Unternehmer aus Leidenschaft Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2014



Ähnliche Dokumente
UnternehmerTUM-Fonds investiert in Start-up für faseroptische Messtechnik

UNTERNEHMER AUS LEIDENSCHAFT Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2015

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

UNTERNEHMER AUS LEIDENSCHAFT Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2015

Berliner Fintech-Schmiede gewinnt drei erfahrene Finanzexperten

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Studieren- Erklärungen und Tipps

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

TIE Tagung Zusätzliche Informationen. Tagung der wissenschaftlichen Kommission für Technologie, Innovationsmanagement und Entrepreneurship

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

SIE STARTEN IHRE KARRIERE. UND LANDEN GANZ WEIT VORN.

PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN

Informationen in Leichter Sprache

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte,

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lieber Leser, liebe Leserin,

Unternehmer aus Leidenschaft Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2013

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Leadership - Chancen und Grenzen eines globalen Ansatzes. Abschließende Thesen

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Dr. Helmut Schönenberger und die UnternehmerTUM GmbH Kompetenz für den Aufbau von Start-ups

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

was ist ihr erfolgscode?

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT. NEUE TECHNOLOGIEN - NEUE GESCHÄFTSCHANCEN 24. November 2015, Uhr, SAL Schaan

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Das Trading Qualification Program bei E.ON Energy Trading

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Neugier und Weiterbildung

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Mittelstandsbeteiligungen

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Project Management mit SharePoint

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Wir nehmen uns Zeit.

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Bewerbungsformular (1)

Das Leitbild vom Verein WIR

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Unternehmergeschichten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gefördert durch: PRESS KIT

Senioren helfen Junioren

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

CAREER MENTORSHIP PROGRAMME N U R W E R S E I N Z I E L K E N N T, FINDET DEN WEG. Vor Drucken Ende L A O T S E

Transkript:

Unternehmer aus Leidenschaft Vorlesung Innovative Unternehmer Sommersemester 2014 André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer FlixBus GmbH

Überblick Die Vorlesungsreihe Innovative Unternehmer wird von der UnternehmerTUM angeboten. Ziele Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden und Doktoranden der TUM ein Grundverständnis für die Gründung und Führung von technologie- und wachstumsorientierten Unternehmen. Herausragende Gründer, Unternehmer und Investoren, die ein breites Spektrum an Industriezweigen abdecken, machen die Studierenden mit Themen wie Chancenerkennung, Innovationsmanagement, Wachstum und Führung sowie mit den Facetten des Unternehmerlebens vertraut. Die Gastreferenten und -referentinnen berichten, wie sie ihren unternehmerischen Lebensweg eingeschlagen und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben. Nach der Vorlesung können die Studierenden und Doktoranden den Gastreferenten und -referentinnen Fragen stellen und mit ihnen diskutieren. Die Vorlesung gibt den Zuhörern neben einem unternehmerischen Grundverständnis auch praktische Tipps mit, wie am Campus der TUM das unternehmerische Netzwerk funktioniert und wie sie dieses persönlich nutzen können. Zielgruppe Studierende und Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Technischen Universität München (Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen, Mathematik, Medizin, Physik, Sport- und Gesundheitswissenschaft, TUM School of Education, Wirtschaftswissenschaften, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt), die mehr über die Chancen und Herausforderungen einer unternehmerischen Laufbahn erfahren möchten. Methodik und Inhalt Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Thema Unternehmertum und besteht aus Gastvorträgen zu ausgewählten Themen. Unternehmer und Manager berichten aus ihrer unternehmerischen Praxis und vertiefen einzelne Aspekte wie: - Gründung und Führung von Unternehmen - Innovationsmanagement - Venture Capital - Medizintechnik - Clean Technologies - Informations- und Kommunikationstechnologien Prüfungsleistung Bitte beachten Sie, dass die ECTS-Vergabe in den verschiedenen Studiengängen variiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihr Studiensekretariat oder Prüfungsamt. Zur Prüfungsleistung zählen folgende drei Bausteine: 1. Anwesenheitspflicht Sie sind bei mindestens sieben Vorträgen anwesend (Anwesenheitsliste). Es zählen alle Vorlesungen bis auf die schriftliche Prüfung. 2. Drei Beiträge im Online-Forum Sie stellen im Online-Diskussionsforum zu mindestens drei Gastvorträgen Beiträge ein. Das können entweder Fragen an den jeweiligen Referenten oder die Referentin im Vorfeld oder Feedback im Nachgang eines Gastvortrages sein. Wie funktioniert das? Bitte loggen Sie sich auf www.unternehmertum.de ein und gehen Sie unter Studierende auf die Vorlesung Innovative Unternehmer. Die Diskussionsbeiträge finden Sie unter den jeweiligen Vorlesungsterminen. Das Onlineforum wird zwei Wochen nach dem Vortrag geschlossen. 3. Bestehen der schriftlichen Prüfung Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil (Multiple Choice) werden wirtschaftliche Grundbegriffe und Inhalte aus der Vorlesung abgefragt. Im zweiten Teil werden anhand einer kurzen Fallstudie das Verständnis und die Reflexion getestet. Aus prüfungsrechtlichen Gründen gibt es zwei Prüfungen: eine für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und eine für alle anderen Fakultäten. Speakers Dinner Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit für eine Gruppe von 3 6 engagierten Studierenden, sich mit dem Gastreferenten oder der Gastreferentin im Rahmen eines Abendessens näher auszutauschen. Interessenten bewerben sich bitte, indem sie ein paar Fragen zu ihrer Person und Motivation beantworten. Die etwa fünfminütige Umfrage ist zu finden unter www.unternehmertum.de/courses/inno.html. Rahmen Teilnehmer: ca. 250-300 Studierende aus allen Fakultäten der TU München Ort: TUM-Stammgelände, HS 2750, Arcisstr. 21, 80333 München Zeit: donnerstags von 17.30 bis 19.00 Uhr Kontakt: Kristina Krines, Tel: (089) 32 46 24-345, krines@unternehmertum.de 01

