Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 ( )



Ähnliche Dokumente
Markt- und Kundenbeziehungen

Der Betrieb und sein Umfeld

IT- Handbuch ( )

Inhaltsübersicht IT-Handbuch ( ) Endfassung

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen

Marktorientierte Geschäftsprozesse. In Ausbildung und Beruf orientieren. Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Handbuch für Industriekaufleute

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++

ü Aufträge kundenorientiert bearbeiten

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

BWL für die Immobilienwirtschaft

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftsprozesses

IT Berufe. Mehr unter: bei Berufsbereiche/IT-Berufe

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Handbuch Technischer Vertrieb

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Prüfungsbereich Kundenbeziehungsprozesse

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Elektrotechnik Elektronik

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zu und 92079

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Algorithmen. Struktogramme. Erste kleine Rechenprogramme Funktionen, Arrays, String

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Kommunales Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Kundenbeziehungsprozesse

Basiswissen Betriebswirtschaft

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis VII

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

1 Berufsbildung 2. 3 BetrieblicherLeistungsprozess 4. 5 Absatzwirtschaft 6 Beschaffungswesen 7 Zahlungsverkehr Wirtschaftsordnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Intensivkurs Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis.

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Einführung. A Modellüberblick. В Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Wirtschaftswissen WILEY-VCH. Hergen Scheck, Birgitt Scheck. für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Vorwort zur sechsten Auflage

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Transkript:

Inhaltsübersicht IT-Handbuch für IT-Systemkaufmann/-frau Informatikkaufmann/-frau 7. Auflage, 2011 (978-3-14-225043-4) Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 36 Seiten 5 40 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation 32 Seiten 41 72 Kap. 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden 26 Seiten 73 98 Kap. 4 Elektrotechnik 36 Seiten 99 134 Kap. 5 Systemkomponenten 48 Seiten 135 182 Kap. 6 Software 54 Seiten 183 236 Kap. 7 Kommunikationsnetze 68 Seiten 237 304 Kap. 8 Projekte, Sicherheit, Qualität 32 Seiten 305 336 Kap. 9 Markt- und Kundenbeziehungen 70 Seiten 337 406 Kap.10 Rechnungswesen/Controlling 62 Seiten 407 468 Literatur 469 471 Register 472 496 Thema Seite Seite (alt) Bemerkung Kap. 1 Der Betrieb und sein Umfeld 5 5 Duales Ausbildungssystem in Deutschland 6 6 Rechte und Pflichten laut BBiG 7 7 Kündigungsrecht laut BBiG 8 8 Gesetze zum Arbeits- und Tarifrecht Jugendarbeitsschutzgesetz 9 9 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) 10 10 Betriebsrat 11 11 überarbeitet Gesetzliche Kündigungsfristen Tarifvertragsrecht 12 12 Tarifvertragsrecht 13 13 Mitbestimmung 14 14 Arbeitsgerichtsbarkeit 15 15 Arbeitsgerichtsbarkeit 16 16 Sozialgerichtsbarkeit Personalbeschaffung und einstellung 17 17 Entgeltabrechnung 18 18 überarbeitet Gesetzliche Sozialversicherung 19 19 überarbeitet Stellung eines Betriebes in Wirtschaft und Gesellschaft 20 20 Geld- und Güterströme eines Betriebes 21 21 Aufgaben und Ziele von Betrieben 22 22 Arten von Betrieben Businessplan 23 23 Unternehmensgründung 24 24 überarbeitet Rechtsformen der Unternehmungen 25 25 Kommanditgesellschaft (KG) als Beispiel einer Personengesellschaft 26 26 Aktiengesellschaft (AG) als Beispiel einer Kapitalgesellschaft 27 27 Mitbestimmung auf Unternehmensebene Mitbestimmung auf Unternehmensebene 28 28 Produktionsfaktoren und Faktorkombination 29 29 Arbeitsteilung in der Wirtschaft 30 30 Strukturveränderungen der deutschen Wirtschaft 31 31 überarbeitet Auswirkungen der Arbeitsteilung 32 32 Wirtschaftsorganisationen Wirtschaftskreislauf 33 33 Marktstrukturen und ihre Auswirkungen 34 34 Anbieter- und Nachfrageverhalten 35 35 Preisbildung auf dem vollkommenen Markt Gleichgewichtspreis und - menge 36 36 Kooperation und Konzentration Formen der Kooperation und Konzentration 37 37 Grundzüge staatlicher Wettbewerbspolitik 38 38 Wettbewerbspolitik in der sozialen Marktwirtschaft 39 39

