Bist Du schon ein Energieexperte? Im Energiedschungel

Ähnliche Dokumente
BIST DU SCHON EIN ENERGIEEXPERTE? Im Energiedschungel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

Umwelt und Umweltschutz

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

Das Flensburger Klimapakt-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel - Motivierende und praxisorientierte Lernwerkstatt

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

WIND, WIND BLASE

- + Waschmaschine. 8 effizienter Umgang Arbeitsblatt 1

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

So können Sie einfach Energie sparen

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

4 Energie sparen. 4a Lampen im Vergleich. 4c Das Thermostatventil. 5 Alternative Energiequellen. 5b Photovoltaik (Strom) 5c Sonnenkollektor

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

Umweltcheck zum Wasser- und Energiesparen!

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Energie sparen für den Eisbären

Die Schülerzeitung der Grundschule Am Langen Esch

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Klima und Klimawandel

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Antwortbogen zum Quiz

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Deutsches Museum Sonderausstellung

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Inhaltsverzeichnis. Max und Merle

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Mach mit! Die Theodor-Billroth-Schule spart Energie

Energiespar- Zeitung

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

20 Tipps zum Energiesparen.

Energie-Spar- Kalender

Planungsblatt Physik für die 2C

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse)

Arbeitsblatt Energiewende

Was ist eine Kilowattstunde?

Malen mit Pauli Energie für München

Bilder-Detektive Spielregeln

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Das Energieheft. Ein Projekt der Klasse 8b mit ihrem Physiklehrer Edgar Hug. Realschule Triberg

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

Energie und Energiesparen

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt. Wie viele Kilowattstunden (kwh) braucht eine 100-Watt-Glühlampe, wenn sie 10 h leuchtet?

Amt für Umwelt und Energie Kühle Tricks für heisse Tage Clever Strom sparen

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

in Elternkursen 2 Bringen Sie Ihre Strom-, Wasser-, Heizungsrechnung mit. Wie viel verbrauchen Sie im Jahr und was kostet das? Vergleichen Sie.

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Klimaschutz im Haushalt

Energiesparen - Tipps für den Alltag

Gehört: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden?

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Das Haus. Das Haus hat ein Dach. Das Haus hat ein Tor. Das Haus hat einen Keller. Das Haus hat viele Fenster. Viele Häuser

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Familienplaner der Klima-Allianz Remscheid e.v. TERMINE 2018 JANUAR. Klima- Tipp

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Kwest - Fotolia.com. Gutes Klima für alle

EnErgiEgEladEn unterwegs. Rätselspaß und Energiespartipps für die ganze Familie

hilzinger Mal- und Geschichtenaktion für Kinder und Jugendliche zum Thema Klimaschutz

Klimabildung NRW Wir machen mit!

Klimaschutz für Einsteiger

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Die Verbraucherzentrale NRW

Dieses Arbeitsheft gehört. aus der Klasse

Transkript:

ist Du schon ein Energieexperte? Im Energiedschungel

Dieses Heft gehört: (Energieexperte/-in)

Willst du energieexperte werden? uto Feuer Pferd Hallo, wir sind Volts & Watts, ein ganz normaler Kater und Hund aus achen. In diesem Heft erfährst Du mit uns viel über Energie und den richtigen Umgang damit. uf jeder Seite gibt es ufgaben. Folge ihnen Schritt für Schritt, dann findest Du den Weg durch den Energiedschungel. m Ende bist Du Energieexperte. Zentralheizung Musikinstrument Elektrisches Licht Viel Spaß dabei! Deine Volts & Watts Spielkonsole Trockner Ein rettspiel Übrigens, wenn Du noch mehr von uns wissen möchtest, schau doch einfach auf unsere Webseite www.youngsta.de! MP3-Player Kerze Wäscheleine VON DER Finde die Paare und verbinde sie! Früher haben die Menschen viel weniger Energie verbraucht als heute. Was haben die Menschen im letzten Jahrhundert statt der heutigen Energiefresser benutzt?

