MERKBLATT. Schallschutz zweischaliger Haustrennwände. Was ist geschuldet, was ist möglich?

Ähnliche Dokumente
Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude

Schallschutz vertraglich sichern

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm

Der Schallmangel am Bau Versuch einer Eingruppierung mit Checklisten aus technischer und juristischer Sicht

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v.

Tiefgaragen und Parkdecks

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen, Modul GS 6 Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Montag, 05. Februar 2018, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Schallschutz gegen Aussen ein Praxisbeispiel

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Poresta Schallschutz. nach SIA 181 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1


Schallschutz Neue Entwicklungen im Ziegelbau

Schallschutz. Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Themenübersicht. Ist Schallschutz wichtig?

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Baukonstruktionen Repetitorium

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker

Anforderungen an den Schallschutz

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

KS-Workshop Schallschutz im Hochbau

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

H aa S GROUP MEMBER OF THE. BAYERWALD kann: - Sicherheit - Wärmeschutz - Schallschutz. und alles zusammen???

Wir brauchen Ruhe. Ruhe ist Lebensqualität.

Technischer Bericht 2/2003 Schall- und wärmetechnisch optimierte Stoßstellenausbildung

Wirksamer Schallschutz von Reihenhäusern. Jürgen Maack *)

Ausführungs-Details. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. Verlegeanleitung für Mauerstärke 36,5 cm

Aktuelles aus dem Schallschutz

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft?

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

SCHADENSFÄLLLEN UNTER EINBEZIEHUNG DER REGELWERKE

Brandschutz mit Boden-und Flachdachabläufen bei Gebäudesanierungen

aus Deutschland Geht s auf der Treppe mal hoch her stört s andere jetzt nicht mehr.

Mit Recht zur guten Büroqualität

Bauakustik Raumakustik Immissionsschutz

Baulicher Schallschutz

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Die allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik aus juristischer Sicht

Schallschutz beim Hausbau einplanen

- Technische Vorbemerkungen -

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Poresta Schallschutz. nach SIA 181 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

mündliche Prüfung Baukonstruktion

Lärm bleibt draußen Ruhe kehrt ein

AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Kreilac Innovationen

BFW Immobilientag NRW

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Mauerwerkstag Dipl.-Ing. Michael Gierga

Knauf Silentboard die neue Gipsplatte mit außergewöhnlichem

LÖSUNG HOLZBALKENDECKE / TRAMDECKE ZWISCHENDECKE UND DECKE GEGEN DACHRAUM

Rosenheimer Fenstertage 2009 Christian Burkhart DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau Schallschutzausweis

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012

Gutachtliche Stellungnahme

Treppenmeister PIANO das ist die schalltechnische Lösung für jede unserer Treppen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DOPPELHAUS DACH KONSTRUKTION GEBÄUDELÖSUNG BIM GEWERBEBAU. 32 Gebäudelösungen


Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses

Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen 109

DEGA-Symposium Energiewende und Lärmschutz

16. Nordische Bausachverständigen-Tage

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

- 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Transkript:

B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N MERKBLATT Schallschutz zweischaliger Haustrennwände Was ist geschuldet, was ist möglich? Stand Mai 2009

