Digitale Bilder für das Chronik-Archiv



Ähnliche Dokumente
Bildbearbeitung. 1 Ausgangslage Bildgrösse ändern Endergebnis Nachtrag...6

Ausmalbilder. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Wie kommt mein Foto auf die IPA Mitgliedskarte?

Informationssystem Lehrleistung

Inhaltsverzeichnis. Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie

Installationsanleitung

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

1.3.1 Java-Compiler installieren

PDF-Erzeugung, Prüfung und Datenübergabe

4) Um die Zellen eindeutig benennen zu können, erhält jede Spalte einen Buchstaben (A, B, C, D )

GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Hilfe für Betriebe. Hilfe Seite LIV Sachsen-Anhalt der Elektrohandwerke

- Teil 6 - kf - F I S - Friedhofsinformationssystem. Datensicherung / Rücksicherung

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

ACDSee 2009 Tutorials: Gespeicherte Suchkriterien verwenden

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App

Installation Kontierungsdrucker EasyCoder PC4 über USB. Windows 2000 / XP

Vorraussetzungen Bevor Sie mit der Installation beginnen, sind folgende Punkte zu beachten:

PC-Kaufmann. Installationsanleitung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Bethlehem Mission Immensee, Fotografie

MIT WINDOWS LIVE MAIL 2009

Einrichtung Programm Mozilla Thunderbird

Workshop in Saaldorf Erstellen von Beiträgen und Einfügen von Fotos

Anleitung zur Online-Bestandserhebung 2017 des WLSB

Erste Schritte mit ClassRoom.ch

14. Es ist alles Ansichtssache

Vorraussetzungen Bevor Sie mit der Installation beginnen, sind folgende Punkte zu beachten:

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Einbindung von TETENAL spectra jet ICC Profilen in Adobe Photoshop 6, 7, CS bis CS5

Schritt für Schritt Anleitung zur Nutzung von Zotero mit Firefox (für Windows)

Inventurmodul innerhalb Modul Katalog

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT POWERPOINT 2007

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Fotos ansehen und hinzufügen

Bilder für die neue Homepage komprimieren

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

My.OHMportal Kalender in der Webmail-Oberfläche Zimbra

Bilder von Digitalkamera nach Duria importieren

Anleitung für RSS Reader Installation und Bedienung

Installation Schweiz

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann

Anleitung für Benutzer

Anleitung MusikStar und MusikStar 100

Quartalsweise Sicherung des Datenerfassungsprotokolls was ist zu tun?

U LW Arbeiten mit

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern

HOG - Digitale Geländemodelle mit MicroDEM vorbereiten

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

10 Tipps für perfekte Vorlagen

Anleitung um Lieder in 432Hz Kammerton umzuwandeln

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee: Circuit-Training & Fitness-Gymnastik. Schorndorf: Hofmann,

Lohndaten importieren

Installation im Netzwerk

1 Bearbeitung alter Reports für SCHULKARTEI 4

Anleitung zur Eingabe Ihrer Behandlungsfälle

Anleitung für den Server / Anmeldeserver

esc/e e.k. Mühlheide Stemwede Telefon 05773/ Telefax 05773/

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bilder via Photoshop fürs Web optimieren

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG

Installationsanleitung DVAG ProCall One R2

Musterprofil für Locations

Installation des Updates auf Version 3.2

Sie finden ausführliche Hinweise zur Produktaktivierung im Handbuch des Linguatec Personal Translator 2008 im Kapitel 1.4.

Automatische DB-Komprimierung mit Windows Aufgabenplanung

Anleitung Anzeige online stellen

Inhalt. probado2 Bedienungsanleitung

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

TGD-POST. Anwenderhandbuch. Vers. 1.0.xxx. Karl Fischer

Anleitung OpenCms 8 Einbinden von Bildern

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

GPS Praxisbuch Sport-/ Outdoorgeräte

Installationsablauf ReNoStar Version für Internetdownload Actionpack März 2016

Anleitung zur Bearbeitung des Arbeitsauftrags mit Spatial Commander. Starte das Programm Spatial Commander. Folgendes Bild erscheint:

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

GS-Buchhalter/GS-Office

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2010

Präsentation im Internet WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen und Leistungen

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2010

Transkript:

Digitale Bilder für das Chronik-Archiv Ernst Pisch 18. März 2008 Das Foto ist nur die Hälfte der benötigten Daten Es existieren im 'alten' Fotoarchiv der Dorfchronik eine Unzahl an Fotos bester Qualität, wovon aber leider niemand mehr weiÿ was darauf abgebildet ist. Solche Fotos können im besten Fall wenigstens noch durch deren Ästhetik beeindrucken. Wir sammeln jedoch keine Kunstwerke, sondern Informationen. Wenn ein Foto neben dessen Informationsgehalt auch noch schön anzusehen ist, freut es uns natürlich umso mehr. Der Wert eines Fotos ist für die Dorfchronik komplett verloren, wenn es niemandem mehr gelingt, diesen Fotos wieder Inhalt zu geben. Niemand wird danach suchen und wenn es doch jemand nden sollte, wird er nichts damit anfangen können. Um das zu verhindern, bitte ich dringendst darum, jedem Foto eine Beschreibung beizulegen. Fotos ohne Beschreibung können wir nicht in das Bildarchiv aufnehmen! Ich spreche hier in dieser Broschüre von digitalisierten Fotos 1 und gehe deshalb davon aus, dass sich so gut wie alle Fotos auf einem PC mit Windows als Betriebssystem be- nden. Windows unterstützt die Möglichkeit, jedem Bild Informationen hinzuzufügen. Diese werden zusammen mit dem Bild in derselben Datei hinterlegt und sind somit unzertrennlich miteinander verbunden. Beschreibung und Bild können nicht mehr versehentlich durcheinandergeraten, wie es bei Dias, Negativen oder Papierbildern eventuell noch möglich war, wenn nicht auf die Rückseite draufgeschrieben wurde. Ich verwende diese Informationen, um die Datenbank damit zu versorgen. Damit in der Datenbank ezient gesucht werden kann, benötigen wir zum einen standardisierte Suchbegrie, aber auch möglichst detaillierte Stichwörter. Zudem ist es möglich, einen freien, beschreibenden Text in begrenzter Gröÿe zusammen mit dem Bild abzuspeichern. Dieser Text eignet sich zwar nicht für die Suche, er erleichtert es dem Betrachter aber, den Inhalt zu erfassen. 1 Wir freuen uns auch, wenn wir Bilder, Dias oder Negative zur Verfügung gestellt bekommen. Jedoch gilt auch dafür, dass zum Bild die passenden Informationen benötigt werden. Weiter hinten in dieser Broschüre gehe ich näher auf nicht digitalisierte Bilder ein. 1

DAS FOTO IST NUR DIE HÄLFTE DER BENÖTIGTEN DATEN Bevor du mir Fotos zur Verfügung stellst, bitte ich dich, auf deinem PC folgende Schritte durchzuführen. 2 : Kopiere das Foto, welches du der Dorfchronik zur Verfügung stellen möchtest in ein eigenes Verzeichnis. Dieser Schritt ist nicht zwingend nötig, aber ich möchte vermeiden, dass das Foto durch Fehlbedienung verschwindet oder beschädigt wird. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Fotodatei -> es önet sich ein Menü in dem du bitte mit der linken Maustaste den Menüpunkt Eigenschaften wählst Jetzt erscheint ein neues Fenster mit mehreren Ordnern. Wähle nun Dateiinfo. 2 Falls diese Schritte nicht funktionieren, weil ev. eine ältere Windows-Variante oder ein anderes Betriebssystem installiert ist, melde dich bitte trotzdem bei mir. Wir werden einen Lösung nden. 2

DAS FOTO IST NUR DIE HÄLFTE DER BENÖTIGTEN DATEN Fülle die in der Abbildung rot markierten Felder laut nachfolgender Anleitung aus. Autor Hier kommt dein Name bzw. der des Fotografen hin. Dieser Name wird, so steht es im Vertrag, bei jeder Veröentlichung des Fotos genannt werden. Zugleich trit dich damit aber auch die Verantwortung, dass die nachfolgende Beschreibung korrekt ist. Ich kann mich nur auf die Richtigkeit der Angaben des Autors verlassen. In vielen Fällen werde ich nicht beurteilen können, ob die Angaben inhaltlich korrekt sind. Stichwörter Wähle bitte eine der weiter unten aufgelisteten Kategorien aus und trage sie im Feld Stichwörter ein. Verwende bitte keine Beistriche oder sonstige Trennzeichen. Jedes Wort dient in der Datenbank als eigenes Suchwort. Wähle jene Kategorie, welche eindeutig zum Bild passt. Falls das Bild zu mehreren Kategorien passt, gib alle Kategorien an. Achte bitte auf eine exakte Schreibweise - Fehler muss ich manuell korrigieren, soferne sie mir überhaupt gleich auallen. Weiters gib bitte zusätzliche klare Stichworte an, nach welchen auf der Suche nach diesem Foto am wahrscheinlichsten gesucht wird. Z.Bsp. die Namen der abgebildeten Personen, der Name der Straÿe, ein Haus- oder Flurname, der Name des Feiertages, des Festes etc. Trenne Vor- und Nachnamen einfach durch ein Leerzeichen. Sowohl Vor- als auch Nachname ergeben ein eigenständiges Suchwort in der Datenbank. Kommentar In diesem Feld beschreibe bitte kurz und prägnant, was auf dem Foto abgebildet ist. Die Form ist egal, da sie nicht für die Suche in der Datenbank verwendet wird. Vermeide möglichst Sonderzeichen. Gib die Namen aller abgebildeten Personen an, soweit bekannt und gut erkennbar. Beschränke dich nach Möglichkeit auf weniger als 500 Zeichen (absolutes, aber nicht getestetes Maximum sind 2000 Zeichen). Titel, Betre Diese Felder werden in der Datenbank nicht verwendet. Ich versuche die gesamte Information in den Stichwörtern unterzubringen, um ein späteres Suchen möglichst erfolgreich zu machen. 3

