Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten

Ähnliche Dokumente
Der Moorland-Qualitätsstandard

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Klimawandel und Landwirtschaft

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung)

Wasser Lebenselexier der Moore

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

17. Wahlperiode Drucksache 17/8877

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier -

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung

Perspektiven für Moore- Schutz und Nutzung für ein Nachhaltiges Landmanagement

Die Zukunft der Torfgewinnung in Niedersachsen

Multitalent Moor. Renaturierung bringt wirkungsvollen Klimaschutz zurück. Text: Benjamin Hellwig Fotos: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Sand als ein verbindendes Element

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Klimamoore im Projekt Moorland Für Moor und Klima

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Torffreie Erden: Gut für Garten und Umwelt. Und weitere Tipps zur umweltschonenden Gartenpflege.

von Gert Michael Steiner Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität

Vorranggebiete Torferhaltung und Moorentwicklung

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Beitrag des BUND Niedersachsen. Seit seiner Gründung vor 55 Jahren betreibt der BUND Moorschutz

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Grüne Medizin gegen den Klimawandel

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Klimaschutz geht uns alle an!

MOORSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ! ENGAGIEREN SIE SICH IM NATUR- UND UMWELTSCHUTZ!

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Moorschutz und Klimaschutz

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement

Ein Beitrag zu Strategien und Konflikten bei der Restaurierung von Niedermooren unter Gewässer-, Klima- und Naturschutzaspekten

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

BODENWISSEN IM HANDUMDREHEN

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Landnutzung ohne Grenzen

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

CO 2. Reduziert. Klimaneutral.

Ziele des Moorschutzes in Deutschland

Vortrag "Biodiversität"

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Niedersächsische Moorlandschaften

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Niedersächsische Moorlandschaften

Moore Problematik des Abbaus. Hans Joosten

Nds. Torfersatzforumm 09. Juni 2016 Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf

Klimaschutz für Einsteiger

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Klimaschutz für Einsteiger

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien

Dr. Martha Graf, Dr. Bärbel Tiemeyer, Meike Lemmer, Dr. Jan Köbbing

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den PD Dr. Thorsten Permien

Artenvielfalt. Themenpapiere der Fraktion

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Feuchtgebiete. Wetland ist Wertland. Wetlands Lebensräume zwischen Wasser und Land

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Moor- und Klimaschutz

Transkript:

Moorschutz ist Klimaschutz Machen Sie mit! Klimafreundlicher reisen, wohnen, leben in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten www.moor-land.de

Moorland Für Moor und Klima N o r d s e e J a d e We s e r E l b e Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten OpenStreetMap Mitwirkende Inhalt Vorwort... 3 Moorschutz ist Klimaschutz... 4 Moorschutz ist Naturschutz... 6 Moorland Klima-Zertifikate... 8 Projektgebiet Dorumer Moor... 10 Was mit Ihrem Geld passiert... 12 Bestellung und Informationen... 15 2

Moor erleben Vorwort Moore sind Natur, Faszination und Mythos. Um sie ranken sich so viele Geschichten, dass man mit dem Erzählen nicht hinterherkäme. Doch heute wissen wir, dass sie nicht nur Quelle der blühenden Fantasien vergangener Zeiten sind, sondern auch eine bedeutende Rolle für unsere Zukunft spielen: als Klimaschützer. Zwar bedecken intakte Moore heute weltweit nur etwa 3 % der Landfläche, jedoch sind sie wahre Kohlenstoffspeicher. Denn in ihnen lagern rund 30 % des gesamten an Land gebundenen Kohlenstoffs. Doch aufgrund der in den vergangenen Jahrhunderten durch Menschen erfolgten weiträumigen Trockenlegung von Mooren stellen diese heute eine erhebliche Quelle von Treibhausgasen, vor allem CO 2, dar. Hier will das Projekt Moorland ansetzen und Moor und Klima schützen: mit der gezielten Wiedervernässung trockengelegter Flächen soll die Funktion als natürliche Kohlenstoffsenke erhalten werden. Durch den symbolischen Erwerb eines Moorstückes können Sie mit Ihrem persönlichen Klima-Zertifikat helfen, ausgewählte Moorflächen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten wiederzuvernässen. Damit senken Sie nicht nur Ihre eigene CO 2 -Bilanz, sondern sorgen auch dafür, dass ein besonderer Lebensraum erhalten und unser Klima geschont wird! 3