2 WO KOMMT DIE GNZE ENERGIE HER? WIND öl Die meiste Energie gewinnen wir Menschen heute noch, indem wir etwas verbrennen. In den Motoren von utos und in vielen Heizungen verbrennen wir Öl oder Gas. uch unseren Strom erzeugen wir in vielen Kraftwerken durch das Verbrennen von Gas oder Kohle. ei der Verbrennung entsteht Wärme, die wir über Turbinen im Generator in elektrische Energie, also Strom, umwandeln. Dabei entstehen auch viele umweltschädliche Stoffe, wie zum eispiel Kohlendioxid, kurz O2 genannt. ber es gibt auch andere Möglichkeiten, Strom zu erzeugen, bei denen kein O2 entsteht. Wir Menschen bauen daher immer mehr nlagen, in denen wir Energie umweltfreundlich unter anderem aus Sonne oder Wind gewinnen. Es wird noch Jahre dauern, bis wir den Großteil unseres Energiebedarfs mit erneuerbaren Energien erzeugen können. Generator Wasserdampf Turbine Transformator Wasser Verbrennung (zum eispiel von Kohle oder Gas) Folge dem Weg der umweltfreundlichen Energie! trische Es gibt verschiedene Wege, elek en. Finde eug erz zu lt Energie für den Hausha pass auf, r be e. Weg die umweltfreundlichen. ätst ger lke -Wo dass Du nicht in eine O2 sonne Kohle

3 WRUM WIRD ES UF DER ERDE IMMER WÄRMER? Sonnenstrahlen kommen rein Klimaveränderungen hat es auf der Erde immer gegeben. Dass es in den letzten Jahren auf der Erde immer wärmer wird, liegt vor allem am Treibhauseffekt. Was ist der Treibhauseffekt? Eine Schicht aus Gasen bildet um die Erde herum eine Hülle, die so funktioniert wie das Glasdach in einem Treibhaus. Sie lässt alle Sonnenstrahlen zur Erde durch, aber sie lässt die dadurch entstehende Wärme nicht wieder zurück in den Weltraum. Wenn es den Treibhauseffekt nicht gäbe, wäre es auf unserer Erde sehr kalt. Das Klima hat sich noch nie so schnell verändert wie in den letzten 100 Jahren, weil wir Menschen mit dem technischen Fortschritt immer mehr Energie verbrauchen. Durch utos, Heizungen und Kraftwerke gelangen immer mehr Treibhausgase, wie das O 2, in die tmosphäre. Dadurch wird der Treibhauseffekt verstärkt und auf unserer Erde wird es immer wärmer. Löse das Klima-Kreuzworträtsel! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 R 1. Es fährt, braucht Sprit und manchmal auch einen Ölwechsel. 2. Der Planet dreht sich um sich selbst und um die Sonne. 3. Ein Windrad erzeugt umweltfreundliche 4. Es hat sich in den letzten 100 Jahren schnell verändert. 5. Er ist weiß, weich und lebt in der rktis. 6. Wir brauchen sie, um im Sommer Würstchen zu grillen, aber auch zur Stromerzeugung. 7. Er macht die Luft frischer und steht im Wald. 8. Verbraucht nicht so viel Wasser wie aden. 9. Streitet sich immer mit Watts. I U Wärme bleibt drinnen Der Treibhauseffekt ist an sich etwas Gutes: Ganz ohne ihn würden wir erfrieren. Gefährlich wird es, wenn der Effekt zu stark wird.

4 Welche uswirkungen hat die erderwärmung? Zunächst könntest Du denken: Das ist doch prima, wenn s bei uns wärmer wird! ber die Veränderung des Klimas wirkt sich bereits jetzt in vielen Teilen der Welt unterschiedlich aus: n einigen Orten kann es kälter werden, an anderen wird es wärmer. Durch den Klimawandel treten vermehrt Überschwemmungen und Wirbelstürme auf, aber auch Waldbrände und große Trockenheit. Die Erderwärmung lässt das Eis in der rktis und in Grönland schmelzen. Was passiert dadurch? Eis funktioniert wie ein Spiegel! Es reflektiert eine Menge Sonnenstrahlen und ihre Wärme ins Weltall zurück. Schmilzt das Eis, erwärmt sich die Erde noch schneller. Tierarten wie Seehunde oder Eisbären, die auf Eis als Lebensraum angewiesen sind, werden immer mehr vom ussterben bedroht. ußerdem kann durch das schmelzende Eis der Meeresspiegel so weit steigen, dass viele Länder für immer von Wasser überschwemmt sein werden. Welche edeutung hat das Waldsterben auf unserer Erde? Wir Menschen zerstören viele natürliche Wälder durch das bholzen der äume. Der Klimawandel bedeutet für die äume zusätzlichen Stress, weil sie unter Schädlingen, Wassermangel und Schadstoffen leiden. Durch das bsterben der Wälder verlieren viele Tiere und Pflanzen ihren Lebensraum. uch beschleunigt sich die Erderwärmung weiter: Denn äume wandeln das O 2 in Sauerstoff um.

