Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Vorwort zur 2. Auflage... IX. Inhaltsverzeichnis... XI"

Transkript

1 Vorwort...VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Inhaltsverzeichnis... XI 1 Grundlagen Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Signalprozessoren und SoC PC-Systeme Eingebettete und ubiquitäre Systeme Leistungsmessung und Leistungsvergleich Grundlegende Prozessortechniken Befehlssatzarchitekturen Prozessorarchitektur, Mikroarchitektur und Programmiermodell Datenformate Adressraumorganisation Befehlssatz Befehlsformate Adressierungsarten CISC- und RISC-Prinzipien Befehlssatzbeispiele Frühe RISC-Rechner Das Berkeley RISC-Projekt Die DLX-Architektur Einfache Prozessoren und Prozessorkerne Von-Neumann-Prinzip Grundlegender Aufbau eines Mikroprozessors Einfache Implementierungen Pipeline-Prinzip Befehls-Pipelining Grundlegende Stufen einer Befehls-Pipeline Die DLX-Pipeline Pipeline-Konflikte Datenkonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten Steuerflusskonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten...62

2 XII Inhaltsverzeichnis Sprungzieladress-Cache Statische Sprungvorhersagetechniken Strukturkonflikte und deren Lösungsmöglichkeiten Ausführung in mehreren Takten Weitere Aspekte des Befehls-Pipelining Mikrocontroller Abgrenzung zu Mikroprozessoren Anwendungsfelder Prozesssteuerung Steuerung von Bedienelementen Leistungsklassen und industrielle Mikrocontrollerfamilien Auswahlkriterien für den Einsatz von Mikrocontrollern Software-Entwicklung Forschungstrends Systems-on-Chip (SoC) Energiespar-Techniken Java und Java-Prozessoren für eingebettete Systeme Selbstorganisation und Organic Computing Mikrocontroller-Komponenten Prozessorkerne Ein-/Ausgabeeinheiten Anbindung an den Prozessorkern Digitale parallele Ein-/Ausgabeeinheiten Digitale serielle Ein-/Ausgabeeinheiten Wandlung zwischen analogen und digitalen Signalen Zeitgeberbasierte Einheiten Zähler und Zeitgeber Capture-und-Compare-Einheit Pulsweitenmodulator Watchdog-Einheit Echtzeit-Ein-/Ausgabeeinheiten Speicher Festwertspeicher Schreib-/Lesespeicher Unterbrechungssteuerung DMA Erweiterungsbus Beispiele verschiedener Mikrocontroller ATmega128 ein kompakter Mikrocontroller Prozessorkern Unterbrechungsbehandlung Speicher und Adressraum Ein-/Ausgabeeinheiten und Zähler/Zeitgeber

3 XIII Erweiterungsbus MC68332 ein Mikrocontroller mittlerer Leistung Prozessorkern Unterbrechungsbehandlung Speicher und Adressraum Ein-/Ausgabeeinheiten und Zähler/Zeitgeber Erweiterungsbus PXA255 ein Hochleistungs-Mikrocontroller Prozessorkern Unterbrechungsbehandlung Speicher und Adressraum Ein-/Ausgabeeinheiten und Zähler/Zeitgeber Erweiterungsbus MCore optimiert für niedrigen Energieverbrauch Reduktion der Busaktivitäten und Erhöhung der Code-Dichte Statisches Power-Management Dynamisches Power-Management Komodo ein Forschungs-Mikrocontroller Prozessorkern Echtzeit-Scheduling Unterbrechungsbehandlung Anbindung der peripheren Komponenten Evaluierungs-Ergebnisse Weiterführende Konzepte Hochperformante Mikroprozessoren Von skalaren RISC- zu Superskalarprozessoren Komponenten eines superskalaren Prozessors Superskalare Prozessor-Pipeline Präzisierung des Begriffs superskalar Die VLIW-Technik Die EPIC-Technik Vergleich der Superskalar- mit der VLIW- und der EPIC-Technik Die Superskalartechnik Befehlsbereitstellung Code-Cache-Speicher Befehlsholestufe Trace Cache Sprungvorhersage und spekulative Ausführung Grundlagen Dynamische Sprungvorhersagetechniken Ein- und Zwei-Bit-Prädiktoren Korrelationsprädiktoren Zweistufig adaptive Prädiktoren gselect- und gshare-prädiktoren...315