10.04.2014 Einführung der UnternehmerTUM Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM Kristina Krines, Referentin Lectures & Seminars 05.06.2014 Social Entrepreneurship: Gutes tun und Geld verdienen. Ja, wir meinen das ernst! Oliver Beckmann, Leitung Qualifizierung Social Entrepreneurship Akademie Christina Ramgraber, Gründerin und Geschäftsführerin sira munich GmbH 24.04.2014 Braufässchen: Studium, Gründung, Bier Eine Gründungsgeschichte der TUM Dominik Guber, Wolfgang Westermeier und Ping Lu, Gründer und Geschäftsführer Customized Drinks GmbH 08.05.2014 Unternehmenskultur über Ländergrenzen hinweg Erik Ringertz, Gründer und Geschäftsführer Netlight Consulting GmbH 15.05.2014 Wo bekomme ich Geld? Gründer sucht Finanzierung: Vom Umgang mit Investoren Philipp Belter, Angel Investor, Rechtsanwalt und Entrepreneur 22.05.2014 Die Bedeutung von Start-ups und wie man sie erfolgreich macht 12.06.2014 Kapital sucht Gründer Finanzierung durch Venture Capital Dr. Ingo Potthof, UnternehmerTUM Fonds André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer FlixBus GmbH 26.06.2014 Gründer @ TUM TUM-Gründerberater und Team stellen sich vor Nils Noack und Maximilian Neuhäußer, TUM-Gründungsberatung Dr. Felix Reinshagen und Dr. Georg Schroth, Gründer und Geschäftsführer NavVis GmbH 03.07.2014 Just do it! Du hast nichts zu verlieren und alles zu gewinnen Malte Zeeck, Gründer und Geschäftsführer InterNations GmbH Joachim Schoss, Serial Entrepreneur, u.a. Gründer von Scout24 Ort Technische Universität München Arcisstraße 21 / Stammgelände, 80333 München Hörsaal 2750 02

