Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich



Ähnliche Dokumente
Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule

Name:... Vorname:...

Mathematik schriftlich Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Name:... Vorname:...

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Name:... Vorname:...

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name:... Vorname:...

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kantonsschule Rychenberg Aufnahmeprüfung Mathematik. Name, Vorname:

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Informatikmittelschule

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Mathematik. Name, Vorname:

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik Probe-Aufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s

Aufnahmeprüfung 2017 für das Schuljahr 2018/2019. Name Vorname Prüfungsnr.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 5(3 2x) = 3(4x 1) + 6x. b) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 2 ( 3 = 6 x + 5 ) 2 von 15

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik

MATHEMATIK. Lösungen. erreichte Punkte. maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b) 5 3 a), b), c) Gesamtpunktzahl 39. Note.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Lösungen Mathematik Serie: A2

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. x x = 4. 2 von 13

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Thurgau~~ Mathematik FMS 2 I HMS Summe Note. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Mathematik Aufnahmeprüfung 2012 Profile m,n,s

Lösungen Mathematik Serie: A1

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (2. Sek)

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2017

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT April Name: Vorname:

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Übertrittsprüfung 2014

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

4b 2 2b b 2. : 5 x 35x2 : 7) 2 = x. x + 1 )

Lösungen Mathematik Serie: B2

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Hilfsmittel: Keine.

1. a) Vereinfache den Term so weit wie möglich. 4a a 6 a 3 3. b) Vereinfache den Term so weit wie möglich. (3a)2 + 16a 2 : 15.

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2017 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 29. Juni Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Teil B

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Mathematik: Korrekturanleitung

Aufnahmeprüfung Gymnasium 2015, Mathematik

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

b) Ein Würfelzucker wiegt 3 g. Wie viele Würfelzucker entsprechen der Zuckermenge in 5 dl Cola?

Mathematik Aufnahmeprüfung. Aufnahmeprüfung BMS

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Note. Aufgabe 1 2. Punkte total Punkte erreicht

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Transkript:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:........................ Vorname:..................... Prüfungsnummer:............... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn du zu wenig Platz hast, kannst du die leeren Seiten benutzen. Du darfst kein zusätzliches Notizpapier verwenden. Du darfst die Aufgaben in beliebiger Reihenfolge lösen. Deine Lösungswege müssen klar ersichtlich sein. Sämtliche Zwischenresultate oder Überlegungsfiguren gehören in dieses Heft. Durchgestrichenes wird nicht bewertet. Hebe deine Schlussresultate deutlich hervor. Taschenrechner, welche leistungsfähiger sind als übliche Sekundarschulrechner, dürfen nicht benutzt werden. Du darfst erst umblättern und mit dem Lösen der Aufgaben beginnen, wenn die Lehrerin oder der Lehrer das Signal dazu gibt. Punkteverteilung (bitte nicht ausfüllen!): Aufgabe Nummer Maximale Punktzahl 1a 1b 1c 2 3a 3b 4 5 6 7 8 9a 9b 9c Total Note 2 2 2 2 2 2 4 3 4 3 3 1 2 2 34 Erreichte Punktzahl

1. a) Vereinfache den folgenden Term so weit wie möglich: (4x) 2 + 11x 2 15x 2 y : 3 xy b) Löse folgende Gleichung nach x auf. 16 16 (2x + 1) = 6x 3 (3 4x) 1 von 11

c) Berechne und gib das Ergebnis auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet an: 3 1 17 : 0.26 + 737 13 ( 0.25)2 = 2 von 11

2. Auf einer Karte im Massstab 1 : 25 000 misst der Simplontunnel 79.2 cm. Berechne, wie viel auf dieser Karte der Furkatunnel misst, der 3.6 km kürzer ist als der Simplontunnel. 3 von 11

