Bucerius Law School

Ähnliche Dokumente
Erwerbung von E-Books in täglicher Praxis: von Euphorie zur Ernüchterung

Pragmatische Erwerbung von E-Books. für die. Bucerius Law School Hochschule für Rechtswissenschaft (Hamburg)

Einführung und Akzeptanz von E-Books an der Bucerius Law School (Hamburg)

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber, M.A. Hochschulkommunikation

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

98. Deutscher Bibliothekartag Themenkreis 10: Informationen erschließen und recherchieren Blockveranstaltung: Inhalte erschließen - mit neuen Tools

Integration von multimedialen Objekten in den GVK

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Patron Driven Acquisition - Werkstattbericht UB Bielefeld. Dirk Pieper UB Bielefeld / DBV Kommission Erwerbung und Bestandsaufbau

Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV) Datenbankangebot des GBV. Verbundzentrale des GBV (VZG) GBV VZG

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

E-Books für Alle? Fünf Jahre Erfahrung mit PDA. Dr. Rainer Plappert 106. Bibliothekartag Frankfurt a.m.,

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung. des' Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Digitale Sammlungen und Archive

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Datenlieferung des TECHNOSEUM an BAM, EUROPEANA und DDB

Alternative Rollen von Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Constanze Reder, M.A.

Versuch einer allgemeinen Bewertung der Rolle von Aggregatoren aus der Sicht einer Universitätsbibliothek

Jacobs University Bremen Dr. Antonia Gohr Tina Zandstra

Antrag auf Individuelle Anerkennung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. - bei Vorleistungen aus den Rechtswirtschaftswissenschaften -

Prof. Untat? Dr. sine causa? Was ist faul hinter den Hochschulkulissen?

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

ProQuest. Ebook Central. Anleitung

Die komfortable und beschleunigte Bereitstellung von E-Book-Metadaten und Lizenznachweisen. Das EBM-Tool. Ein erstes Ergebnis der Kooperation

INFORMATIONEN WISSEN AUF EINEN BLICK

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

E-Book-Aggregatoren und Patron Driven Acquisition ein Werkstattbericht der Kommission für Elektronische Ressourcen (KER)

Informationen zum digitalen Produkt "Tages-La" Echtzeitbetrieb ab Jahresfahrplan DB Netz AG I.NPB 2 I.NPB 2 (I) Frankfurt am Main Dezember 2017

Bibliotheken und Archive stellen sich der gemeinsamen Herausforderung der Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen. Kompetenznetzwerk nestor

Die Bibliothek der Theologischen Fakultät der Universität Basel in den vergangenen 50 Jahren

Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

VOM SONDERSAMMELGEBIET ZUM FACHINFORMATIONSDIENST FÜR DIE WISSENSCHAFT

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

PDA mit Ebrary an der UB Mannheim Erfahrungsbericht

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Wissen kommt von Machen! Makerspaces als Baustein Smarter Bibliotheken

DigiBib IntrOX. die Discoverylösung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) Nannette Heyder / Elmar Schackmann

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Recherchemöglichkeiten

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

Impuls Praxisbeispiel Workshop III. Gudrun Oevel Fachtagung: Hochschulen im digitalen Zeitalter Berlin, 04. Juli 2017

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Nationallizenzen. Nationallizenzen. für r elektronische Medien. Gerald Steilen Verbundzentrale des GBV GBV VZG

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

DAAD - Seminar "Internationalisierung des rechtswissenschaftlichen Studiums

Dokumentation im MusIS-Verbund

Änderungen im WissZeitVG (gilt voraussichtlich ab???)

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Ein Werkstattbericht zur Einführung von Print-PDA an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bibliotheken als Marktteilnehmer? Zwischen Kooperation und Konkurrenz Bibliothekspolitik heute

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Die Onlinebibliothek Schweinfurt. Ein Einzelanbieter von ebooks

Workflow Erwerbung von E-Books

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Rijksuniversiteit Groningen

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Lokale Bibliothekssysteme im GBV und Dienstleistungen der VZG. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV. 11. Verbundkonferenz des GBV

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Lesen, Drucken, Mailen?

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Neue Medien in der Bildung - technische oder kulturelle Herausforderung? (Zwischen-)Bericht aus der Projektpraxis epush

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

EoD Ebooks on Demand PoD Print on Demand. Bruno Blüggel

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Vereinbarung über die Bibliothek Rechtswissenschaften (BRW)

FAQs zum MD/PhD Programm:

Bachelor of Arts. Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

Gainesville/Florida

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Wie kann Fundraising gelingen?

Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken

Datenbanken welche und wie viele brauchen wir wirklich?

