Checkliste Werkverträge



Ähnliche Dokumente
Checkliste Werkverträge

Checkliste IT-Projektverträge

BAU-WERKVERTRAG. zwischen. ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Bestellerin genannt) und. XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Unternehmerin genannt)

Generalunternehmerverträge Fallstricke in der Praxis

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Werkvertrag Wegleitung zur Überprüfung

Bedingungen für Arbeiten und Lieferungen zu Hoch- und Tiefbauten der Stadtverwaltung

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Checkliste Submissionen

(2) Die folgenden Dokumente sind Bestandteile des Vertrags und zwar in der angegebenen Rangordnung:

Checkliste Verträge für agil geführte Projekte

SIA Ordnungen 102 und 103:

Inhaltsverzeichnis. Spiess, Hans Rudolf Der Bau-Werkvertrag in der Praxis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern

SIA Ordnungen 102 und 103:

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) Livit FM Services AG Altstetterstrasse 124, 8048 Zürich

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Werkvertrag Nr

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015

Schweizerisches Werkvertragsrecht

Bedingungen für Arbeiten und Lieferungen zu Hoch- und Tiefbauten der Stadtverwaltung

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

Bestellung von Werkleistungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen

5. WERKVERTRAG. Objekt / Projekt. Arbeitsgattung. Vertragspartner und Vertragsgegenstand. Bauherrschaft

Störungen im Bauablauf. Markus Lüthi

Kaufen? Bauen mit Architekt? Bauen mit Generalunternehmer? Aufgaben und Risiken der Beteiligten. Vertrag mit Generalunternehmer / Totalunternehmer

Checkliste zum Vertragsaufbau für Sicherheits- Outsourcingverträge

Schlussverhandlungsprotokoll

Der Unternehmer im Werkvertrag

Informatikrecht. vd'f vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Einführung in Softwareschutz, und Haftung IRTSCHAFTSINFORMATIK.

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen?

Gesamtinhaltsverzeichnis

Abschluss eines Werkvertrages

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Checkliste Eigenverbrauchsgemeinschaften

118/190. sia. Allgemeine Bedingungen für Kanalisationen. Vertragsbedingungen zur Norm SIA 190:2017. SIA 118/190:2017 Bauwesen

Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

Anfrage für Erstbeurteilung mit Augenschein. Auftraggeber (Anfragende) Objekt/Liegenschaft. Beteiligte Parteien

Vertrag über eine Dienstleistung

CORAK ENGINEERING ANALYSEN _ EXPERTISEN _ INSPEKTIONEN _ PLANUNGEN _ REALISATIONEN _ KONTROLLEN. Baumängel / Bauschäden

RUBRIK BKW ENERGIE (DARK AG COLOR) 10/12PT REGULAR. Geschäftsbedingungen. Colour. Dienstleistungen der BKW Energie AG

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Werkvertrag. Werkvertrag. Zwischen. [Name Auftraggeber] [Straße Auftraggeber] [PLZ, Ort Auftraggeber] als Auftraggeber

Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Literaturverzeichnis

Privater Darlehensvertrag

Saphir Group AG Allgemeine Geschäftsbedingungen

Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen

Vertrags- und Lieferbedingungen Lugstein Cabs GmbH Stand März / 2012

Das Mysterium der Pauschale

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht...

AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen.

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

Werkvertrag. Städtebau & Architektur. BKP-Nummer eingeben. Der vorliegende Vertrag wird geschlossen zwischen dem

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Elektroinstallation der EW Höfe AG

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen:

Der Bau des Stockwerkeigentums ein rechtliches Abenteuer. MLaw Matthias Schrader

Auftrag für die Bestellung eines EU-Datenschutz-Vertreters nach Art. 27 DSGVO

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Allgemeine Bedingungen für Werkverträge mit Bernauer AG, Stäfa

Allgemeine Lieferbedingungen

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Bauverträge gestalten

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Der gestörte Bauablauf

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Werkvertrag - Entwurf

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. BostenConsult GbR Am Molenkopf Köln. (Auftragnehmer)

Empfehlungen Zahlungsfristen. Erläuternder Bericht. vom 28. Dezember Ausgangslage