Moorland Für Moor und Klima Blick ins Diepholzer Moor Moorschutz ist Klimaschutz Moorböden befinden sich in Deutschland in besonders großer Ausdehnung im Norden. Sie gehören heute zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen, da bereits mehr als 95 % der ursprünglichen Flächen durch Trockenlegung vom Menschen zerstört wurden. Im Zuge der Anstrengungen für den globalen Klimaschutz gerät verstärkt auch der Schutz dieser Moore ins Blickfeld. Lebende Moorflächen speichern große Mengen Kohlenstoff (Senkenfunktion), zerstörte Moore setzen diesen in Form von Klimagasen in Moorböden in Deutschland erheblichem Maße wieder frei (Quellenfunktion). Entscheidend ist der Wasserstand. 4

Moorfrösche bei der Balz Beeinträchtigte Moorböden können so über 50 Tonnen CO 2 - Äquivalente pro Hektar 1 und Jahr freisetzen. Dies ist z. B. so viel, wie ein Bundesbürger durch Heizen in 26 Jahren emittiert! Insgesamt werden in Deutschland derzeit 45 Mio. Tonnen CO 2 - Äquivalente pro Jahr freigesetzt, was etwa 5 % der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen entspricht. Emissionen aus Moorböden sind damit die größte Einzelquelle außerhalb des Energiesektors. Zur Minderung dieses großen Ausstoßes ist neben der Sicherung der verbliebenen, noch intakten Moore insbesondere die Wiedervernässung erfolgversprechend. Hierfür gibt es zwar viele geeignete Flächen, doch fehlen den Akteuren im Moorschutz oft die Investitionsmittel. Moorland verbindet die Möglichkeit, von uns Menschen verursachte CO 2 -Emissionen naturnah zu vermindern, indem die CO 2 -Emissionen von Mooren durch Wiedervernässung reduziert werden. 1 1 Hektar = 100 x 100 m 5

Moorland Für Moor und Klima Bekassine Moorschutz ist Naturschutz Moore sind faszinierende Lebensräume zwischen Land und Wasser mit oft extremen Lebensbedingungen. Hieran haben sich Tiere und Pflanzen im Laufe der Evolution durch eine hohe Spezialisierung angepasst. Moore beherbergen heute teilweise Arten, die Relikte der Eiszeit sind. Seltener Hochmoor-Bläuling Aufgrund der großflächigen Zerstörung auf über 95 % ihrer ursprünglichen Fläche in Deutschland sind viele der moortypischen Pflanzen- und Tierarten heute gefährdet oder fast ausgestorben. Diese Spezialisten können nach dem Verlust ihres Lebensraumes nicht auf andere Habitate ausweichen. Den Lebensraum Moor zu schützen, ist daher wichtig für das Ziel, die Artenvielfalt (Biodiversität) zu erhalten. 6

Rehdener Geestmoor Moore spielen auch für den Landschaftswasserhaushalt eine wichtige Rolle, da sie durch Landwirtschaft und Verkehr produzierte Nähr- und Schadstoffe aus dem Wasser filtern. So geben sie als Nieren der Landschaft nahezu nährstofffreies Sicker- und Oberflächenwasser guter Qualität an die unterliegenden Gewässer sowie das Grundwasser ab. Sie sind damit wichtige Bausteine bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000 / 60 EG). Entwässerte Moore setzen hingegen bei den Torfabbauprozessen neben Treibhausgasen auch Nährstoffe frei, die wiederum das Grundwasser und Oberflächengewässer belasten. Moorschutz ist daher auch Grundwasser- und Gewässerschutz. Darüber hinaus sind Moore einzigartige Zeugen unserer Landschaftsgeschichte. Sie entstanden in Europa nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren und bereichern die Natur und das Landschaftsbild. Moore zu schützen bedeutet daher auch, die typische Landschaft unserer Region zu schützen. 7

