Mikroprozessortechnik



Ähnliche Dokumente
Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen

Thomas Flik. Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen

Mikroprozessor - technik

H. Liebig, Th. Flik, P. Rechenberg, A. Reinefeld, H. Mössenböck

Mikroprozessortechnik

MikroController und Mikroprozessoren

Mikroprozessortechnik

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

Mikroprozessortechnik

Systementwurf mit Mikroprozessoren WS 09/10 R. Hoffmann

Technische Informatik 2

EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005

Mikrorechner-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

MikroController und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Das Ingenieurwissen: Technische Informatik

Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Inhalt Teil 4 (Buszyklen) aus 5. Busse und Systemstrukturen

Übung I Echtzeitbetriebssysteme

16/32 bit. ~ikroprozessorsysteme

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Computerarchitektur. Andrew S.Tanenbaum James Goodman BIBLIOTHEK. Strukturen Konzepte Grundlagen. Pearson Studium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Jörg Zschocke. Der Mikroprozessor 6809

PIC-Microcontroller. Oldenbourg Verlag München

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

Virtueller Speicher und Memory Management

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Taschenbuch Mikroprozessortechnik

PIC-Microcontroller. Oldenbourg Verlag Munchen

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2017 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 2, Maschinenorientierte Programmierung

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

Das Assembler-Buch. Trutz Eyke Podschun. Grundlagen, Einführung und Hochsprachenoptimierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1

Dateiverwaltung. Computergruppe Heimerdingen Grundkurs 2015 Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen 1

16/32 bit- Mikroprozessor- Systeme

Technische Informatik 2

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Mikrocomputertechnik

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

Echtzeit-Programmierung bei Automatisierungssystemen

Technische Informatik 2

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking

Mikrocomputertechnik

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1 Einführung 15. Kapitel 2 Wie arbeiten Computer? 29. Kapitel 3 Kodierung von Informationen 43

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Eingebettete Systeme oder Embedded Systems. Eingebettete Prozessoren oder Embedded Processors

Inhaltsverzeichnis VII

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik

Teil 1: Prozessorstrukturen

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Dr. Anton Piotrowski lec-bus Software

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

XIII. Inhaltsverzeichnis

Handbuch der Chipkarten

Gerhard H. Schildt, Daniela Kahn, Christopher Kruegel, Christian Moerz. Einführung in die Technische Informatik

Teil 1: Prozessorstrukturen

Echtzeitbetriebssysteme

Computerschnittstellen

Ein und Ausgabe. von Neumann Konzept enthält folgende Komponenten: Rechenwerk Steuerwerk Speicher Eingabewerk Ausgabewerk (siehe 1.

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden

3 Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

RO-Tutorien 15 und 16

Rechnernutzung in der Physik

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Rechnernutzung in der Physik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Technische Informatik 3

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Transkript:

Thomas Flik Hans Liebig Mikroprozessortechnik CISC, RISC Systemaufbau Assembler und С 5., vollständig neubearbeitete Auflage mit 288 Abbildungen und 30 Tabellen Unter Mitwirkung von M. Menge Ä) Springer

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Aufbau und die Programmierung von Mikroprozessorsystemen 1 1.1 Informationsdarstellung 4 1.1.1 Informationseinheiten 4 1.1.2 Zeichen (characters) 5 1.1.3 Hexadezimal-und Oktalcode 7 1.1.4 Ganze Zahlen (binary numbers) 7 1.1.5 Gleitkommazahlen (floating-point numbers) 11 1.1.6 Binärcodierte Dezimalziffern (BCD-Zahlen) 14 1.2 Rechnerstruktur (CISC) 15 1.2.1 Übersicht über die Hardwarekomponenten 15 1.2.2 Busorientierte Systemstruktur 19 1.2.3 Mikroprozessor 21 1.2.4 Speicher 27 1.2.5 EhWAusgabeeinheit 31 1.3 Assemblerprogrammierung (CISC) 32 1.3.1 Programmdarstellung 33 1.3.2 Programmübersetzung (Assemblierung) 37 1.3.3 Programmeingabe und Textausgabe 44 1.4 Der RISC-Mikroprozessor 45 1.4.1 Prozessorstruktur 45 1.4.2 Maschinen-/Assemblerprogrammierung 53 2 Der Mikroprozessor 61 2.1 CISC-Programmiermodell 63 2.1.1 Registersatz und Prozessorstatus 63 2.1.2 Datenformate, Datentypen und Datenzugriff 68 2.1.3 Adressierungsarten und Befehlsformate 71 2.1.4 Befehlssatz 80 2.1.5 Unterbrechungssystem und Betriebsarten 92 2.2 RISC-Programmiermodell 100 2.2.1 Registersatz und Prozessorstatus 100 2.2.2 Datenformate, Datentypen und Datenzugriff 105

