des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt



Ähnliche Dokumente
RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Die Bedeutung des Tourismus für die Entwicklung der ländlichen Räume

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Futsal-Cup FK Prignitz-Ruppin A-Junioren / B - Junioren

Umsetzung des Stilllegungsprojektes Siedlungsabfalldeponie Pritzwalk-Sommersberg 2001/2002 mit einem innovativen Abdichtungssystem

Zwischen Elberadweg und Bischofstour. Tourismus in der Prignitz. Chance und Aufgabe für Museen Tourismusverband Prignitz e.v.

Im Landkreis Prignitz leben auf einer Gesamtfläche von km² Einwohner (Stichtag: , Quelle 1).

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

Antragstellung Regionalbudget

Regionalmanagement Wirtschaftsregion A14

Neuhaus/Elbe, 25. Februar Gemeinsam ein Ziel Partnerbetriebe im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Fachkräftebedarfsanalyse RWK Perleberg-Wittenberge-Karstädt. Dr. Jürgen Bunde. Perleberg,

Bevölkerung und Haushalte

Beschluss-Nr.: 07/ Anlage 1

Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2015

Bevölkerung und Haushalte

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

Mit einer stimme für hamburg

NEUES AUF DER SCHIENE ENTWICKLUNG DES REGIONALVERKEHRS IN DEN NÄCHSTEN JAHREN

Beginn 18 Uhr Bitte tragen Sie sich in der Teilnehmerliste am Eingang ein! Mitgliederversammlung 2018 Stadt Wittstock/Dosse

Strukturanpassungs- und Erprobungsverordnung für den Evangelischen Kirchenkreis Prignitz

Jahresbericht 2010 Tourismusverband Prignitz e.v.

13. Prignitzer Tourismusforum

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

MORO Überregionale Partnerschaften innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung

Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Invest in Vorpommern. Präsentation zur Arbeit der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbh. Gemeinde Süderholz, Poggendorf,

Der Rufbus in der Prignitz flexible Ergänzung zu Bus und Bahn

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Strukturwandel in der Lausitz. 14. Oktober 2016 in Großräschen

Wirtschaftsprofil und Gewerbeflächengutachten 2025 Ostprignitz-Ruppin. Bildnachweis: IHK Potsdam

Interkommunale Kooperation im Mittelbereich Kyritz. Roland Schröder, LPG mbh 27. März 2012

Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

MORO Nord: Ein Zwischenfazit

9 Finanzen Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen

Regionalbudget Cottbus

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

Baukultur in Brandenburger Biosphärenreservaten Werkstatt Veranstaltung am 18. Februar 2019 in Potsdam

Flächenmanagement und vermarktungspotenziale in der Metropolregion Mitteldeutschland 12. November 2014, Jahreskonferenz IGFE, Konsumzentrale

9.0. Vorbemerkungen Finanzen Steueraufkommen

MEDIFAIR e.v. DAS GESUNDHEITSNETZ IN OSTPRIGNITZ-RUPPIN UND IN DER PRIGNITZ

Dienstleistungsangebot

Wo: Regionalcenter der IHK, Brandenburg, Jacobstr.7

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf - MOL - Ahrensfelde

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Vorstellung des Netzwerkes NATUR-SCHAU-SPIEL.COM. Rückblick & Ausblick 48 Stunden Nuthe-Nieplitz

Aus der Region für die Region :

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Gratis-Updates zum Download. Ulrike Wiebrecht. Brandenburg. Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Ein Haus für Generationen

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Wissenschafts- und Technologiepark Hannover (WTH) AWL-Sitzung am

emma e.v. die EnergieManageMentAgentur für die Region Elbtalaue, Prignitz und das Wendland emma e.v. Wolfram Köhler

Geographische und meteorologische Angaben

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Herzlich Willkommen. zur Vorstellung des REK A14! Landkreis Ludwigslust-Parchim. Stadt Grabow. Stadt Ludwigslust. Stadt Neustadt-Glewe

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

00 Geographische und meteorologische Angaben

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

INTELLIGENTER WIRTSCHAFTSVERKEHR DURCH TELEMATIK IN METROPOLREGIONEN

RÜCKBLICK UND AUSBLICK: PRIGNITZEXPRESS, PLANEN FÜR DIE ZUKUNFT UND AKTUELLE PROJEKTE BEIM VBB

Dipl.-Ing. Helmut Müller, RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013

Presseinformation. Die Prignitz

Perleberg weiter gestalten ORIGINAL SOZIAL

Drei Jahre Energiemanagement in Prignitz-Oberhavel

Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg 9. Netzwerktreffen: VDI Arbeitskreis Kunststofftechnik

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

Ausbaugröße (EW) Jahr der letzten Modernisierung. Landwehrgraben-Temnitz Elbe, Rhin Neustadt (Dosse) mbnp 30.

