Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 9



Ähnliche Dokumente
Polizeiliche Vorladung

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Eingriffsmöglichkeiten

1. Allgemeines zur Protokollierung

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 15

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 12. Wenn ein Strafverfahren droht Teil III Die möglichen Folgen aus einer Verurteilung

Konsequenzen illegalen Sprayens

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

= Fähigkeit,. Delikt = Jahre Jahre Jahre. Tipp:

Fall nach BGH bei Jahn JuS 2008, 836: Der GBA führt gegen B ein Ermittlungsverfahren wg 129b StGB. In dessen Rahmen hat der Ermittlungsrichter ua bei

Informatorische Befragung

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Zeugnisverweigerungsrecht Auszug aus der Strafprozessordnung - 53, 53 a), 54 und 56 - und der Zivilprozessordnung

Fallschilderung (allgemein/ermittlungsmaßnahmen etc.) Sachverhalt. Ermittlungsmaßnahmen

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Strafprozessordnung - StPO -

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Kommentartext Jugendstrafrecht und Strafverfahren

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 29. Aufsichtspflicht

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Grundlagen des Strafverfahrens

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Dr. Michael Jasch

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Nr. 24/2016 Dezember 2016

Im Namen des Volkes. Gründe:

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

Was Sie über den Täter-Opfer- Ausgleich wissen sollten. Klare Antworten auf Ihre Fragen

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 10

Das Strafverfahren im Kanton St.Gallen Einige Grundsatzinfos

Notiz-/Plädoyerformular *

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Erklärung betreffend der Verschwiegenheitspflicht

Straffällig geworden was nun?

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Notiz-/Plädoyerformular

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung

Sammlung: Diversion. An alle Dezernentinnen und Dezernenten. I. Im Allgemeinen:

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen?

Gesetz über die Einführung der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung (EG JStPO)

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Kommentar zu Infoblatt Nr. 16

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Dieses Mal ist nicht die Treppe

Schriftliche Kleine Anfrage

RAT UND ANLEITUNG. wenn Sie einem sexuellen Übergriff, körperlicher Gewalt oder personengefährdender

1. Kapitel: Das Strafverfahren und seine Grundsätze

Was droht ungehorsamen Zeugen?

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Vorwort Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Praxis-Tools Literaturverzeichnis

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 44. Handlungsstrategien von Sozialarbeit und Polizei. auf öffentlichen Plätzen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09

Täter-Opfer-Ausgleich im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen Rundverfügung des Generalstaatsanwalts vom 3. Januar

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Betreuertätigkeit im Strafverfahren gegen Betreute als Beschuldigte oder die Vertretung von Betreuten als Opfer. KUTSCHER Rechtsanwälte

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Der Täter-Opfer-Ausgleich. Vermittlung, Chancen und Folgen

Vorwort... V Verzeichnis der Praxis-Tools... XIII Literaturverzeichnis... XV

Niedersächsische Staatsanwaltschaften. Was wird von mir als Zeuge erwartet?

Rechtskraftvermerk am Ende der Entscheidung Az.: 1120 Ls 364 Js /17 IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. des Amtsgerichts Schöffengericht München

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 42. Gefährderansprachen gegenüber Jugendlichen durch die Polizei.

Mediation im Strafrecht

Einführung in das Strafrecht

Was Sie über den Strafprozess wissen sollten.

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung)

1. NachalgemeinemStrafrechtundnachJugendstrafrechtAbgeurteilteinBaden-Würtemberg2003 nachpersonengruppen

«Umgang mit Strafanzeigen»

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. April in dem Rechtsstreit

POLIZEIDIENSTVORSCHRIFT (PDV) 382 ABEARBEITUNG VON

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Zeugen im Filesharing -Prozess Mandanteninformation, Stand:

SchiedsamtsZeitung 64. Jahrgang 1993, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS

VERSCHWIEGENHEITSVERPFLICHTUNG von Angestellten, Lehrlingen und sonstigen Mitarbeitern bei Rechtsanwälten

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Einstellung von Jugendstrafverfahren nach 45, 47 JGG (Diversion) I. Allgemeines