5 WS Können wir gegen den klimawandel tun? Finde die zehn Unterschiede und kreise sie ein! Was verändert sich auf unserem Planeten, wenn wir etwas gegen den Klimawandel tun? Die Lage ist nicht hoffnungslos: Entscheidend ist, wie schnell das Klima wärmer wird. Wenn wir Menschen weltweit jetzt handeln und dadurch die Erderwärmung zwei Grad nicht überschreitet, könnten die schlimmsten Folgen des Klimawandels verhindert werden. Wenn wir noch mehr erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne nutzen und Energie sparen und so den usstoß von Treibhausgasen weltweit reduzieren, ist es möglich, unser Ziel zu erreichen.

6 ist du schon? energiesparer? 4 aden oder Duschen? Ich bade mehrmals in der Woche Ich dusche mehrmals in der Woche heiß und lange Ich dusche mehrmals in der Woche kurz Sieben Fragen, um Dich selbst zu testen. Um das Wasser für eine adewanne heiß zu machen, benötigen wir viel Energie. Die kannst Du sparen, wenn Du öfter und nicht zu lange duschst. 1 Geräte wie omputer, Fernseher und Stereoanlage... lasse ich meistens an schalte ich mit der Fernbedienung aus schalte ich am Gerät aus, damit nichts mehr leuchtet uch im Ruhezustand oder auch Stand-by-etrieb verbrauchen Geräte noch Strom. Schalte sie nach enutzung ganz aus oder zieh einfach den Stecker! 5 Meine nassen Klamotten trocknen... auf der Heizung im Wäschetrockner an der Wäscheleine Ein Wäschetrockner verbraucht viel Energie, am umweltfreundlichsten ist daher die Wäscheleine. Heizkörper müssen frei gehalten werden, sonst wird der Raum nicht richtig warm. 2 6 Zur Schule komme ich... zu Fuß oder mit dem Fahrrad mit dem us oder der ahn mit dem uto Erledige alle Wege unter zwei Kilometer mit dem Fahrrad oder zu Fuß! Nutze us oder ahn. Je öfter das uto steht, desto besser! 3 7 eim Zähneputzen lasse ich warmes Wasser laufen drehe ich den Wasserhahn zu lasse ich kaltes Wasser laufen Um Wasser zu erwärmen, wird viel Energie gebraucht. Putz die Zähne besser mit kaltem Wasser und dreh den Hahn nur zum bspülen auf. Dein Fenster sollte nicht gekippt sein, wenn die Heizung gleichzeitig an ist. Es geht viel weniger Energie verloren, wenn Du das Fenster zum Stoßlüften kurze Zeit ganz öffnest. Wenn die Sonne scheint oder wenn Du nicht im Raum bist, braucht das Licht nicht zu brennen. chte zu Hause und in der Schule darauf! Wenn ich aus dem Zimmer gehe... schalte ich das Licht aus schalte ich meistens das Licht aus lasse ich das Licht an Zum Lüften in meinem Zimmer... lasse ich das Fenster die ganze Zeit gekippt lasse ich das Fenster kurz gekippt mache ich das Fenster einen Moment lang ganz auf

6 ist du schon? energiesparer? Verbinde die Punkte! Und finde heraus, wen oder was wir zwei gerade verjagen... uflösung des Energiesparertests. Rechne hier alle Deine Punkte zusammen! 0-10 Punkte Du stehst noch ganz am nfang Deiner Energiesparkarriere. Lies Dir die Tipps unter den Fragen durch und versuche, Dich zu bessern. Tipp von Volts & Watts: Mach das Licht da aus, wo Du es nicht brauchst, damit kannst Du schon eine Menge bewirken. Das ist ganz leicht. Lösung: 1 1 0 3 5 2 2 5 3 0 3 4 5 6 7 0 3 5 0 3 5 3 0 5 5 3 0 0 5 3 11-23 Punkte Das ist doch schon ein guter nfang. Einige Dinge könnten noch verbessert werden, aber Du bist auf dem richtigen Weg. Tipp von Volts & Watts: chte in Deinem lltag noch mehr darauf, was Du tun kannst. Vielleicht hast Du doch öfters Lust, mit Deinen Freunden zum Kino zu radeln, anstatt Dich mit dem uto fahren zu lassen. 24-35 Punkte Hossa! Du bist ein Energieexperte! Mit spielerischer Leichtigkeit schaffst Du es, Deinen lltag energiearm zu gestalten. Es ist wichtig, dieses Wissen auch in der Schule und außerhalb Deines Zuhauses anzuwenden. Tipp von Volts & Watts: Du kannst immer mehr tun. uf der nächsten Seite siehst Du, wo ein hoher Energieverbrauch überall versteckt sein kann.

