Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)



Ähnliche Dokumente
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

Handreichung. Studienordnung

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Modularisierung der Lehrämter

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Fachspezifischer Anhang. BACHELOR KiJu Sport (42 SWS / 60 LP)

STUDIENFÜHRER. Sport (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Erweiterungsprüfung im Fach Wirtschaftslehre/Politik (BK)

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR)

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter

STUDIENFÜHRER. Sport (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Modularisierung der Lehrämter

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

STUDIENFÜHRER. Sport (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für Höhere Lehramt an Gymnasien

Leitfaden für das Studium des Lehramtes an Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Mathematik

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

* Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 1/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 3

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO)

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Anhang 9: Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Gestaltungstechnik. Schwerpunkt Farbtechnologie und Raumgestaltung (GT A)

Informationsveranstaltung. zum Hauptstudium (Lehramt Englisch) und zum 2./3. Studienabschnitt (Bachelor Anglophone Studies)

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Erweiterungsprüfung für den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften mit dem Leitfach Sozialwissenschaften (GHR-G)

!"#$%&'( "%##(%$*+,(+ -./ :: 3./ ;./5<6=>.2 A4BB./:98 './ ?CD E.0:C/

- 24/4 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Chemie für das Lehramt an Mittelschulen und für das Lehramt an Förderschulen

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienplan für das Doppelwahlpflichtfach Sport der Studiengänge Technikpädagogik und Wirtschaftspädagogik

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sport (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

II. Fachspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für das Lehramt an Berufskollegs. 11 Studien- und Qualifikationsziele

25 Italienisch ( 73 LPO I)

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

NBl. MWV. Schl.-H S. 100 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 2. Mai 2008

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

II. Praktika 8 Praxisphasen 9 Orientierungspraktikum 10 Fachdidaktisches Praktikum 11 Individuelles Praxisstudium 12 Unterstützung und Beratung

Studienordnung. für den Studiengang Kunst

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

D I E N S T B L A T T

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Schulgarten

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Entwurf Inhaltsübersicht

Sportstudium in Münster

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Durchführungsbestimmungen für die Fachpraktische Prüfung im Fach Sport für Studierende ab

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Hinweise zur Anmeldung und zu den. Prüfungen im Rahmen der. 1. Staatsprüfung nach der LPO 2003 am. Institut für Romanistik. der Universität Paderborn

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Auseinandersetzung mit Planungs-, Realisierungs- und Evaluationsgrundlagen des Schulsports

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Transkript:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs an der Bergischen Universität Wuppertal nach der LPO vom 27. März 2003 Vorwort Diese Studienregelungen legen die Vorgaben für das Studium im Fach Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule und am Berufskolleg an der Bergischen Universität Wuppertal fest. Sie gelten für alle Studierenden, die ihr Studium nach der Ordnung der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen vom 27. März 2003 ab dem Wintersemester 2003/2004 aufgenommen haben. Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) Das Studium hat eine Regelstudiendauer von neun Semestern. Es ist im Fach Sport inhaltlich und organisatorisch modular strukturiert (Module 1-8). Die Studienleistungen werden über ein Leistungspunktsystem erfasst, zudem sind nach den u.g. Vorgaben Leistungsnachweise als Teil des ordnungsgemäßen Studiums bzw. als Zulassungsvoraussetzung für die Erste Staatsprüfung zu erbringen. Im Rahmen des Studiums sind die Fachpraktischen Prüfungen (vgl. Anhang 1) abzulegen, die bereits Teil des Ersten Staatsexamens sind. Das Studium gliedert sich grundsätzlich in Grund- und Hauptstudium und umfasst einen Pflicht- und Wahlpflichtbereich von insgesamt 68 SWS, in denen 92 Leistungspunkte zu erwerben sind. Auf das Grundstudium entfallen 28 SWS, in denen 40 Leistungspunkte zu erwerben sind. Das Grundstudium ist mit einer Zwischenprüfung der Hochschule abzuschließen. Die Anmeldung zur Zwischenprüfung erfolgt mit der Einschreibung. Die Zwischenprüfung im Fach Sport ist studienbegleitend. Sind alle erforderlichen Teilnahme- und Leistungsnachweise erbracht, wird das Zwischenprüfungszeugnis im Zentralen Prüfungsamt (Frau Hopp) ausgestellt (vgl. dazu auch die Zwischenprüfungsordnung des Faches Sport vom 23.Mai2005). Auf das Hauptstudium entfallen 40 SWS, in denen 52 Leistungspunkte zu erwerben sind. Bestandteil des Studiums sind die Praxisphasen ( 10 LPO), die im Fach Sport als fachdidaktisches Praktikum als Teil des Hauptstudiums und Teil des Moduls 8 zu absolvieren sind.

