Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften



Ähnliche Dokumente
Fallzusammensetzung

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE WOHN- UND LEBENSGEMEINSCHAFTEN

Entschädigung für die Haushaltsführung

Richtlinie für die Bemessung der Logiskosten im Unterstützungsbudget

Richtlinie zur Finanzierung von Ausbildungen sowie des Lebensunterhaltes während der Ausbildung durch die Sozialhilfe (SKOS Kap.

Personen in familienähnlichen Wohnund Lebensgemeinschaften. Personen in Zweck-Wohngemeinschaften

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

VERORDNUNG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON GEMEINDEZUSCHÜSSEN ZUR AHV/IV

Verordnung zum Sozialhilfegesetz

Verordnung über die Gewährung von Gemeindezuschüssen zur AHV/IV

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen der Einwohnergemeinde Pratteln (Mietzinsbeitrags-Reglement)

(Ausführungsbestimmungen zur Zusatzleistungsverordnung; AZVO)

REGLEMENT ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON MIETZINSBEITRÄGEN (MIETZINSBEITRAGSREGLEMENT)

Merkblatt Alimentenhilfe

Verordnung über den Vollzug des Gesetzes über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

Es werden je Familienkonstellation die Besteuerung der Kinderalimente, der Kinderabzug sowie der anwendbare Tarif für Kanton und Bund dargestellt.

Verordnung zur Leistung von Gemeindebeiträgen an die Betreuungskosten des Vereins Tagesfamilien Therwil

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach

Alte und neue Verordnung im Vergleich

Verordnung über die Bevorschussung und die Vollstreckungshilfe für Unterhaltsbeiträge * (BVV)

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 (VARIANTE)

Grundsatz der Sozialhilfe

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Erweiterte Sachverhaltsabklärung bei Konkubinatspaaren und Wohn- und Lebensgemeinschaften

Aufteilung der Wohnkosten im Haushalt

über die Richtsätze für die Bemessung der materiellen Hilfe nach dem Sozialhilfegesetz

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

zur Änderung der Verordnung über die Verbilligung der Krankenkassenprämien

Vollziehungsverordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse

Subsidiaritätsprüfung an der Schnittstelle zur EL

7 Berechnungsbeispiele für Unterhaltsbeiträge an. Zusammenlebende unverheiratete Eltern mit einem Kind

Departement des Innern GER 9/2007. Sozialhilferechtliche Behandlung von Wohngemeinschaften

Ergänzungen zum Reglement über die Subventionen der familienergänzenden

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE VERWANDTENUNTERSTÜTZUNG (AUSZUG) Linie zu unterstützen, die ohne diesen Beistand in Not geraten würden.

PRIMARSCHULE SCHWERZENBACH. Elternbeitragsreglement Familienergänzende Betreuung

Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung. vom 19. März 2007

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Entschädigungsrichtlinien Nr: 2015/389. Entschädigungsrichtlinien zur VESB (sgs ) Inkraftsetzung per 1. Juli 2015

Referat: Sozialhilfe SKOS-Richtlinien. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Erweiterte Sachverhaltsabklärung bei familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften bzw. Zweck-

Verordnung über die Kinderbetreuung im Vorschulbereich sowie in Tagesfamilien der Stadt Winterthur (Kita-Verordnung)

Reglement über die Beiträge der Gemeinde Würenlingen an die Betreuungskosten der Tagesstrukturen in Würenlingen (Beitragsreglement Tagesstrukturen)

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Beitragsreglement. für die familienergänzende Betreuung (Kinder im Vorschulalter)

Gesetz über Erwerbsersatzleistungen für einkommensschwache Eltern

Merkblatt «Subventionsberechtigter Betreuungsumfang»

Ergänzungsleistungen.

Richtlinien zur Abgabe von Betreuungsgutscheinen für die Kinderbetreuung

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen. vom 11. Dezember 1997 Nachtrag vom Februar 2017

Wesentliche Änderungen

Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2010

Reglement für die Ausrichtung von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung. (gültig ab 1. August 2018)

Schenkung Grundeigentum Auswirkungen auf spätere Ergänzungsleistungen, Sozialhilfe und Familienunterstützung

Was Sie schon immer über Scheidungen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.

