Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik

Ähnliche Dokumente
Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Unternehmensweite IT Architekturen

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI

Lehrangebot am Institut für Marketing

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

ISO Reference Model

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Studieren probieren 2015

Online Learning in Management

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Multicriterial Design Decision Making regarding interdependent Objectives in DfX

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Sprache und interkulturelle Kompetenz

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Geschäftsprozesse und Regeln

Old People and Culture of Care.

Syllabus Course description


CIA. Auditing Exams. Gleim. Certified Internal Auditor, 2018 edition Irvin N. Gleim. Irvin N. Gleim Ph.D., CFM, CIA, CMA, CPA, Professsor emeritus

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Herausforderungen der Wachstumssteuerung

KFK "Innovations- und Technologiemanagement für das Magisterstudium Wirtschaftsinformatik. Koordinator: O.Univ.-Prof. Dr.

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

IATUL SIG-LOQUM Group

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

LPI Update 2013 Neues vom LPI aus erster Hand Teil 1

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Providers of climate services in Germany

Prof. Dr. Bryan T. Adey

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

Wenn der Studienanfang schon beinahe das Ende ist das schnelle Jurastudium in Großbritannien

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

Challenges for the future between extern and intern evaluation

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Combined financial statements as of December 31, 2017

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Technische Universität Berlin

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Introductory German I (Germ 105) Fall 2008

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Syllabus Course description

Modul Strategic Management (PGM-07)

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Business Project Sommersemester 2009

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link:

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Raumforschung und Raumordnung

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Joint Master Programm Global Business

Deutsch Herbst 2014 Introductory German III. Comenius 405 Phone:

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Masterstudium General Management

VMware vsphere: What's New [V5.5 to V6]

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Transkript:

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik General Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Strategie Unternehmensgründung 015.664 VU 2 3 Strategic Management (En) 330.130 VU 2 3 Modul 2: Organisation Organizational Design (En) 330.129 VU 2 3 International Negotiations (En) 330.131 VU 2 3 Modul 3: Arbeitsplanung Arbeitsplanung und Steuerung 314.370 VO 2 3 Qualitätsmanagement 330.081 VU 2 3 Modul 4: Praktikum aus General Management Praktikum aus General Management 330.099 PR 4 6

Modul 1: Strategie 015.664 Unternehmensgründung Vorlesung, 2009W oder 2011S, 2.0h Rechnungswesen, Investition und Finanzierung Durch Diskussion mit Fachleuten und Gründern soll die Fähigkeit zum Entwurf eines eigenen Gründungskonzeptes erlangt werden. Es soll ein Beitrag zur realistischen Einschätzung von Möglichkeiten und Grenzen einer eigenen Unternehmensgründung geleistet werden.. Praxisorientierte Einführung in die wesentlichsten Aspekte der Unternehmensgründung im Bereich technik- oder wissensintensiver Produkte und Dienstleistungen: - Markt, Wettbewerb und Preisbildung - Gesellschaftsrecht - Corporate Finance - Geschäftsplanerstellung - Schutz von geistigem Eigentum - Gesellschaftsrecht - Vorstellung verschiedenster Services, Förderungen und Finanzierungen für Gründer 330.130 Strategic Management Vorlesung mit Übung, 2010S, 2.0h (in Englisch) Investition und Finanzierung, Organisation und Personal oder Organisation und Führung Theoretische Einführung in Konzepte, Methoden und Techniken des strategischen Management, vertieft durch Beispiele und Übungen Einführung in das strategische Management, Strategieprozess (Analyse, Formulierung, Umsetzung, Kontrolle), Interne und externe Analyse, Quellen (nachhaltiger) Wettbewerbsvorteile (Marktbasierter, Ressourcen-basierter und Wertschöpfungsansatz), Strategie im Kontext von Organisation und Innovation.

