Die Große Kerbameise



Ähnliche Dokumente
& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Bulldoggenameise: Sie kommt aus Australien. Sie hat sehr große und starke Kiefer. Wenn ihr Nest angegriffen wird, benutzt sie diese Kiefer.

Legekreis. "Heimische Insekten"

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Bienen, Hummeln und Wespen

Haus des Waldes Köln Waldwissen

Insekten - Teil 1: Ameisen. 10. Mai 2011

Formi Formicas Ameisenreise

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Ameisen. Biologie und Schutzmassnahmen. Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur und Landschaft ANL. Rte de Bourguillon 3, 1700 Fribourg

Bienen, Hummeln und Wespen

Ich wohne in einem Ameisenhaufen. Ich lebe zwei Jahre lang. Meine Lieblingsspeisen sind Insekten und Blütennektar.

Die Stockwerke der Wiese

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Informationsblatt 1/2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Ameisen auf Futtersuche

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Inhaltsverzeichnis. Editorial Das emsige Treiben auf dem Zugerberg. Hügel bauende Waldameisen eine Gruppe von Vielen 4

Anpassung von Insekten an ihren Lebensraum. Viel Spaß beim Forschen!

Ameise: Rote Waldameise

Ihr lernt die interessantesten Vertreter der Insektenwelt kennen und werdet feststellen, dass sie wunderschön und unserer Bewunderung wert sind.

M4: Die Superstars-Das Spiel

Sachinformation Marienkäfer

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Wissenswertes über Ameisen

AMEISEN PROJEKT. Der Siebengebirgsschule Bonn

Ameisen. Wissenswertes über Ameisen

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Informationsveranstaltung am

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Aufgabe 4: Die Honigbiene

BUND Naturschutz in Bayern e.v. Trickkiste Natur 40 Naturwunder vor deiner Haustür: entdecken staunen - ausprobieren ISBN

ungschar-verlag - der Fachverlag - Best.-Nr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

VORANSICHT. Ameisen ein Leben im Insektenstaat. Das Wichtigste auf einen Blick

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Das spannende Leben im heimischen Wohnzimmer

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Wissenswert. Verhaltensbiologie heute (2): Der Ameisenstaat ein Superorganismus. Von Karl-Heinz Wellmann. Dienstag, , 08.

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Der Ameisenstaat Das Jahr der Kleinen Roten Waldameise. FWU das Medieninstitut der Länder

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Der Stadtwald am Riedberg

Der Josef. Lesenswertes aus dem Haus St. Josef. Themen Freude teilen - Betriebsausflug Maibaumsetzen Ameisen Der Josef im Jahreskreis

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Die Arten der Roten Waldameisen (Formica) in einem südostbayerischen Untersuchungsgebiet

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Ameisenvortrag 3. Dezember Bürgergemeindeversammlung Pfeffingen max fischer

Wald in Leichter Sprache

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Mitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

1. Kapitel: Element Luft

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Waldameisenarten. Die Roten Waldameisen

DER WALD, EIN GROSSER LEHRMEISTER

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Rodenberger Waldideen. 1. Vorbemerkungen zum Stationsbeispiel Waldameisen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Magnumgel. Die professionellste Kontrolle

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Kopiervorlage zur Gruppenarbeit L2 Insektenbestäubung / Befruchtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameisen - ein Leben im Insektenstaat. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Larven der Steinfliegen

Transkript:

Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn wie alle Ameisen bildet die Große Kerbameise Staaten, die bei ihr riesig sind mit mehreren hunderttausend Individuen. Mit der Wahl dieser Ameise will das Kuratorium Insekt des Jahres auf eine besonders geschützte Art aufmerksam machen, die gefährdet ist und deren Ameisenhaufen nicht gestört werden dürfen. Die Große Kerbameisen (lateinisch wissenschaftlich Formica exsecta) und alle anderen Waldameisen stechen nicht; sie haben keinen Stachel. Feinde werden mit den kräftigen, gezähnten Mundwerkzeugen gebissen. Dann wird aus einer Giftblase am Hinterleib Ameisensäure in die Wunde zu spritzen. Das wirkt wie ein Stich. Kopf und Hinterleib der Großen Kerbameise sind braun schwarz gefärbt. Die für Ameisen so typische Taille ist auffallend rot und durch das stielartige erste Segment des Hinterleibs besonders lang. Hier befindet sich eine aufrechte Schuppe, die eingekerbt ist, daher der Name der Ameise. Aber auch der Kopf hat hinten eine Delle, an dem die Kerbameise gut zu erkennen ist. Man sieht in der Regel die flügellosen Arbeiterinnen. Die männlichen Tiere leben sehr kurz und haben ausschließlich die Aufgabe, die Königinnen auf einem Hochzeitsflug zu befruchten, was nur einmal in deren Leben passiert. Fliegen die Königinnen nicht zum Nest zurück, sondern gründen einen neuen Staat, so ziehen sie in Nester weniger aggressiver Ameisenarten ein und versklaven sie. Die fremden Arbeiterinnen ziehen die erste Brut auf. Königinnen können zwanzig Jahre alt werden. Deren spezieller Duft markiert alle Mitglieder eines Ameisenstaates und hält ihn zusammen. Mit Geruchstoffen werden auch die Ameisenwege markiert, sodass der Weg zum Bau oder zur Nahrungsquelle leichter zu finden ist. Ameisen betasten sich, wenn sie aufeinanderstoßen und riechen dann, ob sie zum gleichen Staat gehören. Mit Tausenden Sinneszellen auf den Fühlern riechen, schmecken und fühlen die Ameisen und messen die Temperatur sowie den Kohlendioxidgehalt der Luft. Den Winter verbringt die Große Kerbameise in ihrem Bau, der tief in die Erde reicht und oberirdisch meistens aus einem Haufen von Grashalmen besteht. Bei anderen Ameisen besteht er aus Baumnadeln. Er kann eine Höhe von 1,5 m erreichen. Die Brut wird nur in den Sommermonaten aufgezogen. Dabei werden die Puppen und die madenförmigen Larven, die keine Beine und Augen haben, in Kammern mit der richtigen Temperatur gebracht, je nach Wetter und Sonneneinstrahlung. Die großen, gelblich weißen Puppen werden fälschlicherweise häufig als Ameiseneier bezeichnet. Die Eier selbst sind sehr klein, aber mit bloßem Auge noch zu sehen. Sie werden aber meistens in Paketen zusammengeklebt. Die Nahrung aller Waldameisen ist zum großen Teil der Honigtau von Blattläusen; Honigtau ist deren zuckerhaltiger Kot. Außerdem fressen sie Aas, sowie Insekten, entweder tote oder Raupen, die leicht zu überwältigen sind. Waldameisen kennt jeder, leider häufig nur dem Namen nach. Auf ihre faszinierende Lebensweise soll mit der Wahl zum Insekt des Jahres 2011 hingewiesen werden.

Das Kuratorium Insekt des Jahres hat ganz logisch gewählt: 2010 war der Ameisenlöwe das Insekt des Jahres, 2011 ist es seine Beute, eine Ameise. Die Große Kerbameise ist stellvertretend für alle Waldameisen ausgewählt worden. (WW) Die Große Kerbameise, natürliche Größe

Abb. 1. Kerbameisen-Arbeiterin. Sie werden 7 bis 8 mm groß. Foto: Dieter Bretz. Abb. 2. Zwei Kerbameisen-Arbeiterinnen. Eine putzt ihre Fühler. Foto: Dieter Bretz. Abb. 3. Puppenlager auf der Nestoberfläche. Foto: Dieter Bretz.

Abb. 4. Kleines Kerbameisennest nach der Initialgründung. Foto: Dieter Bretz. Abb. 5. Ein mehrere Jahre alter Ameisenhaufen mit Kolonien. Die Große Kerbameise bevorzugt lichte Grasflächen. Foto: Dieter Bretz.

Abb. 7. Aktuelle Verbreitungskarte der Großen Kerbameise in Deutschland. Quelle: D. Bretz, November 2010.