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Herzlich Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Eingangsstatement der berlinnahen RWK

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

AUS DER PRIGNITZ IN DIE WELT DIE PRIGNITZ MÖBEL ZAHNRÄDER CEREALIEN HAFERFLOCKEN DÄMMSTOFFE FRANKIERMASCHINEN SCHIENENFAHRZEUGINSTANDHALTUNG FURNIERE

Abstimmung über die geänderte Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung

Transkript:

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Zielgruppenorientierte Erweiterung der touristischen Angebotspalette zur Akquisition von Besuchern Schaffung Nachhaltige Stärkung der wirtschaftlichen Potentiale einer ausgewogenen Bildungslandschaft Förderung einer leistungsfähigen, gesundheitlichen und sozialen Versorgung der Bevölkerung Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit im RWK zur Sicherung der zentralen Vorsorgefunktion für die Region Die Maßnahmen beziehen sich nicht nur auf den Wachstumskern, sondern binden die ganze Region mit ein. Das Regionalbudget für den RWK soll hier einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, ausgewählte Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaftkraft, der Innovationsfähigkeit und zur Erhöhung der Außenwirksamkeit umzusetzen.

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt Stimmberechtigte Mitglieder: Beratende Mitglieder: Bürgermeister und Wirtschaftsinitiative Westprignitz e.v. mit je1 Stimme (Beschlüsse nur einstimmig möglich) Landkreis und WFG Prignitz mbh AG Koordination : Koordinatorin + Vertreter der Gemeinden und der WFG Prignitz mbh Vertreter WIW e. V. Arbeitskreis Wirtschaft Arbeitskreis Bildung und Wissenschaft Arbeitskreis Räumliche Entwicklung Arbeitskreis Tourismus, Kultur und Sport Arbeitskreis Gesundheit und Soziales

Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft Existenzgründeroffensive Innovationsberatung Schülerlabore Regenerative Energien und Energieeffizienz Aufbau zielgerichteter Kooperationen mit Hochund Fachschulen (TH Wildau, BTU, FH Brandenburg, FH Eberswalde etc.)

Wachstumskern Autobahndreieck Mecklenburg Vorpommern Meyenburg Wittstock/Dosse e. V. Schülerbefragung Regionaler Wachstumskern Perleberg-Wittenberge-Karstädt Putlitz A 24 A 19 frühzeitige Berufsorientierung Karstädt A 14 Pritzwalk Heiligengrabe Wittstock/ Dosse Netzwerk Schule Wirtschaft Niedersachsen Lenzen Elbe Perleberg Wittenberge Berufs- und Karriereplaner Berufsstartermessen GO und Jobstart Sachsen Anhalt Elbe Bad Wilsnack Havelberg Neustadt/ Dosse Kyritz Wusterhausen Neuruppin

Logistikpotentialanalyse Metropolregion Hamburg Berlin Gezielte Akquisition potentieller Logistiker, Dienstleister und Produzenten Überregionale Vermarktung Wirtschaftsstandort Prignitz

Imagekampange Prignitz Metropolregion Hamburg/Berlin als Wirtschafts- und Tourismusstandort Nationale und internationale Standortpräsentationen mit anderen Partnern (z.b. ZAB, Logistiknetz Berlin/ Brandenburg Logistikinitiative Hamburg, etc.) Messen Unternehmen als Werbebotschafter der Prignitz Regionale Imagebroschüre Informationsoffensive RWK Prignitz

Präsentation der Region als Wirtschafts- und Tourismusstandort Hannover Messe (Industriemesse) Internationale Grüne Woche Berlin Internationale Tourismus-Börse Berlin transport logistic München Expo Real in München (Messe für Gewerbeimmobilien) Gemeinschaftspräsentationen mit IHK Potsdam, ZAB, LNBB, Logistikinitiative Hamburg Branchenspezifische Fachmessen in Abstimmung mit regionalen Unternehmen FAKUMA (Intern. Fachmesse für Kunststoffverarbeitung) Paperworld anuga (Food & Beverage-Messe)

Entwicklung von Kurz/Wochenendurlaubund Tagesangeboten Qualitätsoffensive für die Erstellung hochwertiger, zielgruppenspezifischer Reiseangebote mit hoher Servicequalität Messen und Präsentationen im Quellmarktgebiet

Schwerpunktthema Radlerparadies Prignitz ausgehend von den Fernradwegen, insbesondere dem Elberadweg, werden regionale Radfahrangebote speziell für Genussradler mit hohem Erlebniswert zur Vermarktungsreife entwickelt Naturerlebnisangebote mit besonderem Schwerpunkt Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg unter Berücksichtigung der Anreise mit dem ÖPNV (IC-Bahnhof Wittenberge und Regionalbahnhöfe) werden entwickelt Reisemobil-Stellplatzlandschaft Prignitz für Clubtreffen und Individualreisen