X Inhaltsverzeichnis 2.2.3 Adressierungsarten und Befehlsformate 106 2.2.4 Befehlssatz 109 2.2.5 Unterbrechungssystem und Betriebsarten 115 2.3 Moderne CISC-und RISC-Architekturen 116 2.3.1 Parallel arbeitende Funktionseinheiten 117 2.3.2 Konflikte bei superskalaren Prozessoren 123 2.3.3 Sprungvorhersage 139 3 Assemblerprogrammierung mit Gegenüberstellung von C-Programmen 145 3.1 Assemblersprache 146 3.1.1 Algorithmendarstellung 146 3.1.2 Assemblersyntax und Assembleranweisungen 148 3.1.3 Feste und verschiebbare Programme 154 3.1.4 Makrobefehle und bedingte Assemblierung 158 3.2 Programmflußsteuerung 161 3.2.1 Programmverzweigungen 161 3.2.2 Programmschleifen 173 3.3 Unterprogrammtechniken 178 3.3.1 Unterprogrammanschluß 179 3.3.2 Parameterübergabe 181 3.3.3 Geschachtelte Unterprogramme 187 3.3.4 Modulare Programmierung 190 3.4 RISC-spezifische Programmierung 192 3.4.1 Lade-/Speichere-Problematik 194 3.4.2 Unterprogrammanschluß 196 3.4.3 Programmunterbrechungen 200 4 Maschinennahe Programmierung in С 206 (M. Menge) 4.1 Abstraktion von der Maschine 207 4.1.1 Abstraktion durch das Betriebssystem 208 4.1.2 Abstraktion durch den Übersetzer 210 4.2 C-Übersetzer mit Zuschnitt auf den Prozessor 212 4.2.1 Speicher-und Ein-/Ausgabezugriffe 213 4.2.2 Datentypen 214 4.2.3 Interrupts 215 4.2.4 Nutzung prozessorspezifischer Merkmale 218 4.2.5 Portabilität 219

Inhaltsverzeichnis XI 4.3 Standard-C mit Spezialisierung durch Assemblereinbindungen.. 222 4.3.1 Inline-Assembler 223 4.3.2 Assemblermodule 225 4.3.3 Startup-Code 230 4.4 C-Programmierung mit Betriebssystemunterstützung 232 4.4.1 Kommerzielle und frei verfügbare Betriebssysteme.... 232 4.4.2 Entwurf eines einfachen Betriebssystems 235 5 Busse und Systemstrukturen 244 5.1 Systemaufbau und Systemstrukturen 245 5.1.1 Einkartensystem und Mikrocontroller 245 5.1.2 Busorientierte Mehrkartensysteme 246 5.1.3 Busfunktionen 249 5.1.4 Mehrbussysteme 252 5.1.5 Einige gebräuchliche Busse und Einprozessorstrukturen.. 256 5.1.6 Mehrprozessorstrukturen 269 5.2 Adressierung der Systemkomponenten 273 5.2.1 Isolierte und speicherbezogene Adressierung 273 5.2.2 Karten-, Block-und Bausteinanwahl 275 5.2.3 Byte-, Halbwort-und Wortanwahl 277 5.2.4 Big-endian-und Little-endian-byte-Ordering 279 5.2.5 Busankopplung 285 5.3 Datentransportsteuerung 286 5.3.1 Synchroner und asynchroner Bus 287 5.3.2 Schreib-und Lesezyklen 289 5.3.3 Blockbuszyklus 292 5.4 Busarbitration 294 5.4.1 Buszuteilung 296 5.4.2 Systemstrukturen 297 5.5 Interruptsystem und Systemsteuersignale 301 5.5.1 Codierte Interruptanforderungen 302 5.5.2 Uncodierte Interruptanforderungen 306 5.5.3 Besondere Unterbrechungssignale 313 5.6 DerPCI-Local-Bus 315 5.6.1 Motivation und technische Daten 315 5.6.2 Bussignale 317 5.6.3 Busoperationen 321