Organisation und Gestaltung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) Die Hinweise zur Organisation und Gestaltung des Studiums gliedern sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil finden sich die Vorgaben und Erläuterungen, die die einzelnen Module betreffen, im zweiten Teil die Vorgaben und Erläuterungen für Grund- bzw. Hauptstudium sowie im dritten Teil die Voraussetzungen für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen. Teil 1: Vorgaben und Erläuterungen zum Studium der Module 1-8. Modul 1: Zur sportwissenschaftlichen Orientierung werden drei Einführungsveranstaltungen im Umfang von je 2 SWS angeboten. Die Einführung in die Sportwissenschaft soll im ersten Semester, die Einführung in die Vermittlungspraxis sowie die Einführung in Forschungsmethoden sollen im ersten oder zweiten Semester studiert werden. Modul 2 / Modul 3: Die naturwissenschaftlichen sowie die geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der Sportwissenschaft werden über jeweils drei Proseminare vermittelt, in denen Wissensbestände und Problemfelder aus den zentralen Teildisziplinen der Sportwissenschaft thematisiert werden. Modul 4: Die vier Individualsportarten werden mit je 2 SWS studiert. Die Methodiken der Sportarten im Modul 4 sind auf die schulformbezogenen Lehrämter GYM/GE/BK sowie GHR Schwerpunkt HR ausgerichtet. Modul 5: Aus den Sportspielgruppen der Rückschlag-, Torschuss- und Torwurfspiele muss jeweils eine Methodik- Veranstaltung im Umfang von 2 SWS besucht werden. Darüber hinaus muss die Veranstaltung Sportspieldidaktik für Gym/BK studiert werden. Diese Veranstaltung soll möglichst im mittleren Studienabschnitt belegt werden. Modul 6: Aus den Angeboten mit schulformspezifischer oder sportartübergreifender Thematik müssen vier einstündige Lehrveranstaltungen (4 SWS) absolviert werden. Zudem sind zwei zweistündige Lehrveranstaltungen aus dem Wasser-, Winter-, Roll- oder Kampfsport ( 4 SWS) zu studieren. Modul 7: Zur Vertiefung im Bereich der Sportwissenschaft werden themenspezifische Seminare mit jeweils 2 SWS angeboten, die erst nach erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Grundlagen (vgl. Modul 2 und 3) und im Umfang von insgesamt 16 SWS als Teil des Hauptstudiums studiert werden müssen. Modul 8: Zur anwendungsbezogenen Erweiterung der sportwissenschaftlichen und sportdidaktischen Kompetenzen sind in diesem Modul projektorientierte Veranstaltungen zu absolvieren. Das Projekt Schulsport (4 SWS ) ist als Pflichtprojekt zu studieren. Es stellt eine unmittelbare Verbindung zum Berufsfeld Schule dar. Es besteht aus einem Seminar Planung und Analyse von Sportunterricht (2 SWS), das auf die konkrete Planung selbständig durchzuführender Unterrichtsversuche vorbereiten soll. Anschließend ist ein fachdidaktisches Praktikum an Schulen durchzuführen (2 SWS), in dem Unterrichtsversuche gemein- 2

