Steiermark umgesetzt. Die Schulungsangebote der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI sind als einwöchige Module konzipiert und in drei aufeinander abgestimmten Qualifikationsstufen aufgebaut: Basiskurs zum WM (=Aufbaukurs ZWM - AZWM ) Modul 1 und 2 mit dem Abschluss zum WM -Wundmanager (Akademie-ZWM ) Abschlusskurs zum ZWM (=Aufbaukurs AZWM ) Modul 3, 4 und 5 mit dem Abschluss zum ZWM -Zertifizierter Wundmanager/-in Abschlusskurs zum AZWM (ZWM mit akademischem Vorbereitungssemester Modul 6 und 7 mit dem Abschluss zum AZWM (Expertenstatus). Das AZWM -Akademisches Vorbereitungssemester zum Masterlehrgang FOCUS ZWM kann seit Juni 2009 gebucht werden, Koordination wie bisher. Ein spezielles Angebot für Mediziner ist der WDA -WundDiplomArzt. Siehe dazu näheres in unserem Programm. ZIELSETZUNGEN UND LERNZIELE DER FORT- UND WEITERBILDUNGSMASSNAHMEN DER AKADEMIE-ZWM KAMMERLANDER-WFI Die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sollen dazu befähigen, die Leistungsfähigkeit von medizinischen Fachpersonen im Bereich des modernen Wund managements unter fachlicher, menschlicher, sozialer und ökonomischer Kompetenz zu ermöglichen und zu fördern. Das Ziel ist es im Besonderen, die zusätzlich qualifizierten Fachkräfte in Ihrer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit zu befähigen, praxisbezogen und ganzheitlich am Patienten zu handeln. Insbesondere soll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen auf länder übergreifendem Niveau verbessert und gefördert werden. Die Ausgewogenheit zwischen Vertretern des ärztlichen, pflegerischen und anderer an der Wundbehandlung beteiligten Berufsgruppen ist ein zentraler Fokus unserer Bildungsveranstaltungen. Die ökonomischen Aspekte sind dabei stets ein weiterer wichtiger Fokus. 18 Jahre Erfahrung in der Durchführung des Basiskurses mit über 8.500 Teilnehmern, sowie über 14 Jahre Erfahrung in der Durchführung des ZWM -Kurses mit über 1.400 Absolventen garantieren bestmögliche Aktualität und Qualität nach internationalen Erkenntnissen. Die Teilnehmer der Weiterbildung ZWM -Zertifizierter Wundmanager/-in sollen insbesonders: im Bereich des Wundmanagement in ihrem eigenen Verantwortungsbereich eine fachgerechte, ganzheitliche, auf die Bedürfnisse des Patienten (respektive Klienten) abgestimmte Unterstützung oder Behandlung gewährleisten vorhandenen Ressourcen sowie die aktuellen wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen berücksichtigen die zentralen Fachaufgaben hinsichtlich Produktkenntnis, Produktauswahl, Methodenkenntnis und Anwendung, anwenden, und dies dabei in die Gesamtzielsetzung des Betriebes umsetzen Auszubildende im speziellen Fachbereich des Wundmanagements unter pädagogischen und fachlich kompetenten Gesichtspunkten anleiten und fördern www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch 15

bei der Koordination der Leistungsbereiche des Gesundheitswesens im Bereich des Wundmanagements innerhalb und außerhalb der Organisation mitwirken unter Berücksichtigung des eigenen Verantwortungsbereiches die Zusammenarbeit mit den ärztlichen und sonstigen Bereichen fördern Spezifische Lernziele sind im Curriculum bei den jeweiligen Themeninhalten definiert. ZIELGRUPPEN Medizinische Fachpersonen aus dem Pflege- wie auch Arztbereich sind primär angesprochen für den Erwerb des Titels ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in. Die Grundvoraussetzungen sind hierfür: Krankenpflegediplom (Krankenpflegeexamen) Abgeschlossene