Universitätsfrauenklinik Bochum. Hauptvorlesung. Literatur. Gynäkologie und Geburtshilfe



Ähnliche Dokumente
18 Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Woche 1 - ZUG F. KW 9 Mo, Di, Mi, Do, Fr,

Münchner Nomenklatur III Gruppe 0

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

J AH R E S S T AT I S T I K

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

zur Dysplasie (Zellveränderungen) in der Gynäkologie

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Allgemeine Tumorlehre I.

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, Di, Mi, Do, Fr, Klinisches Praktikum

Woche 1 - ZUG A. KW 45 Mo, Di, Mi, Do, Fr,

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen

Tubenstucke. der Stücke mit Querschnitten durch das Präparat, um die offene Lichtung und gesamte Tubenwand histologisch zu verifizieren.

183/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie:

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Anatomie und Histologie der Gebärmutter

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (9. FS)

3 Gynäkologische Endokrinologie 49 C. Eberle. 1 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen 15 C. Eberle

2 Sexuelle Differenzierung und

Jahresauswertung 2010 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2006 Gynäkologische Operationen. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Management abnormer zytologischer, histologischer und kolposkopischer Befunde

Jahresauswertung 2003

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

MIRIAM STOPPARD. Ärztlicher Rat für Frauen Sexualität und Partnerschaft Die Wechseljahre. tosa

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Genitalsystem der Frau 85

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Entwicklung des Genitalsystems, Mißbildungen.

Splenose. Eine seltene Differentialdiagnose in der Gynäkologie

Informationen für Patientinnen der Dysplasiesprechstunde im AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

RASTERZEUGNIS ZYTODIAGNOSTIK

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Klinische Pathologie Feinnadel Aspirationsbiopsie. Zytologie Zelllehre. Dr. Katalin Borka 2017

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Inhaltsübersicht. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Anhang

Jahresauswertung 2015 Gynäkologische Operationen (ohne Hysterektomien) 15/1

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Welcher Krebs ist erblich?

1 Unsere Leistungen im organorientiertem Überblick:

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Chefärztin Dr. med. Andrea Schmidt

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Wenn Operationen, Bestrahlungen

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen Gesamt

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Gutes RCT? Krebsfrüherkennungs. herkennungs- programme schaden, manche können. Alle. Alle

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Mammasonographie in der Praxis: eine Standortbestimmung. Dr. med. Ellen Marzotko Frauenarztpraxis Erfurt

Jahresauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Übersicht. Basisauswertung. Sachsen Gesamt. Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten

Das begehbare Brustmodell. Ein Angebot der Krebsliga

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Gynäkologische Operationen 15/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

UNKLARER ABSTRICH, WAS NUN? DeflaGyn Vaginalgel zur Förderung der Remission bei unklaren Zervixabstrichen GYNIAL.

Jahresauswertung 2013 Gynäkologische Operationen 15/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Konisation bei Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Geburtshilfe. Gynäkologie und KIECHLE URBAN& FISCHER. Mit über 530 farbigen Abbildungen (in Einzelabbildungen) und über 250 Tabellen. 1.

Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch

Gebärmutterhalskrebs- Früherkennung

Transkript:

Datum Themen Dozent Universitätsfrauenklinik Bochum 17.10.2007 24.10.2007 Einführung, Anamnese, Befunderhebung, gynäkologische und geburtshilfliche Diagnostik Physiologie der Schwangerschaft: Konzeption, Frühgravidität, mütterliche Adaptation Notfälle in der Schwangerschaft Blutungen, Schmerzen, Infektion: Diagnostik und Therapie 31.10.2007 Pathologie der Schwangerschaft: Gestose, Diabetes, Frühgeburt 07.11.2007 Leitung und Überwachung der regelrechten Geburt, Physiologie und Pathologie von Nachgeburtsperiode und Wochenbett 14.11.2007 Leitung und Überwachung der regelwidrigen und Risikogeburt Knappschaftskrankenhaus Bochum www.frauenklinik-uni-bochum.de 21.11.2007 28.11.2007 05.12.2007 12.12.2007 19.12.2007 09.01.2008 16.01.2008 23.01.2008 Diagnostik und Therapie der Tumoren der Mamma: Behandlung in einem Brustzentrum Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Diagnostik und Therapie der Tumoren der Cervix Vagina und Vulva Diagnostik und Therapie der Tumoren von uteri und Tube Beckenbodeninsuffizienz und Harninkontinenz der Frau Infektionen des inneren und äußeren Genitale Familienplanung, Kontrazeption und Sterilität Endometriose, gutartige Neubildungen und Fehlbildungen Müller, Müller Berger Müller Cvetanovic, Saklaoui Hatzmann, Schiermeier Cvetanovic, Saklaoui Lomann, Saklaoui Schiermeier, Hatzmann Literatur Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Stauber, Weyerstahl Gynäkologie und Geburtshilfe Thieme, 2. Auflage 2005 (MLP Duale Reihe) ISBN 9783131253439 EUR 49,95 Diedrich, K.; Holzgreve, W.; et al. Pfleiderer, Breckwoldt, Martius Schmidt-Matthiesen, Wallwiener Goerke, Steller, Valet Baltzer, Friese, Graf, Wolff Bender, Diedrich, Künzel Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch für Studium und Praxis Klinikleitfaden Gynäkologie, Geburtshilfe Praxis der Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Springer, 2., völlig neu bearb. Aufl., 2007 Thieme, 4. Auflage 2001 Schattauer, 10. Auflage 2007, Studienausgabe Urban&Fischer, 6. Auflage 2003 Thieme, Kartonierte Sonderausgabe 2006 der 1. Auflage von 2004 Urban&Fischer, 4. Auflage ISBN 9783540328674 ISBN 9783131189042 ISBN 9783794526185 ISBN 9783437222115 ISBN 9783131442611 12 Bände EUR 44,95 EUR 69,95 EUR 24,95 EUR 39,95 EUR 99,95 ca. EUR 129,00 pro Band I. Einführung: Anamnese, Befunderhebung, gynäkologische und geburtshilfliche Diagnostik Physiologie der Schwangerschaft: Konzeption, Frühgravidität, mütterliche Adaptation Anamnese in der Gynäkologie Anamnese in der Gynäkologie Eigenanamnese Familienanamnese Symptombezogene spezielle Krankheitsanamnese Gynäkologische Anamnese - Blutungsanamnese - Antikonzeption - Fluoranamnese - Schwangerschafts- und Geburtsanamnese - gynäkologische Erkrankungen - nicht gynäkologische Erkrankungen - Medikamentenanamnese - Suchtanamnese Psychosoziale Anamnese - soziales Umfeld / familiäres Umfeld Eigenanamnese Familienanamnese Symptombezogene spezielle Krankheitsanamnese Gynäkologische Anamnese - Blutungsanamnese - Antikonzeption - Fluoranamnese - Schwangerschafts- und Geburtsanamnese - gynäkologische Erkrankungen - nicht gynäkologische Erkrankungen - Medikamentenanamnese - Suchtanamnese Psychosoziale Anamnese - soziales Umfeld / familiäres Umfeld

Menstruation I Menstruation II Menstruation III Menstruation IV Anamnese im Hinblick auf Erkrankungen der Brust Eigenanamnese - vorausgegangene Brustoperationen - Absonderungen aus der Brustwarze - Schmerzen in der Brust - vorausgegangene Mammographien Familienanamnese - Brustkrebs in der Familie - Kolon- oder Ovarialkarzinome in der Familie