Kartellkontrolle 40 40 überarbeitet 41 41 Kap. 2 Geschäftsprozesse u. betriebliche Organisation Leistungs-, Geld- und Informationsflüsse 42 42 Klassische betriebliche Organisation 43 43 überarbeitet Aufbauorganisation Aufbauorganisation 44 44 Aufbauorganisation 45 45 Leitungssysteme 46 46 Leitungssysteme 47 47 Unternehmensführung 48 48 Unternehmensführung 49 49 Vollmachten 50 50 überarbeitet Funktionen des Betriebes 51 51 überarbeitet Ablauforganisation 52 52 Ablauforganisation 53 53 Neue Formen der Arbeitsorganisation 54 54 Arbeitszeitmodelle 55 55 Betriebliche Organisation: Neues Denken 56 56 KAIZEN 57 57 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 58 58 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 59 59 Funktions-/prozessorientierte Organisation 60 60 Geschäftsprozesse 61 61 überarbeitet Geschäftsprozesse 62 62 Zehn Schritte des Business Process Managements Prozessanalyse 63 63 Methoden der Prozessanalyse Methoden der Prozessanalyse 64 64 Methoden der Prozessanalyse 65 65 Geschäftsprozessmodellierung und -management Geschäftsprozessmodellierung und -management 66 66 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 67 67 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 68 68 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 69 69 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 70 70 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 71 71 Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen 72 72 Kontrolle von Geschäftsprozessen Kap. 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden 73 73 Informationsquellen 74 74 Suchen im Internet 75 75 Suchmaschinen 76 76 Suchen in Bibliotheken Umgang mit Texten 77 78 Textaufbau, Bericht, Protokolle 78 79 Seitengestaltung 79 80 Textgestaltung 80 81 Verwendung von Präsentationssoftware Webdesign 81 82 Kartenabfrage 82 83 Punktabfrage Arbeitsorganisation 83 84 Lernen 84 85 Problemlösung 85 86 Brainstorming 86 88 Einzel- und Gruppenarbeit Arbeitsgruppen 87 89 Elemente der Präsentation 88 90 Visualisierung 89 91 Diagramme 90 92 Diagramme 91 93 Mind-Mapping 92 94

Kommunikationsmodell 93 95 Moderation 94 96 Gespräch 95 97 Kundengespräch 96 98 Vortrag, Referat 97 99 Konflikt 98 100 Kap. 4 Elektrotechnik 99 101 Mathematische und physikalische Grundlagen Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe 100 102 Funktionen und Lehrsätze Zahlen und Zahlensysteme 101 103 Zahlen und Zahlensysteme 102 104 Standard-Zahlenmengen Zeichen und Begriffe der Mengenlehre Physikalische Größen und Einheiten 103 105 Griechisches Alphabet Formelzeichen und Einheiten 104 106 Numbers and mathematical functions 105 107 Measures and weights Akustik 106 108 Optik 107 109 Elektrische Grundgrößen und Schaltungen Größen und Formeln der Elektrotechnik 108 110 Elektrischer Widerstand Spannung und Stromstärke 109 111 Normspannungen Schaltungen mit Widerständen 110 112 Elektromagnetismus 111 113 Signalumformung Information und Kommunikation 112 114 Signale 113 115 Signale 114 116 Digitalisierung 115 117 Bauelemente Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren 116 118 Kondensatoren und Spulen 117 119 Halbleiterdioden 118 120 Optoelektronische Bauelemente Elektrochemische Spannungsquellen 119 121 Funkentstörung 120 122 Schutz Normen/Standards 121 123 DIN VDE 0100 122 124 Gefahren des elektrischen Stromes 123 125 Überstromschutzorgane 124 126 Schutz gegen gefährliche Körperströme 125 127 Fehlerstromschutzeinrichtung 126 128 Überspannungsschutz 127 129 Erder, Erdungen, Potenzialausgleich Auswahl von Leitungen zur Energieübertragung 128 130 Sicherheitsbestimmungen für netzbetriebene elektronische Geräte 129 131 Reparatur und Änderung elektrischer Geräte Bildzeichen der Elektrotechnik 130 132 Schaltzeichen der Elektrotechnik 131 133 Schaltzeichen der Elektrotechnik 132 134 Schaltzeichen der Elektrotechnik 133 135 EMV 134 136 Kap. 5 Systemkomponenten 135 137 Digitale Logik 136 138 Digitale Signalumsetzer 137 139 Rechnerarchitektur 138 140 Mikroprozessor 139 141 Multi-Core Prozessor 140 142 Digitale Signalprozessoren (DSP) 141 143 PC-Motherboard 142 144