ärztliche Ausbildung Berufspraxis von mindestens 2 Jahren Darüber hinaus dürfen jedoch alle Interessierten aus dem Medizinbereich im Rahmen der Fort-/Weiterbildung teilnehmen. In diesem Fall verleihen wir seit 2007, bei erfolgreicher Abschlussprüfung, zum Titel WM -Wundmanager, ZWM -Zertifizierter Wundmanager und AZWM die Zusatzbezeichnung wie z.b.: -WM Podologie, WM Arzthelferin, WM Altenpflege, -ZWM Podologie, ZWM Arzthelferin, ZWM Altenpflege, -AZWM Podologie, AZWM Arzthelferin, AZWM Altenpflege, LEHRKONZEPT DER JEWEILIGEN SCHULUNGSANGEBOTE Basiskurs zum WM (=Aufbaukurs ZWM - AZWM ) Modul 1 + 2 Die Fortbildung Basiskurs WM dient der Vermittlung der für die praktische Wundbehandlung erforderlichen grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Lehrplan umfasst mit den Modulen 1 und 2 insgesamt 86 Unterrichtseinheiten im Kurs plus 420 Stunden Selbststudium bis zur Prüfung. Die schriftliche Prüfung findet im Schnitt 2 Monate nach Abschluß von Modul 2 statt (wegen Selbststudium). Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten. Teilnehmer, die bei kooperierenden Bildungsanbietern das Basiskurs ZWM Modul 1 besucht haben, können sich für Modul 2 separat anmelden. Nach Absolvierung des Basiskurses besteht die Möglichkeit, dass der Teilnehmer sich einer Prüfung durch die Akademie-ZWM unter Aufsicht des TÜV AUSTRIA unterzieht, die nach erfolgreichem Abschluss zur Erlangung der Qualifikation WM -Wundmanager führt. Dabei können Modul 1 und Modul 2 in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es gilt jedoch die Empfehlung zwecks besserem Verständnis, erst Modul 1 und dann Modul 2 zu besuchen. Abschlusskurs zum ZWM (=Aufbaukurs AZWM ) Modul 3 bis 5 Die Teilnahme am Abschlusskurs zum ZWM setzt den nachweislichen Besuch eines Basiskurses in einem zurückliegenden Zeitraum von 2 Jahren voraus. Die Weiterbildung ZWM umfasst eine Gesamtstundenzahl von mindestens 1.027 Stunden. Dies setzt sich zusammen aus maximal 225 Theoriestunden (5 Wochen Schulung mit Anwesenheit plus definiertes Selbststudium mit Checkliste zur Überprüfung des Lernerfolges zwischen den einzelnen Modulen 2-3-4-5) und mindestens 440 Praxisstunden plus schriftlicher Zertifizierungsarbeit. Die Praxisstunden sollen im eigenen Arbeitsbereich durchgeführt werden. Die Arbeitszeit sowie die schriftlich erstellte ZWM -Arbeit erfüllen diese Anforderungen. Es ist somit nicht notwendig, die Praxis in einer anderen als der eigenen Einrichtung durchzuführen. Dadurch kann die Erfüllung des Weiterbildungsplanes ohne Kollisionen mit den allgemeinen dienstlichen Aufgaben erfolgen und aufgezeigt werden, inwieweit die Schulungsinhalte im eigenen Arbeitsumfeld implementierbar sind. Weiterbildung ZWM -Zertifizierter Wundmanager/-in (Akademie ZWM bzw. ausgebildet in Wundmanagement 64 GuKG) Der Schulungskurs erfolgt gemäß 64 des österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes GuKG und ist daher als berufliche Weiter bildung anerkannt. Anmeldung an die steiermärkische Landesregierung und die Ausstellung der Zertifikate erfolgen durch den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband, namentlich dem ÖGKV-Schulungszentrum in Graz, der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, Direktor Mag. M. Raiger. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist die Vergabe des Zertifikates gemäß 57 GuKG mit dem Titel ZWM Zertifizierter Wundmanager/-in an folgende Zulassungsbedingungen geknüpft: persönliche, nachweisliche Teilnahme am Basiskurs ZWM und Abschusskurs zum ZWM Krankenpflegediplom (Krankenpflegeexamen) abgeschlossene ärztliche Ausbildung mindestens zweijährige Berufspraxis erfolgreiche Erstellung der schriftlichen ZWM -Arbeit erfolgreicher Abschluss der Prüfung 16 www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch

In Österreich ist diese berufliche Zusatzqualifizierung als Zusatztitel ZWM nach DGKS/DGKP und Dr. med. zugelassen. Hierdurch soll dem Namensträger ein vertieftes Fachwissen im Bereich Wundmanagement bestätigt werden. Nach dem internationalen Abkommen für Fort- und Weiterbildung (European Hospital 07.2006, H. Heinhold) sind erworbene Zusatzqualifikationen, welche innerhalb eines EU-Landes zuzüglich der Schweiz von einem Berufsverband für Gesundheits- und Pflegeberufe erteilt wird, auch in den anderen Ländern für den fachlichen Nachweis einer entsprechenden ausgewiesenen Zusatzqualifizierung gültig. Der Titel ZWM -Zertifizierter Wundmanager/-in beziehungsweise die englische Variante CWM -Certified Wound Manager ist über das europäische Patentamt markenschutzrechtlich durch die Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI geschützt. Fortbildung ZWM <Berufsbezeichnung> Teilnehmer des Basis- und Abschlusskurses ZWM, die nicht der Pflege oder Medizin angehören, können den Titel ZWM -Zertifizierter Wundmanager/- in gemäß 64 GuKG nicht erhalten. Um jedoch auch anderen Gesundheitsberufen die Zusatzqualifikation anzuerkennen, erteilt die Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI Zertifikate, in denen die originäre Berufszugehörigkeit mit ZWM verknüpft ist und durch eine Einzelpersonen zertifizierung nach internationaler Norm E17024 durch den TÜV AUSTRIA geprüft und geregelt wird: ZWM <Berufsbezeichnung>. Zum Beispiel hieße dies für einen Podologen: ZWM Podologie oder Altenpflege: ZWM Altenpflege. Dies ist eine zwingende Maßnahme zur Besicherung der korrekten Zuordnung der Vorgabe von Fort- und Weiterbildungstiteln durch eine unabhängige übergeordnete offizielle Zertifizierungsinstanz. Auf diese Weise attestiert die Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI die komplette Teilnahme am Kurs ZWM sowie deren erfolgreichen Abschluss mit einer umfangreichen schriftlichen Prüfung. Es wird zum Ausdruck gebracht, dass diese Fachpersonen im Bereich Wundmanagement eine Erweiterung und Vertiefung ihres Fachwissens unter regulären Schulungs- und Prüfungsbedingungen erreicht haben. Dies führt jedoch nicht zu einer Veränderung des primär erworbenen Berufsbildes und der damit verbundenen Handlungskompetenzen, der juristischen Pflichten wie Rechten. Abschlusskurs zum AZWM Die Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Fachkompetenz zum ZWM unter Berücksichtigung der erweiterten curricularen Inhalte nach Akademie- ZWM führt nach einer zusätzlichen zweiwöchigen Schulung mit Abschlussprüfung durch eine Akkreditierungsstelle zum Titel AZWM. Der Lehrplan AZWM beinhaltet und umfasst innerhalb des Schulungskonzeptes der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI weitere zwei Schulungswochen mit 92 Unterrichtseinheiten (Präsenzzeit = Unterricht). Nach erfolgreichem Besuch der Unterrichtseinheiten Modul 6 und 7 und bestehen der Prüfung hat der Teilnehmer das Akademische Vorbereitungssemester zum Masterlehrgang FOCUS ZWM absolviert und ist berechtigt zum Studium an der WWEDU, TUAS. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.wfi.ch. WDA -WundDiplomArzt Ein spezielles Angebot für Mediziner ist die Weiterbildung WDA -WundDiplomArzt. Die Ärzte nehmen im Modul 2 von Montag-Freitag teil. Die Inhalte von Modul 1 werden durch Selbststudium erlernt bzw. repetiert. Dadurch werden die Ärzte optimal zusammen mit der qualifizierten Pflege geschult und gewinnen dadurch gegenseitig einen gleichartigen Einblick in die Thematik, was die Zusammenarbeit und das Verständnis in der Praxis optimal fördert. Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat für die erfolgreiche Absolvierung des Kurses WDA -WundDiplomArzt mit entsprechender Meldung und Punktevergabe durch die jeweilige Ärztekammer in Deutschland. WDA -WundDiplomArzt Kurskosten E 1.445, (exkl. MwSt.) Das Seminar hat zum Ziel, die Zusammenarbeit mit den bereits über 8.500 fortgebildeten Basiskursbesuchern Wundmanagement und über 1.400 weitergebildeten Zertifizierten Wundmanagern zu verbessern und zu optimieren. Von Seiten der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI wird die TÜV AUSTRIA Einzelpersonenzertifizierung angeboten. Hierbei müssen die Ärzte innerhalb von zwei Jahren schriftliche Nachweise (Kursbestätigung) über Fort-/Weiter bildungs maßnahmen über 32 Stunden erbringen, um im TÜV AUSTRIA- Register zu bleiben (Qualitäts sicherung) Gebühr: E 160, (exkl. MwSt.). Die Re-Zertifizierungs gebühr beträgt alle zwei Jahre E 160, (exkl. MwSt.). BISHER AUSGEBILDETE WDA -WundDiplomÄrzte DER AKADEMIE-ZWM ÖSTERREICH DEUTSCHLAND SCHWEIZ GESAMT WDA 93 54 3 150 ZWM 35 32 1 68 AZWM 2 1 0 3 Gesamt 130 87 4 221 www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch 17

QUALITÄTSMANAGEMENT 8 Die gesamte Organisation der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI wurde vom TÜV AUSTRIA erfolgreich nach ISO 9001:2008 und ISO 29990 zertifiziert (Systemqualität). Zusätzlich wurden auch alle Module der Ausbildung für ZWM -Zertifizierte Wundmanager/-in als erste Ausbildung im Wundmanagement weltweit vom TÜV AUSTRIA geprüft und zertifiziert (Produktqualität). Damit ist sichergestellt, dass der Schulungsbetrieb in seiner Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität dem aktuellen Standard entspricht. Die Zusammenarbeit mit dem ÖGKV, LV Steiermark garantiert die sachlich korrekte Vergabe der Zusatzqualifikation ZWM -Zertifizierter Wundmanager/-in (Akademie ZWM bzw. in Wundmanagement 64 GuKG) nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung. Alle Titulierungen, welche von der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI vergeben werden, sind zusätzlich europaweit patentrechtlich geschützt, um einer Abschwächung oder Verwechslung von geprüfter Bildungsqualität vorzubeugen. Die Expertise von über 30 Experten als Dozenten garantieren die Vermittlung aktueller Erkenntnisse und praxisrelevanter Sachverhalte. Ein wissenschaftlicher Bildungsrat überprüft in regelmäßigen Abständen die vorgetragenen Lehrinhalte seit 2000. Durch den Präsidenten der ARGE Zertifizierter Wundmanager-/innen, Gerhard Kammerlander Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI werden jährlich weiterführende Themenkomplexe zur Qualitätssicherung angeboten. Die Zertifizierten Wundmanager-/innen, welche sich regelmäßig weiterbilden, werden in der ARGE-ZWM Liste auf den Internetseiten der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI (http://www.wfi.ch) geführt sowie in der TÜV AUSTRIA-Personen zertifizierungsliste (http://www.tuev.at). In Deutschland, Österreich und der Schweiz existieren Praktikumsplätze im ambulanten wie auch stationären