Täglich mehr Bewegung in der Schule

Ähnliche Dokumente
Täglich mehr Bewegung in der Schule

Täglich mehr Bewegung in der Schule

«schule bewegt» Inhalt. 1. Hintergrund 2. Umsetzung im Unterricht 3. Das Programm «schule bewegt» 4. Praxisbeispiele.

«schule bewegt» Inhalt. 1. Ausgangslage. 3. Das Modul Musik bewegt

Purzelbaum-Tagung 2016

Jahresbericht «schule bewegt» Schuljahr 2012/13. Schulklassen. 1. Das Schuljahr 2012/13 im Überblick. Neuheiten im Schuljahr 2012/13

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. Olympiasieger, Weltmeister, SportlerInnen des Jahres, Schweizermeister,...

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze

Jahresbericht «schule bewegt» Schuljahr 2011/12

«schule bewegt» Täglich mehr Bewegung in der Schule. Referat für den Dachverband Tagesstrukturen Mittagstisch Aargau BKS, Sektion Sport

Uhr Informationsveranstaltung: Saal A Uhr Bewegungsposten zum Kennenlernen/Ausprobieren: Turnhalle

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07

Achtung, fertig Pause!

Doch was hat unser Team dazu bewegt, dieses Thema zu wählen?

Besser essen. mehr bewegen!

Täglich mehr Bewegung in der Schule

BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. Die Highlights der Saison. einfach spitze

World hampion! BILANZ DES ERFOLGES. Die Highlights der Saison. einfach spitze. <If you can dream it - do it!>

Bewegung in der Schule auf dem Laiern Kirchheim a.n.

Mein Kind kommt in die Schule

Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Täglich mehr Bewegung in der Schule. Facts

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

«Gestaltungsideen für den Übergang»

Der Schulweg als Erlebnis

Startveranstaltung, 30. Oktober 2013

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

Projektblätter. Bewegung

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Ergebnisdarstellung. erstellt für das

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs).

Gesunde Schule Lommis

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon


S c h u l j a h r /

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

Kinder gesund bewegen

Purzelbaum. Projektname. Purzelbaum Kindergarten

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Sport- und Bewegungsförderung in der Schule - heute und morgen Überblick an Fördermassnahmen aus Sicht des Bundes

Lehrmittel im Kontext von Lehrplan 21 und einer sich rasend verändernden Gesellschaft

Bewegter Unterricht. Sport und Bewegung Alle Stufen Simone Sturm. Bewegung im Unterricht als gemeinschaftsbildendes Erlebnis BASPO

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Sa, 24. März 2018 Theater Casino Zug Jetzt anmelden! ZG UR SZ OW NW

Mobility 360 Mein Forschungstagebuch

Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula 24. Januar 2018,

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Chiara Zeni. Geboren am mit einem kompletten AVSD. und Trisomie 21

Informationen über die Volksschule

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

«Spannender Austausch zwischen Kunst und Kind»

Purzelbaum-Tagung 2014

Grundschule. Einführung, Kopiervorlagen, Lehrermaterialien für Unterricht, AGs, Ganztag und Therapie. Mittipps für eltern

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Lernentwicklungsgespräch

business radsport Einladung zum «Stop Risk Day» in Thun am 24. April 2015 Moderation durch Tanja Frieden

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n.

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 30. März 2019 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

Gestaltung von Übungsrunden mit (z.b.) Seniorentreffs unter Verwendung meiner Einzelnen Übungen für Gruppen

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Wichtige Infos für die Eltern

Herzlich willkommen!

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Bewusste Ernährung als reine Sinnenund. Gaumenfreude. Frisch, knackig, einfach gut.

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Bewegungsadventskalender

Zusätzlich erforderlich: einige Blätter Papier (A4-A3) - Arbeitsblatt Station 5: Olympische Disziplin Geschicklichkeit

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Unterrichtseinheit 8: Bewegungskarte Bewegung / Freizeit. Überblick Erklärungen Material

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 25. März 2017 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

School Dance Award. Mach mit! Jetzt online anmelden! Samstag, 10. März 2018 KKL Luzern, Luzerner Saal. sport.lu.ch. Gesundheits- und Sozialdepartement

SAMD primar.

