Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Schwein



Ähnliche Dokumente
Fachtierarzt/-tierärztin für Kleine Wiederkäuer

Fachtierarzt/-tierärztin für Rinder

Bundestierärztekammer e. V.

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

FACHTIERARZT für Innere Medizin der Kleintiere

für Chirurgie der Kleintiere

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

Fachtierarzt/-tierärztin für Klinische Laboratoriumsdiagnostik

Tierernährung Schwein aus tierärztlicher Sicht für Tierärztinnen und Tierärzte

Fachtierarzt/-tierärztin für Zootiere

Weiterbildungsordnung

W EITERBILDUNGSORDNUNG

Maßnahmenplan Schwein

Fachtierarzt/-tierärztin für Chirurgie der Kleintiere

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

KONSOLIDIERTE FASSUNG (Stand: )

Schweinegesundheits-Verordnung

Akupunktur (verabschiedet von der Delegiertenversammlung der Berliner Tierärztekammer am , veröffentlicht im ABL am

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Akupunktur (verabschiedet von der Delegiertenversammlung der Berliner Tierärztekammer am , veröffentlicht im ABL am

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

An alle QS-Bündler - Produktbereich Fleisch und Fleischwaren. per

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Gewinnerprojekt im Landeswettbewerb Ernährung.NRW. Antonia M. Riedl (Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband)

Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien

Fachtierarzt/-tierärztin für Pferdechirurgie

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Möglichkeiten und Grenzen der Lebensmittelketten-Verantwortung bei der Bekämpfung von Zoonosen.

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Matthias Gauly. Studienrichtung. Nutztierwissenschaften

Tierärztliche Hochschule Hannover

Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung von Tierärzten

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Facharzt / Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin (Hygieniker und Umweltmediziner / Hygienikerin und Umweltmedizinerin)

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Veterinärmedizin. Zentrale Studienberatung

Indikatoren für das Tierwohl - Arbeitsstand aus der AG Tierwohl

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

11 Jahre Schweine-Salmonellen-Verordnung: Auswirkung auf Ferkelerzeugung und Schweinemast

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Vorwort Teil B Tiergesundheitsmanagement durch Diagnostik und Monitoring

Neues aus der Rechtssetzung


Statistik 2013: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

VOM RIND BIS ZUM FISCH

Bundestierärztekammer e. V.

Eintragsquellen in der Lebensmittekette

Gesundheitsmonitoring bei Tieren. Beratungsinitiativen zur Verbesserung der Tiergesundheit von Schweinen

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Fachtierarzt/-tierärztin für Kleintiere

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Leistungskatalog Rind

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Erhebungsbogen für die Betriebsstruktur

Maßnahmen zur Zoonosebekämpfung in der Primärproduktion

Allgemeines eines Allgem

1438/2010. Inhalt Bonn. Herausgegeben vom aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Heilsbachstraße 16

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit. 80% günstig gesund. Hormone > Sauen > Wasser

Checkliste Landwirtschaft Schwein

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Zunächst einmal fußt die Bekämpfung und Kontrolle von Infektionskrankheiten in Tierbeständen auf drei Säulen (siehe Tabelle 1).

Kammerwahl Kandidatenvorstellung

Gemeinsame Richtlinie. sowie des Sächsischen Staatsministeriums. für Soziales, Gesundheit und Familie

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Fachtierarzt/-tierärztin für Lebensmittel

Weiterbildungsordnung für die Tierärzte in Bayern

Statistik 2010: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Weiterbildungsordnung für die Tierärzte in Bayern

Statistik 2008: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

FACHTIERARZT für Milchhygiene

Legehennenhaltung und Eierproduktion

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode zu dem 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Landwirtschaft Schweinefleisch 09- Name Straße. PLZ Ort Ansprechpartner

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Beständen Kleine Wiederkäuer

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Applikationstechniken

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

EINLADUNG »FORSCHUNG FÜR TIERWOHL UND TIERGESUNDHEIT«

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

VETERINÄRBERICHT Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 8C Veterinärwesen

