frankfurterhauptschulprojekt



Ähnliche Dokumente
1. Einschätzung der Stärken und Interessen der Schüler durch die Schüler selbst, ihre Lehrer und Eltern.

Arbeitshilfen für Lehrkräfte

Arbeitshilfen für Lehrkräfte

Frankfurter Hauptschulprojekt

Praxisorientierte HauPtscHule Frank Furter Hau

Für die Sekundarstufe I

Schulleiter-/in Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur Berufsberater-/in für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg Frau Edner 1.

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Syda Productions-Fotolia.com. AnschlussDirekt. AnschlussDirekt

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Berufseinstiegsbegleitung Unterstützung bei Schulabschluss und Berufswahl bis hin zur Ausbildung

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Für die Sekundarstufe I

Schülerpatenprojekt Schülerpatenprojekt

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können

Berufseinstiegsbegleitung

gjb 2011 Berufliche Orientierung und Vermittlung Berufsorientierte ufsuchende Arbeit Berufsfindung Potentiale erkennen und

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufseinstiegsbegleitung

Kooperatives Übergangsmanagement. Hauptschultalente für die Metropolregion

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Partnerschaft Schule und Betrieb

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

1. Ausbildungsförderung für junge Fluchtmigranten/innen. 2. Individuelle Ausbildungsvermittlung für junge Migranten/innen in der Wetterau

Ralf Zuch Teamleiter

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

Berufswahlorientierung

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

7. Bewerbungsunterlagen. Anregungen zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen (Ausschnitt aus dem gjb-leitfaden mit Beispielen)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Terminplan für das zentrale Anmeldeverfahren "Schüler Online" 2016/17

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Schule-Wirtschaft-Kongress Inklusiver Unterricht in der Gesamtschule - auf die Kooperation kommt es an!

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

AK Arbeit im AK Willkommen in Seligenstadt, FLIDUM, 4. Oktober 2016

Berufsorientierung und Ausbildungsreife im Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016

der Oberschule Uplengen

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

1. Die ursprüngliche Idee (das Angebot und der Adressatenkreis) 2. Die Realität (Schülerschaft und ihre Intentionen) 3. Vorschläge für Veränderungen

EINE HANDREICHUNG. Dissen atw. 16. September Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

EINE HANDREICHUNG. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse. 22. Februar Uhr. Ankum. Veranstalter:

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Schulkonzept der Staatlichen Regelschule Breitungen zur Berufs- und Studienorientierung (BO) Schuljahr 2017/18

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Elternabend Jahrgang 10. Wege nach der 10.Klasse

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Auswertung der MuBiGG-Datenbank

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Berufliche Integration von Flüchtlingen in Frankfurt Eine Gemeinschaftsinitiative mit Beteiligung von

Studien- und Berufsberatungskonzept

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Berufliche Orientierung an der Theo-Koch-Schule

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

LastMinute. Börse SICH ERFOLGREICH AUF MESSEN SPEED-DATINGS BEWERBEN KLEINER RATGEBER FÜR AUSBILDUNGSPLÄTZE. Mit Unterstützung von

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

Berufsorientierung und Lebensplanung an der HHS. Curriculum. Schwerpunkte der Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen

Transkript:

2. Das Projekt Projektbeschreibung Prozessbeschreibung Aufgaben und Funktionen der Projektbeteiligten Schulen Partnerunternehmen, Schuljahr 2012/13 Mitarbeiter des Frankfurter Hauptschulprojekts 4