3. An einem Messestand hat eine Schokoladenfirma zwei Glücksräder aufgestellt. Als Besucher kann man beide Räder einmal drehen und Schokolädchen gewinnen. Die Anzahl wird bestimmt, indem die beiden erdrehten Zahlen miteinander multipliziert werden. Im Beispiel unten sind es 1 3 = 3 Stück. a) Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass man kein Schokolädchen gewinnt. b) Bei diesem Spiel kann man maximal 21 Schokolädchen gewinnen. 93 Personen ist das während der Messe gelungen. Wie viele Personen haben wohl insgesamt an den Rädern gedreht? Waren es etwa 700, 1500, 2500, 3500 oder 5000 Personen? Begründe deine Wahl mit einer Rechnung. 4 von 11

4. An einem Schulfest feiern zu Beginn 3-mal so viele Knaben wie Mädchen. Nachdem 18 Knaben das Fest verlassen haben und 7 Mädchen neu dazugekommen sind, befinden sich gerade halb so viele Mädchen wie Knaben am Fest. Berechne, wie viele Knaben und wie viele Mädchen am Schluss am Schulfest anwesend sind. Für eine Lösung, die auf einer Gleichung basiert, gibt es einen Zusatzpunkt. 5 von 11

5. Auf einer Terrasse sorgt ein an der Hausmauer montierter Sonnenstoren für Schatten. Die Situation ist in den beiden unten abgebildeten Skizzen nicht massstabsgetreu dargestellt. Berechne die Schattenlänge x. Entnimm dafür die nötigen Längenangaben der rechten Skizze. 6 von 11

6. Von einem Rhombus ABCD mit den Diagonalen AC und BD weiss man Folgendes: Die Ecken A und D liegen auf der Kreislinie k. Die Ecke B liegt auf der Strecke PQ. E (siehe Abbildung) ist der Diagonalenschnittpunkt. Konstruiere den Rhombus, und zwar alle Lösungen. Für Skizzen steht die leere Seite rechts zur Verfügung. k M E P Q 7 von 11

7. Unter einen tropfenden Wasserhahn wird ein quaderförmiges Gefäss mit einer Grundfläche von 18 cm 32 cm gestellt. Pro Minute fallen 90 Wassertropfen in das Gefäss. Ein Wassertropfen hat durchschnittlich ein Volumen von 0.05 ml. Berechne, wie hoch das Wasser im Gefäss nach 5 1 Stunden steht. 3 8 von 11

8. Zeichne einen Würfelkörper, der alle drei Öffnungen der unten abgebildeten Schablone vollständig ausfüllt, in den Würfel im Punktepapier. Du kannst das Punktepapier links für deine Skizzen gebrauchen. Zeichne deine endgültige Lösung ins Punktepapier rechts. von vorne von oben von rechts Skizze endgültige Lösung 9 von 11

9. Die 24 Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden über die Zeit befragt, die sie täglich im Internet verbringen. Die Ergebnisse sind im abgebildeten Diagramm dargestellt. Evins Diagramm: Valentinas Di Personen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 A B C D Zeit im Internet pro Tag: A: bis 20 min B: > 20-40 min C: > 40-60 min D: > 60 min Personen 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 A a) Berechne in Prozent den Anteil der Klasse, der mehr als 40 Minuten pro Tag im Internet verbringt. 10 von 11

b) Die von den Jugendlichen aus Säule D täglich insgesamt im Internet verbrachte Zeit macht 70 % der von der ganzen Klasse täglich im Internet verbrachten Zeit aus. Die Jugendlichen von Säule D beschränken nun die Zeit, welche sie täglich im Internet verbringen, auf je eine Stunde. Dadurch reduziert sich die von der ganzen Klasse täglich im Internet verbrachte Zeit um 720 Minuten. Berechne die von der ganzen Klasse täglich im Internet verbrachte Zeit vor der Reduktion. c) Im Folgenden betrachten wir diejenigen Jugendlichen im Diagramm, die höchstens eine Stunde pro Tag im Internet verbringen. Wir interessieren uns dafür, wie lange einer dieser Jugendlichen durchschnittlich online ist. Berechne, wie lange diese durchschnittliche Zeit höchstens sein kann. 11 von 11