4 XIV Inhaltsverzeichnis Hybridprädiktoren Zuverlässigkeitsabschätzung Weitere Prädiktoren zur Interferenzverringerung Prädikation Mehrpfadausführung Vorhersage bedingter Sprungbefehle mit indirekter Adressierung Stand der Technik Sprungvorhersage mit hoher Bandbreite Decodierung und Registerumbenennung Decodierung Registerumbenennung Befehlszuordnung Ausführungsstufen Gewährleistung der sequenziellen Programmsemantik Rückordnungsstufe Präzise Unterbrechungen Rückordnungspuffer Verzicht auf die Sequenzialisierung bei der Rückordnung Speicherverwaltung Speicherhierarchie Register und Registerfenster Virtuelle Speicherverwaltung Cache-Speicher Grundlegende Definitionen Grundlegende Techniken Verringern der Fehlzugriffsrate Verringern des Fehlzugriffsaufwandes Verringern der Cache-Zugriffszeit bei einem Treffer Cache-Kohärenz und Speicherkonsistenz Busschnüffeln und MESI-Protokoll Speicherkonsistenz Beispiele für Mikroprozessoren PentiumPro, Pentium II und Pentium III Athlon Pentium Zukunftstechniken für Mikroprozessoren Technologieprognosen Stand der Technik und Grenzen heutiger Prozessortechniken Prozessortechniken zur Erhöhung des Durchsatzes eines Kontrollfadens Weiterentwicklungen des Trace Cache Datenabhängigkeits-, Adress- und Wertespekulationen

5 XV Vielfach superskalare Prozessoren Prozessortechniken zur Erhöhung des Durchsatzes einer mehrfädigen Last Chip-Multiprozessor Prozessor-Speicher-Integration Mehrfädige Prozessoren Kontrollfadenspekulation Multiskalarer Prozessor Trace-Prozessor Weitere Techniken der Kontrollfadenspekulation Zusammenfassung Literatur Sachverzeichnis...439

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Grundlegende Prozessortechniken...16 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen...1 1.1 Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Signalprozessoren und SoC...1 1.2 PC-Systeme...3 1.3 Eingebettete und ubiquitäre Systeme...5 1.4 Leistungsmessung und Leistungsvergleich...11

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren 2. überarbeitete Auflage Mit 212 Abbildungen und 41 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren examen.press Mikrocontroller und Mikroprozessoren Bearbeitet von Theo Ungerer 3. Aufl. 2010. Taschenbuch. XVII, 470 S. Paperback ISBN 978 3 642 05397 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 719 g Weitere

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren examen.press Mikrocontroller und Mikroprozessoren Bearbeitet von Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer überarbeitet 2007. Taschenbuch. XVI, 453 S. Paperback ISBN 978 3 540 46801 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen 'Springer Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Universităt

Mehr

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. examen.press examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mehr

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme

Prof. Dr. Uwe Brinkschulte. Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme brinks@es.cs.uni-frankfurt.de Robert-Mayer-Straße 11-15 Sekretariat: Linda Stapleton, Raum 211a stapleton@es.cs.uni-frankfurt.de 1 Forschungsgebiete

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 2. überarbeitete Auflage Mit 212 Abbildungen und 41 Tabellen 123 Uwe Brinkschulte Institut für Prozessrechnertechnik Universität Karlsruhe