Durchführung des Verfahrens. III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren. IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens

Verschwiegenheitserklärung

Einstellungsverfügungen

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Transkript:

Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 9 Wenn ein Strafverfahren droht Teil I Das Jugendstrafrecht und seine Grundsätze Wenn die Polizei ermittelt Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Straße 9-11 10435 Berlin Telefon 030.449 01 54 Fax 030.449 01 67

Wenn ein Strafverfahren droht Teil I i! Das Jugendstrafrecht und seine Grundsätze Strafmündigkeit Haftung Erziehungsgedanke und Persönlichkeit des Jugendlichen stehen im Vordergrund Mit dem 14. Geburtstag sind Jugendliche grundsätzlich strafmündig, sie können von diesem Lebensalter an für Straftaten schuldig gesprochen und (jugend-) strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Die Haftung junger Menschen für strafbare Handlungen ist Gegenstand des Jugendstrafrechts. Die zentrale gesetzliche Grundlage neben dem Strafgesetzbuch (StGB) ist das Jugendgerichtsgesetz, kurz: JGG. Das Jugendstrafrecht geht grundsätzlich davon aus, daß die überwiegende Zahl der von Jugendlichen begangenen Straftaten darauf beruhen, daß ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Das Gesetz spricht auch von typischen Jugendverfehlungen. Gemeint ist damit, daß es zur Entwicklung von Jugendlichen, zu ihrer besonderen Situation der Ablösung von den Eltern, der Selbstfindung, des Experimentierens, der Suche nach Bestätigung unter Gleichaltrigen gehört, Verfehlungen zu begehen. Daraus leiten sich die besonderen Aufgaben des Jugendstrafrechts ab. Art und Maß der Reaktion auf eine Straftat sind nicht von Vergeltung, Sühne, Abschreckung oder Sicherung der Allgemeinheit bestimmt, sondern von dem Bemühen um Erziehung. Im Vordergrund steht nicht die Tat des Jugendlichen, sondern die umfassend gewürdigte Persönlichkeit des jungen Straftäters. Diese besonderen Aufgaben bedingen anders als bei den Erwachsenen Unterschiede im Verfahrensrecht (also bei bestimmten Regeln zum Ablauf der Hauptverhandlung), in der Strafzumessung und im Strafvollzug, nicht hingegen bei der Beurteilung der Straftatbestände. Das Strafgesetzbuch ist auch im Jugendstrafverfahren maßgeblich dafür, welche Handlungen mit Strafe bedroht sind. Mag ein Verhalten noch so verwerflich sein, wenn dieses Verhalten nicht den Tatbestand einer Strafvorschrift des Strafgesetzbuches erfüllt, bleibt es (im Jugendstrafverfahren) straflos. Schuldfähigkeit Die Schuldfähigkeit hat im Jugendstrafrecht besonderes Gewicht. Die Frage, ab wann und unter welchen Voraussetzungen junge Menschen im strafrechtlichen Sinne schuldfähig sind, bezeichnet man als Strafmündigkeit. Drei Stufen der Strafmündigkeit sind zu unterscheiden:

1. Strafunmündigkeit Kinder (bis zum 14. Geburtstag) sind strafrechtlich (noch) nicht verantwortlich. 2. Bedingte Strafmündigkeit Die strafrechtliche Verantwortlichkeit eines Jugendlichen (14-17 Jahre) hängt von der Bedingung ab, daß er zur Zeit der Tat nach seiner geistigen und sittlichen Entwicklung reif genug ist, das Unrecht der Tat einzusehen und nach dieser Tat zu handeln ( 3 Satz I JGG). Zweifel an der Prüfung der bedingten Strafmündigkeit durch die Staatsanwaltschaft und Gerichte sind angebracht. Zwar wird selbstverständlich bei einem 14jährigen Jugendlichen angenommen, daß dieser zwischen gut und böse unterscheiden und sich auch entsprechend verhalten kann, aber oftmals ist Jugendlichen wegen des besonderen Straftatvorwurfs (z.b. Hehlerei, Nötigung oder Mittäterschaft) nicht das Strafbare bewußt. Bei Straftatvorwürfen, die von einer Gruppe von Jugendlichen begangen wurden, können sich oftmals Jugendliche trotz genügender Gewissensbildung nicht dem gruppendynamischen Druck entziehen, so daß auch deshalb die sogenannte strafrechtliche Verantwortungsreife zu bezweifeln wäre. Es kommt deshalb für Jugendliche in der Hauptverhandlung darauf an, konkrete Einzelhinweise für eine Einschränkung ihrer bedingten Strafmündigkeit zu benennen. Hierbei brauchen Jugendliche in der Vorbereitung auf die Hauptverhandlung die Unterstützung der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes. 3. Volle Strafmündigkeit Heranwachsende (18-20 Jahre) sind wie Erwachsene voll strafmündig, es sei denn, es kommt nach gesonderter Prüfung des 105 Abs. I JGG Jugendstrafrecht zur Anwendung. Heranwachsende sind nach 105 Abs. I JGG dann nicht voll strafmündig, wenn die Persönlichkeit des Heranwachsenden den Schluß rechtfertigt, daß er/sie zur Zeit der Tat nach seiner/ihrer geistigen und sittlichen Entwicklung noch einem Jugendlichen gleichsteht, oder wenn sich die Tat nach Art, Umständen oder Beweggründen als Jugendverfehlung darstellt. In der Praxis der Jugendgerichte ist weitgehend anerkannt, daß sich in der Regel bei den meisten der über 18jährigen viele Anhaltspunkte für eine noch nicht altersgemäße Reife oder ein jugendtypisches Verhalten finden lassen. In ca. 80% der Fälle dieser Altersgruppe wird daher auf Heranwachsende Jugendstrafrecht angewandt. Für die 19 und 20jährigen bedarf es einer besonderen Begründung, die in der Vorbereitung auf die Hauptverhandlung mit der Jugendgerichtshilfe gemeinsam erarbeitet werden sollte.

! Wenn die Polizei ermittelt Das Jugendstrafverfahren beginnt mit dem Ermittlungsverfahren als Vorverfahren. Das Ermittlungsverfahren wird durch eine Strafanzeige oder von Amts wegen eingeleitet und liegt regelmäßig in den Händen der Polizei. Die Staatsanwaltschaft erhebt die öffentliche Anklage. Ob sie sich dazu entschließt, Anklage zu erheben, wird im Ermittlungsverfahren vorbereitet. Praktisch wird die Staatsanwaltschaft erst tätig, wenn sie vom Abschluß der Ermittlungen durch die Polizei Nachricht erhält (regelmäßig durch den Schlußbericht der ermittelnden Polizei). Polizeiliche Vernehmung Keine Teilnahmepflicht der Jugendlichen Die Polizei ermittelt in der Regel mit dem Mittel der polizeilichen Anhörung bzw. Vernehmung, sie ist die wichtigste Station des Ermittlungsverfahrens. Hierzu lädt sie Beschuldigte und Zeugen schriftlich auf das Polizeirevier. Häufig beginnt an dieser Stelle bei Jugendlichen, die das Schreiben zur polizeilichen Anhörung erhalten haben, Ratlosigkeit oder gar Panik, weil sie nicht wissen oder einschätzen können, wie sie sich verhalten sollen unabhängig von der Frage, ob sie als Beschuldigte oder Zeugen zur Anhörung geladen wurden. Eine gesetzliche Verpflichtung des Jugendlichen, der Einladung zur polizeilichen Anhörung Folge leisten zu müssen, gibt es nicht. Keine Aussagepflicht Belehrungspflicht der Polizei Nehmen beschuldigte Jugendliche (oder Heranwachsende) die polizeiliche Anhörung wahr, werden zunächst grundsätzlich, soweit erforderlich, die Personalien der zu vernehmenden Person festgestellt. Die Polizei unterrichtet die Beschuldigten dann über den Gegenstand der Vernehmung. Den Beschuldigten wird ferner die ihnen zur Last gelegte Tat bekannt gegeben, daran schließt sich eine Belehrung über ihre Rechte an. Die Beschuldigten sind von der Polizei darauf hinzuweisen, daß es ihnen nach dem Gesetz freistehe, sich zur Beschuldigung zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen und jederzeit, auch schon vor der Vernehmung, einen von ihnen zu wählenden Verteidiger zu befragen ( 136 Abs. I Satz I, 163a Abs. 3, 4 StPO). Jugendliche Beschuldigte bedürfen im Ermittlungsverfahren des erhöhten Schutzes. Deshalb ist insbesondere bei der polizeilichen Vernehmung auf die Einhaltung der Belehrungspflichten und darauf zu achten, daß der/die betroffene Jugendliche (oder Heranwachsende) die Belehrung auch in ihrer Bedeutung versteht und die Aussageverweigerung als Handlungsalternative erkennt. Erst dann ist der/die (aussagebereite) Beschuldigte zu den weiteren persönlichen Verhältnissen und zur Sache zu vernehmen, wobei ihm/ihr Gelegenheit zu geben ist, die ihn/sie entlastenden Tatsachen geltend zu machen. Beschuldigte Jugendliche, die zur Aussage vor der Polizei bereit sind, sind grundsätzlich nicht wie ein Zeuge zur wahrheitsgemäßen Aussage verpflichtet, sie dürfen