Moorland Für Moor und Klima Wollgrasblüte im Huvenhoopsmoor Moorland Klima-Zertifikate Einerseits setzen wir schädliche Treibhausgase wie CO 2 frei, andererseits kann dies über die Wiedervernässung von Mooren eingespart werden. Moorland verknüpft diesen Zusammenhang zu einem attraktiven Angebot. Mit dem Kauf eines Moorland Klima-Zertifikats erwerben Sie symbolisch eine Moorfläche in einem zur Wiedervernässung Moorstücke im Dorumer Moor bereitstehenden Klimamoor in unserer Region. Welches Moorstück Sie wählen, können Sie unter den noch freien Parzellen selbst entscheiden. 8

Pfad durch das Kehdinger Moor Die vorhergehende Entscheidung, in welches Moor als Klimamoor investiert wird, obliegt dabei dem unabhängigen, mit Experten besetzten Vergaberat. Dieser beurteilt die von Moorschützern eingehenden Klimamoor-Anträge nach festgesetzten Kriterien. So wird die Klimawirksamkeit der jeweiligen Wiedervernässung und damit der Klima-Zertifikate sichergestellt. Jedes Moorstück entspricht der Reduktionsleistung von etwa 1 Tonne klimaschädlicher Treibhausgase (CO 2 -Äquivalente) über die Projektlaufzeit von 20 Jahren. Das Klimamoor wird vernässt, wenn ausreichend Moorstücke eines Klimamoores verkauft worden sind und auf diese Weise das Geld für die Projektkosten bereit steht. 9

Moorland Für Moor und Klima Mit der Moorbahn durch das Aschhorner Moor Projektgebiet Dorumer Moor Das erste Klimamoor-Projektgebiet ist ein 229.000 m 2 großes Teilgebiet des insgesamt 2.130.000 m 2 großen Dorumer Moores und liegt in dessen südlichem Teil. Das Moor befindet sich östlich der Ortschaft Sievern nahe der Stadt Langen, Landkreis Cuxhaven. Der große Moorkomplex konnte sich über Jahrtausende in einer Senke inmitten der Cuxhavener-Bremerhavener Geest ( Hohe Lieth ) ausbilden. In den vergangenen Jahrhunderten wurden Teile des Moores entwässert und zur bäuerlichen Torfgewinnung genutzt. Dadurch sind viele Bereiche des Dorumer Moores heute stark geschädigt, so vor allem auch der Südteil des Gebietes. Mit Anlage von Verwallungen, Abschluss von Torfstichen und Grabenstauen werden die Bodenwasserstände im Gebiet stabilisiert und so eine Wiedervernässung eingeleitet. 10

Das Dorumer Klimamoor vor der Vernässung Auf einem großen Teil der Fläche wird eine Anhebung der Bodenwasserstände kurz unterhalb der Geländeoberkante erreicht werden können. Die weitere Zersetzung der Torfe, und damit die ansonsten fortlaufende Freisetzung von Klimagasen, wird stark Schäferin mit Moorschnucken reduziert, innerhalb der Projektlaufzeit von 20 Jahren um mindestens 2.675 Tonnen CO 2 -Äquivalente. Darüber hinaus wird sich ein Mosaik aus unterschiedlichen moortypischen Biotopstrukturen entwickeln, das zahlreichen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen einmaligen Lebensraum zurückgibt. 11

