XIII. Gesundheitsstatistik



Ähnliche Dokumente
Datenzugang für die Wissenschaft am Beispiel der amtlichen Krankenhausstatistik

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes Seminar für Datenjournalisten am

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) und aktuelle Entwicklungen

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Gesundheitsdaten der amtlichen Statistik: Krankenhaus- und Todesursachenstatistik

Diabetes: Trends, aktuelle Prävalenzen und regionale Unterschiede. Dr. Brigitte Borrmann

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Nutzung routinemäßiger Gesundheitsberichterstattung zur Evaluation kommunaler Gesundheitsförderung als Beispiel der Sekundärdatenanalyse

Forschungsdatenzentren (FDZ) der amtlichen Statistik

Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht. Statistik über die Empfänger von Pflegegeldleistungen. Stand: August 2007

Was muss das Gesundheitssystem vorhalten zur Bewältigung der Herausforderungen der Migration?

Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011 über die Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder. Nina Storfinger

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Datengrundlagen in der regionalisierten Versorgungsforschung Möglichkeiten und Limitationen

Dualer Studiengang Pflege

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Datenquellen für die Versorgungsforschung Was kann und darf ich wie nutzen?

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Versorgungsforschung und Entgeltsystem: Methodische Herausforderungen und realisierbare Chancen

Stichprobendaten von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung nach 268 SGB V

Zensus 2011 Auswertungsdatenbank 2. Veröffentlichungstermin Gesamtveröffentlichung. Holger Dittmar, 16. Januar 2014

Dualer Studiengang Pflege

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

Mikrodaten der amtlichen Statistik: Rahmenbedingungen der Nutzung und Angebot

1. Gesundheit. Grafiken. Tabellen

Amtliche Bildungsdaten:

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

Daten der ambulanten Versorgung in der amtlichen Statistik

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftsstatistischer Längsschnittsanalysen auf Basis betriebsbezogener Daten der amtlichen Statistik

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Diabetes Surveillance am RKI Konzept und aktuelle Daten

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Gesundheit sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Dr. Lutz Müller Offenbach. Gesundheit

Statistik-Tage 2012 vom 26. bis 27. Juli 2012 in Bamberg Methoden und Potenziale des Zensus 2011

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Statistischer Bericht

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Statistischer Bericht

Gesundheitsatlanten im öffentlichen Gesundheitsdienst Was leistet der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg?

Umweltbelastung, soziale Benachteiligung und Sterblichkeit im Land Berlin

Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Niedersachsen

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Nordrhein-Westfalen

Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz)

III. Anonymisierung von Mikrodaten. Statistisches Bundesamt Dr. Markus Zwick, Dipl. Soz. Patricia Eilsberger

GKV-Stichprobe nach 268 SGB V für das Jahr 2002

PANELDATEN ZUR UMSATZ- UND ZUR EINKOMMENSTEUER

Gesundheit und Pflege

Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung: Unsere Angebote für die Gesundheitsberichterstattung in NRW

Amtliche Bildungsdaten

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für das Saarland

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

Todesursachenverschlüsselung auf dem Totenschein

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

Statistische Berichte

CAMPUS-Files kostenfreie Public-Use-Files für die Lehre

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Indikatorendokumentation

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gender Datenreport Berlin V. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. 1. Gesundheit. Seite. Kurzgefasst 2.

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck

Amtliche Firmendaten für Deutschland (AFiD) Neue Entwicklungen

Das Auswertungskonzept des Zensus Jörg Tomann, 14. Januar 2013

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Aufbereitung von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2.

Datenintegration zwischen Versorgung und Forschung. Digitale Krankenhausplanung: der GKV-Kliniksimulator TELEMED 2017, Berlin

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Öffentliche Sozialleistungen

Deutscher Kongress Orthopädie Unfallchirurgie Berlin Programmpunkt BV14: die schmerzhafte Wirbelsäule - geht es auch konservativ?