Befunderhebung beim gynäkologischen Untersuchungsgang I Befunderhebung beim gynäkologischen Untersuchungsgang II Mammae Halsregion Axillen Abdomen Leisten äußeres Genitale Vagina Größe, Einziehungen, Vorbuckelungen, Verfärbung, Rötung, Brustwarze, Sekret, Knotenbildung, Retraktionsphänomen Struma Lymphknotenvergrößerung Narben, Nabel, Aszites, Knoten in der Bauchdecke, gestaute Venen, Nierenlager, Lebervergrößerung Lymphknotenvergrößerungen Schamhaargrenze, Hautveränderungen, Vulvadystrophie, Pigmentstörungen, Leukoplakien, Scheidenvorhof, Urethralmündung, Ausführungsgänge der Bartholin-Drüsen, Tumoren Zystozele, Rektozele, Douglasozele, Entzündungen, Läsionen, Knoten, suburethrale Infiltrationen, Parakolpium, Scheideninhalt Portio, Zervix uteri Adnexregionen Parametrien Beckenwände Douglas retrozervikale Region Rektum Länge, Durchmesser, Form, Oberfläche, kolposkopische Befunde, Zervixschleim, Sekret, Blutung, Konsistenz der Portio, Schiebeschmerz Lage, Größe, Konsistenz, Oberflächenbeschaffenheit, Mobilität, Druckschmerzhaftigkeit Ovar, Größe, Oberfläche, Beweglichkeit, Druckschmerz, Resistenz, Tubenregion, Druckschmerzhaftigkeit, Tumorbildung Infiltrationen, Resistenzen Knoten Knoten, Vorwölbung, Druckschmerzhaftigkeit Knoten Blut am Finger, Knoten, Polypen, Ulzera b c e Abstriche nach Papanicolau Pap I Pap II Pap IIw (wiederholen) Pap IIk (Kontrolle) Pap III Pap IIID Pap IVa Pap IVb Pap V Normales Zellbild, es wurden keine veränderten Zellen gefunden Anomale und entzündliche, aber nicht schwerwiegend veränderte Zellen Beinhaltet meist unzureichende Abstriche, die für eine Beurteilung nicht ausreichen sowie Abstriche mit Zellveränderungen, die zwar nicht als definitiv abnorm, aber auch nicht als normal eingestuft werden können. Unklarer Befund: - Schwere entzündliche oder degenerative Veränderung, die eine Beurteilung zwischen gut- und bösartig nicht zulässt - Auffällige Drüsenzellen, die eine Beurteilung zwischen gut- und bösartig nicht zulassen, ein Karzinom ist also nicht sicher auszuschließen Zellveränderungen (Dysplasien) leichten bis mäßigen Grades (CIN I bis II); keine Krebszellen, es können sich aber Krebsvorstufen (Carcinoma in situ) aus ihnen entwickeln Hochgradig veränderte Zellen (schwere) Dysplasie Zellveränderungen, die einer schweren Dysplasie entsprechen oder einem Carcinoma in situ (noch nicht in die Umgebung infiltrierendes Karzinom, Krebsvorstufe), invasives Karzinom nicht auszuschließen Veränderte Zellen eines invasiven Zervixkarzinoms oder eines anderen invasiven Tumors

Tunica albuginea Keimepithel Eizelle Kern Zona pellucida Corona radiata Nach abwärts ziehender die Eizelle umgebender Epithelstrang Cumulus oophorus Rinde Granulosa Theca interna Theca externa Urei Epithelstrang Primärfollikel Mit Flüssigkeit gefüllte Follikelhöhle (Antrum) Kindliches Ovar Reifender Follikel Keimepithel Am Hilus eintretende Blutgefäße Reifende Follikel Sprungreifer Follikel Hiluszellen haemorrhagium (gesprungener Follikel) albicans Reifes luteum Blutgerinnsel Fibrin Luteinzellen Abgestoßene Eizelle luteum (im Frühstadium) albicans Follikelhöhle (mit Fibrin und Koagulum) Follikel bei beginnender Atresie Alter atretischer Follikel Granulosa-Lutein-Zellen Theka-Lutein-Zellen Theca externa Alterndes Ovar luteum Lig. infundibulopelvicum Morgagni-Hydatide Ampulla tubae uterinae Mesosalpinx Epoophoron Ostium abdominale Tuba uterina tubae Isthmus Fundus uteri tubae uterinae luteum Ovar Fimbria Lig. ovarii proprium uteri Lig. latum Urether Lig. sacrouterinum Douglas-Raum Fundus uteri uteri Mesosalpinx Ovar Isthmus tubae uterinae Lig. ovarium proprium Endometrium Myometrium Lig. latum Vasa uterina Orificium internum canalis isthmi Lig. cardinale (Mackenrodt) Canalis cervicis Lig. infundibulopelvicum Falten an der Endosalpinx der Ampulle Ampulla tubae uterinae Fimbria Morgagni- Hydatide Vasa ovarica Follikel Epoophoron albicans luteum Fornix vaginae Ostium uteri Vagina Ovulation Penetration der Zona pellucida

Pronukleus bis 4-Zell-Stadium Implantation 8 Tage nach Befruchtung 6 Wochen 12 Wochen 18 Wochen Geburt

Geburt Nabelschnur Powerdoppler Nabelschnur Farbdoppler Nabelschnur Farbdoppler Flußprofil

Fetometrie Normalwerte 1. 2. 3. 4. SSL 10 /28 BPD (SSW / mm) 21 / 52 30 / 82 40 / 98 ATD 20 / 45 30 / 74 39 / 98