Referenten Donnerstag, 10.04.2014, 17.30 19.00 Uhr Einführung der UnternehmerTUM Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer UnternehmerTUM GmbH Dr. Helmut Schönenberger ist Diplom-Ingenieur im Bereich Luftund Raumfahrttechnik und hat das MBA-Studium an der TUM abgeschlossen. Parallel dazu gründete er mit Studienkollegen ein Beratungsunternehmen und erstellte im Auftrag der Hochschulleitung ein Konzept zur Stärkung der Unternehmerkultur an der TUM. Zudem ist er Absolvent der Bayerischen EliteAkademie. Seine Dissertation hat er zum Thema Kommunikation von Unternehmertum verfasst. Kristina Krines, Referentin Lectures & Seminars, UnternehmerTUM GmbH Kristina Krines organisiert als Referentin die Lehrveranstaltungen im Bereich Lectures & Seminars, vor allem die Businessplan-Seminare und die Vorlesung Innovative Unternehmer, und ist betraut mit dem Teilnehmermarketing. Sie hat an der LMU München Französische Sprachwissenschaft, Theaterwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre studiert. Donnerstag, 24.04.2014, 17.30 19.00 Uhr Braufässchen: Studium, Gründung, Bier Eine Gründungsgeschichte der TUM Braufässchen bietet die schnellste und einfachste Möglichkeit, individuelles Bier zu Hause selbst zu brauen. Der Kunde kann sich online in drei Schritten sein persönliches Bier zusammenstellen. Anschließend werden ihm alle Zutaten zusammen mit einem leeren 5-Liter-Fass nach Hause geliefert und er kann sein Bier ansetzen. Nach fünf Tagen Gärung und zwei Tagen Reifung kann das selbstgebraute Bier direkt aus dem Fass gezapft werden. Die Idee für das Braufässchen entstand Ende 2011 im Rahmen eines Gründungsprojektes des UnternehmerTUM-Qualifizierungsprogramms Manage&More. Im Mai 2012 wurde die Customized Drinks GmbH gegründet, inzwischen bietet das Braufässchen-Team über 30.000 verschiedene Biervarianten. Dominik Guber, Ping Lu und Wolfgang Westermeier, Gründer und Geschäftsführer der Customized Drinks GmbH Dominik Guber ist Mitgründer der Customized Drinks GmbH. Hierbei ist er für die Bereiche Vertrieb, Finanzen und Investor Relations zuständig. Er studierte an der Technischen Universität München und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) Maschinenwesen und Entrepreneurship. Durch eine mehrjährige Tätigkeit als Analyst bei einer Corporate Venture Capital-Einheit konnte er zudem Erfahrung in der technologischen und betriebswirtschaftlichen Evaluation von Start-ups sammeln. Ping Lu ist einer der Gründer von Braufässchen. Bei der Customized Drinks GmbH kümmert er sich um die Bereiche IT und Supply Chain. Er hat an der TU München und an der Uppsala Universität Mathematik und Entrepreneurship studiert. Vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Customized Drinks GmbH hat er durch verschiedene Tätigkeiten bei anderen Start-ups Erfahrungen in den Bereichen Business Development und ecommerce gesammelt. Wolfgang Westermeier ist Mitgründer der Customized Drinks GmbH. Er leitet die Bereiche Produktentwicklung, Einkauf, Produktion und Öffentlichkeitsarbeit. Er hat an der Technischen Universität München Biologie und Agrarwissenschaften studiert. Durch Auslandsaufenthalte in Australien und Nordamerika und durch ein Praktikum bei einem Biotechnologie-Start-up hat er sein Wissen über mikrobiologische und biochemische Prozesse aufgebaut und erste Erfahrungen in der Einführung neuer Produkte gesammelt. 03

