Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13"

Transkript

1 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13

2 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Advanced RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13

3 Designziele Kostengünstig Asm Prak SS03 p.2/13

4 Designziele Kostengünstig Niedriger Energieverbrauch Asm Prak SS03 p.2/13

5 Designziele Kostengünstig Niedriger Energieverbrauch Optimierter Speicherzugriff Asm Prak SS03 p.2/13

6 Designziele Kostengünstig Niedriger Energieverbrauch Optimierter Speicherzugriff Modulare Hardware / Eingebettete System Asm Prak SS03 p.2/13

7 Designmerkmale RISC Asm Prak SS03 p.3/13

8 Designmerkmale RISC Load/Store Asm Prak SS03 p.3/13

9 Designmerkmale RISC Load/Store einheitliches Befehlsformat Asm Prak SS03 p.3/13

10 Designmerkmale RISC Load/Store einheitliches Befehlsformat flexible Adressierung Asm Prak SS03 p.3/13

11 Designmerkmale RISC Load/Store einheitliches Befehlsformat flexible Adressierung eine (kurze) Prozessor-Pipeline (3-7 Stufen) Asm Prak SS03 p.3/13

12 Designmerkmale RISC Load/Store einheitliches Befehlsformat flexible Adressierung eine (kurze) Prozessor-Pipeline (3-7 Stufen) 26 bit/32 bit Adressierung Asm Prak SS03 p.3/13

13 Designmerkmale RISC Load/Store einheitliches Befehlsformat flexible Adressierung eine (kurze) Prozessor-Pipeline (3-7 Stufen) 26 bit/32 bit Adressierung Überlappende Registerbänke Asm Prak SS03 p.3/13

14 Designmerkmale RISC Load/Store einheitliches Befehlsformat flexible Adressierung eine (kurze) Prozessor-Pipeline (3-7 Stufen) 26 bit/32 bit Adressierung Überlappende Registerbänke schnelle Interruptbehandlung Asm Prak SS03 p.3/13

15 Datenoperanden <opcode><cond>s <Rd>, <Rn>, <shifter_operand> <shifter_operand>:= #<immediate> Immediate <Rm> Register <Rm>, LSL #<shift_imm> Logical shift left by immediate <Rm>, LSL <Rs> Logical shift left by register <Rm>, LSR #<shift_imm> Logical shift right by immediate <Rm>, LSR <Rs> Logical shift right by register <Rm>, ASR #<shift_imm> Arithmetic shift right by immediate <Rm>, ASR <Rs> Arithmetic shift right by register <Rm>, ROR #<shift_imm> Rotate right by immediate <Rm>, ROR <Rs> Rotate right by register <Rm>, RRX Rotate right with extend Asm Prak SS03 p.4/13

16 Adressierungsarten LDR STR{<cond>}{B}{T} <Rd>, <addressing_mode> <addressing_mode>:= [<Rn>, #+/-<offset_12>]! Immediate pre-indexed [<Rn>, #+/- <offset_12>]immediate offset [<Rn>, +/-<Rm>]Register offset [<Rn>, +/-<Rm>, <shift> #<shift_imm>]scaled register offset [<Rn>, +/-<Rm>]! Register pre-indexed [<Rn>, +/-<Rm>, <shift> #<shift_imm>]! Scaled register pre-indexed [<Rn>], #+/-<offset_12> Immediate post-indexed [<Rn>], +/-<Rm> Register post-indexed [<Rn>], +/-<Rm>, <shift> #<shift_imm> Scaled register post-indexed Asm Prak SS03 p.5/13

17 Besondere Befehle Bedingte Ausführung Asm Prak SS03 p.6/13

18 Besondere Befehle Bedingte Ausführung Zurückscreiben (Pre/Post) bei indizierter Adressierung Asm Prak SS03 p.6/13

19 Besondere Befehle Bedingte Ausführung Zurückscreiben (Pre/Post) bei indizierter Adressierung Integrierter Barrell-Shifter Asm Prak SS03 p.6/13

20 Befehlsformate Asm Prak SS03 p.7/13

21 Prozessorversionen v1 Asm Prak SS03 p.8/13

22 Prozessorversionen v Asm Prak SS03 p.8/13

23 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor Asm Prak SS03 p.8/13

24 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v2 Asm Prak SS03 p.8/13

25 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v Asm Prak SS03 p.8/13

26 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v schnellster RISC Prozessor Asm Prak SS03 p.8/13