Ausführungsbestimmungen zum Reglement über den Fonds zur Förderung des Späteinstiegs in die Ausbildung Pflege HF sowie MTT-Berufe HF

Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Anhang. Besteuerung der unverheiratet zusammenlebenden, geschiedenen oder getrennt lebenden Ehegatten und Eltern bei der direkten Bundessteuer

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Überbrückungshilfe während der Unterhaltsregelung

Merkblatt über Alimentenhilfe

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Anhängigmachen eines Falls

Ausführungsbestimmungen über die Gewährung eines Einschlags auf dem Eigenmietwert in Härtefällen

Reglement über die Zusatzleistungen der Stadt Luzern zur Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenrente

[Geschäftsnummer] Verordnung über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfeverordnung, SHV) Änderung vom [Datum]

Familienrecht. Verwandtschaft 16. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat. Juristische Fakultät Universität Basel

Standeskommissionsbeschluss über Ausbildungsbeiträge

Eltern, so liegt eine eigene Bedarfsgemeinschaft zwischen der jungen Mutter und dem Kind vor. Hat dieses Kind einen Partner, der ebenfalls im

Kinderabzug. Art. 37 Abs. 1 lit. b StG

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

Verordnung zum Gesetz über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen an Familien mit Kindern (Mietbeitragsverordnung, MIVO)

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

EINWOHNERGEMEINDE 4224 NENZLINGEN. Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Ausrichtung von kommunalen Mietzinsbeiträgen

Verordnung über die Verfahrenskosten, Entschädigungen und Spesen im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Tarif KESR)

BEITRAGSREGLEMENT FÜR DIE FAMILIENERGÄNZENDE KIN- DERBETREUUNG

Unterhalts-, Sozial- und Versicherungsabzug im Rahmen der Familienbesteuerung DA 21/2012 vom 31. Oktober 2012

Reglement «Betreuungsgutscheine für Kitas»

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10.

Bundesgesetz über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern

X. Familienleistungsausgleich

Gemeinde Fischenthal Interne Richtlinien zur Ausrichtung der wirtschaftlichen Hilfe

Transkript:

Stadt Zürich Sozialbehörde Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 / Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 65 Fax 044 291 09 89 www.stadt-zuerich.ch/sozialbehoerde Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften Beschluss der Sozialbehörde vom 21. Mai 2015 Die Sozialbehörde beschliesst 1. Definitionen Zweckwohngemeinschaft Als Zweckwohngemeinschaften gelten gemäss Kapitel B.2.4 der Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS-Richtlinien) Personengruppen, die zusammen wohnen, bei denen die Ausübung und Finanzierung der Haushaltsfunktionen (Essen, Waschen, Reinigung) aber vorwiegend getrennt erfolgt. Familienähnliche Wohn- und Lebensgemeinschaft Eine solche liegt vor, wenn die in der gleichen Wohnung lebenden Personen die Haushaltsfunktionen gemeinsam ausüben und/oder finanzieren, ohne eine Familie im zivilrechtlichen Sinne (= Ehepaar mit oder ohne minderjährige oder in Erstausbildung stehende Kinder) oder eine eingetragene Partnerschaft zu bilden (vgl. SKOS-Richtlinien Kapitel F.5.1). Zu den familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften gehören auch: Nicht gefestigtes Konkubinat Als nicht gefestigtes Konkubinat gelten Paare gleichen oder gemischten Geschlechts, die noch nicht zwei Jahre und ohne gemeinsame Kinder in einer familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaft zusammenleben. Stabiles (gefestigtes) Konkubinat Als stabiles Konkubinat gelten Paare gleichen oder gemischten Geschlechts, die seit mindestens zwei Jahren oder mit mindestens einem gemeinsamen Kind in einer familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaft zusammenleben (SKOS-Richtlinien Kapitel F.5.1). 2. Zweckwohngemeinschaften Bei Zweckwohngemeinschaften ist keine Entschädigung für die Haushaltsführung anzurechnen. 3. Familienähnliche Wohn- und Lebensgemeinschaft (exkl. stabiles Konkubinat) 3.1 Anrechnung einer Entschädigung für die Haushaltsführung Lebt die unterstützte Person in einer familienähnlichen Wohn- oder Lebensgemeinschaft mit - eigenen Kindern, - den eigenen Eltern, - ihrer Partnerin/ihrem Partner (nicht gefestigtes Konkubinat),