SUBUNTERNEHMERVERTRAG

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Stand: 02. Juni AGB Swissolar Werkvertrag für das Verhältnis B2B

Allgemeine Geschäftsbedingungen der EIPL European Institute for Pharma Logistics GmbH

Cairon MEA GmbH Einkaufsbedingungen

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

Allgemeine Einkaufsbedingungen der IDS Outsourcing GmbH. 1 Geltungsbereich

Stand: 02. Juni AGB Swissolar für das Verhältnis B2C (Werkvertrag)

Rüge und Verjährung im Baugewerbe

1. Vertragsabschluss und allgemeine Vertragsgrundlagen 3

118/ sia. Allgemeine Bedingungen für Natursteinmauerwerk. SIA 118/266-2:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 226:1976

Produktehaftung und Risikominimierung für die Baustoffproduktion und -lieferung

Amt für Bau und Infrastruktur, Städtle 38, Postfach 684, FL-9490 Vaduz AUFTRAGGEBER PLANER / BAULEITUNG AUFTRAGNEHMER

Der gestörte Bauablauf

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

Allgemeine Bedingungen für Werkverträge

Die Abnahme von Bauleistungen

Transkript:

Checkliste Werkverträge Die Checkliste dient als Anhaltspunkt zur Kontrolle von Werkverträgen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Qualität von Werkverträgen zeigt sich vor allem daran, inwieweit sie den Risiken des konkreten Projekts Rechnung tragen. Der Ausarbeitung oder Kontrolle komplexer Verträge sollte immer eine individuelle Analyse der wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Risiken vorangehen.

1. Einleitung 1.1. Genaue Bezeichnung der Vertragsparteien 1.2. Gegenstand, Einsatzzweck des Werks, Beschreibung 1.3. Adresse und Verantwortlicher Bauherr Adresse und Verantwortlicher Bauherrenvertreter Architekt) Bauleitung Adresse und Verantwortlicher Rechnungskontrolle Rechnungsadresse (Projektierender Ingenieur, 1.4. Struktur und Organisation des Projekts, Unterteilung in selbständige Teile / Phasen Milestones 1.5. Rangreihenfolge der Vertragsunterlagen Bedingungen Werk Bauherr Allgemeine Bedingungen Bauherr SIA 118 Allgemeine Bedingungen SIA 118 xyz, etc. (ABB)? Technische Normen Besondere oder objektspezifische Bedingungen Leistungsverzeichnis (Materialisierung, Mengengerüst) Baubeschrieb Sonstige Beilagen, Zusatzdokumente 1.6. Macht der Bauherr wichtige Ausnahmen oder bedingt er wesentliche Teile der allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten der SIA aus 1.7. Verwendet der Bauherr eigene Ergänzungen zur Norm SIA 118 1.8. Sind in der Rangreihenfolge der Vertragsunterlagen oder in den Allgemeinen Bedingungen Widersprüche auszumachen 1.9. Verhältnis zu anderen Verträgen, Koordination mit anderen Projekten, weiteren Unternehmern und zusätzlichen Leistungen (z.b. Wartung) 1.10. Vollständigkeit des Werkvertrags