Donnerstag, 08.05.2014, 17.30 19.00 Uhr Unternehmenskultur über Ländergrenzen hinweg Erik Ringertz, Gründer und Geschäftsführer der Netlight Consulting GmbH Seit der Gründung von Netlight Consulting war und ist Erik Ringertz eine treibende Kraft bei Gründung und Aufbau der Standorte in Stockholm, London, Oslo, Helsinki und München. Im Anschluss an die akademische Ausbildung als M.Sc. Industrial Engineering an der KTH Stockholm startete der gebürtige Münchner seine Laufbahn zunächst bei Ericsson in Schweden, bevor er sich dem Gründerkreis von Netlight Consulting anschloss und u.a. einen Standort in London aufbaute und vor Ort leitete. Schließlich übernahm Ringertz 2003 die Position des CEO der Netlight Gruppe. Seine Motivation schöpft der vierfache Familienvater aus der Zusammenarbeit mit Talenten aus allen Teilen der Welt. Ziel dabei ist es, die international einheitliche Unternehmenskultur über Ländergrenzen hinweg zu implementieren. Donnerstag, 15.05.2014, 17.30 19.00 Uhr Wo bekomme ich Geld? Gründer sucht Finanzierung: Vom Umgang mit Investoren Philipp Belter, Angel Investor, Rechtsanwalt und Entrepreneur Philipp Belter ist seit 2001 zugelassener Rechtsanwalt in München. Er berät Gründer, Start-ups und Investoren in allen Fragen von der Unternehmensgründung über die Finanzierung bis hin zum Unternehmens- bzw. Beteiligungsverkauf. Zuvor arbeitete er als Senior Legal Counsel für ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen. Dort verantwortete er die Entwicklung und Strukturierung von komplexen Finanzierungslösungen und Investmentkonzepten für institutionelle und private Investoren. Während seiner Studien- und Referendarzeit in Berlin gründete Belter erfolgreich ein auf Infrastrukturlösungen für Mobilfunkbetreiber spezialisiertes IT- und Softwareunternehmen. Heute ist sein Unternehmen Teil eines im Bereich von Sprach- und Datendiensten global führenden Konzerns. Als aktiver Angel Investor unterstützt Philipp Belter Start-up-Teams und fungiert als Mentor für verschiedene Start-up-Accelerator- Programme. Er hat in mehrere junge technologiebasierte Unternehmen investiert. Zudem hält Herr Belter Vorlesungen für Gründer über rechtliche und wirtschaftliche Gründungs- sowie Finanzierungsaspekte aus Sicht eines Angel Investors. Donnerstag, 22.05.2014, 17.30 19.00 Uhr Die Bedeutung von Start-ups und wie man sie erfolgreich macht Joachim Schoss, Serial Entrepreneur, u.a. Gründer von Scout24 Joachim Schoss (geboren 1963) gründete nach seinem BWL-Studium in Hamburg und Lehrjahren als angestellter Unternehmensberater 1990 in Frankfurt eine eigene Beratungsgesellschaft, die er 1996 mit 25 Mitarbeitern verkaufte und die heute Teil von KPMG ist. Parallel entstand 1993 in Wilhelmshaven ein Callcenter-Unternehmen, das 1997 ebenfalls sehr erfolgreich an den Weltmarktführer verkauft werden konnte. 1998 startete Schoss die ImmobilienScout24 und die Scout24 AG, deren erster CEO und größter privater Anteilseigner er war. Ein schwerer Verkehrsunfall führte 2003 zum Abschied von operativen Aufgaben und dem Verkauf von Scout24 an die Deutsche Telekom. Joachim Schoss gründete danach die gemeinnützige Stiftung MyHandicap und nahm verschiedene Aufsichtsund Verwaltungsratsmandate an, so unter anderem bei der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, bei VC-Funds wie b-to-v und Wellington Partners, bei mehreren Start-ups, gemeinnützigen Stiftungen und universitären Instituten. Er war und ist Angel Investor bei Moneybookers, researchgate, bettermarks u.v.a. Joachim Schoss hat vier Kinder, ist glücklich verheiratet und lebt am Zürichsee. 04

