Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock



Ähnliche Dokumente
Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Strahlenschutz Grundlagen

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Ra Rn + 4 2He MeV

medizinisches Personal (Schwestern, MTRA) Ärzte Mitarbeiter Strahlenphysik

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Peter Hunold

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Das Bundesamt für Strahlenschutz

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Strahlenschutzbelehrung

Betriebsärztliche Aspekte des Strahlenschutzes

Strahlenschutz. Grundlagen. Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

was ist neu für die Nuklearmedizin mit der revidierten Strahlenschutzverordnung?

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Ärztliche Stelle nach der Röntgenverordnung und nach der Strahlenschutzverordnung

Merkblatt zum medizinischwissenschaftlichen. diagnostischer Anträge (Formblatt D-BD bzw. D-AD) gemäß 23 StrlSchV bzw. 28a RöV

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV

Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen. radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung aus der zielgerichteten Nutzung bei Tätigkeiten

Informationsveranstaltung

Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung Teil: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

Natürliche Radionuklide

Strahlenschutzmaßnahmen

(c) Alle Rechte beim Autor

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Strahlenschutzpraxis Im Labyrinth der Paragraphen?

Strahlenschutz in in der Nuklearmedizin

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) :

22. Erfahrungsaustausch der behördlich bestimmten Sachverständigen nach der Röntgenverordnung

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Strahlenschutz- und Sicherheitsanalysen zum Transport radioaktiver Stoffe

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Umweltbericht Firmenporträt

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz ab 2019

Radon und andere Umweltrisiken: Wahrnehmung der Bevölkerung

Strahlenschutz von A Z O

Verhältnis Strahlenschutzrecht zu MPG und AMG Anzeige oder Genehmigung nach RöV

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Strahlenschutzanweisung für das Physikalische Institut Universität Heidelberg

Strahlenexposition in der Luftfahrt

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Ärztliche Überwachung nach der neuen Strahlenschutzverordnung

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

DIE NATÜRLICHE STRAHLENBELASTUNG

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StrlSchV)

Grundkurs im Strahlenschutz mit integriertem Unterweisungskurs. nach RöV für Ärzte und Medizinphysik-Experten August 2017

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Kompetenzfeld Strahlentechnik

Nuklearmedizin Übung

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

2.2 Strahlenschutzbevollmächtigter: Dr. René Amore, Dr. Willy Thurn (Stellvertreter)

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Strahlenschutzkurs für Mediziner

Strahlenschutzanweisung für die Beschäftigung von Personen in fremden Anlagen oder Einrichtungen ( 15 StriSchV)

Neues vom Strahlenschutz

Meldesystem für bedeutsame Vorkommnissen in der Medizin

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2015 am Standort Leese

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Strahlenschutzanweisung

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts Verbändebeteiligung v

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

Transkript:

Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen des Strahlenschutzes beherrschen?

Grundlagen des Strahlenschutzes Ärzte tragen Verantwortung für ihre Patienten Wenn man andere vor Strahlen schützen will, muss man sich selbst schützen können Strahlenschutz Angst vor Strahlen ist die schlechteste Form des Strahlenschutzes

Warum Strahlenschutz? keine spezifischen Rezeptoren für ionisierende Strahlung im Gegensatz zu anderen gefährlichen Noxen akute äußere Strahlenbelastungen mit hohen Dosisleistungen werden zunächst nicht bemerkt keine Flucht- bzw. Abwehrreaktion können zustande kommen Maßnahmen zum Strahlenschutz Strahlenschutzverordnung Überwachung der Umweltradioaktivität in Deutschland Strahlenschutz-Prinzipien (ALARA) Strahlenschutzregister

Überwachung der Umweltradioaktivität in Deutschland - Was bedeutet IMIS? Um Auswirkungen von kerntechnischen Unfällen oder Katastrophen schon frühzeitig zu erfassen, wurde in Deutschland nach dem Unfall von Tschernobyl das Messsystem IMIS ins Leben gerufen. Das 1986 vom Bundestag verabschiedete und inzwischen novellierte Strahlenschutz-Vorsorge-Gesetz bildete dafür die gesetzliche Grundlage. IMIS steht für "Integriertes Mess- und Informationssystem der Umweltradioaktivität". Strahlenschutzregister Wofür ist es zuständig? Das Strahlenschutzregister ist eine zentrale Einrichtung des Bundes zur Überwachung der beruflichen Strahlenexposition. Es überwacht die Einhaltung der Grenzwerte für die zulässigen Jahresdosen und die Berufslebensdosis sowie die Ausgabe von Strahlenpässen. Im Strahlenschutzregister werden die von den behördlich bestimmt Messstellen festgestellten Körperdosiswerte aus äußerer und innerer beruflich bedingter Strahlenexposition und die von den Aufsichtsbehörden der Länder festgesetzten Ersatzdosen sowie ggf. weitere Mitteilungen zur Dosiskontrolle personenbezogen zusammengeführt.