sam geplant, durchgeführt und didaktisch reflektiert werden. Dieses fachdidaktische Praktikum sollte nicht vor dem fünften Semester absolviert werden. Neben diesem Pflichtprojekt sind weitere Projekte im Umfang von insgesamt 8 SWS zu studieren. Teil 2: Vorgaben und Erläuterungen zum Grund- bzw. Hauptstudium. Grundstudium (28 SWS, 40LP): Im Grundstudium ist die Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen der Module 1 bis 3 Pflicht (16 SWS = 25 LP). Aus den Modulen 4 bis 6 sind zusätzlich Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 SWS = 12 LP zu absolvieren. Zudem sind im Grundstudium insgesamt drei Leistungsnachweise (3LP) zu erbringen. Aus den Modulen 2 und 3 ist jeweils ein Leistungsnachweis des Grundstudiums zu erwerben, darüber hinaus ein weiterer Leistungsnachweis wahlweise aus Modul 2 oder 3. Das Grundstudium ist mit einer Zwischenprüfung der Hochschule abzuschließen. Diese ist im Fach Sport studienbegeleitend. Hinweise zu den Regelungen für den Erwerb des Zwischenprüfungszeugnisses finden sich in der Zwischenprüfungsordnung. Hauptstudium (40 SWS, 52LP): Im Hauptstudium sind aus den Modulen 4 bis 6 alle nicht für das Grundstudium benötigten Lehrveranstaltungen zu absolvieren (12 SWS = 12 LP). Aus dem Modul 7 sind zwei Hauptseminare zur Sportdidaktik ( 4 SWS ) sowie 4 weitere Hauptseminare aus den übrigen Bereichen der Sportwissenschaft (Bewegungs-/ Trainingswissenschaft, Sportsoziologie, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmedizin; 8 SWS) zu studieren; neben der Sportdidaktik sind zwei weitere Bereiche vertieft (mindestens zwei Seminare je Bereich) zu studieren ( 4 SWS ). Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar werden 2 Leistungspunkte vergeben. Die von der LPO geforderten 8 SWS Fachdidaktik ergeben sich aus dem Pflichtprojekt Schulsport sowie aus zwei Seminaren mit sportdidaktischer Thematik aus Modul 7 (7 LP). Neben dem Projekt Schulsport (Modul 8), das u.a. aus einem fachdidaktischen Praktikum mit sportdidaktischer Betreuung besteht, ist im Rahmen des ordnungsgemäßen Studiums ein individuelles Praxisstudium durchzuführen. In diesem Praktikum wird unter fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer oder erziehungswissenschaftlicher Fragestellung Unterricht beobachtet, durchgeführt und analysiert. Hinweise zu diesem individuellen Praxisstudium gibt das ISL (Information und Service für die Lehrerbildung im Zentrum für Bildungsforschung). Im Rahmen des Hauptstudiums sind 3 (2) (BK) bzw. 4 (Gym) Leistungsnachweise zu erbringen, einer davon aus der Sportdidaktik. Wird im Studiengang für das Berufskolleg das Fach Sport als zweites Fach gewählt, entfällt der fachdidaktische Leistungsnachweis. Die Leistungsnachweise sind im Bereich der Vertiefung sowie in einem der Projekte aus Modul 8 (Nicht: Projekt Schulsport ) zu erbringen. Für Leistungsnachweise des Hauptstudiums werden je 2 LP vergeben 3

