PRESSEGESPRÄCH 24. Mai 2016



Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter: Raiffeisenbank Gunskirchen mit Umweltcenter wächst mit grünen Anlageprodukten

OÖ Regionalbank mit Rekordjahr Nachhaltige Geldanlagen zahlen sich aus

PRESSEGESPRÄCH am 26. Juni 2018 in Linz. 120 Jahre Raiffeisenbank Gunskirchen Fünf Jahre Umweltcenter. Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte

Umweltcenter - Die grüne Bank in Österreich. von Mag. Kristina Proksch Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen

Umweltcenter - Die grüne Bank in Österreich. von Dr. Hubert Pupeter Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen

PRESSEINFORMATION Ö Medien, Tageszeitungen, Fachmagazine 10. April 2018

PRESSEMAPPE Mai Themen

PRESSEINFORMATION Fachmedien, OÖ Medien 29. Oktober Grünes Geld, Kryptowährungen und alternative Investments Was bringt die Zukunft?

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2015

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2015

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Bilanz Übernahme Zielpunktfilialen in OÖ 131 Unimarkt-Filialen bis Jahresende Rückblick 2013 Ausblick 2014

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2017

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2016

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2016

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2014

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2014 Kreissparkasse Augsburg mit solider Entwicklung

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Sparkasse Paderborn-Detmold mit spürbarem Wachstum im Kundengeschäft

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Soziale Akzeptanz Erneuerbarer Energietechnologien in Österreich

Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich

Attraktive Anlageprodukte in Krisenzeiten. 22. April 2003

Geldanlage 2016/2017. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2016

Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs.

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

Jahresergebnis. Volksbank Rhein- Wehra Geschäftsjahr Wir bleiben vor Ort. Keine Negativ- Zinsen. Überdurchschnittliches.

Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft

Erneuerbare Energien 2017

Was institutionelle Investoren kaufen

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Modellvarianten Photovoltaik

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Volksbank behauptet sich erfolgreich auf dem heimischen Markt Betreutes Kundenvolumen auf über 4 Mrd. Euro gesteigert

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2016 Strategie der Kreissparkasse Augsburg

Mitgliederzahl wächst weiter

Evolution des Sparens

Investieren mit MehrWert. Einladung zum 2. Forum Das gute Geld. Investieren mit MehrWert

Herzlich willkommen INFO PHOTOVOLTAIK BÜRGERBETEILIGUNG

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Quartalsbericht 1. Die Zukunftsbank

Ergebnisse der Studie Anlageverhalten von Stiftungen in der Niedrigzinsphase

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage

Sparkasse Werra-Meißner

. medieninformation. Erstes Resümee über das Versicherungsjahr Pressegespräch mit

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Geschäftsentwicklung 2013

SPAR SUPERMARKT WIEN: GRüNER HüGEL STATT BETONWüSTE

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Sozialbilanz Mitglieder tragen die Raiffeisenbank Ostprignitz-Ruppin eg und ca Kunden nutzen Finanzdienstleistungen

Windkraft in Niederösterreich

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Ein Unternehmen der Werhahn-Gruppe. Mit Weitblick in die Zukunft

Gute Ertragschancen, minimiertes Risiko. Jetzt mitnaschen!

Zukunft Mittelstand 2017 Pressekonferenz Berlin, 12. September 2017

ihre rendite: 3,75 % p.a. Bürgerbeteiligung am Windpark Breddenberg Ohe

LICON MERKBLATT. Mehr Information unter: + 43(0) o VERANLAGUNG. o ANLAGEMÖGLICHKEITEN. o GELDANLAGE

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Windkraft in Österreich

Menschen. Werte. Zahlen.

Wirtschaftsmotor Windenergie

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2015 Kreissparkasse Augsburg behauptet sich gut in schwierigem Markt

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

1 von :07

Windenergie Eine große Chance?