Projektbeschreibung In den Abgangsklassen (9. und 10. Klasse an Schulen mit dem Bildungsgang Hauptschule) ist für viele Schüler noch unklar, was sie nach der Schule wollen, welche berufliche Möglichkeiten sie haben und was sie tun müssen, um außerhalb der Schule eine Ausbildung zu beginnen. Die Lehrkräfte sind in dieser Phase gefordert, die Schüler zu einem Schulabschluss zu führen und zum anderen mit ihnen Perspektiven im Anschluss an die Schule zu erarbeiten. Das Frankfurter Hauptschulprojekt unterstützt Schüler, die eine betriebliche Ausbildung anstreben, bei der Berufswahl und bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz durch folgendes Programm: 1. Einschätzung der Stärken und Interessen der Schüler durch die Schüler selbst, ihre Lehrer und Eltern. 2. Berufsberatung und Vermittlungsangebote durch die Berufsberater der Agentur für Arbeit Frankfurt. 3. Überprüfung der Berufswahl, Beratung und Vermittlungsunterstützung durch Personalreferenten aus Frankfurter Großunternehmen. Das Frankfurter Hauptschulprojekt organisiert und koordiniert diesen Prozess der Berufsorientierung und entwickelt sinnvolle Anschlüsse nach der Abschlussklasse. Dieses Programm wurde im Schuljahr 2006/07 gestartet und wird im Schuljahr 2012/13 an 20 Frankfurter Schulen, die den Hauptschulabschluss ermöglichen, für Schüler in den Abgangsklassen angeboten. Das Frankfurter Hauptschulprojekt wird durch das Dezernat II für Bildung und Frauen/Stadtschulamt der Stadt Frankfurt und das Staatliche Schulamt für die Stadt Frankfurt am Main gefördert. Die gjb Gesellschaft für Jugendbeschäftigung e.v. ist mit der Durchführung beauftragt. Dazu werden die notwendigen Daten bei allen Beteiligten erfasst und stellen ihnen die jeweils für sie relevanten Auswertungen zur Verfügung. Beratungen und Unterstützungen der Schüler stehen nicht mehr isoliert nebeneinander, sondern bauen aufeinander auf. Für Ausbildungsbetriebe ist dieses Konzept besonders interessant, weil als Bewerber nur solche Schulabgänger vorgeschlagen werden, die sich nach einer Prüfung ihrer Stärken und Interessen für die gemeldeten Ausbildungsplätze eignen. Aktuelle Informationen zum Frankfurter Hauptschulprojekt können im Internet unter der Seite www..de abgerufen werden Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Teamleitung Kerstin Ewers Tel.: 069-2 04 57 41 15 E-Mail: kerstin.ewers@gjb-frankfurt.de 5

Prozessbeschreibung Juni Juli August Auftaktveranstaltung: Information der Klassenlehrer der zukünftigen Abschlussklassen (9. und 10. Hauptschulklassen, in Gesamtschulen 9. Klassen mit Hauptschulprognose) Beginn der Datenmeldung der Schulen an das Frankfurter Hauptschulprojekt (Kontaktdaten aller Schüler, Noten, Stärken und Interessen, absolvieret Praktika ) Projektvorstellung auf den Elternabenden Erfassung der Daten aller Schüler in der Datenbank des Frankfurter Hauptschulprojekts September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober Kurzgespräche mit allen Schüler der Abschlussklassen zum Thema Anschlusswünsche nach diesem Schuljahr, Abgleich der Ergebnisse mit dem zuständigen Klassenlehrer Einladung der Klassen ins Projektbüro, Informationen zur beruflichen Ausbildung 1. Sichtungsgespräch mit allen Verantwortlichen der Abschlussklassen (Klassenlehrern und Träger der Schule, Berufsberatung) Kooperation mit der Berufsberatung Meldung der Schüler mit Anschlusswunsch betriebliche Ausbildung zu Feedback-Gesprächen bei den Partnerunternehmen der Schulen Feedback-Gespräche bei Partnerunternehmen Feedback-Gespräche bei Partnerunternehmen und Rückmeldung der Ergebnisse an die Schule 2. Sichtungsgespräch mit allen Verantwortlichen der Abschlussklassen (Klassenlehrern und Träger der Schule) Intensivierung der Bewerbungsphase Bewerbungsphase Bewerbungsphase Bewerbungsphase 3. Sichtungsgespräch mit allen Verantwortlichen der Abschlussklassen (Klassenlehrern und Träger der Schule) Bewerbungsphase weiterhin Bewerbungsunterstützung für die Schüler aus dem Vorjahr Beginn des neuen Zyklus weiterhin Bewerbungsunterstützung für die Schüler aus dem Vorjahr Abschlussbericht Fortlaufend Individuelle Einzelberatungen im Projektbüro für diejenigen Schüler, die in betriebliche Ausbildung gehen möchten: - Findung von Stärken und Interessen, - berufliche Orientierung - Internetrecherche - Erstellung von Bewerbungsunterlagen (inklusive Bewerbungsfotos) - Kontakt zu Ausbildungsbetrieben Infoveranstaltungen für interessierte Schüler, Lehrer und Eltern zu verschiedenen Berufsbereichen in Ausbildungsbetrieben oder beruflichen Schulen. Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer 6