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Bewegte Schule Aargau Tägliche Bewegung an Aargauer Schulen Visionen

Niedersächsisches Kultusministerium. Ein Ratgeber zur Einschulung für Eltern und Kinder. Mein Schultag

Transkript:

Täglich mehr Bewegung in der Schule für Schulklassen und Tagesstrukturen Schuljahr 2016/17 BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO

Das Programm «schule bewegt» Darum geht s So funktioniert s Bewegung tut gut und ist für eine gesunde körperliche, kognitive und psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig. Bewegungsförderung ist deshalb auch in den Schulklassen und Tagesstrukturen ein Thema. Wie aber soll Bewegung in den Schulalltag integriert werden, ohne dass es allzu aufwändig wird? Mitmachen können Schulklassen (vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I) und Tagesstrukturen, die täglich mindestens 20 Minuten in Bewegung sind. «schule bewegt» bietet zwölf Bewegungsmodule sowie zwei Zusatzmodule zum Thema Ernährung in Form von Kartensets an. Die Zusatzmodule können ergänzend zu den Bewegungsmodulen eingesetzt werden. Umsetzung für Schulklassen: Die 20 Minuten Bewegung finden ausserhalb des obligatorischen Sportunterrichts statt und können über den gesamten Schultag verteilt ausgeführt werden: während des Unterrichts, in den Pausen, auf dem Schulweg oder als Bewegungshausaufgabe. Pro Schuljahr können maximal vier Module bestellt werden. Das Programm «schule bewegt» des Bundesamts für Sport BASPO animiert Schulklassen und Tagesstrukturen in der Schweiz und Liechtenstein zu täglicher Bewegung. Es bietet praktische Hilfl und einfach umsetzbare Ideen für den Unterricht und für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen während der unterrichtsfreien Zeit. Start Anmeldung online Schnupperteilnahme Umsetzung für Tagesstrukturen: Die 20 Minuten Bewegung können beliebig organisiert werden: Durchführung in der Gruppe, Einrichtung von Bewegungsposten oder freie Nutzung des Materials durch die Kinder. Pro Schuljahr können maximal zwei Module bestellt werden. Materialbestellung das Material wird nach 14 Tagen Langzeitteilnahme (Registrierung als «Bewegte Schulklasse») Teilnahme als Tagesstruktur kostenlos zugestellt und Essen er lzimm Schu www.schulebewegt.ch Umsetzung pro Schuljahr eine Bestellung len se, swäh te, Gemü ln (Früch könnt die lau au Ihr n Leben nke etc.). Fotografiere n von en sch Geträ en, ittel, hneid n: ngsm TrinkKartenspiel n mit Bildern odere Name. gen aussc durchführe Nahru Zeitun eine Karte g hrun ul Ernä Mod shaltig lt Karte n oder ste Spiele Kind zieht pantomierstel en, eiweis aus Hefte ieden l. Ein l beilag ihr versch zwei Teams Stärke en, Bilder nde Leben es Leben n zeichn Karten könnt der Klasse reche Karte, welch en. alb diesen das entsp als erstes innerh ren mach hen, etc. Mit Ihr bildet weite e errät ungen versuc ty: se und zeiten Activi das Kind Welche Grupp mit Zeichn ten, Gemü Jahres. muss ihr auch mit Früch Nun den vier stellen n darzu lbe könnt die Karte es, diese en Lemisch t Dasse ft ihr ieden : Nehm int ist? ln. Schaf hen versch zeiten geme issreic n den Leben einwe vier Jahres Karte ders gigen Die t die zu den en beson Calabhän ln: Ordne oder Eier lgrupp saison? s und, Fisch rdnen Eiweis zuzuo von Leben (z. B. Fleisch die Leben kte für nung zu lprodu, wofür uppen egt dabei Zuord Milch keit, ittelgr den Leben bensm ln). Überl für Flüssig ihr mit nke, was Leben (Geträ e Ideen ig sind re eigen wicht weite etc.). ihr noch cium. Oder? mt habt n könnt Bestim noch spiele n Karte gt.ch bewe schule www. mt für Sport BASPO Bundesa Machen Sie mit und melden Sie sich an: www.schulebewegt.ch täglich 20 Minuten Bewegung (zusätzlich zum Sportunter