1 Anforderungen an den Schallschutz einer zweischaligen Haustrennwand in Doppelbzw. Reihenhäusern Was ist geschuldet? Die Anforderungen an das bewertete Schalldämm-Maß R w der Bauteile, die Bereiche unterschiedlicher Nutzer eines Gebäudes trennen, werden in DIN 4109 (Ausgabe 1989) geregelt. Diese Norm ist in der Bauregelliste als technische Regel genannt und deshalb zur Erfüllung der Erfordernisse der jeweiligen Landesbauordnungen mindestens einzuhalten. Auch für die zweischalige Haustrennwand ist dort ein Wert festgelegt, der jedoch vielerorts als nicht mehr zeitgemäß empfunden wird und nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik wiederum haben im Vertragsrecht eine wichtige Bedeutung. Die Anforderungen im Vertragsrecht sind von den Anforderungen nach der Landesbauordnung streng zu trennen! Der Begriff der allgemein anerkannten Regeln der Technik wird häufig zitiert, seine präzise Definition in der Praxis meist nicht genügend beachtet. Nach der Begriffsbestimmung sind dies Regeln unabhängig davon, ob schriftlich niedergelegt oder nicht für Entwurf und Ausführung baulicher Anlagen, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig erkannt und festgestellt sind und zudem in der Praxis bei den nach neuestem Kenntnisstand vorgebildeten Architekten und sonstigen Bauschaffenden durchweg bekannt sind und sich praktisch bewährt haben. Das Anforderungsniveau gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik kann sich gegenüber den Mindestwerten aus Normen weiterentwickeln, also strenger (höher, besser) zu bewerten sein. Technische Entwicklungen, Bauverfahren sowie Baustoffe können sich unabhängig von der Norm fortentwickeln, damit höhere Maßstäbe erfüllen und somit auch den Inhalt der allgemein anerkannten Regeln der Technik verändern. Die Anforderung an das bewertete Schalldämm-Maß R w einer zweischaligen Haustrennwand laut DIN 4109 (Ausgabe 1989) beträgt R w 57 db. Dieser Wert liegt zwar um 4 db über den Anforderungen an eine Wohnungstrennwand im Mehrgeschossbau, gilt aber allgemein als nicht ausreichend. Ein bewertetes Schalldämm-Maß von R w = 57 db stellt die nach den Landesbauordnungen geregelte Untergrenze dar und darf vertraglich nur unter ganz engen Voraussetzungen vereinbart werden (sh. nachstehende Ziffer 1, dort wichtiger Hinweis ). Kommt es zu einem juristischen Streitfall über den Vertragsinhalt, wird zunächst geprüft, welches bewertete Schalldämm-Maß vertraglich geschuldet ist. Dies erfolgt erforderlichenfalls in einem mehrstufigen Prüfungsschema: 1 a) Eindeutig ist die Sachlage, wenn die Anforderung an das bewertete Schalldämm-Maß der Haustrennwand durch einen definierten Zahlenwert (z. B. erforderlich R w = 60 db), der mindestens den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen muss, festgelegt wird. b) Ist kein konkreter Zahlenwert festgelegt, wird geprüft, ob eine bestimmte Konstruktion, Bauweise oder beispielsweise der Baustoff der zweischaligen Haustrennwand beschrieben wurde. Anhand dieser Hinweise wird im Wege einer Berechnung das erreichbare Schalldämm-Maß durch Sachverständigengutachten abgeleitet werden. Wichtiger Hinweis: Stillschweigend mitvereinbart ist immer die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard, davon darf der jeweilige Vertragspartner und insbesondere Bauherr ausgehen. Soll durch Vereinbarungen im Sinne der obigen Buchstaben a) oder b) hiervon nach unten abgewichen werden, hat eine solche Vereinbarung nur vertragliche Wirkung wenn der Bauherr / Vertragspartner ausführlich und verständlich informiert wird, dass von den allgemein anerkannten Regeln der Technik abgewichen wird, wie viel abgewichen wird und was dies in Bezug auf die durch die 2

Haustrennwand hörbaren Geräusche praktisch bedeutet (als ein Hilfsmittel kann hier zum Beispiel Seite 14 herangeführt werden). und der Bauherr / Vertragspartner das niedrige Schalldämm-Maß dann (trotzdem) vertraglich akzeptiert (es wird empfohlen diese ausführliche Vereinbarung in den schriftlichen Vertrag aufzunehmen). Es reicht nicht aus, nur einen unterhalb der allgemein anerkannten Regeln der Technik liegenden Wert in den Vertragstext aufzunehmen oder im Vertrag schlicht auf DIN 4109 zu verweisen! 2 Fehlen Hinweise nach Punkt 1a) oder b), dann gilt der Grundsatz, dass die Schalldämmung geschuldet ist, die für die gewöhnliche Verwendung geeignet ist und die die übliche Beschaffenheit besitzt, die der Besteller nach Art des Werkes erwarten kann. Regelmäßig wird dies durch die allgemein anerkannten Regeln der Technik widergespiegelt. 3