2. Definition der zu erbringenden Leistungen 2.1. Spezifikationen des Werks, qualitative, quantitative und technische Anforderungen, Schnittstellen etc. in Anhängen definieren 2.2. Zusätzliche Leistungen des Unternehmers, z.b.: 2.2.1. Konzeptionelle Arbeiten und Abgrenzung zu Planerleistungen (Planung und Beratung, Fachbauleitung, Koordination) 2.2.2. Ist der Baugrund genügend klar umschrieben (SIA 118 Art. 5) Ist das Baugrundrisiko beim Bauherrn (SIA 118 Art. 5, Art. 365, 376 OR) Sind Behinderungen, Einschränkungen und Erschwernisse in der Arbeitsausführung genügend klar beschrieben 2.2.3. Sind alle vom Bauherrn zu liefernden Angaben bezüglich Baustelleneinrichtungen vorhanden 2.2.4. Hat der Bauherr die Massnahmen zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, sowie deren Koordination festgelegt 2.2.5. Lieferungen 2.2.6. Richtpreispositionen 2.2.7. Projektmanagementleistungen, z.b. Koordination mehrerer Teilprojekte 2.2.8. Dokumentation Umfang 2.2.9. Einweisung in den Gebrauch, eventuell zusätzliche Schulung 2.2.10. Abgrenzung für Wartung, Support 2.3. Terminplan, Beschreibung der Bauabläufe, Terminverzug 2.4. Erfüllungsort, Zeitpunkt des Übergangs von Nutzen und Gefahr 2.5. Garantieleistungen, Garantielaufzeit 2.5.1 Klare Definition und Abgrenzung 2.5.2 Rangordnung bei Unstimmigkeiten 2.5.3 Verantwortlichkeiten bei Subunternehmern 2.5.4 Regelung für beigestellte Fremdprodukte 2.6 Konventionalstrafe 2.6.1 Begründung, Höhe, Regelung und Fälligkeit

3. Nebenpflichten 3.1. Informationspflichten 3.2. Mitwirkungspflichten, z.b.: 3.2.1. Einholen allfälliger Importbewilligungen 3.2.2. Vorbereitungshandlungen, Systemtests 3.2.3. Zusammenwirken von Besteller und Unternehmer bei der Abnahme 3.2.4. Unterstützungshandlungen nach der Abnahme, z.b. Mithilfe bei der Fehlersuche 3.3. Geheimhaltungspflicht 3.4. Subunternehmer, Temporär Mitarbeitende z.b.: 3.4.1. Recht zum Beizug von Subunternehmern, eventuell Pflicht zur Berücksichtigung bestimmter Subunternehmer 3.4.2. Einsatz von Temporären Mitarbeitenden

4. Vergütung 4.1. Art der Vergütung, Einheitspreise global, pauschal 4.2. Fixe und / oder variable Elemente (z.b. Grundpreis + Ansätze und Schätzung für aufwandsabhängige Arbeiten) genaue Zuordnung der einzelnen Leistungsarten 4.3. Zahlungsbedingungen (Rabatte, Skonto, Zahlungsfristen) 4.4. Regiekonditionen 4.5. Aktualisierung von Kostenschätzungen 4.6. Nebenkosten, Spesen und Gebühren 4.7. Teuerungsregelung und Berechnungsmodus 4.8. Zahlungsplan, insbesondere: 4.8.1. Voraussetzungen von Teilzahlungen (z.b. Baufortschritt, Teilabnahmen) 4.8.2. Rechtliche Wirkung von Teilzahlungen (Abschlagszahlung oder definitive Rechnungen) 4.8.3. Eventuell Hinterlegung und Herausgabeverfahren für den Fall der Uneinigkeit über Zahlungsvoraussetzungen 4.9. Folgen bei Bauverzögerungen und Kostenfolge 4.10. Folgen bei Verzug des Bestellers (insbesondere Leistungsverweigerung, Verzugszinsen und Vertragsauflösung) 4.11. Inhalt und Modalitäten der Schlussabrechnung, insbesondere: 4.11.1. Abrechnungsmodalitäten (z.b. Zwischenabrechnungen für Regiearbeiten, Einsichtsrecht in Belege) 4.11.2. Zahlungsmodalitäten (z.b. Skonti und Umrechnung von Fremdwährungen) 4.11.3. Bauabzüge 4.12. Erfüllungsgarantie und Bedingungen 4.13. Garantierückbehalt und Höhe

5. Vertragsdurchführung 5.1. Reporting und Controlling 5.1.1 Inhalt, Form und Periodizität der Berichterstattung über termin-, leistungs- und kostenrelevante Umstände 5.1.2 Eventuell Projektinformationssystem Inhalte und Verfahren definieren 5.1.3 Kriterien zu Erfassung des Leistungsfortschritts 5.1.4 Kontrollrechte des Bestellers 5.1.5 Vorgehen bei voraussichtlicher schwerwiegender Verspätung 5.2. Change Management zur Leistungsänderung 5.2.1. Verfahren inkl. Eskalationsprozedere 5.2.2. Form von Änderungen 5.2.3. Auswirkung auf Kosten, Fristen und Termine 5.2.4. Kosten des Change Management Verfahrens 5.2.5. Einbezug von Subunternehmern