27 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v schnellster RISC Prozessor MIPS/MHz Asm Prak SS03 p.8/13

28 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v schnellster RISC Prozessor MIPS/MHz MUL,MLA, R8,R9 banked in IRQ-Mode, Shift-Operand in Register bei LDR/STR Asm Prak SS03 p.8/13

29 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v schnellster RISC Prozessor MIPS/MHz MUL,MLA, R8,R9 banked in IRQ-Mode, Shift-Operand in Register bei LDR/STR v2as Asm Prak SS03 p.8/13

30 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v schnellster RISC Prozessor MIPS/MHz MUL,MLA, R8,R9 banked in IRQ-Mode, Shift-Operand in Register bei LDR/STR v2as 3 4K Cache,SWP, CP15, 26MHz Asm Prak SS03 p.8/13

31 Prozessorversionen v erster kommerzieller RISC Prozessor v schnellster RISC Prozessor MIPS/MHz MUL,MLA, R8,R9 banked in IRQ-Mode, Shift-Operand in Register bei LDR/STR v2as 3 4K Cache,SWP, CP15, 26MHz 250 VIDC, IOC und MEMC auf Chip Asm Prak SS03 p.8/13

32 Prozessorversionen v3 Asm Prak SS03 p.9/13

33 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd Asm Prak SS03 p.9/13

34 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit Asm Prak SS03 p.9/13

35 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register Asm Prak SS03 p.9/13

36 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register v4 Asm Prak SS03 p.9/13

37 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register v4 Halbwort-Laden/Speichern Asm Prak SS03 p.9/13

38 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register v4 Halbwort-Laden/Speichern StrongArm Asm Prak SS03 p.9/13

39 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register v4 Halbwort-Laden/Speichern StrongArm Harvard Asm Prak SS03 p.9/13

40 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register v4 Halbwort-Laden/Speichern StrongArm Harvard 5 Pipeline Stufen Asm Prak SS03 p.9/13

41 Prozessorversionen v3 neue Generation von Ltd 32 Bit PC in eigenem Register v4 Halbwort-Laden/Speichern StrongArm Harvard 5 Pipeline Stufen MHz (1.14 MIPS/MHz) Asm Prak SS03 p.9/13

42 Prozessorvarianten M 64bit Operationen Asm Prak SS03 p.10/13

43 Prozessorvarianten M 64bit Operationen T Thumb (16Bit Modus) Asm Prak SS03 p.10/13

44 Prozessorvarianten M 64bit Operationen T Thumb (16Bit Modus) E Enhanced DSP Asm Prak SS03 p.10/13

45 Prozessorvarianten M 64bit Operationen T Thumb (16Bit Modus) E Enhanced DSP J Jazelle (Java Beschleuniger) Asm Prak SS03 p.10/13

46 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP Asm Prak SS03 p.11/13

47 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware Asm Prak SS03 p.11/13

48 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware 7 Pipeline Stufen Asm Prak SS03 p.11/13

49 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware 7 Pipeline Stufen nur noch 32 Bit Modus Asm Prak SS03 p.11/13

50 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware 7 Pipeline Stufen nur noch 32 Bit Modus CP0 Audio DSP (40 bit Akumulator, Multiply With Internal Accumulate Format -Befehle) Asm Prak SS03 p.11/13

51 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware 7 Pipeline Stufen nur noch 32 Bit Modus CP0 Audio DSP (40 bit Akumulator, Multiply With Internal Accumulate Format -Befehle) neues Speicherseitenattribut X Asm Prak SS03 p.11/13

52 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware 7 Pipeline Stufen nur noch 32 Bit Modus CP0 Audio DSP (40 bit Akumulator, Multiply With Internal Accumulate Format -Befehle) neues Speicherseitenattribut X Prozessorkontrolle über CP15 geändert Asm Prak SS03 p.11/13

53 Intel Xscale v5 mit Thumb und DSP kommt ohne Floating Point Hardware 7 Pipeline Stufen nur noch 32 Bit Modus CP0 Audio DSP (40 bit Akumulator, Multiply With Internal Accumulate Format -Befehle) neues Speicherseitenattribut X Prozessorkontrolle über CP15 geändert Branch Prediction Asm Prak SS03 p.11/13