Strahlenschutzregister Wofür ist es zuständig? Ebenfalls zentral zusammengeführt werden die Meldungen der regionalen Registrierbehörden über die Ausgabe von Strahlenpässen sowie damit zusammenhängende amtliche Vorgänge. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erfüllt damit eine gesetzliche Aufgabe, die im Atomgesetz festgelegt ist. In Deutschland gibt es derzeit etwa 320.000 Personen, die als beruflich strahlenexponiert gelten; das entspricht etwa einem Prozent der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung. Drei Viertel der beruflich strahlenexponierten Personen arbeiten im medizinischen Bereich. Für alle ist sicherzustellen, dass die gesetzlich erlaubten Grenzwerte nicht überschritten werden. Strahlenschutzregister Wofür ist es zuständig? Dazu wird die berufliche Strahlenexposition dieser Personen mit Personendosimetern überwacht. Etwa 20.000 Personen arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen. Diese Personen werden zusätzlich regelmäßig daraufhin untersucht, ob sie radioaktive Stoffe in den Körper aufgenommen haben, ob es also zur sogenannten Inkorporation von Radionukliden gekommen ist.

Strahlenschutz-Prinzipien In Medizin, Industrie und Landwirtschaft, im Umweltschutz, bei der Energieerzeugung und im Bereich der Forschung werden radioaktive Stoffe und ionisierende Strahlung auf vielfältige und nützliche Weise angewendet. Jede Anwendung fügt der ohnehin vorhandenen natürlichen Strahlenexposition eine zivilisatorisch bedingte Strahlenexposition hinzu oder erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese überhaupt auftritt (z. B. bei umschlossenen Quellen). Auf diese Anwendungen richten sich die Maßnahmen des Strahlenschutzes. Sie haben das Ziel, den Schutz des Menschen vor der schädigenden Wirkung der ionisierenden Strahlung zu gewährleisten, ohne die Anwendungen, die Anlass für die Strahlenexposition sind, mehr als notwendig einzuschränken Das System des Strahlenschutzes beruht dabei auf folgenden allgemeinen Prinzipien: Jede Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlung oder jede Anlage, die eine Strahlenexposition verursacht, muss gerechtfertigt sein. Das bedeutet, die Anwendung oder der Betrieb der Anlage muss einen Nutzen für den Einzelnen oder die Gesellschaft erbringen, der auf anderem Wege nicht zu erlangen ist und der das Risiko, dadurch einen Schaden zu verursachen, mehr als aufwiegt

Strahlenschutz-Prinzipien Ist eine Anwendung gerechtfertigt, muss ihre Durchführung optimiert werden. Dabei wird gefordert, dass alle Maßnahmen ausgeschöpft werden, die dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen, um das Schadensrisiko für den Einzelnen und die Bevölkerung herabzusetzen. Der Strahlenschutz geht dabei weltweit nach dem "ALARA-Prinzip" vor. - 1,5 msv zivilisatorische Strahlung - 1,6 msv natürliche interne Strahlung - 0,8 msv natürliche externe Strahlung

Mögliche Strahlenexpositionsquellen - Natürliche Strahlung - Kerntechnische Anlagen - Medizinische Strahlenanwendung - Technische Strahlenanwendung

Natürliche Strahlung Kosmische Strahlung (Höhenstrahlung) Kosmische Strahlung - natürliche Strahlung aus dem Weltall Energiereiche Strahlung aus dem Weltall dringt in die Erdatmosphäre ein und tritt in Wechselwirkung mit den äußeren Atmosphärenschichten. Dabei entsteht die sogenannte kosmische Sekundärstrahlung, deren Teilchen ein hohes Durchdringungsvermögen besitzen.

Natürliche Strahlung- Terrestische Strahlung Terrestrische Strahlung Die Erdkruste enthält eine Vielzahl natürlich radioaktiver Stoffe, die regional in unterschiedlichen Konzentrationen auftreten. Die Strahlenexposition ist abhängig von der Aktivitätskonzentration im Boden, im Gestein und in Baumaterialien

Eigenstrahlung des Körpers Natürliche Radionuklide, die durch Luft, Nahrung und Wasser aufgenommen werden, wirken als Strahlenquelle im Körper. Radon und seine radioaktiven Folgeprodukte tragen am meisten zur Strahlenexposition des Menschen bei. Das betroffene Organ ist die Lunge. Kalium-40 verteilt sich gleichmäßig im Muskelgewebe.

Mittlere natürliche effektive Strahlendosis in der Bundesrepublik 2,4 msv/jahr Strahlenbelastung in der Abhängigkeit von der Wohnhöhe

Zivilisatorische Strahlung Verantwortlich für den zivilisationsbedingten Anteil an der Strahlenexposition sind künstliche, vom Menschen erzeugte Strahlenquellen: - Röntgendiagnostik - Kohlekraftwerke - Nuklearmedizin - Kerntechnische Anlagen - Kernwaffentests - Industrieprodukte - berufliche Exposition im Bergwerk, in Medizin, Forschung und Kerntechnik Zivilisatorische Strahlenexposition -Röntgendiagnostik- Die Röntgendiagnostik allein verursacht fast die gesamte Dosis der zivilisationsbedingten Strahleneinwirkung. Die Dosis schwankt je nach bestrahltem Organ und Anzahl der Untersuchungen sehr stark. Als effektive Äquivalentdosis wurde pro Einwohner der Bundesrepublik ein statistischer Mittelwert von 1,5 Millisievert/Jahr (msv/a) errechnet.