Best practice aus der Region

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

Spectra Aktuell 01/17

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 23. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG SAP AG. All rights reserved. / Page 1

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Sparstudie Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen. Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich PRESSEKONFERENZ

Stadtsparkasse Remscheid zieht positive Bilanz

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Bayern sind entspannte und fleißige Sparer

Ergebnisse Investorenumfrage 2017 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung *

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Entwicklungszahlen Stand:

PRIVUS AnlageRadarSpezial Nachhaltige Anlagen. 23. Juni 2017

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

Stabiles Ergebnis 2017 bei der Sparkasse Mittelmosel - Eifel Mosel Hunsrück

Anlegen mit Anliegen. Das gute Gefühl, mit Kapital etwas wirklich Positives zu bewirken

12 Tipps zum richtigen Sparen

Sparen in Tirol 2014: Auslaufmodell oder Dauerbrenner? Gibt es Alternativen?

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Transkript:

PRESSEGESPRÄCH 24. Mai 2016 Grüne Bank weiter auf Erfolgskurs Raiffeisenbank Gunskirchen legt erneut sehr gutes Ergebnis hin - Nachhaltige Geldanlagen im Trend Regionale Raiffeisenbank erzielt 8 Prozent Zuwachs bei den Ausleihungen und 9,4 Prozent bei den Einlagen Ein Fünftel des Wachstums der Bank wird mit ökologischen Investments erreicht Rund 15,19 Mio. Euro wurden bisher in Umweltprojekte investiert Vom Biomasseheizkraftwerk zum Tesla-Taxi Grüne Beteiligungsprojekte als neue Geldanlageform Nachhaltigkeitsoffensive im eigenen Haus wird fortgesetzt Die Raiffeisenbank Gunskirchen und das Umweltcenter verzeichneten 2015 erneut ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Die oberösterreichische Regionalbank hat sich damit im Vergleich zur gesamten Bankbranche weit über Durchschnitt entwickelt. Mit dem Umweltcenter als grüner Bank im Herzen Oberösterreichs blickt die Raiffeisenbank Gunskirchen auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück: 2015 erreichte die gesamte Raiffeisenbank Gunskirchen ein Geschäftsvolumen von 530 Mio. Euro, das entspricht einem Wachstum von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rund 300 Mio. Euro an Einlagen (plus 9,4 Prozent) stehen 230 Mio. Euro (plus 8 Prozent) an Ausleihungen gegenüber. Bei den Einlagen und Ausleihungen konnten wir im Vergleich zur gesamten Branche überdurchschnittlich zulegen.

Die Gesamteinlagen aller in Österreich tätigen Banken stiegen im vergangenen Jahr nur um durchschnittlich 3,2 1 Prozent, wir erzielten ein Plus von 9,4 Prozent. Auch bei den Ausleihungen können wir ein deutlich höheres Wachstum von 8 Prozent vorweisen. Die gesamtösterreichischen Ausleihungen stiegen hingegen nur um 2 Prozent, erklären die beiden Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Gunskirchen, Dr. Hubert Pupeter und Franz Weichselbaumer-Wimmer heute im Rahmen eines Pressegesprächs in Linz. Die Bilanzsumme beträgt 253 Mio. Euro, das entspricht einer Steigerung um 12,4 Prozent im Vergleich zu 2014. Während die österreichischen Banken ein durchschnittliches Minus von 3,2 Prozent hinnehmen mussten, konnten wir sogar ein deutliches Wachstum erzielen, erläutert Weichselbaumer. Das Betriebsergebnis beläuft sich trotz Sonderaufwendungen für den Zubau der Zentrale auf 2,12 Mio. Euro und beträgt damit 0,9 Prozent der Bilanzsumme. Das EGT liegt für 2015 bei zwei Mio. Euro oder 0,8 Prozent der Bilanzsumme. Die Eigenkapitalquote blieb mit 11,8 Prozent weitgehend stabil. Die Raiffeisenbank Gunskirchen steht damit auf einem gesunden Fundament, so Weichselbaumer. Für das laufende Jahr 2016 plant die Raiffeisenbank Gunskirchen erneut ein Wachstum beim gesamten Bankgeschäft: Für heuer erwarten wir einen Zuwachs in der Bilanzsumme von rund fünf Prozent, so Weichselbaumer. Besonders unsere gelebte, regionale Verantwortung und unsere langjährigen Kundenbeziehungen machen die Raiffeisenbank Gunskirchen so erfolgreich. Einen zusätzlichen Auftrieb erhalten wir natürlich durch unser Umweltcenter, das bereits einen wesentlichen Teil zum Erfolg beiträgt. 1 Quelle der vergleichenden Zahlen: Quartalsberichte der OeNB und OeKB aus dem Raiffeisenblatt 4/2016