Transkript:

E-Books @ Bucerius Law School Vom unaufhaltsamen Vormarsch eines digitalen Informationsträgers zwischen Akzeptanz und Ignoranz Freitag, 08.11.2013, 09:00 09:45 Uhr

Vorstellung von Hochschule und Person - Bucerius Law School - Erste private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland Gründung 2000 durch die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Staatlich anerkannt und vom Wissenschaftsrat akkreditiert Promotions- und Habilitationsrecht Studium der Rechtswissenschaft bis Erste Prüfung und LL.B.- Abschluss Graduiertenstudium Master of Law and Business International Exchange Program Bucerius Summer Program in International Business Law Bucerius Summer Program in Mediation Finanzierung durch Stiftung, Förderer, Studiengebühren

Vorstellung von Hochschule und Person - Der Bibliotheksdirektor - Baujahr 1957 in Dortmund Achtjährige Militärzeit in Lahnstein bei Koblenz Studium der Anglistik sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaft Arbeit im Antiquariat, im Buchhandel, beim Verlag DIE ZEIT (Hamburg) Zwölf Jahre Arbeit in der Bibliothek der TUHH (Hamburg) Direktor der Bibliothek der BLS seit 2002 Hauptaufgaben laut Arbeitsvertrag: Permanente Herstellung einer Informationsinfrastruktur nach zeitgemäßen professionellen Standards Schaffung einer organisatorischen und infrastrukturellen Basis für eine langfristig stabile juristische Informationslogistik Betrachtung der Bibliothek als wissenschaftliche Informationseinrichtung und work in progress (vulgo: Dauerbaustelle)

Beschreibung der Informationslogistik @ Bucerius Law School Hauptbibliothek Zentrum juristischer Informationen 16 Lehrstuhlbibliotheken 3 Institutsbibliotheken

Beschreibung der Informationslogistik @ Bucerius Law School Einseitige Nutzungsabkommen mit: Commerzbibliothek Handelskammer Hamburg Bibliothek Max-Planck-Institut Privatrecht Zentralbibliothek Juristische Fakultät Universität

Beschreibung der 1.000 Kunden (Stakeholder) unserer Bibliothek 650 LL.B.- Studierende (Primärzielgruppe, deutsch, 17-22 Jahre alt) 55 MLB-Studierende (international, nur englischsprachig, 25-55 Jahre alt) 28 Professoren (deutsch, 35-74 Jahre alt) 60 Wissenschaftliche Mitarbeiter (deutsch, 25-35 Jahre alt) 150 Doktoranden (deutsch, 22-28 Jahre alt) 140 Studierende des Int l Exchange Programs (international, 18-25 Jahre alt) Sonstige (Gastforscher, Gastdozenten, nichtwissenschaftliche Mitarbeiter)

Beschreibung der Medienaffinität bzw. -aversität der 1.000 Kunden (Stakeholder) unserer Bibliothek Alle Benutzergruppen (ohne Professoren): Nutzung des Internet Nutzung Online-Datenbanken Nutzung Offline-Datenbanken Nutzung Nationallizenzen Nutzung E-Books + Zitierung aus E-Ressourcen! Professoren: Nur private Internet-Nutzung Recherche in OnLDB durch WiMi Recherche in OffLDB durch WiMi Nationallizenzen unbekannt E-Books... igitt! + Diskreditierung E-Ressourcen!

Motivation für erste Annäherung an separat erwerbbare E-Books Immense Bestandslücken im Bereich Law & Business Nachweis hoher Akzeptanz (Evaluation) elektronischer Medien durch Primärzielgruppe Begrenzter Raum, kleines Team, keine Zeit, hohe Erwartungen, gedeckeltes Budget Wunsch (Kunden) nach ubiquitärer Nutzung, zumindest auf unserem Campus Vision (MV) kurzfristig realisierbarer Nutzungsmöglichkeit auf mobilen Endgeräten:

Erste Schritte Richtung E-Book Konkretisierung des benötigten Informationsspektrums, also Law & Business Tapsiger Versuch eigener Parametrisierung (Verlage, Fachgebiete, Nutzungsarten, Erwerbungsmodelle, Preisspektrum, Erscheinungszeiträume, etc.) Marktsichtung potentieller Provider/Aggregatoren Fragen: Wer kann es? Wer beherrscht es? Wer redet nur darüber? Wie teuer wird es? Suche nach Referenzbibliotheken, Modellen, Best Practice, Erfahrungswerten

Letzte Schritte Richtung E-Book-Implementierung Entscheidung für Aggregator ebrary / ProQuest Firmensitz und vermutlich auch Standort des Hauptrechners: Palo Alto, Calif., USA Implementierung, Schulung, Support durch: Internationale Buchhandlung Massmann GmbH (Hamburg)