Speichermodule 143 145 Festplatten 144 146 Partitionieren von Festplatten 145 147 Serial ATA Solid State Drive 146 148 Disketten und Diskettenlaufwerke CF-Karte 147 neu SD-Karte PC-Schnittstellen und Anschlüsse 148 150 IDE-, EIDE- und Atapi-Schnittstellen PCI 149 151 cpci 150 neu PCIe 151 152 RAID 152 153 Multimedia-Anschlüsse 153 154 SAS 154 155 ExpressCard/ PCMCIA-Card 155 156 USB 156 157 IEEE 1394/Fire Wire/iLink 157 158 CD-Aufzeichnungsstandards 158 159 Audio-CD DVD 159 überarbeitet Blu-ray Disc (BD) 160 161 HD-DVD Audio-Systeme und Formate 161 162 Grafik-Karten 162 163 Farbmodelle 163 164 Bild und Grafik 164 165 Farbmanagement 165 neu Bildbearbeitung 166 166 Modem 167 167 Fernkopierer 168 168 Videokonferenz 169 169 MPEG-Standards 170 170 JPEG 171 171 Streaming-Verfahren 172 172 Drucker 173 173 Scanner 174 174 Magnet-/Chip-Karten 175 175 Biometrische Authentifizierung 176 176 Displaytechnologien 177 177 Flachbild-Anzeigen 178 178 Datenprojektoren (Beamer) 179 179 USV-Anlagen 180 180 Batterieanlagen 181 181 Power supply terms 182 182 Kap.6 Software 183 183 Softwaregrundlagen 184 184 Softwaregrundlagen 185 185 Programmiersprachen 186 186 Software Engineering 187 187 Software Engineering 188 188 Software Engineering 189 189 Vorgehensmodelle in Entwicklungsprojekten 190 190 Programmtest 191 191 Softwarequalität 192 192 Programmiersprachensymbole 193 193 Programmablaufplan, Struktogramm 194 194 Softwarefehler 195 neu Algorithmus 196 195 Sortieralgorithmen 197 196 Mathematische Software Kontrollstrukturen 198 197 Datentypen und strukturen 199 198 Objektorientierter Ansatz 200 199 UML 201 200 überarbeitet

UML 202 201 überarbeitet UML 203 neu C 204 202 C 205 203 C++ 206 206 C# 207 207 Ada Java 208 208 überarbeitet Java 209 neu Datenbankenübersicht 210 209 Datenbankenarchitektur 211 210 Relationale Datenbanken 212 211 Datenbankensprachen 213 212 SQL 214 213 neu SQL 215 überarbeitet WEB-Technologien 216 neu HTML 217 214 CMS 218 neu Schnittstellen XML 219 215 Java Script Java Script 220 216 PHP 221 217 Kooperationssysteme 222 219 Unternehmenssoftware 223 220 Softwareprojekte 224 223 PostScript (PS) und PDF 225 224 BIOS 226 225 Betriebsysteme 227 226 Virtualisierung 228 neu UNIX 229 227 LINUX 230 228 Betriebsystem MS-DOS Windows 7 231 neu Softwaregeneratoren Registry 232 230 ActiveX 233 231 DirectX Benutzeroberflächen 234 neu Komplexe Anwendungssysteme Bedienprozesse 235 233 Informationstheorie 236 234 Kap. 7 Kommunikationsnetze 237 235 OSI-Referenzmodell 238 236 Netze 239 237 LAN 240 238 Ethernet 241 239 Ethernet 242 240 Gigabit-Ethernet 243 241 10 Gigabit-Ethernet 244 242 Power over Ethernet 245 243 Netzwerkkomponenten 246 244 Server 247 245 Blade-Server 248 246 Speicher-Systeme 249 247 Fibre Channel 250 248 Kommunikationskabelanlagen 251 249 Strukturierte Verkabelung 252 250 Datenkabelaufbau 253 251 Messen in Datennetzen 254 252 Lichtwellenleiter 255 253 Laserschutz in Lichtwellenleiter-Kommunikationssystemen 256 254 Optische Messtechnik 257 255 Drahtlose Netzwerktechnologien 258 256 Wireless LAN 259 257 WLAN-Einsatz 260 258