Investitionen des Umweltcenters wurden um 60 Prozent erhöht Mit dem Ende 2012 gegründeten und eigenständig agierenden Umweltcenter investiert die Raiffeisenbank Gunskirchen ausschließlich in ökologische und nachhaltige Projekte und Unternehmen. Bis Ende 2015 wurden in Summe 15,188 Mio. Euro in nachhaltige Projekte investiert. Das entspricht einer Steigerung um 62 Prozent im Vergleich zum Ausleihungsvolumen Ende des Jahres 2014 mit 9,465 Mio. Euro. Ein Fünftel des Ausleihungszuwachses der gesamten Raiffeisenbank Gunskirchen erzielte damit bereits das Umweltcenter. Und wir haben sogar mehr Anfragen und Umweltprojekte in der Pipeline, als wir umsetzen können, hebt Pupeter hervor. Die bisher finanzierten Umweltprojekte in Windenergie, Biomasse oder Photovoltaik sparen pro Jahr 5688 Tonnen CO 2 ein. 2016 sind im Umweltcenter Finanzierungen in der Höhe von weiteren zehn Mio. Euro geplant. Vom Biomasseheizkraftwerk zum Tesla-Taxi Die vom Umweltcenter Gunskirchen finanzierten Projekte spannen 2015 einen Bogen vom zweiten Tesla-Taxi in Wels-Land und Kooperationen mit der Grünen Erde bis hin zu Biomasseheizwerken, Photovoltaikanlagen und ein Kleinwasserkraftwerk an der Ager. Eines der größten nachhaltigen Investments mit einer Gesamtinvestition von 5,4 Mio. Euro, das im vergangenen Jahr getätigt wurde, ist die Finanzierung des Biomasseheizkraftwerkes in Liezen in der Steiermark. Das Umweltcenter Gunskirchen setzt sich auch außerhalb der Grenzen von Oberösterreich für den Erhalt der Umwelt ein. Je mehr Einlagen und Anlagekapital wir von umweltbewussten Österreichern erhalten, desto mehr nachhaltige Projekte können wir in ganz Österreich auch unterstützen, erklärt Pupeter. Nachhaltige Geldanlagen boomen Nicht nur die Oberösterreicher sind für grüne Geldanlagen zu haben. Mittlerweile verzeichnet das Umweltcenter umweltbewusste Kunden