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

Regionale Unterschiede von Krankenhaushäufigkeiten bei ambulant-sensitiven Konditionen

Konzept zur Anonymisierung der Volkszählung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1970 zur Verwendung als Public-Use-File

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Krankenhausversorgung

Skript Gesundheit und Gesundheitsförderung

QUARTALSBERICHT 04/2015

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Transkript:

XIII. Gesundheitsstatistik Wirtschafts- und Sozialstatistik Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Definitionen von Gesundheit Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit Gesundheit als Zustand optimaler Leistungsfähigkeit Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen ist eines der Grundrechte jedes Menschen, ohne Unterschied der Rasse, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung. (WHO 1946)

Datenquellen Nach Böhm (2005, S. 829) können fünf Datenquellen unterschieden werden: Daten der amtlichen Statistik der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder amtliche originärstatistische Daten amtliche prozessinduzierte Daten wissenschaftsgetragene originärstatistische Daten Daten kommerzieller, privatwirtschaftlicher Anbieter

Daten der amtlichen Statistik (Auszug) Krankenhausstatistik Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG) Todesursachenstatistik EU-SILC Schwangerschaftsabbruchstatistik Fragen zur Gesundheit im Mikrozensus Pflegestatistik

Krankenhausstatistik Vollerhebung der Krankenhäuser (KH) sowie Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Reha) erlaubt Aussagen: über die Struktur der stationären Versorgung über Besonderheiten von Krankheitsarten (z.b. regionale Häufung) über Kostenentwicklungen im Krankenhausbereich sowohl anhand von Quer- als auch Längsschnittanalysen dient zur: Planung gesundheitspolitischer Entscheidungen wissenschaftlichen Analyse (epidemiologisch, gesundheitsökonomisch)

Krankenhausstatistik Teil I: Grunddaten allgemeine Angaben zu den Einrichtungen technische u. personelle Ausstattung sowie erbrachte Leistungen Teil II: Diagnosen Hauptdiagnosen entlassener oder verstorbener vollstationärer Patienten in Krankenhäusern und Vorsorge- bzw. Rehabilitationseinrichtungen soziodemografische Merkmale der behandelten Patienten Teil III: Kostennachweis Sach-, Personal- und Ausbildungskosten der Einrichtungen

DRG-Statistik Jährlich durchgeführte Vollerhebung nach 21 KHEntgG (Haupt-/Neben-)Diagnosen, Prozeduren und DRGs der stationären Behandlung soziodemografische Angaben zu den behandelten Patienten Strukturmerkmale der Krankenhäuser erlaubt fallpauschalenbezogene Analysen multikausale Betrachtungen des Krankenhausaufenthaltes Untersuchung von Komorbiditäten

EU-SILC = Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen etwa 14.000 HH sowie die darin lebenden Personen ab 16 Jahren verschiedene Erhebungsschwerpunkte (wie Kinderbetreuung, Erwerbstätigkeit, Einschätzung der eigenen finanziellen Lage usw.) Generelle Fragen zur Gesundheit: Allgemeiner Gesundheitszustand Chronische Erkrankungen oder Beschwerden Einschränkung alltäglicher Verrichtungen Zugang zum Gesundheitswesen

Todesursachenstatistik Jährlich durchgeführte Vollerhebung aller Verstorbenen in Deutschland Todesursache (Grundleiden, äußere Ursache) soziodemografische Merkmale der Verstorbenen Angaben zu Säuglingssterbefällen (z.b. Geburtsgewicht, -größe) erlaubt demografische und epidemiologische Untersuchungen besondere Aussagen zu Säuglingssterblichkeit

Gesundheitsberichterstattung (GBE) Beschreibt und analysiert in systematischer Weise sämtliche Ebenen der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung, um: Entscheidungsgrundlagen für gesundheitspolitische Handlungen zu ermöglichen sowie deren Auswirkungen zu eruieren

Ebenen der GBE GBE des Bundes (Destatis und Robert Koch-Institut) GBE der Länder (Ministerien, Statistische Landesämter) Regionale bzw. kommunale GBE (Gesundheitsämter)

GBE des Bundes Informiert über gesundheitliche Lage und gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung in Deutschland stützt sich dabei auf daten- und indikatorengestützte Beschreibungen und Analysen Themenfelder: Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung Gesundheitsverhalten und Gesundheitsgefährdungen Gesundheitsprobleme und Krankheiten Ausgaben, Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens

Informationssystem der GBE des Bundes (www.gbe-bund.de) führt Statistiken und Informationen systematisch zusammen bietet verdichtete, möglichst aktuelle gesundheitsrelevante Informationen in Form von Ad-hoc-Tabellen, Grafiken, Texten, Definitionen kooperiert mit Berichterstattung der Länder und internationalen Organisationen enthält ca. 45 interne Datenquellen (Statistische Ämter) und ca. 70 externe Quellen (Surveys, Register- und Routinedaten usw.)