Mehr

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeitverhalten von Schaltwerken 2 1.1.1 Wirk- und Kippintervalle 3 1.1.2 Rückkopplungsbedingungen 6 1.2 Entwurf von Schaltwerken 9 1.3 Kooperierende Schaltwerke

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 W. Schiffmann R. Schmitz Technische Informatik 2 Grundlagen der Computertechnik 3., überarbeitete Auflage mit 146 Abbildungen Ä} Springer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Aufbau eines Schaltwerks

Mehr

Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag

Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Mathias Pacher Eingebettete Systeme 2. Übungsblatt Lösungsvorschlag 1. Aufgabe (Mikrocontroller) Ein Mikrocontroller

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Echtzeitdatenverarbeitung 1 1.1.2 Ziele und Grundprinzip der Automatisierung von technischen Prozessen 2 1.1.3 Anwendungsbeispiele

Mehr

Kurs Computersysteme II. Autor: Prof. Dr. T. Ungerer. Überarbeitung: Dr. H. Bähring Prof. Dr. J. Keller Prof. Dr. W.

Kurs Computersysteme II. Autor: Prof. Dr. T. Ungerer. Überarbeitung: Dr. H. Bähring Prof. Dr. J. Keller Prof. Dr. W. Kurs 01609 Computersysteme II Autor: Prof. Dr. T. Ungerer Überarbeitung: Dr. H. Bähring Prof. Dr. J. Keller Prof. Dr. W. Schiffmann Kurseinheiten 1 4 Copyright FernUniversität 2010 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

2.5. Mikrocontroller-Komponenten

2.5. Mikrocontroller-Komponenten 2.5.6 DMA Für besonders schnellen Datentransfer können leistungsfähige Mikrocontroller Daten ohne Beteiligung des Prozessorkerns transportieren: DMA (Direct Memory Access) Ein DMA-Datentransfer kann stattfinden

Mehr

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer Helmut Bähring Mikrorechner Technik Übungen und Lösungen Mit 78 Abbildungen und CD-ROM Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort : VII I. Übungen zu Band 1 1 1.1 Grundlagen 1 Aufgabe 1: Zu den Maßeinheiten Kilo,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1 I.1 Grundlagen... 1 Aufgabe 1: Zu den Maßeinheiten Kilo, Mega, Giga,...(I.1.1)... 1 Aufgabe 2: Zu den Begriffen bit, byte, bit/s,...(i.1.1)...

Mehr

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Grundlagen 1 1 Einleitung 3 1.1 Grundbegriffe 3 1.2 Einheiten 5 1.3 Geschichte 6 1.4 Arten von Computern 8 2 Allgemeiner Aufbau eines Computersystems 15 2.1 Blockdiagramm

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

2. Hardware-Plattformen

2. Hardware-Plattformen 2. Hardware-Plattformen Hardware-Plattformen für eingebettete Systeme 2.1 Mikrocontroller 2.2 Systems on Chip (SoC) 2.3 Energiespartechniken 2.4 Java und Java-Prozessoren für eingebettete Systeme 2.5 Mikrocontroller-Komponenten

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Sprungvorhersagestrategien für Befehlspipelines

Sprungvorhersagestrategien für Befehlspipelines Fakultät Informatik, Institut für echnische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Sprungvorhersagestrategien für Dresden, 09.07.2010 Was sind? Warum Sprungvorhersage? Folie

Mehr

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC

Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Neue Prozessor-Architekturen für Desktop-PC Bernd Däne Technische Universität Ilmenau Fakultät I/A - Institut TTI Postfach 100565, D-98684 Ilmenau Tel. 0-3677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de http://www.theoinf.tu-ilmenau.de/ra1/

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mikroprozessoren und MikroControllern 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 195 Abbildungen und 44 Tabellen

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

Was bringt der Merced?

Was bringt der Merced? Was bringt der Merced? Die Prozessorarchitektur IA-64 Bernd Däne TU Ilmenau, Fakultät I/A Tel.: 03677-69-1433 bdaene@theoinf.tu-ilmenau.de Gliederung 1. Merced - Itanium - IA-64 2. Die Vorgeschichte 3.