6. Vertragskonformität des Werks 6.1. Ablieferung 6.1.1. Rechtzeitigkeit der Ablieferung, Vorgehen bei Verspätungen 6.1.2. Recht auf Teilablieferungen? Koordination der Abnahmeverfahren und der Gewährleistungsfristen 6.2. Abnahmeverfahren 6.2.1. Vorbereitungshandlungen des Bestellers 6.2.2. Mitwirkungspflichten des Bauherrn 6.2.3. Testmethoden, Testdaten und Bewertungskriterien 6.2.4. Gründe für Abnahmeverweigerung und Eskalationsprozedere bei Meinungsverschiedenheiten über deren Berechtigung 6.2.5. Folgen der Abnahmeverweigerung 6.2.6. Vergütung von Aufwand in Zusammenhang mit dem Abnahmeverfahren 6.3. Nachträglich entdeckte Mängel Form und Frist von Rügen 6.4. Gewährleistung 6.4.1. Beweislast der Mangelhaftigkeit (z.b. nach Mängelkategorien) 6.4.2. Durchführung der Rechtsgewährleistung 6.4.3. Eventueller Vorrang der Nachbesserung vor anderen Gewährleistungsarten, Anzahl der Nachbesserungsversuche oder Zeitraum, innerhalb dessen nachgebessert werden kann 6.4.4. Koordination der Gewährleistungsmodalitäten für vom Unternehmer gelieferte Drittprodukte 6.4.5. Konventionalstrafen 6.4.6. Rückbehaltungsrecht von Zahlungen, Zulässigkeit der Verrechnung 6.4.7. Verjährungsfristen

7. Haftung für Schäden 7.1. Eventuell Haftungsausschlüsse des Unternehmers und des Bestellers gesetzliche Schranken beachten! 7.2. Beweis und Berechnung des Schadens 7.3. Verhältnis zu allfälligen Konventionalstrafen 7.4. Bedeutung eines Verschuldens des Unternehmers 7.5. Allenfalls Versicherung gewisser Risiken durch den Unternehmer Haftpflichtversicherung Bauwesenversicherung

8. Vorzeitige Vertragsbeendigung 8.1. Voraussetzungen Verhältnis zu gesetzlichen Rücktrittsrechten 8.1.1. Folgen 8.1.2. Vergütung 8.1.3. Eigentums- und Immaterialgüterrechte an bereits vorhanden Werkteile 8.1.4. Geheimhaltungs- und Vernichtungspflichten, eventuell auch Pflicht zum Stillschweigen über den Projektabbruch und Verbot von Negativ-Referenzen 8.1.5. Falls Beendigung einzelner Vertragsteile möglich ist: Auswirkung auf den Rest des Vertrages

9. Schlussbestimmungen 9.1. Anwendbares Recht definieren 9.2. Gerichtsstand, eventuell alternatives Streitbeilegungsverfahren 9.3. Abschliessendes Verzeichnis aller Anhänge des Vertrages und Verhältnis der einzelnen Vertragsdokumente zueinander 9.4. Vollständigkeitsklausel (es bestehen keine mündlichen Nebenabreden) 9.5. Form von Vertragsänderungen und Erklärungen an die Gegenpartei, welche die Rechtslage gestalten 9.6. Mitteilungsmodalitäten für Änderungen von Korrespondenzadressen und Ansprechpartnern 9.7. Rechtsnachfolge, eventuell grundsätzliche Zustimmung zur Übertragung des Vertrages unter Vorbehalt bestimmter Ablehnungsgründe Ablehnungsverfahren definieren 9.8. Berechtigung des Unternehmers, das Projekt als Referenz zu verwenden, Modalitäten der Referenzerteilung 9.9. Unterschriften darauf achten, dass alle Unterzeichnenden unterschriftsberechtigt sind (aktuellen Handelsregisterauszug als Anhang aufnehmen) Basel, im Oktober 2014/vbei