Teil 3: Voraussetzungen für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen: Im Rahmen des Ersten Staatsexamens sind im Fach Sport zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Prüfung abzulegen (vgl. 36 und 38 LPO); dabei entscheidet der Kandidat, ob er zwei mündliche und eine schriftliche oder zwei schriftliche und eine mündliche Prüfung absolviert. Wird im Lehramt für das Berufskolleg Sport als zweites Fach gewählt, entfällt die sportdidaktische Prüfung. Je eine fachwissenschaftliche Prüfung ist im sportmedizinisch- bewegungstheoretischen Bereich (Sportmedizin, Bewegungs- /Trainingswissenschaften) bzw. im sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie) abzulegen. Die Meldung zur fachdidaktischen Prüfung im Rahmen der Ersten Staatsprüfung kann erfolgen, wenn die erfolgreiche Teilnahme an allen 8 SWS Fachdidaktik nachgewiesen sowie der erforderliche LN erworben wurden; die Meldung zu den fachwissenschaftlichen Teilprüfungen setzt die erfolgreiche Teilnahme an den entsprechenden fachwissenschaftlichen Seminaren der Vertiefungsgebiete sowie den Erwerb der LN in Seminaren dieser Gebiete voraus. Die Meldung zur Zulassung zur ersten Teilprüfung setzt voraus, dass die Zwischenprüfung sowie wesentliche Teile der Fachpraktischen Prüfungen (mindestens 5 Sportarten) erfolgreich abgeschlossen sind. Vor der Meldung zur letzten Teilprüfung müssen alle erforderlichen Veranstaltungen aus Modul 7 und 8 erfolgreich belegt, alle Leistungsnachweise erworben sowie sämtliche fachpraktischen Prüfungen erfolgreich abgeschlossen sein. Für die Anmeldung zur Schriftlichen Hausarbeit im Fach Sport gelten die gleichen Voraussetzungen wie für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. Weitere Voraussetzungen zur Meldung zum Ersten Staatsexamen sind der Nachweis der Rettungsfähigkeit (DLRG Leistungsabzeichen Silber) sowie der Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs über 8 Doppelstunden. Hinweise zum formalen Verfahren der Anmeldung und zur Zulassung zum Ersten Staatsexamen gibt das Landesprüfungsamt bzw. finden sich in den 20 und 21 der LPO. Hinweise zum Verfahren der Anmeldung und zur Durchführung der Fachpraktischen Prüfungen finden sich im Anhang dieser Studienregelungen. 4

Modulübersicht Gesamtstundenzahl: 68 SWS Gesamtzahl der Leistungspunkte: 92 Modul 1: Sportwissenschaftliche Orientierung (6 SWS/ 8LP) Einführung in die Sportwissenschaft (3 LP) Einführung in die Vermittlungspraxis (1 LP) Einführung in Forschungsmethoden (4LP) Modul 2: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sportwissenschaft (5 SWS/ 9 LP) Grundlagen der Sportmedizin (2 SWS / 4 LP) Grundlagen der Bewegungswissenschaften (2 SWS / 3 LP) Grundlagen der Sportpsychologie (1 SWS / 2 LP) Modul 3: Geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sportwissenschaft (5 SWS / 8 LP) Grundlagen der Sportpädagogik/ Sportdidaktik (2 SWS / 3 LP) Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports(2 SWS / 3 LP) Grundlagen der Methodik von Sportunterricht und Training (1 SWS / 2 LP) Modul 4: Theorie und Praxis der Individualsportarten (8 SWS/ 8 LP) Methodik der Leichtathletik Methodik des Gerätturnens Methodik des Schwimmens Methodik Gymnastik/Tanz Modul 5: Theorie und Praxis der Sportspiele (8 SWS / 8 LP) Sportspieldidaktik für Gym/BK Methodik Rückschlagspiele Methodik Torschussspiele Methodik Torwurfspiele (2 SWS / 2 LP) Modul 6: Theorie und Praxis weiterer Sportbereiche (8 SWS / 8 LP) Sportartübergreifende / schulformspezifische Ansätze (4 x 1 SWS / 4 LP) Methodik Wasser-, Winter-, Roll-, Kampfsport (2 x 2 SWS / 2 x 2 LP) Modul 7: Vertiefung Sportwissenschaft (8 x 2 SWS / 8 x 2 LP) Bewegungs-/ Trainingswissenschaften Sportmedizin Sportdidaktik Sportpädagogik Sportpsychologie Sportsoziologie Modul 8: Projekte Sportwissenschaft/Sportpraxis (12 SWS /18 LP) Projekt Schulsport : Seminar Planung und Analyse von Sportunterricht + Fachdidaktisches Praktikum (4 SWS; 3 LP) Projekt Sport und Umwelt Projekt Sport und Gesundheit Projekt Bewegte Schule Projekt Sportstättenentwicklung (8 SWS / 15 LP) 3 Leistungsnachweise des Grundstudiums (3 LP) 2 /3 (BK) bzw. 4 (Gym) Leistungsnachweise des Hauptstudiums (4/6 bzw. 8 LP) Wuppertal, 14. März 2006 5