lügen, ohne rechtliche Konsequenzen befürchten zu müssen, wenn sie es für ihre Verteidigung für notwendig halten. Recht zur Verweigerung der Aussage Werden Jugendliche (oder Heranwachsende) als Zeugen vernommen, so sind sie über ein eventuell bestehendes Zeugnisverweigerungsrecht von der Polizei zu belehren. Das Recht zur Verweigerung der Zeugenaussage haben bestimmte Angehörige:! der/die Verlobte,! der (auch frühere) Ehegatte,! der geradlinig oder in der Seitenlinie bis zum 3. Grad Verwandte,! der bis zum 2. Grad Verschwägerte ( 52 Abs. I StPO). Bei Minderjährigen: Wahrnehmung des Rechts durch die Eltern Bei Minderjährigen wird, sofern sie sich keine genügende Vorstellung von der Bedeutung des Zeugnisverweigerungsrechtes machen können, das Recht zur Zeugnisverweigerung vom gesetzlichen Vertreter (Eltern, Vormund) ausgeübt. Kein Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter Auch wenn z.b. Erziehungsberatern, Sozialarbeitern gesetzlich eine Schweigepflicht in anvertrauten persönlichen Informationen auferlegt ist und sie sich wegen Verletzung des Privatgeheimnisses nach 203 StGB strafbar machen können, steht diesen kein Zeugnisverweigerungsrecht zu, sie sind als Zeugen zur Aussage verpflichtet. Auskunftsverweigerungsrecht Grundsätzlich können Aussagen von Zeugen vor der Polizei, die ohne die gesetzlich erforderliche Belehrung gewonnen wurden, nicht in der Hauptverhandlung als Beweismittel gegen den Angeklagten verwertet werden. Ein Zeuge kann die Beantwortung einzelner Fragen verweigern (Auskunftsverweigerungsrecht, 55 Abs. I StPO), wenn er/sie sich oder einem Angehörigen durch eine wahrheitsgemäße Aussage der Gefahr aussetzen müßte, wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit verfolgt zu werden. Das Auskunftsverweigerungsrecht kann aber nicht dadurch ausgeübt werden, daß der Zeuge für ihn belastende Umstände verschweigt, sondern nur durch die Erklärung, die Auskunft verweigern zu wollen. Die getroffene Aussage des Zeugen bleibt, auch wenn die Belehrung nicht erfolgte, in jedem Fall verwertbar. Aus Zeugen können Beschuldigte werden Jugendliche Zeugen sollten mit ihrer Bereitschaft zur Aussage den durchaus möglichen Fall bedenken, daß auch aus dem zunächst unbeschuldigten jugendlichen Zeugen nach der polizeilichen Vernehmung noch unerwarteterweise ein jugendlicher Beschuldigter werden kann.