XII Inhaltsverzeichnis 6 Speicherorganisation 335 6.1 Speicheraufbau und Speicherzugriff 335 6.1.1 Speicherbausteine 336 6.1.2 Aufbau einer Speicherbank 342 6.1.3 Verschränken von Speicherbänken 344 6.1.4 Überlappen von Buszyklen 345 6.1.5 Speicherzugriffe mittels Blockbuszyklen 350 6.2 Caches 357 6.2.1 Speicherhierarchie 358 6.2.2 Laden des Cache 362 6.2.3 Cache-Strukturen 364 6.2.4 Aktualisierungsstrategien und Datenkohärenz 368 6.2.5 Virtuelle und reale Cache-Adressierung 379 6.3 Hauptspeicherverwaltung 386 6.3.1 Segmentierung (segmenting) 387 6.3.2 Seitenverwaltung (paging) 393 6.3.3 Segmentierung mit Seitenverwaltung 395 6.3.4 Speicherschutz und Speicherstatus 403 7 Ein-/Ausgabeorganisation und Rechnerkommunikation.... 406 7.1 Prozessorgesteuerte Ein-/Ausgabe 407 7.1.1 Ein einfacher Interface-Baustein 408 7.1.2 Synchronisationstechniken 409 7.1.3 Gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Ein-/Ausgabevorgänge. 415 7.2 Schnittstellenvereinbarungen 417 7.2.1 Übertragungsmerkmale 419 7.2.2 Serielle Schnittstellen 421 7.2.3 Parallele Schnittstellen 426 7.3 Parallele Ein-/Ausgabe 435 7.3.1 Datendarstellung 436 7.3.2 Datenpufferung und Synchronisation 436 7.3.3 Parallel-Interface-Baustein 437 7.4 Asynchron serielle EhWAusgabe 444 7.4.1 Datendarstellung 445 7.4.2 Takt-und Zeichensynchronisation 446 7.4.3 Asynchron serieller Interface-Baustein 447 7.5 Synchron serielle Ein-/Ausgabe 454 7.5.1 Takt-und Zeichensynchronisation 455 7.5.2 Protokolle 456 7.5.3 Synchron serieller Interface-Baustein 460

Inhaltsverzeichnis ХШ 7.6 Rechnernetze und Datenfernübertragung 462 7.6.1 Weitverkehrsnetze und lokale Netze 462 7.6.2 Datenfernübertragung 472 7.6.3 Sicherung der Datenübertragung 478 8 Ein-/Ausgabesteuereinheiten und Peripheriegeräte 482 8.1 DMA-Controller und Ein-/Ausgabecomputer 483 8.1.1 Direktspeicherzugriff (DMA) 483 8.1.2 DMA-Controller-Baustein 486 8.1.3 Ein-/Ausgabeprozessor 493 8.1.4 Ein-/Ausgabecomputer 493 8.2 Hintergrundspeicher 497 8.2.1 Floppy-Disk-Speicher 499 8.2.2 Magnetplattenspeicher 504 8.2.3 Solid-State-Disk und RAM-Disk 512 8.2.4 Optische Plattenspeicher 512 8.2.5 Magneto-optische Plattenspeicher 516 8.2.6 Magnetbandspeicher 517 8.3 EhWAusgabegeräte 525 8.3.1 Datensichtgerät und Video-Controller 525 8.3.2 Tastatur 537 8.3.3 Maus 540 8.3.4 Drucker 541 8.3.5 Scanner 545 8.4 Periphere Busse 545 8.4.1 Paralleler SCSI-Bus 546 8.4.2 Serielle SCSI-Busse 554 8.4.3 Universal Serial Bus 557 8.4.4 IEC-Bus 558 Literatur 561 Akronyme 566 Sachverzeichnis 569