WLAN-Begriffe 261 259 Wi Max 262 260 Wireless USB 263 261 Bluetooth 264 262 RFID 265 263 Internet 266 264 RFC 267 265 Netzzugriffsverfahren 268 266 Schichtenmodelle/Protokollfamilien 269 267 Netzprotokolle 270 268 Protokoll Diameter 271 neu Netzkommunikation 272 269 HTTP VLAN 273 neu Virtuelles privates Netzwerk 274 270 Internet-Telefonie 275 271 Netzwerk-Adressen 276 272 DNS 277 273 DHCP ICMP-Nachrichten 278 überarbeitet Netzwerktools Netze und Graphen 279 275 Routing 280 276 ITU-Empfehlungen 281 279 ITU-Empfehlungen 282 280 Anschluss analoger Telekommunikationsgeräte 283 281 ISDN-Dienste und -Anschlüsse 284 282 Anschluss von ISDN-Geräten 285 283 DSL-Techniken 286 284 ADSL-Anschlüsse 287 285 DECT Digital European Cordless Telecommunication 288 286 ATM Asynchronus Transfer Mode 289 287 SDH - Synchrone digitale Hierarchie 290 288 FDDI Fibre Distributed Data Interface 291 289 GSM Global System for Mobile Communication 292 290 GSM - Global System for Mobile Communication 293 291 UMTS Universal Mobile Telecommunication System 294 292 UMTS Netzarchitektur 295 neu WAP Wireless Application Protocol 296 293 Bündelfunk-Tetra 297 295 Richtfunk 298 296 Digital-TV 299 297 VDSL Very High Speed Digital Subscriber Line 300 neu IPTV Internet Protocol Television 301 neu Satellitenantennen für Direktempfang 302 298 GPS (Global Positioning System) 303 299 Frequenz- und Wellenlängenbereiche 304 300 Kap. 8 Projekte, Sicherheit, Qualität 305 301 Projektgrundlagen 1 306 302 Projektgrundlagen 2 307 303 Projektprozesse 1 308 304 Projektprozesse 2 309 305 Lastenheft, Pflichtenheft 310 306 Projektmanagement, Begriffe 311 307 Bildschirmarbeitsplätze 312 308 Sicherheitsregeln für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze 313 309 Prüfzeichen an elektrischen Betriebsmitteln und Geräten 314 310 Prüfsiegel 315 311 Unfallverhütung 316 312 Regeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen 317 313 IT-Sicherheitsstandards 318 314 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik 319 315 Firewall-Systeme 320 316 Datenschutz 321 317 Datentechnische Sicherheit 322 318 IT- Systemsicherheit 323 319

Sicherheitsebenen 324 320 Qualität Qualität 325 321 Qualitätsmanagement 326 322 Grundbegriffe der Codierung 327 323 Zahlencodes 328 324 ASCII-Code 329 325 Codierungsverfahren 330 326 Codierungsverfahren 331 327 Codes 332 328 Verschlüsselungsverfahren 333 329 Zuverlässigkeit, Ausfall, Verfügbarkeit 334 330 Lebenszykluskosten Fehlerbaumanalyse 335 331 Entwicklung von Qualitätsmaßnahmen 336 332 Kap. 9 Markt- und Kundenbeziehungen 337 333 Unternehmensphilosophie 338 334 Unternehmensstrategie Marketing 339 335 überarbeitet Marketing 340 336 Markterkundung und Marktforschung 341 Marktforschung: Zielgruppen 342 338 Konkurrenzanalyse Primärforschung 343 339 Sekundärforschung Kundenanalyse und Käuferverhalten 344 340 Kundenanalyse und Käuferverhalten 345 neu Produkt- und Sortimentspolitik 346 341 Portfolio-Analyse 347 342 Preis- und Konditionenpolitik 348 343 Preis- und Konditionenpolitik 349 344 Preis- und Konditionenpolitik 350 345 überarbeitet Kommunikationspolitik 351 neu Kommunikationspolitik 352 346 überarbeitet Kommunikationspolitik 353 347 überarbeitet Kommunikationspolitik 354 neu Kommunikationspolitik 355 348 Distributionspolitik 356 349 Distributionspolitik 357 350 Distributionspolitik 358 351 Marketing - Mix 359 352 Internationales Marketing 360 353 Angebotserstellung 361 354 Verkaufskalkulation Finanzierungsarten 362 355 Lieferantenkredit 363 356 Kontokorrentkredit Darlehen Sicherungsmöglichkeiten von Kreditarten 364 357 Nutzung von Auskunfteien zur Absicherung von Finanzrisiken 365 358 Leasing 366 359 Leasing 367 360 Factoring 368 361 Beschaffung 369 362 Beschaffungslogistik 370 363 Beschaffung von Fremdleistungen 371 364 Anfrage 372 365 DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen DIN 5008: Erstellung von Geschäftsbriefen 373 366 überarbeitet DIN 5008 374 367 überarbeitet Business letter 375 368 Business letter 376 369 Inhalt des Angebotes 377 370 Incoterms 378 371 überarbeitet Skonto 379 372 Rabattarten 380 373