54 v6 Multiprozessorunterstützung Asm Prak SS03 p.12/13

55 v6 Multiprozessorunterstützung SIMD Befehlssatz Asm Prak SS03 p.12/13

56 v6 Multiprozessorunterstützung SIMD Befehlssatz Unterstützung nichtausgerichteter Daten Asm Prak SS03 p.12/13

57 Textfragmente RSB R0,R0,R0 LSL n Asm Prak SS03 p.13/13

58 Textfragmente RSB R0,R0,R0 LSL n CMP R1,p CMPNE R2,q BEQ Label Asm Prak SS03 p.13/13

59 Textfragmente RSB R0,R0,R0 LSL n CMP R1,p CMPNE R2,q BEQ Label STMDA SPI,{R4,R5,R9-R11,PC} Asm Prak SS03 p.13/13

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ):

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): ARM: Befehlssatz Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): Register/Register-Befehle: ,, (Achtung! Andere Interpretation: ) Transport-Befehl: MOV ,

Mehr

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme I: Die ARM-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme I: Die ARM-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Prozessoren für mobile und 00101111010010011101001010101 eingebettete Systeme I: Die ARM-Architektur Dipl. Inf. Jan Richling Wintersemester 2005/2006

Mehr

RISC-Prozessoren (1)

RISC-Prozessoren (1) RISC-Prozessoren (1) 1) 8 Befehlsklassen und ihre mittlere Ausführungshäufigkeit (Fairclough): Zuweisung bzw. Datenbewegung 45,28% Programmablauf 28,73% Arithmetik 10,75% Vergleich 5,92% Logik 3,91% Shift

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

ARM9 Kern Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1

ARM9 Kern Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1 ARM9 Kern 2008 Jiri Spale, Programmierung eingebetteter Systeme 1 Architektur des Prozessor-Kerns #1 Wie tiefe Kenntnisse muss der netx-c-programmier haben? Viele Design-Merkmale bereits durch den Compiler

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE D - CA - IV - AA - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 4 DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE Sommersemester 2003 Leitung:

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach

RISC - Architekturen. Design Digitaler Systeme. Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach RISC - Architekturen Design Digitaler Systeme Prof. Dr.-Ing. Rainer Bermbach Übersicht CISC - RISC Hintergrund Merkmale von RISC-Architekturen Beispielarchitektur SPARC Zusammenfassung 2 1 CISC - RISC

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 14/15 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 14/15 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. RISC Prozessoren am Beispiel ARM

Vorlesung Rechnerarchitektur. RISC Prozessoren am Beispiel ARM RISC Prozessoren am Beispiel ARM CISC Kriterien Befehle unterschiedlicher Länge von 1-17 Byte. Speichereffizient komplexe Befehlsdekodierung Komplexer Befehlssatz Anpassung an Compiler Hochsprachenkonstrukte

Mehr

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen Aufgabenstellung: - das beigefügte Assembler-Programm schrittweise ausführen - sich mit der Handhabung der Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Motorola 680x0: function codes

Motorola 680x0: function codes Motorola 680x0: function codes CPU unterscheidet mittels function codes fünf Adressräume: CPU-Adreßraum wird für E/A, Interrupts und Koprozessoren eingesetzt Realisierung z.b. durch Speicherverwaltungseinheit

Mehr

Motorola 680x0: function codes

Motorola 680x0: function codes Motorola 680x0: function codes CPU unterscheidet mittels function codes fünf Adressräume: CPU-Adreßraum wird für E/A, Interrupts und Koprozessoren eingesetzt Realisierung z.b. durch Speicherverwaltungseinheit

Mehr

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128

Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega128 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Allgemeines / Historie Instruction Set

Allgemeines / Historie Instruction Set PS Mikroprozessoren, Vortrag vom 16.05.2001 ARM: Advanced RISC Machine Vortragende: Rene Werner, Tobias Kaempf kommentierte Folien 1 Teil 1 Allgemeines / Historie Instruction Set Literatur: ARM system

Mehr

TI2 Übung 2. Hauptspeicher, 6809-Prozessor. 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

TI2 Übung 2. Hauptspeicher, 6809-Prozessor. 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX TI2 Übung 2 Hauptspeicher, 6809-Prozessor 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) 1 Hauptspeicher

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Informatik 2 Adressierungsarten Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Frühere Einsatzgebiete MIPS Silicon Graphics Unix Workstations (z. B. SGI Indigo2) Silicon Graphics Unix Server (z. B. SGI Origin2000) DEC Workstations (z.b.