Angemeldete Schulklassen und Tagesstrukturen erhalten die Kartensets der gewählten Module und das entsprechende Bewegungsmaterial kostenlos zugestellt. Es ist eine Bestellung pro Jahr möglich. Das zeichnet s aus Praktisch. Die Bewegungsideen auf den Kartensets können einfach umgesetzt werden. Die Übungen erfordern keine zusätzliche Vorbereitung. Es sind weder eine Sporthalle noch Sportbekleidung notwendig. Flexibel. Jede Schulklasse oder Tagesstruktur setzt die tägliche Bewegungszeit individuell und den eigenen Bedürfnissen entsprechend um. Stufengerecht. Je nach Modul werden stufenspezifische Kartensets angeboten und/oder auf den Karten verschiedene Ausführungsvarianten vorgeschlagen. Damit können die unterschiedlichen Bedürfnisse und Niveaus der Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I abgedeckt werden. Kostenlos. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos. Informationsbroschüren, Kartensets und Bewegungsmaterial werden zur Verfügung gestellt. Wirksam. Lehrpersonen melden zurück, dass die täglichen Bewegungspausen die Konzentrationsfähigkeit steigern und zu einem besseren Gruppenklima führen. Für eine Teilnahme bei «schule bewegt» können Sie sich jederzeit anmelden auch während des laufenden Schuljahres: es ist nie zu spät! Auslosung für Schulbesuche Weiterführung Bewegung in den Schulalltag verankern erricht) nur für «Bewegte Schulklassen» (Langzeitteilnahme)

Welches Modul eignet sich für meine Klasse? Für das Schuljahr 2016/17 stehen folgende Module zur Verfügung: NEU! Bewegungsgeschichten Das Modul «Bewegungsgeschichten» schlägt eine Brücke zwischen Sprache und Bewegung. Es enthält Kurzgeschichten, in denen die Zwillinge Leila und Luki allerlei abenteuerliche Reisen in einem fliegenden Tuk Tuk unternehmen, das sie auf dem Schrottplatz von Herrn Hugentobler finden. Zu jeder Geschichte gibt es passende Bewegungsübungen. Das Modul «Bewegungsgeschichten» eignet sich als Bewegungspause während des Unterrichts sowie als bewegte Unterrichtssequenz insbesondere im Sprach- und NMG-Unterricht. Pausenplatz bewegt «Pausenplatz bewegt» bietet praxiserprobte Tipps zu geeigneten Organisationsformen für bewegungsintensive Pausen sowie Spielideen, die die Kinder selbständig umsetzen können. Jede Schulklasse erhält einen Gummitwist. Lernen bewegt Das Modul «Lernen bewegt» zeigt praktische Ideen auf, wie konkrete Lerninhalte aus den Fächern Mathematik, Sprache, Natur/Mensch/ Mitwelt, Gestalten und Musik in Bewegung gelernt werden können. Musik bewegt Die Übungen ermöglichen den spielerischen Umgang mit Rhythmus und schulen die Koordination. Zum Kartenset wird eine Musik-CD geliefert, die für dieses Modul komponiert wurde. Zusammen bewegt «Zusammen bewegt» bietet die Möglichkeit, auf einfache und spielerische Art das Thema der Integration aufzugreifen. Das beiliegende Bilderbüchlein «nur wir alle» erleichtert den Einstieg in das Thema und unterstützt die Umsetzung der Bewegungsideen. Bewegungs- und Lernstationen Bewegungs- und Lernstationen sind eine effektive Möglichkeit, individualisierte Formen des Unterrichts auf engem Raum bewegt zu gestalten. Sie unterstützen den Lernprozess durch die Integration vieler Sinne ideal. Das Modul bietet Anleitungen und Inhalte zu den Themen Jonglage, Balken, Rollen und Rola-Rola.