2 und sind diese Mitbewohnerinnen/Mitbewohner berufstätig, so wird in ihrem Unterstützungsbudget gestützt auf 16 Abs. 4 Sozialhilfeverordnung und Kapitel F.5.2 der SKOS-Richtlinien in der Regel eine Entschädigung für die Haushaltsführung als Einnahme angerechnet. Die Anrechnung erfolgt in Übereinstimmung mit der geltenden Rechtsprechung unabhängig davon, ob die Entschädigung durch den Mitbewohner resp. die Mitbewohnerin auch tatsächlich ausgerichtet wird. 3.2 Berechnung Die Höhe der Entschädigung für die Haushaltsführung richtet sich - nach der zu erwartenden Arbeitsleistung der unterstützten Person und - nach der finanziellen Leistungsfähigkeit der Person/en, mit der/denen sie zusammenlebt. Welche Arbeitsleistung erwartet werden kann, beurteilt sich nach Kriterien, die nach aussen sichtbar sind (insbesondere zeitliche Verfügbarkeit und Arbeitsfähigkeit der unterstützten Person). Finanzielle Leistungsfähigkeit der nicht unterstützten Person/en: Das anrechenbare Einkommen der nicht unterstützten Person/en ergibt sich aus deren laufendem Erwerbseinkommen (inkl. 13. Monatslohn) sowie einem Vermögensverzehr von 10% pro Jahr (= 0.83% pro Monat). Bei Personen, die keiner Berufstätigkeit mehr nachgehen und ausschliesslich (Teil-)Renten und/oder Zusatzleistungen beziehen, wird keine Entschädigung für Haushaltsführung geltend gemacht. Zur Ermittlung des anrechenbaren Bedarfs der nicht unterstützten Person ist ein erweitertes Budget nach SKOS-Ansätzen zu erstellen. Die Details dazu regelt Kapitel H.10 der SKOS- Richtlinien (z.b. inwieweit Schulden berücksichtigt werden können). Die Entschädigung für die Haushaltsführung beträgt grundsätzlich 50% des Überschusses, der sich aus der Differenz zwischen dem anrechenbaren Einkommen und dem anrechenbaren Bedarf der nicht unterstützten Person/en ergibt. Die maximal anzurechnende Entschädigung für die Haushaltsführung beträgt in einem Haushalt mit zwei Personen Fr. 950.-. Lebt die unterstützte Person mit mehreren nicht unterstützten Personen zusammen, gilt diese Obergrenze je separat. Betreut die unterstützte Person zusätzlich zur Haushaltsführung ein nicht gemeinsames Kind oder mehrere nicht gemeinsame Kinder der nicht unterstützten Person, so ist die Entschädigung für die Haushaltsführung zu verdoppeln. Beträgt der Überschuss zwischen dem anrechenbarem Einkommen und dem anrechenbarem Bedarf der nicht unterstützten Person über Fr. 1'900.-, kann eine Entschädigung bis zur gesamten Höhe des Überschusses angerechnet werden, wenn dies im konkreten Fall als angemessen erscheint.

3 3.3 Verzicht auf die Anrechnung einer Entschädigung für die Haushaltsführung Sind die Voraussetzungen gemäss Ziff. 3.1 und 3.2 zwar erfüllt, wird die von der unterstützten Person erwartete Arbeitsleistung im Haushalt aber - von der nicht unterstützten Person nicht gewünscht oder - von der unterstützten Person nicht erbracht und deklariert die unterstützte Person dies entsprechend, erfolgt im Unterstützungsbudget keine Anrechnung einer Entschädigung für die Haushaltsführung. Dasselbe gilt für den Fall, dass die Anrechnung der Entschädigung den Hilfeprozess in grundlegender Weise gefährden würde. 4. Stabiles Konkubinat Lebt die zu unterstützende Person in einem stabilen Konkubinat mit einer nicht mit Sozialhilfe oder mit Ergänzungsleistungen unterstützten Person, so werden deren Vermögen und Einkommen in der Anspruchsberechnung der zu unterstützenden Person wie folgt berücksichtigt: 4.1 Konkubinatspaare mit gemeinsamen Kindern Der nicht unterstützte Elternteil hat gestützt auf Kapitel F.5 der SKOS-Richtlinien neben seinem eigenen Lebensbedarf auch für den gesamten Bedarf der gemeinsamen Kinder aufzukommen, soweit ihm das finanziell möglich ist. Ist er darüber hinaus weiter finanziell leistungsfähig, so ist zusätzlich ein Konkubinatsbeitrag zu prüfen. 4.2 Berücksichtigung des Vermögens Übersteigt das Vermögen des/der nicht unterstützten Konkubinatspartners/in insgesamt den Vermögensfreibetrag für Leistungen aus Genugtuung (Fr. 25'000.- zuzüglich Fr. 15'000.- pro eigenes im selben Haushalt lebendes Kind, max. Fr. 55'000.-), so hat die um Unterstützung ersuchende Person keinen Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe, bis der Vermögensüberschuss aufgebraucht ist (SKOS-Richtlinien Kapitel F.5.1 und H.10). 4.3 Berücksichtigung des Einkommens Übersteigt das Vermögen des/der nicht unterstützten Konkubinatspartners/in den Vermögensfreibetrag gemäss Ziff. 4.2 nicht, so ist ein Konkubinatsbeitrag zu prüfen. Dieser wird in der Bedarfsberechnung der zu unterstützenden Person gestützt auf Kapitel F.5.1 der SKOS-Richtlinien und die bundesgerichtliche Rechtsprechung als Einnahme angerechnet. Die Anrechnung erfolgt in Übereinstimmung mit der geltenden Rechtsprechung unabhängig davon, ob der Beitrag durch den/die Partner/in tatsächlich ausgerichtet wird.