Fehler bei der Protokollierung Die Art der Protokollierung durch die Polizei kann entscheidende Auswirkungen auf das weitere Verfahren nehmen. Nicht selten werden hierbei Fehler gemacht, die sich allein aus der verzerrten Gesprächssituation ergeben können zumal Untersuchungen eine bemerkenswerte Geständnisfreudigkeit von Jugendlichen belegen. Auch ist für den Strafprozeß zu bedenken, daß Geständnisse, die etwa in der Erwartung der Verfahrenseinstellung (insbesondere 45 JGG) abgegeben werden, erhebliche Fehlerquellen in sich bergen können Erscheinungspflicht zur staatsanwaltlichen Vernehmung Einstellung der Ermittlung im Vorverfahren Zur Vernehmung im Ermittlungsverfahren können beschuldigte Jugendliche (oder Heranwachsende) nicht nur von der Polizei, sondern auch von der Staatsanwaltschaft oder dem Richter vorgeladen werden. Diese Vorladung (der Staatsanwaltschaft wie die des Richters) verpflichtet die Beschuldigten, zur Vernehmung zu erscheinen ( 163a Abs. 3 StPO). Kommen diese dieser Pflicht nicht nach und sind sie dafür nicht ausreichend entschuldigt, so kann die Staatsanwaltschaft sie zwangsweise vorführen lassen, wenn die Vorführung in der Ladung angedroht wurde ( 163a Abs. 3 i.v.m. 133, 134 StPO). Praktisch wird allerdings eine Vorführung der Beschuldigten durch die Staatsanwaltschaft wenig nützen, wenn diese nur vor dem Richter aussagen wollen; denn Beschuldigte können, indem sie von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen, jederzeit eine richterliche Vernehmung erzwingen. Schon im Laufe des Ermittlungsverfahrens kann das Verfahren eingestellt werden, indem die Staatsanwaltschaft von der Erhebung der Anklage absieht. In der Praxis kommt eine Einstellung des Verfahrens dann zum Zuge, wenn! der/die Beschuldigte zum ersten Mal strafrechtlich in Erscheinung tritt,! das Unrecht der Tat eingestanden wird! und die Schuld gering ist (z.b. Hausfriedensbruch, leichte Körperverletzungen, Unfallflucht bei Schäden bis 300 DM, Beleidigung, leichte Fälle von Nötigung und Bedrohung, leichte Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz). Bei Ersttätern mit jugendtypischen Delikten soll die Polizei als erste Instanz des Ermittlungsverfahrens neben der Vernehmung und dem Kontakt zu den Personensorgeberechtigten keine weiteren Ermittlungen im sozialen Umfeld führen. i Es handelt sich um das leicht gekürzte, gleichnamige Kapitel Nr. 8 aus Schlüsseldienst - Ratgeber zur Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogisches Institut Berlin (SPI) Fachschulen, Berlin 1998 (Hrsg.)

Themen des nächsten Infoblattes:! Infoblatt Nr. 10: Wenn ein Strafverfahren droht Teil II - Die Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes- - Wenn ein Haftbefehl droht - - Die Hauptverhandlung - Impressum Infoblatt Nr. 9 Mai 1999 Herausgeber Sozialpädagogisches Institut Berlin Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Str. 9-11 10435 Berlin Tel: 030/ 449 01 54 Fax: 030/ 449 01 67 Redaktion Andrea Pechovsky Text Der Beitrag ist unter dem gleichnamigen Titel erschienen in: Schlüsseldienst Ratgeber zur Kinder- und Jugendhilfe; Sozialpädagogisches Institut Berlin Fachschulen, Berlin 1998 (Hrsg.) Das Infoblatt erscheint mindestens viermal im Jahr als Lose-Blatt-Sammlung zu Themen aus den Bereichen Recht, Pädagogik, Verwaltungsstrukturen und Polizeiaufgaben Die Vervielfältigung unter Angabe der Quelle ist ausdrücklich erwünscht