2 Allgemein anerkannte Regeln der Technik bezogen auf den Schallschutz einer Haustrennwand Der erreichbare Schallschutz zwischen zwei benachbarten Gebäudeabschnitten eines Doppel- bzw. Reihenhauses hängt erheblich von der Art der Haustrennwände ab. Grundsätzlich sollte von einer vollständigen Trennung über die gesamte Gebäudehöhe- und breite ab Oberkante Kellergeschossfundament ausgegangen werden. Ist das Kellergeschoss als Weiße Wanne ausgeführt (sind also die Kelleraußenwände im Bereich der Haustrennfuge nicht unterbrochen) oder handelt es sich um ein nicht unterkellertes Gebäude, dann sind jeweils im unterschiedliche Schalldämm-Maße zu erwarten. Man unterscheidet daher die folgenden zwei Möglichkeiten: Haustrennwände mit vollständiger Trennung Kellergeschoss Zur Beurteilung der Schalldämmung im ist eine vollständige Trennung der Haustrennwände vorhanden, wenn beide Wandschalen mit schallbrückenfreier Trennfuge bis Oberkante Kellergeschossfundament errichtet wurden. Dies bedeutet, dass auch die Kelleraußenwände im Bereich der Haustrennfuge unterbrochen sind. Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß der Haustrennwand ab dem EG: R w 64 db 4

Haustrennwände mit unvollständiger Trennung a) nicht unterkellerte Gebäude Wird ein Gebäude nicht unterkellert, so ist von einer unvollständigen Trennung der Haustrennwände auszugehen unabhängig davon, ob das Fundament getrennt wird oder nicht. Mit Trennung der Bodenplatte können erfahrungsgemäß im untersten Geschoss 1 bis 2 db bessere Schalldämm-Maße erreicht werden. b) unterkellerte Gebäude mit durchgehender Außenwand im Keller (z. B. Weiße Wanne) Weiße Wanne, durchgehende Stahlbeton- Außenwand zweischalige Haustrennwand aus Porenbeton Kellergeschoss durchgehendes Kellergeschoss-Fundament Doppel- oder Reihenhäuser, die nicht die o. g. Voraussetzungen einer Haustrennwand mit vollständiger Trennung erfüllen, gelten ebenfalls als unvollständig getrennt. Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß der Haustrennwand: R w 60 db 5

3 Konstruktionsvorschlag für zweischalige Haustrennwände aus Porenbeton Aufgrund vielfacher messtechnischer Untersuchungen durch Güteprüfungen in Gebäuden können die o. g. Anforderungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik mit folgendem Aufbau erreicht werden: Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm 8 175 50 175 ~420 8 Mit der o. g. Konstruktion sind in den unterschiedlichen Geschossen die folgenden bewerteten Schalldämm-Maße R w [db] abhängig vom Umfang der Trennung erreichbar 1) : Geschoss unvollständige Trennung vollständige Trennung UG / KG 60 60 EG 60 (62 2) ) 64 OG 62 (65 2) ) 67 1) Schoch, Torsten; Flassenberg, G.: Zweischalige Haustrennwände aus Porenbeton. In: Das Mauerwerk 10 (2006), Heft 4, S. 172-174 2) Prüfberichte des Akustik-Labor Berlin vom 22.07.08 für nicht unterkellerte Gebäude mit zweischaligen Haustrennwänden auf getrennter Bodenplatte und Gründung 3) erhöhter Schallschutz laut Beiblatt 2 zu DIN 4109 (Ausgabe 1989) 4) Prüfberichte 2037/6334 vom 10.06.04 und 2217/843 vom 13.07.94 der MPA der TU Braunschweig 3) 4) Hinweis: Alle angegebenen erreichbaren Schalldämm-Maße gelten unter folgenden Prämissen: fachgerechter Einbau genormter und zugelassener Bauprodukte schallbrückenfreie Ausführung der Haustrennfugen schwimmender Nassestrich auf allen Geschossdecken die Außenwände bestehen aus d 17,5 cm Porenbeton 6