Zahlungszeitpunkt 381 374 Angebotsvergleich Nutzwertanalyse 382 375 Eigenfertigung oder Fremdbezug ABC-Analyse 383 376 Optimale Bestellmenge 384 377 Bestellung 385 378 Kaufvertrag Arten des Kaufvertrages 386 379 Erfüllungsort 387 380 überarbeitet Gerichtsstand Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Allgemeine Geschäftsbedingungen 388 381 Allgemeine Geschäftsbedingungen 389 382 Zahlungsvorgänge 390 383 Zahlungsvorgänge 391 384 Zahlungsvorgänge 392 385 Rechtsgeschäfte von natürlichen und juristischen Personen 393 386 Vertragsarten E Commerce 394 387 Supply Chain Management (SCM) 395 388 Customer Relationship Management Kundenmanagement 396 389 Kundenbindung 397 neu Kundenrückgewinnung Lagerhaltung 398 390 Lagerkennziffern 399 391 überarbeitet Lagerbestandsgrößen Warenannahme 400 392 Rechnungsprüfung 401 393 Kaufvertragsstörungen: Überblick Mangelhafte Lieferung 402 394 überarbeitet Lieferungsverzug 403 395 Annahmeverzug 404 396 Zahlungsverzug Gerichtliches Mahnverfahren 405 397 Verjährung von Forderungen 406 398 Kap. 10 Rechnungswesen/Controlling 407 399 Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 408 400 Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 409 401 Verknüpfung der Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens 410 402 Abgrenzung Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätze ordungsmäßiger Buchführung (GoB) 411 403 Inventur Inventur 412 404 Inventar Inventar 413 405 Inventar 414 406 Bilanz Bilanz 415 407 Bilanz nach HGB 416 408 Bestandskonten 417 409 Bestandskonten 418 410 Bestandskonten 419 411 Buchungssatz 420 412 Organisation der Buchführung Organisation der Buchführung 421 413 überarbeitet Organisation der Buchführung 422 414 überarbeitet Organisation der Buchführung 423 415 Organisation der Buchführung 424 416 Erfolgskonten 425 417 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB 426 418 Kontensystematik 427 419 Abschreibung 428 420 Umsatzsteuer 429 421

Umsatzsteuer 430 422 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 431 423 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 432 424 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 433 425 überarbeitet Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 434 426 Analyse des Jahresabschlusses 435 427 Analyse des Jahresabschlusses 436 428 Analyse des Jahresabschlusses 437 429 überarbeitet Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 438 430 Kalkulatorische Kosten 439 431 Kalkulatorische Kosten 440 432 Abgrenzungsrechnung 441 433 Kostenrechnung (Kostenarten, - stellen, - träger) 442 434 Kostenartenrechnung 443 435 Kostenartenrechnung 444 436 überarbeitet Kostenstellenrechnung 445 437 Durchführung der Kostenstellenrechnung 446 438 Ermittlung der Gemeinkostenzuschlagssätze 447 439 Erweiterter mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen 448 440 überarbeitet Kostenträgerrechnung 449 441 Kostenträgerblatt 450 442 Kalkulationsverfahren 451 443 überarbeitet Kalkulationsverfahren 452 444 Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Deckungsbeitragrechnung 453 445 Normalkosten-/Istkostenrechnung 454 446 Plankostenrechnung 455 447 Verfahren der Plankostenrechnung 456 448 Analyse der Kostenabweichungen 457 449 Prozesskostenrechnung 458 450 Prozesskostenrechnung 459 451 Prozesskostenrechnung 460 452 Prozesskostenrechnung 461 453 überarbeitet Zielkostenrechnung 462 454 Zielkostenrechnung 463 455 Controlling 464 456 Kennzahlen 465 457 Kennzahlen 466 458 Balanced Scorecard 467 459 Balanced Scorecard 468 460 überarbeitet Auflistung der Quellen 469-471 Sachwortregister (deutsch/englisch) 472-496