7 WS verbraucht mehr energie? Es ist nicht nur wichtig, dass wir weniger Energie zu Hause und unterwegs verbrauchen. Manche Dinge sind Energiefresser, bei denen Du es auf den ersten lick gar nicht vermutest. Fast die Hälfte unseres Energieverbrauchs entsteht durch die Dinge, die wir kaufen. mp3 >jetzt kaufen Neue Klamotten oder der Pulli von den älteren Geschwistern? Shoppen macht Spaß, aber frag Dich, ob Du manche Dinge nicht auch im Laden lassen oder gebraucht bekommen kannst. Denn alles, was Du kaufst, hat bei der Herstellung und beim Transport in den Laden Energie verbraucht und damit O 2 verursacht. Rindersteak oder Hähnchenfilet? Hähnchen ist besser fürs Klima. Ein Rindersteak verursacht fast fünf Kilogramm O 2 durch die Produktion des Futters, den Transport und die Kühlung des Fleischs. In einem Hähnchenfilet steckt nur ein halbes Kilogramm O 2. ußerdem entstehen allein bei der Verdauung durch die weltweit 1,5 Milliarden Kühe acht Prozent aller Treibhausgase. m besten isst Du möglichst viel Gemüse und Lebensmittel, die bei Dir in der Region produziert werden. Glühbirne oder Energiesparlampe? Die herkömmliche Glühbirne ist ein Energiefresser, da die meiste Energie nicht in Licht umgewandelt wird, sondern als Wärme verpufft. Eine Energiesparlampe ist viermal sparsamer als eine Glühlampe und verursacht nur knapp ein Drittel der Treibhausgase. Da die Energiesparlampe viel länger hält, ist ihr Einsatz auf Dauer auch günstiger. D im Geschäft kaufen oder im Internet kaufen und herunterladen? Eine D zu produzieren und in den Laden zu transportieren, verursacht 80 Prozent mehr O 2 als ein Musikdownload. ei der Produktion einer D wird etwa ein Kilo O 2 freigesetzt. ber chtung: Der Vorteil des Downloads geht verloren, wenn Du Dir häufig neue MP3-Spieler oder Musikhandys kaufst, denn deren Produktion verursacht auch O 2.

8 Und hier ein paar Tipps für fleissige Küchenhelfer Stell keine warmen Speisen in den Kühlschrank! Lass alle Speisen abkühlen, bevor Du sie in den Kühlschrank stellst, und schließ dann schnell die Tür. Wasser sollte nur in geschlossenem Kochtopf erhitzt werden ei kleinen Wassermengen verwende lieber einen Wasserkocher, der verbraucht weniger Strom als der Elektroherd! chte darauf, dass der Topf nicht kleiner als die Kochplatte ist. Gefriergeräte sollten Deine Eltern regelmäßig abtauen! Wenn sich im Gerät eine dicke Eisschicht bildet, verbraucht das Gefriergerät enorm viel Strom! Mein Geheimtipp: Einfach mal gar nichts tun. Faulenzen ist eine zu 100 Prozent umweltfreundliche eschäftigung! Finde die anderen drei Energiefresser im ild und umkreise sie!

Für Pauker Sie möchten Schülerinnen und Schülern das Thema Energie interessant und anschaulich vermitteln? Wir bieten viele nregungen, ktionen, Unterrichtsmaterialien und außerschulische Lernorte, die dabei helfen. Unsere Schulkooperation unterstützt Sie gerne dabei. STWG Stadtwerke achen ktiengesellschaft, Unternehmenskommunikation/ Schulkooperation Lombardenstraße 12 22, 52070 achen Redaktion: Kirsten Haacke, Eva Wußing (V. i. S. d. P.), Heidi Zimmermann nsprechpartnerin: Heidi Zimmermann, Telefon 0241 181-4138 E-Mail heidi.zimmermann@stawag.de Konzeption und Gestaltung: www.wesentlich.com Illustrationen: Klaus wesentlich Druck: Druckerei Ralf Küster

GEDRUKT UF 100 % REYLINGPPIER Willst Du mehr erfahren und weitere Energiespiele entdecken? Dann schau doch einfach auf unsere Webseite! Übrigens, hier findest Du auch alle Lösungen zu diesem Heft. VON DER