DAS FOTO IST NUR DIE HÄLFTE DER BENÖTIGTEN DATEN Liste der möglichen Kategorien (in blauer Farbe): Die Namen der Kategorien wurden in Anlehnung an die Empfehlung des Tiroler Kulturwerkes gewählt. 4

WIE ÜBERGEBE ICH MEINE BESCHRIFTETEN FOTOS? Wie übergebe ich meine beschrifteten Fotos? Das Heraussuchen interessanter Fotos für die Dorfchronik, deren Beschriftung und anschlieÿende Übermittlung an mich bzw. das Dorfchronikteam ist mit Arbeit verbunden. Damit wir auch nach längerem Zeitraum noch mit deiner Unterstützung rechnen können, wollen wir den Aufwand möglichst gering halten. Deshalb bieten wir mehrere Möglichkeiten an, wie du mir/uns deine Fotos zukommen lassen kannst. Wie groÿ sollen die Bilddateien sein? Zuvor noch eine Bemerkung zur Datenmenge. Übliche Gröÿen von Bilddateien betragen bei guter Auösung bis zu 3 Megabytes. An sich bereitet das kein Problem im digitalen Bildarchiv - Plattenspeicher ist nicht mehr sehr teuer. Wenn der Internet-Provider bei Überschreiten einer gewissen Up- bzw. Downloadmenge tiefer in die Geldtasche greift, wird die Übertragung einer gröÿeren Menge von Bildern aber sehr wohl zu einem nanziellen Problem. Eine Auösung von 2400x1600 Pixel erlaubt noch eine Bildgröÿe von 20x30 cm in akzeptabler Qualität. Für eine Gröÿe von 10x15 cm ist eine Auösung von 1400x1050 Pixel leicht genug. Das würde ausreichen, um die Fotos eventuell einmal im Druck zu verwenden. Da ich aber niemandem zumuten möchte, die Fotos zusätzlich zur zwingend nötigen Beschriftung auch noch zu bearbeiten, nehme ich auch gerne Bilder in etwas höherer Auösung entgegen. Übertragung per Mail Die bequemste Art der Bildübertragung ist wahrscheinlich für alle eine E-Mail an uns chronik@inzing.tirol.gv.at. Bitte berücksichtigt, dass bei der Übertragung von Bildern groÿe Mengen an Daten über die Leitung geschickt werden. Mailsysteme haben die Eigenschaft, binäre Dateianhänge in ein anderes Format umzuwandeln, wodurch sie nochmals gröÿer werden. Eine Bilddatei mit der Gröÿe von 1,7MB wird als Anhang einer E-Mail etwa 2,4MB groÿ! CD Vor allem bei gröÿeren Mengen ist das Brennen der Bilddaten auf eine CD eine gute Lösung. Diese kann im Gemeindeamt oder bei einem der Chronik-Mitarbeiter http: //www.pisch.at/ernst/bildchronik/team.htm abgegeben werden. Bitte achte darauf, dass dein Name und Telefonnummer oder E-Mailadresse beiliegt, damit wir wissen von wem die Fotos stammen und eventuell rückfragen können. 5

WAS TUN MIT PAPIERBILDERN, DIAS UND NEGATIVEN? Was tun mit Papierbildern, Dias und Negativen? Falls keine Möglichkeit der Digitalisierung vorhanden ist, übernehme ich diese Tätigkeit gerne selbst (es sei denn, es handelt sich um hunderte Fotos in diesem Fall werden wir uns eine andere Lösung überlegen). Mir stehen ein Flachbettscanner für Papierbilder, als auch ein Scanner für Dias und Negative zur Verfügung. Bitte setze dich mit mir in Verbindung damit wir uns einen Termin vereinbaren können. 6