4 4.4 Berechnung des Konkubinatsbeitrags Der Konkubinatsbeitrag umfasst den gesamten Überschuss, der sich aus der Differenz zwischen dem anrechenbaren Einkommen (Erwerbseinkommen inkl. 13. Monatslohn und/oder Ersatzeinkommen) und dem erweiterten Budget nach SKOS ergibt (Kapitel H.10). 4.5 Verzicht auf die Anrechnung eines Konkubinatsbeitrags In begründeten Einzelfällen kann auf den Einbezug eines Konkubinatsbeitrags verzichtet werden, sofern ein solcher den Hilfeprozess in grundlegender Weise gefährden würde. 5. Erreichen des sozialen Existenzminimums Wird das soziale Existenzminimum der um wirtschaftliche Hilfe ersuchenden oder der mit wirtschaftlicher Hilfe unterstützten Person durch ihre Einnahmen inkl. anrechenbare Entschädigung für die Haushaltsführung oder anrechenbarer Konkubinatsbeitrag gedeckt, wird die Unterstützung abgelehnt resp. die unterstützte Person wird von der Sozialhilfe abgelöst. 6. Inkrafttreten Vorliegende Richtlinie tritt per 1. Juli 2015 in Kraft. Sie ersetzt die Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften und Konkubinaten vom 8. Dezember 2011. Ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens ist die Richtlinie auf alle zu entscheidenden Unterstützungsfälle anwendbar (neue Fälle, pendente Einsprachen). Bisherige Fälle werden im Rahmen der jährlichen Überprüfung der Unterstützung neu berechnet. Erwägungen Personen, die nicht als Familie im Sinne des schweizerischen Zivilrechts oder als eingetragene Partner/innen zusammenleben, die aber eine Wohnung teilen und bei denen davon auszugehen ist, dass sie die Haushaltsfunktionen gemeinsam ausüben und/oder finanzieren, gelten in der Sozialhilfe als familienähnlichen Wohn- oder Lebensgemeinschaften. Zivilrechtlich sind sie einander nicht zu Beistand und Unterhalt verpflichtet und bilden weder eine Unterstützungs- noch eine Bemessungseinheit. Trotzdem ist die Tatsache, dass eine unterstützte Person mit einer oder mehreren nicht unterstützten Person/en zusammen lebt, bei der Bemessung der wirtschaftlichen Hilfe zu berücksichtigen. Wer Sozialhilfe bezieht, hat nach seinen Kräften zur Verminderung und Behebung seiner Notlage beizutragen (SKOS-Richtlinien Kapitel A.5.2). Von einer unterstützungsbedürftigen Person wird deshalb erwartet, dass sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten für ihre wirtschaftlich selbstständigen Wohn- oder Lebenspartner/innen Haushaltsaufgaben übernimmt und im Gegenzug dazu einen Anspruch auf angemessene Entschädigung erwirbt (SKOS- Richtlinien Kapitel F.5.2 und 16 Abs. 4 SHV). Diese Entschädigung ist der unterstützten Person in der Regel im Unterstützungsbudget als Einkommen anzurechnen, unabhängig davon, ob sie sie tatsächlich erhält oder nicht.

5 Es liegt im Ermessen der Sozialbehörde, in Konkretisierung der SKOS-Richtlinien zu entscheiden, bei welchen familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften eine solche Entschädigung für die Haushaltsführung anzurechnen ist und nach welchen Kriterien sich deren Höhe bemisst. Beides legt die Sozialbehörde in der vorliegenden Richtlinie fest. Des Weiteren bestimmt sie die Höchstbeträge, die als Entschädigung für die Haushaltsführung eingesetzt werden können und die Gründe, aus denen auf eine Anrechnung zu verzichten ist. Ein Spezialfall der familienähnlichen Lebensgemeinschaft ist das Konkubinat. Es ist zu unterscheiden zwischen dem ungefestigten und dem stabilen (oder gefestigten) Konkubinat. Beim gefestigten Konkubinat darf von einer gegenseitigen Unterstützung der Konkubinatspartner/innen ausgegangen werden, obschon auch sie zivilrechtlich nicht dazu verpflichtet sind. Während der unterstützungsbedürftigen Person beim ungefestigten Konkubinat bloss eine Entschädigung für die Haushaltsführung anzurechnen ist, ist es beim stabilen Konkubinat zulässig, das Paar finanziell weitgehend einem Ehepaar gleichzustellen. Entsprechend wird eine Person nicht unterstützt, solange ihr/e nicht unterstützte/r Konkubinatspartner/in über ein Vermögen verfügt, das die in den SKOS-Richtlinien festgesetzten Freibeträge überschreitet. Liegen keine solchen Vermögenswerte (mehr) vor, ist ein Konkubinatsbeitrag zu prüfen. Die Sozialbehörde regelt dessen Berechnung unter Berücksichtigung der Empfehlungen der SKOS.