Footbag+* Das Modul beinhaltet Footbagtricks von Tina Aeberli (Gotte von «schule bewegt») und weitere Bewegungsideen mit dem Footbag für Anfänger und Profis. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten gratis einen Footbag. Gruppenspiele Verschiedene Spielformen für zwei und mehr Personen das erwartet Sie im Modul «Gruppenspiele». Die einfach anzuleitenden Spiele sind anregende Bewegungspausen und bieten eine willkommene Abwechslung im Schulzimmer. Für die Umsetzung der Bewegungsideen braucht es kein zusätzliches Material. Erholungspausen Das Modul «Erholungspause» kommt dann zum Einsatz, wenn die Klasse unruhig wird. Sinnes- und Körperwahrnehmung stehen im Zentrum dieses Moduls. Das Kartenset bietet eine ideale Möglichkeit, mehr Bewegung, aber auch Entspannung in den Schulalltag zu bringen. Schulweg * Ob zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem Trottinett, der Schulweg soll wenn möglich aus eigener Kraft zurück gelegt werden. Die Sicherheit im Verkehr wird mit passenden Übungen für drinnen, unterwegs und zu Hause spielerisch thematisiert. * erhältlich in verschiedenen Versionen nach Schulstufen Seil+* Das Springseil ist ein beliebtes Spielgerät, braucht nicht viel Platz und ist vielseitig einsetzbar. Unterschiedlichste Ideen und Übungen für drinnen und draussen garantieren erlebnisreiche Bewegungspausen. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten gratis ein Springseil. Bewegungspausen* Das Modul «Bewegungspausen» eignet sich sehr gut für kleine Pausen im Schulzimmer, um die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen fordern die Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Niveau. Zusatzmodul Milch bewegt Das Modul bietet Ideen, wie das Thema Ernährung informativ, sinnlich und lustvoll in den Schulalltag integriert werden kann. Es enthält Grundinformationen, Unterrichtseinheiten und Bewegungsaktivitäten. Jede Schulklasse erhält einen Gummitwist. Das Modul wurde in Zusammenarbeit mit Swissmilk erarbeitet. Zusatzmodul Ernährung Obwohl die meisten Kinder zu Hause essen, kann Ernährung auch in der Schule thematisiert und beeinflusst werden. Das Kartenset basiert auf den Ernährungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE).

Umsetzungshilfen kostenlos dabei Der «schule bewegt»-würfel Der «schule bewegt»-würfel ermöglicht eine vielseitige und abwechslungsreiche Gestaltung der täglichen Bewegungszeit. Wie die Kartensets ist auch der Würfel in fünf Themenbereiche mit entsprechender Farbe aufgeteilt. Bewegungspausen können somit einfach und ohne Vorbereitung durchgeführt werden: Würfeln Karte mit der gewürfelten Farbe ziehen Bewegungsaufgabe vorlesen und gemeinsam mit der Klasse umsetzen. Karteibox von «schule bewegt» Sind die Modulkarten im Schulzimmer stets griffbereit und systematisch geordnet? Kein Problem mit der «schule bewegt»-karteibox. Das «schule bewegt»-hausaufgabenheft Mit dem «schule bewegt»-aufgabenheft wird auch zu Hause mehr bewegt. Das Heft bietet jede Woche eine neue Bewegungsidee zu den Bereichen Arbeitspositionen, Lernen mit Bewegung, Bewegungsaufgaben und bewegte Pausen. Die bewegten Hausaufgaben unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Lernen und Erledigen der Aufgaben. Nicht zuletzt sorgen sie für eine gute Stimmung. Der «schule bewegt»-jahreskalender Der monatliche Bewegungstipp, schön illustriert, animiert Kinder und Lehrpersonen, sich täglich zu bewegen. Zusätzlich können im Kalender alle Geburtstage der Schülerinnen und Schüler eingetragen werden.