aus ganz Österreich, die entweder ihr Geld nachhaltig anlegen oder sogar ihre ganzen Geldgeschäfte bei der grünen Bank tätigen. Unsere Entwicklung in den letzten dreieinhalb Jahren von der regionalen Bank hin zur Umweltbank mit österreichweiten Einzugsgebiet zeigt, dass immer mehr Österreicher und Österreicherinnen Wert darauf legen, wie ihr Geld angelegt wird, erklärt Pupeter. Allein in Österreich wurden laut des Marktberichtes des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) im Jahr 2015 10,2 Mrd. Euro in nachhaltige Geldanlagen investiert. Das entspricht einem Wachstum von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Österreich ist mit einem Anteil der nachhaltigen Geldanlagen von mittlerweile 6,3 Prozent am Gesamtmarkt Spitzenreiter im DACH-Raum. Diese Zahlen belegen klar, dass es sich bei nachhaltigen Anlagen um mehr als einen Trend handelt. Für immer mehr Anleger sind Nachhaltigkeitskriterien im Anlageprozess wichtig und gerade in Niedrigzinszeiten bieten grüne Anlageformen einen Mehrwert, betont der Bankchef. Grüne Beteiligungsprojekte als neue Geldanlageform Das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen setzte bisher mit dem Umwelt-Girokonto und den verschiedenen Umwelt-Sparbüchern ganz klar auf grüne Sparformen. Gerade in einer Niedrigzinsphase wie jetzt sind unsere Kunden natürlich auch an alternativen Anlageformen interessiert. Aus diesem Grund haben wir uns bereits im vergangenen Jahr entschieden, einlagensichere Anlageformen zu entwickeln, die dennoch einen vergleichbaren Zinssatz bieten, wie er mit Wertpapieren zu erzielen ist, erläutert Pupeter. Mit den neuen grünen Beteiligungsmodellen bietet das Umweltcenter Anlegern die Möglichkeit, in ganz konkrete Projekte wie Photovoltaikanlagen, oder später auch in Kleinwasserkraft zu investieren und so über eine fix festgelegte Zeitspanne eine einlagengesicherte, attraktive Rendite zu erzielen. Die Errichtung einer Photovoltaikanlage in der Gemeinde Offenhausen war das Pilotprojekt des Umweltcenters für die neuen

Beteiligungsmodelle. Unsere sogenannten Sonnenbausteine, also die einlagengesicherte Beteiligung an dieser Photovoltaikanlage, waren innerhalb von wenigen Tagen vergriffen. Aufgrund des großen Erfolges des Pilotprojektes in Offenhausen haben wir weitere Beteiligungsprojekte geplant, die wir nun auch österreichweit interessierten Anlegern anbieten, erklärt Pupeter. Aktuell wird gerade ein weiteres Beteiligungsprojekt in Gunskirchen umgesetzt: Auf den Dächern von sieben regionalen, umweltbewussten Unternehmen werden Photovoltaikanlagen mit rund 400 kwp installiert. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von ca. 130 privaten Haushalten. Die Photovoltaikanlagen werden durch den Verkauf der sogenannten Sonnenbausteine finanziert. Mit der Investition in diese Sonnenkraftwerke und dem einlagengesicherten Erwerb der Sonnenbausteine bietet sich Anlegern aus ganz Österreich eine attraktive Anlagemöglichkeit. Bereits ab 1000 Euro und bei einer Laufzeit von sieben bzw. zwölf Jahren werden eineinhalb bzw. zwei Prozent Zinsen ausbezahlt, betont Pupeter. Weitere Beteiligungsprojekte sind bereits in Planung: In diesem Jahr wird wahrscheinlich noch ein Kleinwasserkraftwerk in Kärnten als Beteiligungsprojekt ausgelobt, für 2017 werden ähnliche Projekte angedacht. Sämtliche Anlage-Produkte und auch Beteiligungen können mit dem Post-Ident Verfahren eingerichtet und mit E-Banking verwaltet werden. Wir bieten umweltbewussten Anlegern ein umfangreiches Produktportfolio, das nicht nur nachhaltige Fonds beinhaltet, sondern das gesamte Spektrum der Bankgeschäfte abdeckt. Vom Umwelt-Girokonto über unterschiedlichste Umwelt- Sparbücher bis hin zu unseren neuen grünen Beteiligungsmodellen können Anleger bei uns alle Bankgeschäfte nachhaltig und ökologisch abwickeln, fasst Pupeter das Angebot des Umweltcenters zusammen.