Donnerstag, 05.06.2014, 17.30 19.00 Uhr Social Entrepreneurship: Gutes tun und Geld verdienen. Ja, wir meinen das ernst! Oliver Beckmann, Leitung Qualifizierung der Social Entrepreneurship Akademie Donnerstag, 12.06.2014, 17.30 19.00 Uhr Kapital sucht Gründer Finanzierung durch Venture Capital Dr. Ingo Potthof, Geschäftsführer und Managing Partner des UnternehmerTUM-Fonds Oliver Beckmann leitet das Qualifizierungsprogramm der Social Entrepreneurship Akademie. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft war Oliver Beckmann knapp fünf Jahre in der internationalen politischen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Ziel seiner Arbeit war es, zusammen mit Partnern aus Regierung, Wissenschaft und Wirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern ein wirtschaftlich aufgeschlossenes, ökologisch verantwortliches und sozial nachhaltiges gesellschaftliches Verständnis zu stärken. Hierfür arbeitete er zunächst als Projektkoordinator in Vietnam, bevor er 2010 als verantwortlicher Referent für die Region Nordostasien (China, Hongkong, Japan, Nord- und Südkorea, Macao, Mongolei und Taiwan) in die Zentrale der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Berlin wechselte. Christina Ramgraber, Gründerin und Geschäftsführerin der sira munich GmbH Christina Ramgraber ist Gründerin und Geschäftsführerin der sira munich GmbH, die Arbeitgeber jeder Größenordnung und Branche beim Aufbau betrieblicher Kinderbetreuung unterstützt. Konzerne wie die HypoVereinsbank zählen gleichermaßen zum Kundenkreis wie kleine Software-Schmieden mit nicht mehr als 60 Mitarbeitern. Individualität und kreative Lösungen für jeden Einzelfall bestimmen also das Geschäft. 2013 wurde die sira munich GmbH als einer von 100 Orten im Land der Ideen, eines bundesweiten Wettbewerbs der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank, ausgewählt. Christina Ramgraber ging mit drei Jahren in die damalige Betriebskita der Wacker Chemie AG in Burghausen, absolvierte bei diesem Unternehmen eine kaufmännische Ausbildung und gleichzeitig die Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin Englisch und Französisch, studierte danach International Business in Cambridge, UK, und entschied sich nach zahlreichen Auslandsaufenthalten und einer Vertriebstätigkeit im Anschluss an das Studium für die Gründung der sira munich GmbH. Dr. Ingo Potthof ist Geschäftsführer und Managing Partner des UnternehmerTUM-Fonds und hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Venture Capital-Branche. Als Partner von smac partners investierte er erfolgreich in Wachstumsunternehmen vor allem aus der IKT- Branche. Bei der Siemens AG war er als Investment Partner für Frühphasenfinanzierungen verantwortlich. Davor arbeitete Dr. Potthof bei Telefónica O2 und als Managementberater. André Schwämmlein, Gründer und Geschäftsführer der FlixBus GmbH André Schwämmlein ist einer der drei Gründer und Geschäftsführer der 2011 gegründeten FlixBus GmbH. Flixbus ist ein Betreiber bundesweiter Fernbuslinien mit Sitz in München. Das Start-up ging im Februar 2013 im Rahmen der Liberalisierung des Fernbusmarkts mit vier Linien an den Start. Seitdem konnte Flixbus das Streckenangebot vervielfachen und bietet nun verschiedene tägliche Direktverbindungen in alle deutschen Metropolen und ins grenznahe Ausland. André Schwämmlein studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Erlangen- Nürnberg. Vor der Gründung von FlixBus war er als Strategieberater bei The Boston Consulting Group GmbH in München sowie als Kaufmännischer Geschäftsführer der KS IT-Consulting GbR in Nürnberg beschäftigt. Bei der FlixBus GmbH ist er mit der fachlichen und operativen Führung des Unternehmens betraut sowie mit der Koordination der Partnerstruktur und der Entwicklung des Fernliniennetzes. 05

Donnerstag, 26.06.2014, 16.15 17.45 Uhr Gründer@TUM TUM-Gründerberater und Team stellen sich vor Nils Noack, TUM-Gründungsberater Als TUM-Gründungsberater begleitet und berät Nils Noack Gründungsprojekte aus der Wissenschaft, insbesondere aus den Zukunftsfeldern IKT und MedTech. Zuvor arbeitete er u.a. bei dem spanischen Start-up FON Wireless Ltd. und dem Londoner CleanTech Private Equity Fund WHEB Partners. Er studierte an der Technischen Universität München und in den USA Technologieund Managementorientierte BWL. Maximilian Neuhäußer, TUM-Gründungsberater Maximilian Neuhäußer betreut und unterstützt in seiner Funktion als TUM-Gründungsberater Studierende, Alumni und Wissenschaftler, die ihre Ideen im Rahmen einer Gründung verwirklichen wollen. Nach seinem Studium der Physik und der Neurowissenschaften arbeitete er als Entwicklungsingenieur in der Automobilindustrie sowie im Bereich Business Development in einem Münchner Start-up. Gründungserfahrung bringt Maximilian Neuhäußer vor allem durch eine eigene Gründung im Bereich ICT mit. NavVis GmbH Die NavVis GmbH wurde 2013 von Sebastian Hilsenbeck, Robert Huitl, Dr. Felix Reinshagen und Dr. Georg Schroth gegründet. Das mehrfach ausgezeichnete High Tech-Startup bietet Lösungen für die 3D-Kartierung von Gebäuden, die Indoor-Navigation und für ortsbezogene Dienste. Ein sogenannter Mapping Trolley erstellt fotorealistische 3D- Modelle von Innenräumen jeglicher Größe. Mit Hilfe einer App kann sich der Nutzer in einem Gebäude orientieren: Er kann sich orten, indem er dort, wo er sich gerade befindet, ein Foto mit der Kamera seines Smartphones macht. Das Bild wird mit der Datenbank abgeglichen und so der Standort bestimmt. Die App blendet dann Pfeile ein, die den Weg zum Ziel weisen. Daneben lässt sich die Navigation mit weiteren Inhalten verbinden, etwa Erklärungen zu Exponaten in einem Museum. Dr. Felix Reinshagen und Dr. Georg Schroth, Gründerteam NavVis Dr. Felix Reinshagen ist Co- Founder und Geschäftsführer der NavVis GmbH. Neben einem Doktor der Wirtschaftswissenschaften der Universität St. Gallen erwarb er Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre und Informatik am KIT und der Universität Passau. Nach mehrjähriger Erfahrung als Softwareentwickler und Architekt war Reinshagen insgesamt 6 Jahre, zuletzt als Junior Partner, bei McKinsey & Company. Dort arbeitete er vor allem mit Unternehmen aus der High Tech-Industrie, unter anderem mehrere Jahre im Auftrag von McKinsey in New York und Palo Alto. Felix Reinshagen ist Preisträger eines Marvins, der höchsten internen Auszeichnung von McKinsey, sowie 2012 Young Leader der Atlantik Brücke. Dr. Georg Schroth ist Mitgründer und Geschäftsführer von NavVis. Ferner betreut er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München ein auf Bundesebene gefördertes Forschungsprojekt zu Computer Vision basierter Ortsbestimmung. 2007 machte er seinen Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München, es folgten 2008 der Abschluss des Diplom-Ingenieurs sowie 2013 die Promotion. Schroth absolvierte zudem das interdisziplinäre Studienprogramm Technology Management am Center for Digital Technology and Management (CDTM; eine gemeinsame Einrichtung der beiden Münchner Universitäten), das Teil des Elitenetzwerk Bayern ist. Als Gastforscher arbeitete er 2007 am Global Positioning System Laboratory sowie 2010 am Information Systems Laboratory der Stanford University. 06