4 Erhöhung der Ausführungssicherheit durch Anwendung besonderer Konstruktionen Die Porenbetonindustrie hat zahlreiche Untersuchungen zur Auswirkung so genannter asymmetrischer Haustrennwände durchgeführt. Es zeigte sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß um bis zu R w +3 db erhöht wird. Eine asymmetrische Konstruktion ist beispielsweise durch unterschiedliche Wanddicken, unterschiedliche Wandlängen oder durch deutlich unterschiedliche Rohdichten der jeweiligen Wandschalen gegeben. 5 Beschaffenheitsvereinbarung Zur eindeutigen Festlegung des Schallschutzzieles der Haustrennwand wird empfohlen, im Bau- bzw. Kaufvertrag einen festen Wert des bewerteten Schalldämm-Maßes R w zu definieren. Hierbei kann auf eine der in diesem Merkblatt enthaltenen und jeweils auf die konkrete Situation passende Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus zurückgegriffen werden. Diese Anlage kann mit folgendem Satz im Vertrag verankert werden: Die geschuldete Bauausführung und das danach erreichbare und vertraglich geschuldete bewertete Schalldämm-Maß der Haustrennwand ergibt sich aus der Anlage zum vorliegenden Vertrag. Der Inhalt dieser Anlage ist Gegenstand des Vertrages. Wichtiger Hinweis: 1 Die richtige Anlage ist dem Vertrag beizufügen. 2 Es ist darauf zu achten, dass die vorliegende Vereinbarung nicht anderen in Bezug auf das Schalldämm-Maß weitergehenden Regelungen im Vertrag widerspricht. Der Bau- oder Kaufvertrag ist daraufhin zu überprüfen. 3 Es ist sicher zu stellen, dass die obige Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz nicht vertraglich relevanten Äußerungen z. B. in einem Exposé oder einer Verkaufsanzeige widerspricht. 4 Es ist weiter sicher zu stellen, dass die gesamte Vertragskette (insbesondere auch nachgeordnete Verträge z. B. mit Subunternehmern) einheitliche Regelungen zum geschuldeten Schalldämm-Maß enthalten. Widersprüche in der Vertragskette sind zu vermeiden. 7

Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus Gebäudetyp Gründung / Bodenplatte Außenwände KG Außenwände EG Aufbau der Haustrennwand Klassifizierung Doppel- bzw. Reihenhaus nicht unterkellert Bodenplatte durchlaufend über Haustrennfuge, d. h. keine schwimmender Nassestrich in beiden Haushälften nicht vorhanden Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm Haustrennwand mit unvollständiger Trennung Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß im EG: R w 60 db Geschosse über EG: R w 62 db Ergänzende Hinweise: Die schallbrückenfreie Ausführung ab der Bodenplatte ist in der gesamten Gebäudehöhe und Gebäudebreite u. a. durch den Einbau einer d = 4 cm dicken mineralischen Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162 sicherzustellen. Alle Ein- und Anbauteile des Gebäudes sowie insbesondere die haustechnischen Anlagen dürfen nicht zur Überbrückung der Haustrennfuge führen. Eine Holzdachkonstruktion ist auch aus Gründen des Schallschutzes luftdicht auszuführen. Eventuelle Trockenbaukonstruktionen sind gegebenenfalls lückenlos zu verspachteln bzw. dauerelastisch abzudichten. 8

Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus Gebäudetyp Gründung / Bodenplatte Außenwände KG Außenwände EG Aufbau der Haustrennwand Klassifizierung Doppel- bzw. Reihenhaus nicht unterkellert Bodenplatte getrennt im Bereich der Haustrennfuge gemeinsames Fundament ohne schwimmender Nassestrich in beiden Haushälften nicht vorhanden Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm Haustrennwand mit unvollständiger Trennung Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß im EG: R w 61 db Geschosse über EG: R w 62 db Ergänzende Hinweise: Die schallbrückenfreie Ausführung ist oberhalb des gemeinsamen Fundamentes in der gesamten Gebäudehöhe und Gebäudebreite u. a. durch den Einbau einer d = 4 cm dicken mineralischen Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162 sicherzustellen. Alle Ein- und Anbauteile des Gebäudes sowie insbesondere die haustechnischen Anlagen dürfen nicht zur Überbrückung der Haustrennfuge führen. Eine Holzdachkonstruktion ist auch aus Gründen des Schallschutzes luftdicht auszuführen. Eventuelle Trockenbaukonstruktionen sind gegebenenfalls lückenlos zu verspachteln bzw. dauerelastisch abzudichten. 9

Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus Gebäudetyp Gründung / Bodenplatte Außenwände KG Außenwände EG Aufbau der Haustrennwand Klassifizierung Doppel- bzw. Reihenhaus nicht unterkellert Bodenplatte getrennt im Bereich der Haustrennfuge getrenntes Fundament im Bereich der Haustrennfuge schwimmender Nassestrich in beiden Haushälften nicht vorhanden Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm Haustrennwände mit unvollständiger Trennung Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß im EG: R w 62 db Geschosse über EG: R w 65 db Ergänzende Hinweise: Die schallbrückenfreie Ausführung ist einschließlich der Fundamente in der gesamten Gebäudehöhe und Gebäudebreite u. a. durch den Einbau einer d = 4 cm dicken mineralischen Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162 sicherzustellen. Alle Ein- und Anbauteile des Gebäudes sowie insbesondere die haustechnischen Anlagen dürfen nicht zur Überbrückung der Haustrennfuge führen. Eine Holzdachkonstruktion ist auch aus Gründen des Schallschutzes luftdicht auszuführen. Eventuelle Trockenbaukonstruktionen sind gegebenenfalls lückenlos zu verspachteln bzw. dauerelastisch abzudichten. 10

Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus Gebäudetyp Gründung / Bodenplatte Außenwände KG Außenwände EG Aufbau der Haustrennwand Klassifizierung Doppel- bzw. Reihenhaus unterkellert Bodenplatte durchlaufend über Haustrennfuge, d. h. keine schwimmender Nassestrich in beiden Haushälften durchlaufend, d. h. keine ; z. B. Weiße Wanne Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm Haustrennwände mit unvollständiger Trennung Weiße Wanne, durchgehende Stahlbeton- Außenwand zweischalige Haustrennwand aus Porenbeton Kellergeschoss durchgehendes Kellergeschoss-Fundament Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß im KG: Keine Angabe möglich im EG: Geschosse über EG: R w 60 db R w 67 db Ergänzende Hinweise: Die schallbrückenfreie Ausführung ist oberhalb der Decke über KG in der gesamten Gebäudehöhe und Gebäudebreite u. a. durch den Einbau einer d = 4 cm dicken mineralischen Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162 sicherzustellen. Alle Ein- und Anbauteile des Gebäudes sowie insbesondere die haustechnischen Anlagen dürfen nicht zur Überbrückung der Haustrennfuge führen. Eine Holzdachkonstruktion ist auch aus Gründen des Schallschutzes luftdicht auszuführen. Eventuelle Trockenbaukonstruktionen sind gegebenenfalls lückenlos zu verspachteln bzw. dauerelastisch abzudichten. 11

Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus Gebäudetyp Gründung / Bodenplatte Außenwände KG Außenwände EG Aufbau der Haustrennwand Klassifizierung Doppel- bzw. Reihenhaus unterkellert Bodenplatte durchlaufend über Haustrennfuge, d. h. keine schwimmender Nassestrich in beiden Haushälften Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm Haustrennwände mit vollständiger Trennung Kellergeschoss Kellergeschoss Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß im KG: R w 60 db im EG: Geschosse über EG: R w 64 db R w 67 db Ergänzende Hinweise: Die schallbrückenfreie Ausführung ist oberhalb der Bodenplatte in der gesamten Gebäudehöhe und Gebäudebreite u. a. durch den Einbau einer d = 4 cm dicken mineralischen Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162 sicherzustellen. Alle Ein- und Anbauteile des Gebäudes sowie insbesondere die haustechnischen Anlagen dürfen nicht zur Überbrückung der Haustrennfuge führen. Eine Holzdachkonstruktion ist auch aus Gründen des Schallschutzes luftdicht auszuführen. Eventuelle Trockenbaukonstruktionen sind gegebenenfalls lückenlos zu verspachteln bzw. dauerelastisch abzudichten. 12