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2 Grundlagen der Computertechnik 5., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 161 Abbildungen und 16 Tabellen 4ü Springer 1 Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeit verhalten

Mehr

JR - RA - SS02 Kap

JR - RA - SS02 Kap 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining 3.5 Superskalare Befehlsausführung JR - RA - SS02 Kap.

Mehr

2.6 Mikrocontroller-Beispiele

2.6 Mikrocontroller-Beispiele 2.6.1 ATmega128A - ein kompakter Mikrocontroller 8-Bit-Mikrocontroller Mitglied der AVR8-Familie ATmega Reihe größere Bauform als ATtiny ATtiny: DIL8, ATmega: QIL64, etwas erweiterter Prozessorkern 50%

Mehr

Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik lectures/2008ws/vorlesung/ram

Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik   lectures/2008ws/vorlesung/ram 64-613 RAM 64-613 Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2008ws/vorlesung/ram Andreas Mäder Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Branch Target Address Cache. Fetch Address Generator. Decode Unit. Register Rename. Dispatch Unit. Integer Unit. Integer Unit

Branch Target Address Cache. Fetch Address Generator. Decode Unit. Register Rename. Dispatch Unit. Integer Unit. Integer Unit Ein mehrfadiger, superskalarer Mikroprozessor Ulrich Sigmund VIONA Development GmbH Karlstr. 27 D-76133 Karlsruhe D-76128 Karlsruhe Telefon: 0721 913440 Telefon: 0721 608{6048 Theo Ungerer Universitat

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Walter Oberschelp RWTH Aachen und Gottfried Vossen Universität Münster 10. Auflage c 2006 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Inhaltsverzeichnis Auszug... x... aus

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 Springer-Lehrbuch Technische Informatik 2 Grundlagen der Computertechnik Bearbeitet von Wolfram Schiffmann erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. xviii, 399 S. Paperback ISBN 978 3 540 22271 2 Format

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 195 Abbildungen und 44 Tabellen

Mehr

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS 3.1 Einführung (1) Nahezu jeder Prozessor in einem Desktop-Rechner (der auf oder unter dem Tisch steht) und in einem Server- Rechner (auf dem man sich von der Ferne einloggt und dort rechnet) nutzt heute

Mehr

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3

1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 1. Übersicht zu den Prozessorfamilien 2 2. Grundlagen der Rechnerorganisation 3 2.1. Aufbau eines Rechners in Ebenen 3 2.2. Die Ebene der elektronischen Bauelemente 5 2.3. Die Gatterebene 5 2.3.1 Einfache

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur

Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur Intel P6 (Intel Pentium Pro) - Besonderheiten, Techniken und Architektur P R O Z E S S O R - U N D R E C H N E R A R C H I T E K T U R P R Ä S E N T A T I O N 1 1. 0 7. 2 0 1 8 B E R N H A R D S A N G

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: Inhaltsverzeichnis Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42331-2

Mehr

Taschenbuch Mikroprozessortechnik

Taschenbuch Mikroprozessortechnik Taschenbuch Mikroprozessortechnik herausgegeben von Thomas Beierlein und Olaf Hagenbruch 4., neu bearbeitete Auflage Mit 214 Bildern und 92 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

RO II Übungen ohne Lösungen V20

RO II Übungen ohne Lösungen V20 H. Richter 05.04.2017 RO II Übungen ohne Lösungen V20 Übung 1: Gesamtpunktzahl [76] (76P) 1 Aufgabe: Superskalarität [22] 1.) Worin besteht der Unterschied zwischen einem skalaren Prozessor und einem superskalaren

Mehr

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache

Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Implementierung: Direkt abgebildeter Cache Direkt-abgebildeter Cache von 64 KB mit 16-Byte-Linien (Adress- und Wortlänge 32 Bit, Byteadressierung) Address (showing bit positions) 31 30 29 28..... 19 18