Donnerstag, 03.07.2014, 17.30 19.00 Uhr Just do it! Du hast nichts zu verlieren und alles zu gewinnen Malte Zeeck, Gründer und Geschäftsführer InterNations GmbH Malte Zeeck (37) gründete 2007 das Soziale Netzwerk für Expatriates und Global Minds www.internations.org. Heute tauschen sich mehr als 1 Mio. Mitglieder aller Nationalitäten in 390 Städten weltweit auf der Plattform aus und treffen sich auf regelmäßigen Events und Activities. Das Leben im Ausland zu erleichtern ist die Mission von InterNations. Durch die Kombination von Online-Networking und Informationen sowie Offline- Aktivitäten trägt InterNations heute dazu bei, dass Expatriates sich in Städten wie Dubai, Singapur oder Sao Paulo schnell daheim fühlen. Vor der Gründung arbeitete Malte Zeeck als TV-Reporter für verschiedene Fernsehsender im Ausland und machte eigene Bedürfnisse zur Geschäftsidee. Während des Studiums in St. Gallen, Mailand und Sao Paulo reiste er als Flugbegleiter durch die Welt. Heute reist er für sein Unternehmen von Community zu Community. 07

Anfahrt Adresse Technische Universität München Stammgelände Arcisstr. 21 80333 München Hörsaal 2750 Mit der S-Bahn Vom Flughafen können Sie mit der S1 oder S8 in ca. 40 Min. zum HBF gelangen. Der Fußweg vom HBF zur TUM beträgt ca. 15 Min. Folgen Sie einfach der Luisenstraße bis zur Kreuzung mit der Theresienstraße, wo Sie nach rechts abbiegen. Nach etwa 50 Metern befindet sich auf der rechten Seite der Eingang zum Gebäude. Hörsaal Der Hörsaal 2750 (siehe Karte, Fadenkreuz) befindet sich im 2. Stock. Ab München HBF mit der U-Bahn Nehmen Sie vom HBF-Tiefgeschoss die U2 in Richtung Feldmoching bis zur Haltestelle Königsplatz, Ausgang Glyptothek. Halten Sie sich links und folgen Sie der Luisenstraße bis zur Gabelsbergerstraße. Überqueren Sie diese und gehen Sie dann rechts, bis links unter dem TU-Glockenturm die Hochschulstraße nach links führt. Mit dem Auto von der A9 Am Autobahnende (München Schwabing) bleiben Sie auf der rechten Spur und nehmen die Ausfahrt Mittlerer Ring West. An der nächsten Ampel biegen Sie links in die Leopoldstraße ein. Nach ca. 3 km erreichen Sie das Siegestor. Biegen Sie danach an der dritten Ampel rechts in die Theresienstraße ab. Biegen Sie links in die Arcisstraße ein. 08