Moorland Für Moor und Klima Erlebnispfad im Mecklenbrucher Hochmoor Was mit Ihrem Geld geschieht Das Projekt Moorland soll für Sie transparent sein. Daher stellen wir Ihnen alle Informationen offen zur Verfügung. Ihr für Klima-Zertifikate investiertes Geld wird zunächst in einem eigens für das Moorland-Projekt eingerichteten Moorfonds gesammelt. Der BUND Landesverband Bremen e.v. verwaltet die Einnahmen so lange treuhänderisch, bis die benötigte Finanzierungssumme für die Umsetzung einzelner Schritte im Wiedervernässungsprojekt erreicht ist. Dann kann das Geld, abzüglich eines Anteils von maximal 20 % für die Aufwendungen von Verwaltungs- und Betriebskosten des Moorland-Projektes, vom unabhängigen Vergaberat des Moorfonds ausgezahlt und zur Vernässung eingesetzt werden. Je schneller die Klima-Zertifikate gekauft werden, desto schneller kann auch das entsprechende Klimamoor wiedervernässt werden. 12

Kranichflug in der Diepholzer Moorniederung Im Moorland Qualitätsstandard sind die Auflagen und fachlichen Grundlagen für die Moorland Klima-Zertifikate im Detail nachzulesen. Darüber hinaus sind auch die Richtlinien für den Moorfonds, für den unabhängigen Vergaberat und Pflegemaßnahmen im Moor für das Antragsverfahren sowie die Voraussetzungen für die Klimamoore für jeden öffentlich einsehbar. Diese und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.moor-land.de 13

MOORLAND FÜR MOOR UND KLIMA 14 Der Weg im Moorschutz: entscheiden Sie mit! Ahlenmoor

Dr. Heinrich Höper Vergaberat des Moorfonds Martin Rode Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Bremen e.v. von Mooren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO 2 -Emissionen. Dabei entspricht ein Moorstück etwa einer Tonne CO 2 -Äquivalente. Gleichzeitig fördern Sie den Arten und Naturschutz in der Region. Was Ihre Spende bewirkt, können Sie sich in unseren Klimamooren vor www.moor-land.de - KLICK FÜR MOOR Dorumer Moor Wert: 20 Euro Moorstück-Nr.: 147 1 t CO2-Äquivalente Best.-Nr.: 6895846123 Angelika Nussbaum Breite Straße 20 29452 Moordorf Moorland für Moor und Klima Bestellung und Informationen Gestalten Sie Ihre CO 2 -Bilanz klimafreundlicher und schützen Sie gleichzeitig Moor und Natur. 1 Moorland Klima-Zertifikat etwa 1 Tonne CO 2 -Reduktionsleistung = 20 Euro zzgl. 1 Euro Bearbeitungsgebühr pro Zertifikat Informationen sowie Bestellung unter Telefon 0471-41 41 41, www.moor-land.de oder in unseren Verkaufsstellen. 15

Das Projekt ist eine gemeinschaftliche Initiative von: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Bremen e. V. www.landkreis-osterholz.de Gefördert von: Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e. V. Erlebnis Bremerhaven GmbH, Bremerhaven Touristik Landkreis Osterholz Stabsstelle Tourismus Landkreis Diepholz Fachdienst Kreisentwicklung Landkreis Cuxhaven Agentur für Wirtschaftsförderung Landkreis Wesermarsch Bad Bederkesa Tourismus, Kur & Freizeit GmbH Bederkesa Mehr unter: www.moor-land.de Kontakt: BUND Bremen, Tel.: 0421 / 79 002 0 E-Mail: info@moor-land.de Bildnachweis: Titelbild: Horst Schütze/BUND Bremen; Vorwort S. 3: Int. Naturpark Moor; S. 4 o./s. 7: Friedhelm Niemeyer; S. 4 u.: BGR Hannover; S. 5: Christian Fischer/Wikipedia.de; S. 6 o./s.13 o.: Stefan Pfützke/green-lens.de; S. 6 u.: Frank Brüning/mirage-foto.de; S. 8 o./s. 11 o.: Henning Kunze; S. 9: Melanie Kluth/pixelio.de; S.9 u.: BGR Hannover; S. 10: Mutter/Samtgemeinde Land Hadeln; S. 11 u.: R. Hedemann/DümmerWeserLand Touristik; S. 12: djd/weserbergland Tourismus e. V.; S. 13. unten: Gerd Busmann; S. 14: Karin Fäcke. BUND Bremen / Bremerhaven Touristik 2013