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

2.5. Mikrocontroller-Komponenten

2.5. Mikrocontroller-Komponenten 2.5.3 Zeitgeberbasierte Einheiten Wichtig für Echtzeitanwendungen Basis für viele Mikrocontroller-Komponenten 2.5.3.1 Zähler und Zeitgeber (Counter and Timer) Grundaufgaben: Zählen von Ereignissen Messen

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

JR - RA - SS02 Kap

JR - RA - SS02 Kap 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining 3.5 Superskalare Befehlsausführung JR - RA - SS02 Kap.

Mehr

Parallele und verteilte Programmierung

Parallele und verteilte Programmierung Thomas Rauber Gudula Rünger Parallele und verteilte Programmierung Mit 165 Abbildungen und 17 Tabellen Jp Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 Teil I. Architektur 2. Architektur von Parallelrechnern

Mehr

Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen

Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen Thomas Flik Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen 7., neu bearbeitete Auflage Unter Mitwirkung von H. Liebig und M. Menge Mit 303 Abbildungen Technische Univer,?Jä! Dennsfadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

5. Beispiele verschiedener Mikrocontroller

5. Beispiele verschiedener Mikrocontroller 5.1 MC68HC11E - ein einfacher Mikrocontroller 8-Bit-Mikrocontroller Mitglied der MC68HC11-Familie Der MC68HC11E zeichnet sich durch besonders flexible und umfangreiche EA sowie Zähler und Zeitgeber aus

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

3. Architekturen moderner Prozessoren 3.1 Einführung (1)

3. Architekturen moderner Prozessoren 3.1 Einführung (1) 3.1 Einführung (1) Nahezu jeder Prozessor in einem Desktop-Rechner (der auf oder unter dem Tisch steht) und in einem Server- Rechner (auf dem man sich von der Ferne einloggt und dort rechnet) nutzt heute

Mehr

Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren

Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren Sommersemester 2008 Zellescher Weg 14 Treffz-Bau (HRSK-Anbau) - HRSK 151 Tel. +49 351-463 -

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

2.2 Systems-on-Chip (SoC)

2.2 Systems-on-Chip (SoC) 2.2 Systems-on-Chip (SoC) SoC sind die konsequente Fortsetzung der grundlegenden Mikrocontroller-Idee: Aufbau eines Systems mit einer minimalen Anzahl externer Komponenten SoC: realisiere das ganze System

Mehr

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur

Vertiefungsrichtung Rechnerarchitektur srichtung () ( für ) Prof. Dietmar Fey Ziele der srichtung RA Vertiefen des Verständnis vom Aufbau, Funktionsweise von Rechnern und Prozessoren Modellierung und Entwurf von Rechnern und Prozessoren ()

Mehr

EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005

EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005 EINGEBETTETE SYSTEME Vorlesungen WS2005 1 Mikrocontroller- Komponenten 2 Entwurf eingebetteter Systeme 3 Mikrocontroller-Komponenten Prozessorkern: prinzipiell kein Unterschied zum Kern eines Mikroprozessors

Mehr

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xiv, 556 S. Paperback ISBN 978 3 540 20588 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

11.0 Rechnerarchitekturen

11.0 Rechnerarchitekturen 11.0 Rechnerarchitekturen Die Ziele dieses Kapitels sind: Kennen lernen der Rechnerklassifikation nach Flynn Betrachtung von Prozessorarchitekturen auf verschiedenen Abstraktionsebenen - Befehlsarchitektur

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Technische Informatik Eine einführende Darstellung von Prof. Dr. Bernd Becker Prof. Dr. Paul Molitor Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist überhaupt ein Rechner?