Wir unterstützen «schule bewegt» Folgende Gotten und Göttis unterstützen «schule bewegt». Die angemeldeten «Bewegten Schulklassen» (Langzeitteilnahme) haben die Möglichkeit, einen unvergesslichen Besuch von einer Gotte oder einem Götti und dem Team von «schule bewegt» in ihrem Klassenzimmer zu erleben. Die glücklichen Schulklassen werden durch das Los bestimmt. 1 3 2 4 1 Marcel Hug (Rollstuhl-Leichtathletik): Goldmedaille Boston-Marathon 2015, Silbermedaille 1500 m und Marathon Paralympics London 2012, Bronzemedaille 800 m und 1500 m Paralympics Athen 2004, mehrfacher Europa- und Weltmeister, Weltrekordhalter 800 m, 1500 m, 5000 m und 10000 m, CS Sports Awards Behindertensportler des Jahres 2011, 2013, 2014 und 2015. 2 Mario Gyr (Rudern): Weltmeister und Europameister leichter Vierer ohne Steuermann 2015, Vize-Weltmeister Doppelzweier 2013, 5. Rang Vierer ohne Steuermann Olympische Spiele London 2012, Bronzemedaille Doppelzweier EM 2013, 14-facher Schweizermeister. 3 Verena Rohrer (Snowboard Halfpipe): Junioren-Weltmeisterin Valmalenco 2014, Olympiateilnahme Sotschi 2014, Schweizer-Meisterin 2014, 2015 und 2016. 5 6 4 Patrizia Kummer (Snowboard Alpin): Olympiasiegerin Sotschi 2014, mehrfache Gesamt- und Disziplinen-Weltcupsiegerin, mehrfache Medaillengewinnerin an Weltmeisterschaften, 14-fache Weltcupsiegerin. 5 Juliane Robra (Judo): Internat. Medaillengewinnerin an Grand Slams, Grand Prix und Europameisterschaften, Olympiateilnahme London 2012, 9-fache Schweizer-Meisterin. 7 8 6 Elias Ambühl (Freeski): Bronzemedaille X Games Ski Big Air Aspen 2014, 2015 und 2016, Olympiateilnahme Sotschi 2014, Bronzemedaille City Big Air Wien 2013, Sieger Freestyle.ch Zürich 2012 und 2013. 7 Gregor Deschwanden (Skispringen): Olympiateilnahme Sotschi 2014, Silbermedaille Continental Cup Sapporo 2013, 10. Rang Weltcup Klingenthal 2013, mehrfacher Medaillengewinner an Schweizermeisterschaften. 9 10 8 Benjamin Weger (Biathlon): Olympiateilnahme Sotschi 2014, mehrere Weltcup-Podestplätze, mehrfacher Schweizer-Meister, CS Sports Awards Newcomer 2012. Fotos: zvg 9 Tina Aeberli (Footbag): 8-fache Welt- und Europameisterin, 10-fache Schweizer-Meisterin. 10 Nicolas Fischer (Rope Skipping/Akrobatik): 16-facher Rope Skipping Schweizer-Meister, Top Ten in Europa, Finalist «Die grössten Schweizer Talente», Karate Schwarzgurtträger.

Mehr als 8 500 Schulklassen aus der ganzen Schweiz und aus Liechtenstein sind bei «schule bewegt» angemeldet, setzen das Programm erfolgreich um und gestalten so den Schulalltag bewegt. «Zeitverlust ist nicht negativ zu werten, da er durch verbesserte Konzentrationsfähigkeit wieder kompensiert wird! Die Schüler gehen nach den Bewegungspausen mit frischem Elan und konzentriert an die Arbeit.» Fabian Ruoss, Primarlehrer, 3. Klasse Primarschule In der Ey, Zürich Herausgeber: Bundesamt für Sport BASPO, «schule bewegt», 2532 Magglingen, info@schulebewegt.ch In Zusammenarbeit mit: Unterstützt durch: 1604.010 Fotos: BASPO «schule bewegt» wurde im «Internationalen Jahr des Sports und der Sporterziehung 2005» vom Bundesamt für Sport BASPO lanciert und wird seither von der EDK empfohlen.