Mehr

ARM: Befehlssatz (Forts.)

ARM: Befehlssatz (Forts.) ARM: Befehlssatz (Forts.) Befehl SWI zum Auslösen eines Software-Interrupts: Instruktionsformat: Ausführung von SWI überführt CPU in den supervisor mode (nach Retten des PC in r14_svc und des CPSR in SPSR_svc)

Mehr

ARM: Befehlssatz (Forts.)

ARM: Befehlssatz (Forts.) ARM: Befehlssatz (Forts.) Befehl SWI zum Auslösen eines Software-Interrupts: Instruktionsformat: Ausführung von SWI überführt CPU in den supervisor mode (nach Retten des PC in r14_svc und des CPSR in SPSR_svc)

Mehr

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache Assembler Programmierung Motivation Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Was ist ein Programm? Eine Reihe von Befehlen, die der Ausführung einer Aufgabe dient Dazu wird das Programm sequentiell

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht 3.1 Elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung 3.3 Einfache Implementierung von MIPS 3.4 Pipelining Implementierung

Mehr

Hinweise Dekodierung

Hinweise Dekodierung Hinweise Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2017/2018 V. Sieh Hinweise (WS16/17) 1 15 Beispiel CPU

Mehr

Rechnerarchitektur. Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer

Rechnerarchitektur. Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer Rechnerarchitektur Marián Vajteršic und Helmut A. Mayer Fachbereich Computerwissenschaften Universität Salzburg marian@cosy.sbg.ac.at und helmut@cosy.sbg.ac.at Tel.: 8044-6344 und 8044-6315 3. Mai 2017

Mehr

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden.

Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen stets ein mikroprogrammierbares Steuerwerk verwenden. Name: Vorname: Matr.-Nr.: 4 Aufgabe 1 (8 Punkte) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen zum Thema CISC/RISC-Prinzipien korrekt sind. a) RISC-Architekturen müssen zur Decodierung von Maschinenbefehlen

Mehr

Praktikum ASP Blatt 2 1. LEHRSTUHL FÜR RECHNERARCHITEKTUR UND PARALLELE SYSTEME Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung

Praktikum ASP Blatt 2 1. LEHRSTUHL FÜR RECHNERARCHITEKTUR UND PARALLELE SYSTEME Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung Praktikum ASP Blatt 2 1 LEHRSTUHL FÜR RECHNERARCHITEKTUR UND PARALLELE SYSTEME Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung Arbeitsblatt 2 29.10.2018-04.11.2018 T1 Grundlagen der AArch64-Architektur

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78

32 Bit Konstanten und Adressierung. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 32 Bit Konstanten und Adressierung Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 78 Immediate kann nur 16 Bit lang sein Erinnerung: Laden einer Konstante in ein Register addi $t0, $zero, 200 Als Maschinen

Mehr

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme: Die ARM-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme: Die ARM-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Prozessoren für mobile und 00101111010010011101001010101 eingebettete Systeme: Die ARM-Architektur Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ]

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ] 2.1.2 Behandlung von Unterbrechungen (Interrupts) Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S. 582-585] t 1 : MAR (PC) t 2 : MBR Memory[MAR] PC

Mehr

BFP Entwurf Eingebetteter Systeme Freeflight! Sommersemester Cross-Compilieren für die AR.drone

BFP Entwurf Eingebetteter Systeme Freeflight! Sommersemester Cross-Compilieren für die AR.drone 12 BFP Entwurf Eingebetteter Systeme Freeflight! Sommersemester 2012 Cross-Compilieren für die AR.drone 2012/06/21 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund Überblick Cross-Compiler Beispielcode Laufen lassen

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

1 Einleitung zum RISC Prozessor

1 Einleitung zum RISC Prozessor 1 Einleitung zum RISC Prozessor Wesentliche Entwicklungsschritte der Computer-Architekturen [2, 3]: Familienkonzept von IBM mit System/360 (1964) und DEC mit PDP-8 (1965) eingeführt: Gleiche Hardware-Architekturen

Mehr

Darstellung von Instruktionen. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21

Darstellung von Instruktionen. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21 Darstellung von Instruktionen Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21 Übersetzung aus Assembler in Maschinensprache Assembler Instruktion add $t0, $s1, $s2 0 17 18 8 0 32 6 Bit Opcode Maschinen