Bereich. Die Begleitung erfolgt ausschließlich an Abteilungen mit von uns ausgebildeten Zertifizierten Wundmanagern-/innen. Nähere Angaben finden sich im Internet unter www.wfi.ch in der Rubrik Hospitierung ZWM. TÜV AUSTRIA-EINZELPERSONENZERTIFIZIERUNG Zusammen mit dem TÜV AUSTRIA werden künftig Personenzertifizierungen durchgeführt. Dies garantiert, dass nach einem internationalen Regelwerk der Qualitätssicherung die freiwillige, regelmässige und wiederkehrende Schulung und Aktualisierung durch den Absolventen angenommen wird. Dies wird von uns ausdrücklich auch empfohlen. Wir führen mit dem TÜV AUSTRIA eine internationale Datenbank, in welcher alle TÜV AUSTRIA zertifizierten Personen angeführt sind. Dies erhöht die Transparenz der Qualität enorm. Die TÜV AUSTRIA-Gebühren für die Erstzertifizierung liegen bei E 160, (exkl. MwSt.). Darin enthalten sind: die Prüfung die Ausstellung des gemeinsamen Zertifikates Akademie-ZWM und TÜV AUSTRIA die Ausstellung eines Scheckkartenausweises mit Lichtbild, Registriernummer und Angabe der Qualifikationsstufe die Aufnahme ins internationale Register TÜV AUSTRIA und Akademie-ZWM in den Kategorien - WM -Wundmanager - ZWM -Zertifizierter Wundmanager - AZWM -Akademisches Vorbereitungssemester zum Masterlehrgang FOCUS ZWM Ohne Einzelpersonenzertifizierung wird der Absolvent nicht ins TÜV AUSTRIA Register aufgenommen. Die Rezertifizierung erfolgt innerhalb von zwei Jahren durch den Nachweis der erforderlichen Updateschulungen von mindestens 16 Stunden pro Jahr. Die schriftlichen Bestätigungen der Schulungen müssen bei der Akademie-ZWM vorgelegt werden (auf dem Postweg per Einschreiben). Die Re- Zertifizierungs gebühr beträgt alle zwei Jahre E 160, (exkl. MwSt.). Alle bisherigen Absolventen unserer Schulung erhalten im Sinne einer Übergangsphase die Möglichkeit einer Nachzertifizierung, und zwar auf Stufe WM -Wundmanager und ZWM -Zertifizierter Wundmanager. Die Nachzertifizierung für WM -Wundmanager wird durch die Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI gemeinsam mit dem TÜV AUSTRIA durch geführt, mittels einer Upgradeschulung. Alle Absolventen welche nur den einwöchigen Basiskurs besucht haben, erhalten die Möglichkeit durch eine Upgradeschulung von 4 Tagen im Modul 2 (in der Regel Dienstag bis Freitag) und den Erhalt sämtlicher Skripten der Module 1 und 2 (für das Selbststudium) um zur Wundmanagerprüfung zugelassen zu werden. Kosten und Gebühren für die Upgradeschulung insgesamt E 840, exkl. MwSt. (inkl. aller Unterlagen, Tagungsverpflegung, Zertifikat) Es wird eine TÜV AUSTRIA Einzelpersonenzertifizierung empfohlen Gesamtkosten dafür E 160, exkl. MwSt. Nachzertifizierung ZWM Ohne zusätzliche Prüfung (Bestandene Prüfung ist anerkannt) Administrativer Akt: Gesamtkosten E 160, (exkl. MwSt.) Personen die vor 2006 zertifiziert wurden und nicht in der ARGE-ZWM sind müssen für die Nachzertifizierung mindestens 30 Stunden (Weiterbildungsnachweis) aktuell nachweisen können. ARGE-ZWM Mitglieder die ab Jänner 2006 zertifiziert wurden werden via TÜV AUSTRIA zusätzlich auf eigenen Wunsch ohne zusätzliche Weiter bildungsnachweise nachzertifiziert. 18 www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch

ORGANISATION DER FORT- UND WEITERBILDUNGEN Die Organisation und Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI. Interessierte Teilnehmer können einzelne Module oder auch einzelne Tage buchen. Die Teilnahme an einer Prüfung ist jedoch verknüpft mit dem Nachweis der Teilnahme an allen Lehrinhalten innerhalb der zurückliegenden zwei Jahre. Einzelne Tage können nur telefonisch (MO-FR von 08.00-16.00 Uhr) gebucht werden. Danach erfolgt eine verbindliche schriftliche Bestätigung unsererseits. Der Weiterbildungsaufbau (Modul 3-5) wird von Gerhard Kammerlander Akademie-ZWM und WKZ -WundKompetenzZentrum und dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband Akademie für Gesundheits- und Krankenpflegeberufe Graz Direktor Mag. M. Raiger, gemeinsam geplant und durchgeführt. Basiskurse Modul 1 und Modul 2 werden in A-CH-D durchgeführt. Die Anmeldung jedes ZWM zertifizierten Kurses erfolgt an die steiermärkische Landesregierung via Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, LV Steiermark und wird dort registriert und genehmigt. Es wird auch die Teilnahme von Veranstaltungen bei Bildungseinrichtungen angerechnet, die seitens der Akademie-ZWM KAMMERLANDER-WFI als offizielle Bildungspartner anerkannt sind. Damit wird sichergestellt, dass die Lehrinhalte gemäß dem Curriculum der Akademie-ZWM unterrichtet wurden. Eine aktuelle Liste aller Bildungspartner und anerkannten Bildungsangeboten befindet sich auf der Website www.wfi.ch. ZENTRALE BILDUNGSPARTNER Akademie für Gesundheitsberufe des österr. Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, LV Steiermark, Dir. Mag. M. Raiger Graz A TÜV AUSTRIA, Wien A WWEDU Worldwide Education, Wels A TUAS Turku University of Applied Sciences, Turku Finland KORRESPONDIERENDE FACHORGANISATIONEN bzw. OFFIZIELLE HOSPITIERENDE BILDUNGSSTÄTTEN Földi Klinik für Lymphologie, Chefärztin Frau Prof. Dr. med. E. Földi, Hinterzarten D Herz- und Gefäßzentrum, Abteilung Gefäßchirurgie Leit. Arzt Dr. med./zwm Thomas Nolte, exam. KS/ZWM Andrea Weigand Bad Bevensen D WKM Wundmanagement Rösner Nettetal, Leitung: Exam. KS/AZWM Friederike Rösner D WKZ WundKompetenzZentrum - Stammbetrieb, Linz A; vertreten durch DGKP/ZWM Gerhard Kammerlander, MBA, Akad. BO und DGKS/AZWM Claudia Geyrhofer Pflegedienstleitung, Chefärztin WKZ Dr. med./zwm Gerlinde Luch WKZ -WundKompetenz-Zentrum Westfalen Klinikum, Chefarzt Dr. med./zwm Markus Rottmann, Lünen-Brambauer D WZ -WundZentrum-AACHEN - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-AUGSBURG - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-BIELEFELD - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-DORTMUND - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-DÜSSELDORF - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-DUISBURG - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-INGOLSTADT - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-MÜNCHEN - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-NÜRNBERG - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-LOCHERER - Leitung: Dipl. Pflegefachfrau/AZWM Esther Locherer Kallern CH WZ -WundZentrum-ST. VEIT - gvw GmbH D WZ -WundZentrum-KLAGENFURT - gvw GmbH D Wundklinik in Mariazell/Mürzzuschlag (1. in Österreich nach Konzept ZWM - G. Kammerlander) vertreten durch Prim. Dr. med./zwm Erich Schaflinger, Dr. med./zwm Günther Hirschberger und DGKS/ZWM Melanie Birkner A AUSGEBILDETE ABSOLVENTEN DER AKADEMIE-ZWM VON 1999 BIS 2013 ÖSTERREICH DEUTSCHLAND SCHWEIZ ITALIEN FL Slowakei SLOWENIEN HOLLAND GESAMT Basiskurs 1.220 673 290 5 2 5 1 2.196 WM 233 186 80 0 0 1 0 1 501 ZWM 599 433 214 5 2 0 1 0 1.254 AZWM 30 52 14 0 0 0 0 96 Gesamt 2.082 1.344 598 10 4 1 6 2 4.047 www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch www.wfi.ch kammerlander@wfi.ch 19