Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz



Ähnliche Dokumente
Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Wie hält man einen Vortrag?

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Wie kann die Praxis der Einbindung sportwissenschaftlicher Bibliotheken in die Bachelor- Studiengängen ngen aussehen? -Beispiel DSHS KölnK

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Hinweise für Referentinnen und Referenten von Studienarbeiten im M.Sc. im Rahmen des Seminars Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Vortrags- und Foliengestaltung

Willkommen zum Tutorial SFX

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Empfehlungen für Präsentationen

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

SE Wissenschaftliches Arbeiten (Gruppe 192/2)

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Grundlagen methodischen Arbeitens

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Computergrundlagen Literaturrecherche

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Bayerischer Archiv- und Bibliothekstag 2006 Schlüsselqualifikation Informationskompetenz im Studium Kernaufgabe von Bibliotheken

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Seminar zur Praxisphase Bachelorstudiengänge Informatik. Seminar Benotung Vortrag Folien Bericht

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger


Techniken der Projektentwicklung

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Inhaltsverzeichnis Einleitung... Motivation und Konzentration

Software-Verifikation

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Bibliographien und Datenbanken II

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Religionswissenschaft

Einführung zum Seminar

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Illustrative Visualisierung

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2015 Seite - 1 -

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Hinweise zum Anfertigen von Studienarbeiten

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Manuskriptarten. Agenda

Wie mache ich eine Referat?

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) Beschlossen durch den Senat am 26.

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für das Fach Physik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Grundlagen methodischen Arbeitens

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Rahmenbedingungen für Erhalt und Benotung eines Seminarscheines

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Präsentation mit Handout

Master of Arts Philosophie

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Transkript:

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz D. Görlitz

Modul 13 Modul-Kennung Modul-Titel Modul-Typ ABK Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Wahlmodul Qualifikationsziele Erwerb und Festigung von grundlegenden Schlüsselqualifikationen und allgemeinen Berufsbefähigenden Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden, insbesondere Informationsbeschaffung, Kommunikationsfähigkeit, Präsentations- und Vortragstechniken, Computeranwendungen, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Inhalte In dem Modul werden die ethischen Grundprinzipien und rechtlichen Randbedingungen wissenschaftlicher Arbeit behandelt und die technischen sowie didaktischen Grundlagen für eine wissenschaftliche Präsentation bzw. wissenschaftliche Veröffentlichung im Bereich der Physik vermittelt und geübt. Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch, in der Regel Deutsch Lehrformen Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Ethische Grundsätze Gute wissenschaftliche Praxis, Wissenschaftliches Fehlverhalten Rechtliche Randbedingungen Urheberrecht, Autorenverträge, Informationsquellen Bibliothekskataloge, Google, Google Scholar, Web of Science, Scirus, INSPEC, Verlagsserver, Technische Randbedingungen Formate, Vorlagen, Stile, DRM, Wissenschaftliche Poster Wissenschaftliche Veröffentlichungen Praktikumsprotokoll, Bachelor-/ Masterarbeit, Dissertation, Letter, Article, Review, Wissenschaftliche Vorträge Kurzvortrag, Seminarvortrag,

Ethische Grundsätze Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Universität Hamburg vom 9. September 1999 i.d.f. der Änderungen vom 8.3.2001 und vom 17.2.2005 Der Akademische Senat der Universität Hamburg beschließt unter Berücksichtigung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft verabschiedeten Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis die nachfolgenden Richtlinien. Sie werden ergänzt durch Empfehlungen und Regelungen, die von anderen Institutionen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis allgemein oder für einzelne Fachdisziplinen erlassen werden. 1 Gute wissenschaftliche Praxis (1) Wissenschaftliche Arbeit beruht auf Grundprinzipien, die in allen wissenschaftlichen Disziplinen gleichermaßen gelten. Oberstes Prinzip ist die Wahrhaftigkeit gegenüber sich selbst und anderen. Sie ist zugleich ethische Norm und Grundlage der von Disziplin zu Disziplin verschiedenen Regeln wissenschaftlicher Professionalität, d.h. guter wissenschaftlicher Praxis.