Schutz vor Tierseuchen was Landwirte tun können

Statistik 2014: Tierärzteschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Zusatzbezeichnung Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Schwein I. Aufgabenbereich Die Tierärztliche Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb Schwein dient der Prozess- und Produktqualität von Schweinebeständen, auch im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Produkthaftung. Produkt- und Prozessqualität bedeuten vor allem Sicherung und Steigerung der Tiergesundheit, des Tierschutzes, des Verbraucherschutzes, der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft und der Umweltverträglichkeit, wobei Aspekte der Ökonomie berücksichtigt werden. Die vielseitigen tierärztlichen Aufgaben sind hierbei vorrangig auf die Erzielung und Erhaltung eines hohen Niveaus der Gesundheit (präventive Veterinärmedizin) der Schweinebestände ausgerichtet. Im Wesentlichen kommen die fachlichen Inhalte der Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuung (ITB) ergänzt durch Aspekte des Umweltmanagements zur Anwendung. II. Weiterbildungszeit: 2 Jahre III. Weiterbildungsgang 1. Der Antragsteller hat den Nachweis zu erbringen, dass er über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren die tierärztliche Betreuung von mindestens 5 Schweinebeständen (mindestens 2 Mastbetriebe, 2 Ferkelerzeugerbetriebe) in eigener Praxis oder in der Praxis eines in der Bestandsbetreuung Schwein erfahrenen Tierarztes angewandt hat. Dieser Nachweis erfolgt durch Vorlage einer geeigneten Dokumentation. 2. Nachweis von mindestens 50 anerkannten Fortbildungsstunden innerhalb der letzten 5 Jahre. Fortbildungsveranstaltungen, die für die Erlangung der Zusatzbezeichnung anerkannt werden sollen, müssen den Inhalten nach auf tierärztliche Schweinebestandsbetreuung und/oder Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement und/oder Umweltmanagement ausgerichtet sein. IV. Wissensstoff 1. Grundlegende Kenntnisse der Tierärztlichen Bestandsbetreuung 2. Grundlegende Kenntnisse bezüglich folgender Schwerpunktthemen: 2.1. Klinische Untersuchung von Schweinebeständen 2.2. Beurteilung von Leistungsparametern 2.3. Laboruntersuchungen und Interpretation von Befunden, Probenaufbereitung und Versand Stand: 01.09.2005

LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN Seite 2 2.4. Pathologisch-anatomische Untersuchungen und Befunde einschl. Schlachttierbefunden 2.5. Tierschutz und Ethologie 2.6. Tierhaltung 2.7 Tierernährung und Trinkwasserversorgung 2.8 Epidemiologie 2.9 Infektions- und Invasionsprophylaxe, therapeutische und Sanierungsmaßnahmen 2.10. Produktionsverfahren 2.11. Herdenfruchtbarkeit, Reproduktion, Biotechnik, Zuchtberatung 2.12. Betriebswirtschaftliche Aspekte 2.13. Elemente der Qualitätssicherung 2.14. Lebensmittel tierischer Herkunft 2.15. Umweltmanagement 3. Rechtliche Vorschriften insbesondere im Bereich Tierseuchen, Tierschutz, Arzneimittel, Futtermittel, Lebensmittel und Fleischhygiene. 4. Eine umfassende Aufzählung von Themen, die dem Wissensstoff zugeordnet werden können, liegt diesem Weiterbildungsgang als Anlage bei. V. Weiterbildungsstätten 1. Tierärztliche Praxis, Klinik oder Tiergesundheitsdienst mit umfangreichem Anteil an Schweinebeständen 2. Fachspezifische Institute und Kliniken der tierärztlichen Bildungsstätten 3. Andere Einrichtungen des In- und Auslandes mit vergleichbarem Arbeitsgebiet VI. Fachgespräch Die Zuerkennung der Zusatzbezeichnung setzt ein erfolgreich absolviertes Fachgespräch voraus.

LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN Seite 3 Anlage zu IV. zu 2.1: Erarbeitung und Nutzung von Checklisten. Problembezogene Beurteilung und gezielte Untersuchung von geeigneten Tiergruppen oder Einzeltieren unter Einbeziehung der Umweltbedingungen, Anamneseerhebung. zu 2.2: Ökonomisch bedeutsame Leistungsparameter. Beziehungen zwischen Leistungsparametern und Produktqualität. Kontrolle und Beurteilung von PC-Daten (Sauen- oder Mastplaner) zu 2.3: Einfache Labormethoden für die eigene Praxis. Kenntnisse entsprechender altersspezifischer Referenzwerte (Blut, Urin, Milch). Auswahl von geeignetem Untersuchungsmaterial, Organprobenentnahmen (Präparation, Transportmedien). Befundbeeinflussung durch Transportbedingungen. Interpretation von Untersuchungsergebnissen. zu 2.4: Sektionstechniken. Pathologisch-anatomische Organveränderungen bei häufig auftretenden Bestandserkrankungen. Beurteilung von Schlachtkörperbefunden. zu 2.5: Grundkenntnisse über Technopathien und Ethologie. Tiergerechtheitsindex (ethologische Bedarfsparameter). zu 2.6: Hygiene: Personal-, Betriebs- und Haltungshygiene, Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen, Schadnager- und Schädlingsbekämpfung. Stallklima: Kenntnisse leistungsbeeinflussender Stallluftdaten (Stallgase, Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchte); Messungen von Stallwetterdaten; technische Einrichtungen und Hilfsmittel. Beziehung zwischen Schlachtkörperbefunden und Stallklima (Bedarfsnormen, Verwertung der Daten, biologische Wertigkeit). zu 2.7: Futter- und Fütterungshygiene. Futterbedarf, Grundfuttermittel. Fütterungsstrategien (ad-libitum-fütterung, fraktionierte Fütterung, Abruffütterung, Automatenfütterung). Beziehungen zwischen Futteraufnahme und -verwertung sowie tierische Leistungen. Sauen-, Ferkel-, Mastschweinfütterung. Fütterungstechnik, Überprüfungsmöglichkeiten. Erstellung und Optimierung des Futterplanes mittels EDV. Technik - Wasserversorgung. Trinkwasserqualitäten. Überprüfungsmöglichkeiten

LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN Seite 4 zu 2.8: Grundkenntnisse. Frühabsetzen. Impfstrategien. Quarantänemaßnahmen (interne und externe Bestandsabschirmung). zu 2.9: Infektionskrankheiten in Abhängigkeit von Haltungssystemen. Zukaufsmodalitäten. Altersabhängige Erkrankungen (Infektionswege). Infektions- und Invasionsabwehr, Impfstrategien. Prophylaxe und Metaphylaxe insbesondere bei Atemwegs- und Magen- Darmerkrankungen. Immunologie. Therapiemaßnahmen in Abhängigkeit von kritisch interpretierten Einzeltier-, Gruppenund Laborbefunden. Therapie durch Verbesserung der Umweltbedingungen. Sanierungsmaßnahmen zur Leistungssteigerung. Einsatz von Arzneimitteln. zu 2.10: Rein-Raus-Methode. Haltungsverfahren. Zucht-, Mast-, Kombibetrieb. Kontinuierliche Verfahren, Wochenrythmen. SPF, SEW, ISO-Weaning. Stallhaltung - Freilandhaltung, Stallbau, Stallbaufehler, Stalleinrichtung, Stallformen, Einzel-, Gruppenhaltung. Verfahren mit und ohne Einstreu, planbefestigter Boden-, Teil- oder Vollperforierung des Stallbodens. zu 2.11: Interpretation von Fruchtbarkeitsdaten. Reproduktionsmethoden, Zyklogramme. Synchronisationsmethoden, KB, Remotierungsmaßnahmen. Ferkelaufzucht, Jungsauenaufzucht. zu 2.12: Deckungsbeitragsrechnung. Wichtung einzelner Parameter. Betriebswirtschaftliche Bewertung tierärztlicher Leistungen und Maßnahmen. (Impfungen, Endo- u. Ektoparasiten-Bekämpfung, Sanierungsmaßnahmen). zu 2.13: Grundkenntnisse von Qualitätssicherungssystemen. HACCP, DIN EN ISO 9000-9004. zu 2.14: Zooanthroponosen, Anthropozoonosen. Schadstoffe im Fleisch (Vermeidungsstrategien), Beurteilung von Schlachtbefunden. Humanernährungsphysiologische Grundkenntnisse betreffs Fleischverzehr (Fette, Cholesterin, Aminosäuren, Mineralien).

LANDESTIERÄRZTEKAMMER HESSEN Seite 5 zu 2.15: Umweltbelastungen durch Tierhaltungen. Vermeidungsstrategien. zu 3.: Tierseuchenrecht, Hygienerichtlinien. Tierschutzrecht, Transport-Verordnung, Schweinehaltungs-Verordnung. Schweinehaltungshygieneverordnung. Arzneimittel- und Futtermittelrecht. Tierkörperbeseitigungsrecht. Viehverkehrsordnung. Gebührenordnung für Tierärzte. Bundesimmissionsschutz-Gesetz, und andere.