Mehr

Computersysteme. Serie 11

Computersysteme. Serie 11 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof.Dr. Manfred Schimmler Dr.-Ing. Christoph Starke M.Sc. Vasco Grossmann Dipl.-Inf. Johannes Brünger

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (SMR) Unterscheidung nach Instruktionsstruktur Kap. 6 / 34 Unterscheidung nach Befehlstypen: Übersicht Register-Register MOV r r, r 2 A Speicher/Peripherie Register Transferbefehle LDA addr STA addr Konstante

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Pentium 1 Übersicht Motivation Architektur Instruktions-Set Adressierungsarten Geschichte Verbesserung und Erweiterungen 2 Motivation Verständnis von Prozessoren: Warum Pentium statt kleiner CPU? Pentium

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern 1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern Inhalt Algorithmen, Darstellung mit Struktogrammen und Programmablaufplänen Boolesche Algebra / Aussagenlogik Grundlagen digitaler

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Statusregister und Flags Sprungbefehle Kontrollstrukturen Das Status-Register 1 Register-Satz des ATmega128 Universal-Register (8Bit) R0..R15 16 Bit Program counter

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation RISC 1 Übersicht Motivation RISC-Merkmale RISC-Instruktionsformat Pipelining Sparc, MIPS, Arm, PowerPC 2 Motivation Warum RISC Compiler nutzen komplexe CISC-Instruktionen kaum Nur 80% der Instruktionen

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A2 1 Motivation Übersicht Pentium Instruction-Set Simulator Mit Floating-Point Unit Aufgabenstellung 2 Motivation Instruction-Set Simulation Funktionales Modell

Mehr

9. Die Adressierungsarten des MSP 430

9. Die Adressierungsarten des MSP 430 9. Die Adressierungsarten 9.1 Übersicht über die Adressierungsarten 9.2 -Operanden 9.3 Indexregister mit Distanz 9.4 Symbolische (relativ zum ) 9.5 Absolute 9.6 Indirekte 9.7 Indirekte Adressierung mit

Mehr

10. Die Adressierungsarten des MSP 430

10. Die Adressierungsarten des MSP 430 10. Die Adressierungsarten 10.1 Übersicht über die Adressierungsarten 10.2 -Operanden 10.3 Indexregister mit Distanz 10.4 Symbolische (relativ zum ) 10.5 Absolute 10.6 Indirekte 10.7 Indirekte Adressierung

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Steve Furber ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design Übersetzung

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern

1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern 1. Grundlagen der Informatik Organisation und Architektur von Rechnern Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen, Darstellung

Mehr

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1

Seminar Parallele Rechnerarchitekturen SS04 \ SIMD Implementierung aktueller Prozessoren 2 (Dominik Tamm) \ Inhalt. Seite 1 \ Inhalt Seite 1 \ Inhalt SIMD Kurze Rekapitulation 3Dnow! (AMD) AltiVec (PowerPC) Quellen Seite 2 \ Wir erinnern uns: Nach Flynn s Taxonomie kann man jeden Computer In eine von vier Kategorien einteilen:

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

z/architektur von IBM

z/architektur von IBM von IBM Grundzüge einer modernen Architektur Von Matthias Fäth Gliederung Geschichtlicher Überblick Neuestes Flaggschiff Namensgebung Überblick Warum 64-Bit große Register Kompatibilität zu älteren Systemen

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 8 Musterlösung zu Übung 5 Datum : 8.-9. November 8 Aufgabe : MIPS Architektur Das auf der nächsten

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht Kapitel 3 Mikroarchitektur 3.1 elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung (zur Realisierung der Befehlsabarbeitung

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 28.06.17: Semesterrückblick, Terminplanung Ihrer Vorträge ProRecArc17_V10 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf, SS 2017 V1 (5.4.): Termine + mögliche

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Die Branch Instruktion beq Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 13 Betrachten nun Branch Instruktion beq Erinnerung, Branch Instruktionen beq ist vom I Typ Format:

Mehr

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden Rechnerstrukturen 7. Assembler Assemblerprogrammierung SML-CPU Inhalt SML-Assembler Adressierungsarten Instruktionssatz Assembler-Direktiven Binden 7.2 1 Maschinensprache Instruktion = Bitkombination Für

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Beispiel: A[300] = h + A[300]