Nachhaltigkeitsoffensive im eigenen Haus wird fortgesetzt Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten ist es notwendig, die CO2 - Emissionen zu reduzieren egal ob privat zuhause oder in Unternehmen. Nachhaltigkeit auch im eigenen Haus umzusetzen, ist dem Umweltcenter daher ein großes Anliegen. Mit dem im vergangenen Oktober eröffneten und komplett in Holzbauweise errichteten Niedrigenergiehaus erweiterte die Raiffeisenbank Gunskirchen ihre Zentrale. Die Fassade aus Photovoltaikelementen sowie die PV-Anlage auf dem Dach decken mit den erzeugten 32.000 kw die Hälfte des Stromverbrauchs der Raiffeisenbank ab. Mit einer in den Zubau integrierten eigenen Ladestation bietet die Raiffeisenbank Gunskirchen auch eine Tankstelle für E-Autos und E-Bikes aus der Region. Unsere nächsten internen Nachhaltigkeitsprojekte sind die Photovoltaikanlagen für die Bankstellen Offenhausen und Bachmanning, die noch dieses Jahr und 2017 umgesetzt werden, erklärt Pupeter. Doch nicht nur mit Umbaumaßnahmen will die Raiffeisenbank Gunskirchen ihre CO2-Emissionen reduzieren. Die Raiffeisenbank und ihre drei Bankstellen produzieren derzeit rund 61 Tonnen CO2 pro Jahr. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Österreicher verursacht alleine rund zehn Tonnen CO2 pro Jahr. Um diese 61 Tonnen CO2 zu reduzieren und zwei Jahre klimaneutral zu sein, haben wir uns neben den intern möglichen Maßnahmen auch zum freiwilligen Ausgleich von 130 Tonnen CO2 entschlossen. Wir unterstützen das FSC- Waldschutzprojekt Florestal Santa Maria in Brasilien und sind damit klimaneutral, erläutert Pupeter abschließend. Weitere interne Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind derzeit in Planung. Regionale Bank mit Sicherheit Seit 118 Jahren ist die wirtschaftlich selbstständige Raiffeisenbank Gunskirchen bewährter Ansprechpartner in der Region. Mit der Gründung des Umweltcenters Ende des Jahres 2012 legte die regional stark verankerte Bank den Fokus noch mehr auf regionale und vor

allem soziale, ökologische und nachhaltige Finanzierungen und Veranlagungen. In den ersten drei Jahren, in denen das Umweltcenter ökologisch sinnvolle Projekte unterstützte, wurden bereits rund 15,19 Mio. Euro in nachhaltige Umweltprojekte aus dem Bereich Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und innovative Ideen investiert. Die Raiffeisenbank Gunskirchen erreichte 2015 ein Geschäftsvolumen von 530 Mio. Euro und beschäftigt derzeit 34 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter www.umweltcenter.at Aktuelle Fotos zum Download unter http://www.impulspr.com/brandneu.html.

Bild 1: Bild 2: Bild 3: Der neue Zubau der Raiffeisenbank Gunskirchen deckt mit der Photovoltaik-Fassade und einer PV-Anlage auf dem Dach die Hälfte des Stromverbrauchs der Bank ab. Das aktuelle, grüne Beteiligungsprojekt in Gunskirchen bietet Anlegern die Möglichkeit, mit dem Erwerb sogenannter Sonnenbausteine, einlagengesichert in Photovoltaikanlagen zu investieren. (Im Bild, die neue PV-Anlage auf dem Dach der Fa. AMMAG) Die beiden Direktoren der Raiffeisenbank Gunskirchen v.l. Franz Weichselbaumer-Wimmer und Hubert Pupeter. Bildhinweis: Pressekontakt: Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen Impuls Public Relations Bettina Jaksch-Fasthuber bettina.jaksch-fasthuber@impulspr.com Tel. 0732/234940-20 Mobil: 0676/9505310 www.impulspr.com www.facebook.com/impulspr