Der lange Weg eines E-Books von der Werbung bis zum Kunden Werbung über mailbasierte Listen und Approval Plan der Firma MASSMANN Regelmäßige Parametrisierung des Produktspektrums im Dialog Bibliothek/Buchhandel Einrichtung des parametrisierten Auftrags als PDA-Profil auf ebrary -Plattform Automatisierte Bereitstellung relevanter Metadatensätze auf ebrary -Plattform Download der Metadatensätze von ebrary -Plattform durch Firma MASSMANN Einrichtung von Guthaben-Codes zur Finanzierung und Kostendeckelung der PDA-Profile Inhaltliche Prüfung der Metadatensätze durch Firma MASSMANN Weiterleitung der Metadatensätze von Firma MASSMANN an Verbundzentrale GBV Gelegentliche Einspielung der Metadatensätze in Verbundkatalog GVK Abbildung der vereinbarten Metadatensätze im OPAC (Ableger des GVK) Formale Prüfung der Metadatensätze durch Bibliotheksleitung Sporadische Assimilierung der Metadatensätze an RAK-WB durch Bibliotheksteam Campusweite Nutzung (Modelle: PDA/STL) durch 1000 potentielle Kunden

Darstellung des gesamten E-Book-Angebotes im OPAC der Bucerius Law School

Darstellung eines Metadatensatzes mit Link zum Digitalisat

Darstellung einer aufgeblätterten E-Monographie...

... und einer aufgeblätterten Seite

Unmittelbare Folgen der Einführung von E-Books auf unserem Campus Für die Arbeit des Bibliothekspersonals: Nicht weniger, nur andere Arbeit (formale Nachbesserung der Metadatensätze, inhaltliche Erschließung vollständig erworbener Werke, Durchführung spontaner Einweisungen/Schulungen, Bestandsmanagement als virtuoser Methodenmix) Für die Arbeit des Kunden: Mobilisierung von Informationen Nutzung elektronischer Ressourcen auch weit außerhalb der Bibliothek, Möglichkeit der Versands elektronischer Dokumente, Notwendigkeit lästiger/drastischer Umstellung gewohnten wissenschaftlichen Arbeitens besonders für medienaverse Kunden Für den Lern- und Arbeitsort Bibliothek: Ungenutzte Regalfläche Möglichkeiten alternativer räumlicher Nutzung, mittelfristige Reduzierung des Rückstelldienstes, Auflösung traditioneller Nutzungsstrukturen (Arbeit ausschließlich in der Bibliothek Arbeit irgendwo mit informationellen Ressourcen der Bibliothek)

Unmittelbare Folgen der Einführung von E-Books auf unserem Campus Für den Informationsbestand der Bibliothek: Paradigmenverschiebung von Eigentum zu Lizenz, von Eigentümer zu Lizenznehmer Unsicherheiten: Nachhaltigkeit, Verlässlichkeit, Abhängigkeiten, Preisentwicklung? OPAC als Nachweisinstrument physisch präsenter Objekte Werbeplattform für gelegentlich nutzbare digitale Objekte ( Zur Zeit 6.000 E-Books im Angebot! ) Gedruckter Bestand repräsentiert informationellen Reichtum unserer Hochschule, Sammlung elektronischer Ressourcen prima vista schlecht vorzeigbar Gedruckte Medien haben Physis, Profil, Struktur dagegen: Elektronische Ressourcen wirken ephemer, flüchtig, ohne bleibende Bedeutung Hervorzuheben ist ständig der Unterschied zwischen beliebigem kostenfreien PDF aus den Tiefen des Internet und kostenpflichtigem Digitalisat als Angebot im OPAC

Versuch eines Fazits Die Ära des Eigentums geht zu Ende, das Zeitalter des Zugangs beginnt. (Jeremy Rifkin, *1945, US-amerikanischer Soziologe und Ökonom, Aussage nicht bezogen auf Bibliotheken) Technologische Innovationszyklen bemessen sich inzwischen in Quartalen Alle namhaften juristischen Verlage offerieren inzwischen elektronische Ressourcen Vorgabe maximaler Endnutzer-Orientierung und maximaler Individualisierung des Dienstleistungsspektrums Primäre Zielgruppe immer 17-25 Jahre alt, hochgebildet, hochgradig medienaffin Präsentiertes Praxisbeispiel sicherlich nicht übertragbar auf alle 45 juristischen Fakultäten und ihre Bibliotheken, aber: Der Vormarsch des E-Books als alternativer (nicht additiver!) Informationsträger hat auf unserem Campus 2009 begonnen und wird forciert und couragiert fortgesetzt!

Ich danke Ihnen für Ihre Zeit und Ihre Geduld.