Beispiel: A[300] = h + A[300] Beispiel: A[300] = h + A[300] $t1 sei Basisadresse von A und h in $s2 gespeichert. Assembler Code? Maschinen Code (der Einfachheit halber mit Dezimalzahlen)? op rs rt rd adr/shamt funct Instruktion Format

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung

Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung Aspekte der systemnahen Programmierung bei der Spieleentwicklung Einführungsveranstaltung (26.10.16) Wintersemester 2016/2017 Josef Weidendorfer, Carsten Trinitis Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Samsungs Exynos 5 Dual

Samsungs Exynos 5 Dual Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Samsungs Exynos 5 Dual Candy Lohse Dresden, 12.12.12 Gliederung 1. Motivation und

Mehr

28. März Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang

28. März Name:. Vorname. Matr.-Nr:. Studiengang Klausur 28. März 2011 Name:. Vorname Matr.-Nr:. Studiengang Hinweise: Bitte füllen Sie vor dem Bearbeiten der Aufgaben das Deckblatt sorgfältig aus. Zur Klausur zugelassen sind ausschließlich Schreibutensilien,

Mehr

Designprinzipien moderner Prozessoren

Designprinzipien moderner Prozessoren Designprinzipien moderner Prozessoren ARM Cortex A9 B. Totev, C. Knap Geschichte: Die britisch-österreichische Firma Acorn wird 1978 gegründet. Der erste von Roger Wilson entwickelter Rechner mit Mostek-6502-

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen 2.5 Unterbrechungen

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel)

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel) Embedded Systems II Themen am 06.12.2017: 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel) Bitte OHP-/Tafel-Notizen selbst mitschreiben! ES1d_17_V8 Ulrich Schaarschmidt FH Düsseldorf, WS 2017/18 Quellenhinweise

Mehr

Scheinklausur Informatik SS 2000: Praktische Informatik II

Scheinklausur Informatik SS 2000: Praktische Informatik II Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Scheinklausur Informatik SS 2000: Praktische Informatik II Name:... Vorname:...

Mehr

Was ist die Performance Ratio?

Was ist die Performance Ratio? Was ist die Performance Ratio? Wie eben gezeigt wäre für k Pipeline Stufen und eine große Zahl an ausgeführten Instruktionen die Performance Ratio gleich k, wenn jede Pipeline Stufe dieselbe Zeit beanspruchen

Mehr

System-Architektur und -Software

System-Architektur und -Software System-Architektur und -Software Sommersemester 2001 Lutz Richter Institut für Informatik Universität Zürich Obligatorische Veranstaltung des Kerngebietes System-Architektur und -Software Voraussetzungen

Mehr

a) Erläutern Sie die Begriffe CISC und RISC. Worin liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Architekturen?

a) Erläutern Sie die Begriffe CISC und RISC. Worin liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Architekturen? VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 6: Mikroprozessoren, Pipelining.79, WS20 Übungsgruppen: Mo., 2.2. Fr., 6.2.20 Aufgabe : Theoriefragen a) Erläutern Sie die Begriffe CISC und RISC. Worin liegen

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Daniel Betz Wintersemester 2011/12

Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Digitally signed by daniel.betz@daniel-betz.com Date: 2011.12.04 17:24:40 +01'00' Insgesamt 16 Register von je 16 Bit (=WORD) Breite Untere 8 Register auch als 2 Register

Mehr

Computersysteme. Fragestunde

Computersysteme. Fragestunde Computersysteme Fragestunde 1 Dr.-Ing. Christoph Starke Institut für Informatik Christian Albrechts Universität zu Kiel Tel.: 8805337 E-Mail: chst@informatik.uni-kiel.de 2 Kurze Besprechung von Serie 12,

Mehr

MAJC-Architektur setzt neue Maßstäbe

MAJC-Architektur setzt neue Maßstäbe MAJC-Architektur setzt neue Maßstäbe Mit MAJC (sprich: magic) hat Sun Microsystems, Microelectronics, eine völlig neue Mikroprozessor-Architektur realisiert. MAJC (Microprocessor Architecture for Java

Mehr

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeitverhalten von Schaltwerken 2 1.1.1 Wirk- und Kippintervalle 3 1.1.2 Rückkopplungsbedingungen 6 1.2 Entwurf von Schaltwerken 9 1.3 Kooperierende Schaltwerke

Mehr

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4

Mehr

5. Programmierung in Maschinensprache

5. Programmierung in Maschinensprache 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4 Unterprogrammtechnik 5. Maschinensprache

Mehr