Rechtliche Randbedingungen Auswirkungen der Abtretung des Verwertungsrechts durch die Urheber Verwerter können die äußere Form des Werkes nach ihren Wünschen gestalten. Verwerter (Verlage etc.) bestimmen die Modalitäten des Zugriffs auf das Werk. Urheber bekommt evtl.(!) Vergütung aus den Einnahmen der Verwertung. Vertrag zwischen Urheber und Verwerter Vertrag zwischen Nutzer und Verwerter

Informationsquellen Informationsquellen Bibliotheken (u.a. EZB) Suchmaschinen und Datenbanken (GOOGLE, WOK) Verlage (Zeitschriften-Server, Portale) Institute und Organisationen (Portale) Informationszentren (FIZ, arxiv) Informationstypen bei Datenbanken Bibliographische Referenzen Volltexte (begutachtet, nicht begutachtet) Ankündigungen und Termine Numerische Daten und Fakten Software

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Suchstrategie - Wonach suche ich? Informationsquellen Namen, Begriffe, spezielle Artikel, Reviews - Wo suche ich? (Kosten, Verfügbarkeit) (Meta-)Suchmaschinen, Datenbanken, Portale, Volltextserver (Verlage, Preprintserver) - Wie suche ich? (Welche Hilfsmittel gibt es?) Freitext, Schlagwortindex, Klassifikation

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Grundlagen Praktikumsprotokoll bzw. bericht Studienarbeit Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) Dissertation Artikel in Fachzeitschriften - Letter - Article - Review

Wissenschaftliche Vorträge Grundlagen: Gute Organisation - Einhalten des vorgegebenen zeitlichen Limits: Lieber Zeit unterschreiten als überschreiten - Ergänzungen vorbereiten, falls Zeit vorhanden oder Diskussion es erfordert Inhaltliche Kompetenz - Was ist das Ziel der Präsentation? - Welches fachliches Niveau haben die Zuhörer? (Zuhörergruppen) - Was sind die Erwartungen der Zuhörer an den Vortrag? - Motivation

Wissenschaftliche Vorträge Aufbau einer Präsentation: Begrüßung, Vorstellung Thema und Thematik erläutern, Motivation Gliederung der Präsentation nur bei längeren Vorträgen zeigen Hauptteil - Material und Methoden - Ergebnisse (Ist-Zustand) - Diskussion - Vergleich mit Vorhersagen und mit anderen Arbeiten (Literatur) Schlussfolgerungen, Zusammenfassung und Ausblick Danksagungen an Mitarbeiter, Unterstützer und an die Zuhörer

Wissenschaftliche Vorträge Vortragsstil: Klare Formulierungen, auch Fragen aktiv stellen Lange Sätze vermeiden Auch zwischendurch: Knappe Zusammenfassung mit eigenen Worten (Stichworte) Wechsel zwischen offenen und geklärten Fragen Deutliche Betonung, Überzeugungskraft Sprechtempo variieren Sprechpausen gezielt und abgestimmt einsetzen Harmonische Sprachmelodie Körperhaltung, Bewegung, Gestik und Mimik

Wissenschaftliche Vorträge Folien: (siehe auch wissenschaftliche Poster) ausgeglichenes Farbenschema nicht mehr als zwei Schriften GROSSBUCHSTABEN serifenlose Schrift Animationen mit Bedacht einsetzen

Studierende lernen Fazit F a z i t neue Wege kennen, um wissenschaftliche Informationen zu erhalten Ansätze zur Gewichtung von wiss. Information die Achtung der wissenschaftlichen Leistung Anderer verschiedene Methoden, um über eigene wissenschaftliche Ergebnisse zu informieren die Zusammenhänge kennen, die das wissenschaftliche Publikationswesen bestimmen Studierende erlangen Informationskompetenz!?