Exkurs: Erschließung weiterer gesundheitsrelevanter Datenquellen Projekt: Aufbereitung von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung nach 268 SGB V

Hintergrund der Datenentstehung seit 1994 gesetzlich festgelegter Risikostrukturausgleich (RSA) 2001 - Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs wissenschaftliche Untersuchung zur Auswahl geeigneter Klassifikationsmodelle für morbiditätsorientierten RSA durch Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) nach Abschluss der Untersuchung weitere Aufbereitung und Bereitstellung der Daten für Wissenschaft durch FDZ

Datengrundlage 3%-Stichprobe aller GKV-Versicherten mit folgenden Kriterien: Krankenversicherungsschutz an mindestens einem Tag in 2002 kein Auftragsfall Geburtstag am 11. eines beliebigen Monats eines beliebigen Jahres

Datenmaterial Bestandsdaten (2 302 391) Ambulante Behandlung (12 895 463) Leitdatei (n = 2 300 980) Stationäre Behandlung (536 188) Arbeitsunfähigkeit u. Krankengeld (1 211 800) Arzneimitteldaten (23 221 155)

Methodisches Vorgehen der Datenaufbereitung Zusammenführung der einzelnen Datenlieferungen Entfernen nicht besetzter bzw. nicht verwendeter Variablen Umwandlung des Pseudonyms in systemfreie Nummer

Formale Aufbereitung Angleichen der Werte Vereinheitlichung Groß-/ Kleinschreibung Entfernen von Zusatzzeichen

Inhaltliche Aufbereitung Entfernen von Fällen bzw. Versicherten Ersetzen fehlender Werte über andere Merkmale Zusammenfassung von Merkmalsausprägungen Abgleich mit Schlüsselverzeichnissen

Weitere Plausibilisierung Abgleich der Werte untereinander innerhalb einer Satzart über mehrere Satzarten

Datenzugang I kontrollierte Datenfernverarbeitung (KDFV) ermöglicht Analysen am Gesamtdatenmaterial kein direkter Zugriff auf die Daten Syntaxerstellung über Datenstrukturfiles

Datenzugang II Gastwissenschaftsarbeitsplatz (GWAP) direkter Zugriff in geschützten Räumen der amtlichen Statistik Analysen einer 10%-Substichprobe Variablenauswahl, Bottom-Coding der Variable Geburtsjahr

Datenzugang III Scientific-Use-File (SUF) OFF-Site Nutzung am eigenen Arbeitsplatz (DVD/CD) nur Merkmale der ambulanten Behandlungsfälle Ziehung einer 70%-Sub-Stichprobe (1,1 Mio. Versicherte) Bottom-Coding bei Geburtsjahr Löschen bzw. Zusammenfassen gering besetzter Merkmale Klassenbildung bei Kostenvariablen Gruppierung der Diagnosen

Datenzugang CAMPUS-File CAMPUS-File kostenlos als Download verfügbar basiert auf SUF, enthält zusätzliche Anonymisierungsmaßnahmen Ziehung einer 0,7%-Sub-Stichprobe (11 000 Versicherte) Klassenbildung bei Geburtsjahr und Zahl der Versichertentage Überlagerung mit Zufallsfehler bei Kostenvariablen Löschen der weiteren Diagnosen (nur 1 Diagnose bleibt enthalten)

Ausgewählte Quellen: Böhm, Karin (2005): Gesundheitsdaten in Deutschland. Sonderdruck aus Wirtschaft und Statistik 8/2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Lugert, Patricia (2009): Aufbereitung von Daten der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2002 ein Projektbericht. In: Wirtschaft und Statistik. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Bd. 12/2008. S. 1041-1045. Wiesbaden. www.gbe-bund.de www.forschungsdatenzentrum.de/datenangebot