Aufgaben und Funktionen der Projektbeteiligten Kernaufgaben der Schulen Planungs- und Steuerungsbogens mit Schülerdaten bis zum 07. September 2012 an das Frankfurter Hauptschulprojekt senden Erarbeitung der Stärken und Interessen der Schüler Erstellung einer Standardbewerbung Mehrmalige Aktualisierung der Daten in bestimmten Zeitabständen. Meldung der Anschlusswünsche der Schüler an die Berater des Frankfurter Hauptschulprojekts. Ermutigung und Ermunterung der Schüler, einen Ausbildungsplatz zu suchen Wahrnehmung der Gesamtverantwortung für die Anschlussorientierung durch die Schulleitung Organisation des schulinternen Informationsflusses über Stand und Ergebnis des Projekts Kommunikation mit den Beratern des Frankfurter Hauptschulprojekts Organisation von drei Sichtungsgesprächen im Schuljahr (das erste zu Beginn des Schuljahres, das zweite nach den Halbjahreszeugnissen und das dritte am Ende vom Schuljahr) 7

Aufgaben und Funktionen der Projektbeteiligten Kernaufgaben der Berufsberatung Einladung aller an Ausbildung interessierten Schüler zur Einzelberatung, Differenzierungen und Klärungen der Realisierungschancen ihrer bisherigen Berufswünsche Klärung der ausländerrechtlichen Voraussetzungen laufende Vermittlungsangebote für interessierte Schüler laufende Einzelberatung der Schüler, deren berufliche Orientierung sich im Prozessverlauf verändert Einarbeiten der Daten in das Datensystem der Berufsberatung Teilnahme an drei Sichtungsgesprächen im Schuljahr (das erste zu Beginn des Schuljahres, das zweite nach den Halbjahreszeugnissen und das dritte am Ende vom Schuljahr) 8

Aufgaben und Funktionen der Projektbeteiligten Kernaufgaben der Unternehmen Individuelle Beratung der Schüler aus der jeweiligen Schule Tipps und Vorschläge zum weiteren Vorgehen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz Feedback aus Arbeitgebersicht an die Schüler, um die Chancen bei der Ausbildungsplatzsuche zu verbessern Teilnahme an Veranstaltungen Unternehmen/Schule/Agentur für Arbeit/Frankfurter Hauptschulprojekt, um den Ablauf abzustimmen Erfassung der Gesprächsergebnisse auf dem Gesprächsbogen Unternehmen und Übersendung der Bögen an das Frankfurter Hauptschulprojekt Evtl. Vermittlungsunterstützung einzelner Schüler Evtl. Bereitstellung von Praktika für Lehrkräfte 9