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 11 am 06.07.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Cell and Larrabee Microarchitecture

Cell and Larrabee Microarchitecture Cell and Larrabee Microarchitecture Benjamin Grund Dominik Wolfert Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Herkömmliche Prozessorarchitekturen Motivation für Entwicklung neuer Architekturen

Mehr

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt.

examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. examen.press examen.press ist eine Reihe, die Theorie und Praxis aus allen Bereichen der Informatik für die Hochschulausbildung vermittelt. Helmut Bähring Anwendungsorientierte Mikroprozessoren Mikrocontroller

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Rechnergrundlagen Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Prof. Dr. Rainer Kelch mit 118 Bildern, 44 Tabellen, 11 Beispielen, 15 Aufgaben und einer CD-ROM ГЯ Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Thomas Flik Hans Liebig Mikroprozessortechnik CISC, RISC Systemaufbau Assembler und С 5., vollständig neubearbeitete Auflage mit 288 Abbildungen und 30 Tabellen Unter Mitwirkung von M. Menge Ä) Springer

Mehr

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Advanced RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13 Designziele Kostengünstig Asm Prak SS03 p.2/13 Designziele

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Bernd Becker Rolf Drechsler Paul Molitor Technische Informatik Eine Einführung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sysney Mexico City Madrid

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008

Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Fragenkatalog Computersysteme Test 25. April 2008 Wolfgang Schreiner Wolfgang.Schreiner@risc.uni-linz.ac.at 6. April 2008 Der Test besteht aus 4 Fragen aus dem folgenden Katalog (mit eventuell leichten

Mehr

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 13 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Prozessorarchitektur. Sprungvorhersage. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Sprungvorhersage. M. Schölzel Prozessorarchitektur Sprungvorhersage M. Schölzel Inhalt Sprungvorhersage statische Methoden dynamische Methoden Problem Fetch-Phase Befehlswarteschlange Speicher b? Neue Adresse für noch nicht bekannt

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Was ist Rechnerleistung

Was ist Rechnerleistung Was ist Rechnerleistung Leistung im engeren Sinne: Leistung gemessen in seltsamen Einheiten, bestimmt vorwiegend von der Zentraleinheit: MIPS (Millionen Instruktionen pro Sekunde) FLOPS (Floating Point

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 12 AM 19.07.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen Prozessor (CPU) Allgemeines, Begriffe, Entwicklung Der Prozessor ist heutzutage das Herzstück fast eines jeden elektronischen Geräts. Er ist ein hochkomplexer Chip, der mit feinsten Halbleiterstrukturen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 8 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

RO II Übungen ohne Lösungen V24

RO II Übungen ohne Lösungen V24 H. Richter 26.04.2018 RO II Übungen ohne Lösungen V24 Übung 1: Gesamtpunktzahl [100] (100P) 1 Aufgabe: Superskalarität 1.) Was bedeutet der Begriff Superskalarität? (1P)[1] 2.) Worin besteht der Unterschied

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Methoden zur applikationsspezifischen Effizienzsteigerung adaptiver Prozessorplattformen

Methoden zur applikationsspezifischen Effizienzsteigerung adaptiver Prozessorplattformen Methoden zur applikationsspezifischen Effizienzsteigerung adaptiver Prozessorplattformen Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Elektrotechnik und

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie

Mehr

Modul Computersysteme Prüfungsklausur WS 2011/2012. Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur

Modul Computersysteme Prüfungsklausur WS 2011/2012. Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur Modul Computersysteme Prüfungsklausur WS 2011/2012 Lösungsvorschläge Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte): a) Gegeben

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime professionnel Métiers de l'électricité Division de l'apprentissage artisanal Section des électroniciens en communication Microélectronique Classe de X2EC Nombre

Mehr

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 14 AM

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery.   WOCHE 14 AM DuE-Tutorien 4 und 6 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery WOCHE 14 AM 05.02.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller

Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Softwareentwicklung für Mikrocontroller Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalt der Vorlesung Teil 1 Grundlagen,

Mehr