Strahlenbelastung durch Diagnostik Mod. nach KNuk Uni Rostock

Kernkraftwerke geben geringe Mengen radioaktiver Stoffe ab. Eine direkte Dosismessung ist nicht möglich da diese Beiträge in der natürlichen Strahlung untergehen. Kohlekraftwerke geben natürliche Radionuklide ab. Die Dosis ist mit der von Kernkraftwerken vergleichbar. Der Mittelwert für die effektive Äquivalentdosis bei kerntechnischen Anlagen beträgt weniger als 0,01 msv/a.?????????

Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Jährliche Strahlenbelastung Mod. nach KNuk Uni Rostock

Strahlenwirkung stochastisch nicht-stochastisch = deterministisch zufällig, keine Schwelle (trifft nur wenige) Schwelleneffekt (trifft jeden nach Überschreitung der Schwelle) Beispiel: Krebs Beispiel: Erythem, Sonnenbrand

Stochastische Wirkungen Ereignis erfolgt nach dem Zufallsprinzip Schädigung des Genmaterials mit entweder Kanzerogenese oder der Entstehung von genetischen Defekten, Evtl. nur an einzelnen Zellen Es gibt keine unschädliche Dosis Wahrscheinlichkeit des Auftretens nimmt mit der Dosis zu Stets sind es Entweder-Oder-Ereignisse

Deterministische Wirkungen Schädigung an einer Mehrzahl von Zellen Direkter Schaden mit Zelltod Indirekter Schaden an den Gefäßen des betroffenen Gewebes Auftreten nach Erreichen einer Schwellendosis Mit der verabreichten Dosis nimmt der Schweregrad des Schadens zu

Möglichkeiten des Strahlenschutzes Abstand halten Expositionszeiten vermeiden Abschirmungen verwenden Möglichst geringe Aktivität der Strahlenquelle verwenden

ALARA As Low As Reasonably Achievable Auf Deutsch: Soviel wie nötig, so wenig wie möglich

Personendosimeter Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock

Expositionszeiten vermeiden! Abschirmung

Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Prinzipien des Strahlenschutzes Mod. nach KNuk Uni Rostock

Gesetzlicher Rahmen des Strahlenschutzes Strahlenschutzbereiche - Überwachungsbereich ( 1-6 msv in 2000h/je Kalenderjahr) - Kontrollbereich (<6-30 msv/a) - Sperrbereich (> 3 msv/h)

Grenzwerte der beruflichen Strahlenexposition >1mSv/a bis 6 msv/a Kategorie B (<5-15) > 6 msv/a Kategorie A (<15) Grenzwert 20 msv/a (50) Personen unter 18 1 msv/a, bis 6 msv/a mit Genehmigung der zuständigen Behörde Ungeborenes Kind 1 msv in der gesamten Schwangerschaft

Grenzwerte der beruflichen Strahlenexposition Berufslebensdosis 400 msv/a Bei Überschreitung 20 msv/a bis 100 msv in 5a Insgesamt nach besonderer Genehmigung 100mSv/ Berufsleben Bei Personengefährdung und Hilfeleistung: => Gefahrenabwehr 100mSv/a => Lebensrettende Maßnahmen 200 msv/leben Körperdosen

Ärztliche Überwachung des exponierten Personals Kategorie A: - Bescheinigung eines ermächtigten Arztes - Vor Beginn der Tätigkeit - jährlich vorzuweisen Kategorie B: - Bescheinigung eines ermächtigten Arztes kann vor Beginn der Tätigkeit verlangt werden Unterweisung im Strahlenschutz Vor dem ersten Aufenthalt im Kontrollbereich Vor dem ersten Umgang/ der ersten Anwendung Die Unterweisung muss jährlich wiederholt werden Der Begriff Belehrung existiert nicht mehr!

Rechtfertigende Indikation Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen in der Heilkunde nur bei rechtfertigender Indikation ( 80) Indikationsstellung nur durch fachkundigen Arzt Dabei Abwägung gesundheitlicher Nutzen gegen Risiken Berücksichtigung vergleichbarer Diagnose- und Therapieverfahren, ggf. dann Entscheidung gegen die Strahlenanwendung Befragungspflicht über evtl. Schwangerschaft Befragungspflicht auch für den zuweisenden Arzt Arbeitsanweisungen Für häufige Behandlungen und Untersuchungen müssen schriftliche Arbeitsanweisungen erstellt werden. Diese müssen für das Personal bereitgehalten werden. Zusendung an die Behörde nach entsprechender Aufforderung

Danke für ihre Aufmerksamkeit!