Aufgaben und Funktionen der Projektbeteiligten Kernaufgaben des Frankfurter Hauptschulprojekts Informationsveranstaltungen zur Einführung in das Projekt zur Ablaufplanung, zur Systematisierung der Informationserfassung und Informationsweitergabe für - Lehrer ( Arbeitshilfen für Lehrer ) - Unternehmensvertreter - Berufsberater Laufende Prozesssteuerung Unterstützung der Lehrer bei Fragen zur Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche, z.b. durch Besuch der Klassen, Teilnahme an Elternabenden Einzelberatung der Schüler, Hilfe bei Bewerbungsschreiben, beim Suchen und Finden von Ausbildungsplätzen, beim Vorbereiten auf Vorstellungsgespräche, beim Erstellen einer Nächste-Schritte-Liste Informationsaustausch mit den Partnern, um für die Schüler möglichst schnell aktiv werden zu können Koordination von Gesprächsrunden Schule/Unternehmen/Agentur für Arbeit mit dem Ziel individueller Absprachen mit den Projektpartnern und Abstimmung des Ablaufplans innerhalb des Gesamtprojektes Organisation des zeitlichen Ablaufs Datenbankaufbau und pflege in zeitlicher Reihenfolge mit Hilfe der Instrumente - Planungs- und Steuerungsbogen (Schule), - Gesprächsbogen Unternehmen Auswertung der von den Schulen erfassten Daten aller Schüler mit der Prognose Hauptschulabschluss (bzw. Realschulabschluss in den 10ern). Meldung der jeweiligen Zwischenergebnisse an die Schulen Identifizierung der Schüler, für die der jeweils nächste Abschnitt innerhalb des Prozesses eingeleitet wird (Berufsorientierung in der Schule und Beratungsgespräch im Unternehmen) Auswahl der Schüler, für die Bedarf nach individueller Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche besteht und Durchführung der Unterstützung Akquise von freien Ausbildungsplätzen, Kooperation mit anderen Institutionen zur Erhöhung des Ausbildungsplatzangebots für Abgangsschüler Vermittlung von Schülern in Ausbildung Pflege und Versendung der Ergebnisrückmeldebögen an die Klassenlehrer Laufende Auswertung des Projekts und Berichterstattung an den Projektbeirat (Stadtschulamt der Stadt Frankfurt a. M., Staatliches Schulamt, Unternehmerverband HessenMetall, IHK, HWK, Agentur für Arbeit, Jugendjobcenter) 10

Schulen Partnerunternehmen, Schuljahr 2012/13 Schulen Carl-von-Weinberg-Schule Eduard-Spranger-Schule Friedrich-Ebert-Schule Georg-August-Zinn-Schule Georg-Büchner-Schule Heinrich-Kraft-Schule Hostatoschule IGS Herder IGS West Konrad-Haenisch-Schule Ludwig-Börne-Schule Partnerunternehmen DB-Services Südwest GmbH Sheraton Frankfurt Hotel & Towers Continental Teves AG & Co. KG Mitarbeiter der PricewaterhouseCoopers AG WPG Dachser GmbH & Co. KG WISAG Aviation Service Holding GmbH Sandvik Tooling Deutschland GmbH AllessaChemie GmbH Intercity Hotel, Steigenbergergroupe DB Services Südwest GmbH Samson AG Mess- und Regeltechnik Adecco Personaldienstleistung GmbH Siemens AG Hessischer Rundfunk Ludwig-Richter-Schule DB Services Südwest GmbH Meisterschule MCE Bank GmbH Michael-Ende-Schule Yaskawa Electric Europe GmbH Paul-Hindemith-Schule Wirtschaftsjunioren Peter-Petersen-Schule Elektro Ehinger GmbH Salzmannschule Schwanthalerschule Sophienschule Convotis AG Citigroup Global Markets Deutschland AG GDA Wohnstift Schule am Ried Mensinger GmbH 11

Mitarbeiter im Frankfurter Hauptschulprojekt Teamleitung Ewers, Kerstin Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 15 E-Mail: kerstin.ewers@gjb-frankfurt.de Berater Beuerbach, Frank Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 24 E-Mail: frank.beuerbach@gjb-frankfurt.de Dell, Alina Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 18 E-Mail: alina.dell@gjb-frankfurt.de Jäckel, Gabriele Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 20 E-Mail: gabriele.jaeckel@gjb-frankfurt.de Nette, Christiane Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 26 E-Mail: christiane.nette@gjb-frankfurt.de Oberlercher, Marianne Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 19 E-Mail: marianne.oberlercher@gjb-frankfurt.de Ranitzsch, Jessica Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 25 E-Mail: jessica.ranitzsch@gjb-frankfurt.de Stamm, Sabrina Durchwahl 0 69 / 2 04 57 41 13 E-Mail: sabrina.stamm@gjb-frankfurt.de 12