Anlage zur Beschaffenheitsvereinbarung einer zweischaligen Haustrennwand in einem Doppel- bzw. Reihenhaus Gebäudetyp Gründung / Bodenplatte Außenwände KG Außenwände EG Aufbau der Haustrennwand Klassifizierung Doppel- bzw. Reihenhaus unterkellert Bodenplatte getrennt im Bereich der Haustrennfuge schwimmender Nassestrich in beiden Haushälften Dicke Material 5,0 cm Luftschicht verfüllt mit mineralischer Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162, d 4 cm Haustrennwände mit vollständiger Trennung Kellergeschoss Kellergeschoss Erreichbares bewertetes Schalldämm-Maß im KG: R w 60 db im EG: Geschosse über EG: R w 64 db R w 67 db Ergänzende Hinweise: Die schallbrückenfreie Ausführung ist ab einschließlich der Bodenplatte in der gesamten Gebäudehöhe und Gebäudebreite u. a. durch den Einbau einer d = 4 cm dicken mineralischen Faserdämmplatte Typ WTH nach DIN EN 13162 sicherzustellen. Alle Ein- und Anbauteile des Gebäudes sowie insbesondere die haustechnischen Anlagen dürfen nicht zur Überbrückung der Haustrennfuge führen. Eine Holzdachkonstruktion ist auch aus Gründen des Schallschutzes luftdicht auszuführen. Eventuelle Trockenbaukonstruktionen sind gegebenenfalls lückenlos zu verspachteln bzw. dauerelastisch abzudichten. 13

Beispiel zur Einschätzung der Bedeutung eines Schalldämm-Maßes Das folgende Beispiel soll erläutern, was im Allgemeinen unter unterschiedlichen Schallschutzniveaus zu verstehen ist. In der Grafik ist dargestellt, wie verschiedene Geräuscharten aus der benachbarten Haushälfte im eigenen Wohnbereich wahrgenommen werden. Die Wahrnehmbarkeit bzw. das Störpotential von Geräuschen ist erheblich vom Grundgeräuschpegel in der eigenen Wohnung abhängig. So werden Geräusche in ruhigen Abendstunden eher als störend empfunden, als am Tage, wenn z. B. Verkehrslärm andere Geräusche überdeckt. Auch die subjektive Einstellung zur Geräuschquelle und die Art des Geräusches spielen eine entscheidende Rolle. In diesem Beispiel wird ein Grundgeräuschpegel in den Abendstunden von ca. 20 db(a) vorausgesetzt. Schallpegel db (A) Nachbarwohnung Eigene Wohnung db (A) 140 130 120 110 100 < Schmerzgrenze Düsentriebwerk (25 m Entfernung) < Start von Düsenmaschinen (100 m Entfernung) < Pop-Gruppe < Presslufthammer 140 130 120 110 100 90 80 < Schwerlastverkehr < Mittlerer Straßenverkehr Laute Sprache > beim Nachbarn ca. 90 db (A) 90 80 70 60 50 < Büro < Unterhaltung Schalldämm-Maß der Haustrennwand R w = 60 db 70 60 50 40 < Bibliothek / Wohnraum 40 30 20 10 < Schlafzimmer < Wald < Sprache vom Nachbarn ca. 30 db (A) (im Allgemeinen nicht verstehbar) 30 20 10 0 < Hörgrenze 0 Hinweis zum o. g. Beispiel: Die Lautstärke eines Geräusches aus einer Nachbarwohnung (angegeben als Schalldruckpegel meist in db(a) reduziert sich in der Regel nicht durch einfache Subtraktion des bewerteten Schalldämm-Maßes R w des Trennbauteiles. Dieses Beispiel soll lediglich als Abschätzung dienen und ist aufgrund der unterschiedlichen Frequenzzusammensetzung nicht auf jede Situation übertragbar. Tieffrequente Geräusche (z. B. tiefe Männerstimmen oder Bässe von Musikanlagen) werden in Gebäuden stärker übertragen und tragen daher eher zu Störungen bei. 14