Modul 2: Organisation 330.129 Organizational Design Vorlesung mit Übung, 2010W, 2.0h (in Englisch) This course deals with problems concerning the selection and management of various dimensions and components of organizational structure and culture. An appropriate organizational design allows organizations to continually adapt to a changing global environment and to balance internal needs and external pressures to survive in the long run. A key element is therefore to understand how organisations can be designed and managed for a better performance. This course aims to demonstrate the interconnectedness between structure and performance. Accordingly, the course will aim to bring an awareness of the intended as well as unintended consequences of organisational design decisions. The concepts involved focus on organisation structure (e.g. organization design), organizational change, organizational effectiveness, strategy, and culture, knowledge management and business process re-engineering. Using Case-Study Method (Harvard) and actual cases from practice, students learn how to resolve problems related to organizational design and change. Students work in teams, prepare case studies and present problem solutions during class. It is expected from students to know the theoretical concepts from the course "Grundlagen der Organisation". Furthermore, all students are expected to study (not just read) the case studies and readings throughout the course. The case studies and readings will serve as the basis for classroom discussions. Grading is based on case-study reports, in-class participation and a final exam. 330.131 International Negotiations Vorlesung mit Übung, 2010W, 2.0h (in Englisch) The three key objectives of this course are to provide the students with: 1. An understanding of different theories of the negotiation process and the application of these theories to a variety of settings. The theories to be covered include rational models of bargaining behaviour that have been developed in economics and decision sciences, and cognitive and behavioural theories that investigate how bargaining behaviour may diverge from the predictions of the rational models; 2. An opportunity to develop their bargaining skills and apply the theoretical concepts covered in class in a variety of negotiating exercises and cases; and 3. Exposure to new communication and computer technologies that are used in negotiation analysis and support, and in the conducting of negotiations in e-business and beyond. This course is designed for students who expect to perform managerial functions in their future careers. Its key objective is to equip students with the knowledge and basic skills required to conduct, manage and analyze negotiation processes. It is based on the following premise: Everybody negotiates but managers and professionals should know how to manage conflict and how to negotiate effectively.

Modul 3: Arbeitsplanung 314.370 Arbeitsplanung und Steuerung Vorlesung, 2011S, 2.0h Rechnungswesen, Organisation und Personal oder Organisation und Führung Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse über Aufgaben von Planungs- und Steuerungsprozessen in der modernen Arbeitswelt. Sektoren- und branchenübergreifend gilt es, die grundlegenden Modelle und Methoden zu kennen, zu verstehen und im Rahmen neuer Arbeitsumgebungen anwenden zu können. Wesentlich ist insbesondere die Vermittlung des Verständnisses der zugrunde liegenden aktuellen Organisations- und Informationsstrukturen. Moderne Organisationsstrukturen und Informationsstrukturen entlang der Wertschöpfungskette, ausgehend von Prozessen der Leistungsdefinition über die Leistungserstellung bis hin zu Kundenund Serviceprozessen. Branchenübergreifende Betrachtung im Produktions- und Dienstleistungssektor. Schwerpunkt liegt hierbei in der Darstellung von planungs- und steuerungsrelevanten Aspekten bei der Arbeitsgestaltung. Lebenszyklus von Arbeitsprozessen (Gestaltung, Umsetzung, kontinuierliche Verbesserung). Zielsysteme, Arbeitsstrukturierung, Nummernsysteme, Informationsdesign, Materialwirtschaft und Terminwesen unter Berücksichtigung moderner IT-Unterstützung der Aufgaben. Organisatorische und personelle Aspekte des IT-Einsatzes. Die grundlegenden Modelle und Methoden werden durch konkrete Beispiele aus der Arbeitswelt und Projekten (z.b. Stückgutfertigung, Anlagenfertigung, Krankenanstalten, öffentliche Verwaltung) anschaulich dargestellt. Behandlung von Stücklisten, Arbeitsplänen und Fristenplänen, Nummernsystemen, Materialwesen und Terminwesen unter Berücksichtigung der EDV-Unterstützung (CIM Computer Integrated Manufacturing). Organisatorische und personelle Aspekte von CIM. 330.081 Qualitätsmanagement Vorlesung mit Übung, 2009W, 2.0h keine Überblick über die Methoden des Qualitätsmanagements Grundlagen Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsysteme, Integrierte Managementsystem, Statistische Methoden des QM, Total Quality Management - Grundlagen, Kennzahlensysteme und Balanced Score Card

Modul 4: Praktikum aus General Management 330.099 Praktikum aus General Management Praktikum, 2011S, 4.0h Organizational Design und mind. 2 weitere Lehrveranstaltungen der KFK Erwerb von praktischen Kenntnissen und Erfahrungswissen im Zuge der begleiteten Anwendung von Managementmethoden. Neben der inhaltlichen Arbeit an einem Projekt kommen den Aspekten der produktiven Teamarbeit sowie der Projektorganisation und des Projektmanagements besondere Bedeutung zu. In Kleingruppen werden anhand konkreter Projekte die theoretischen Kenntnisse im Bereich des Managements angewendet und Problemstellungen im Team gelöst.

KFK Koordination Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Köszegi TU Wien Institut für Managementwissenschaften Bereich Arbeitswissenschaft und Organisation Theresianumgasse 27 1040 Wien Österreich Tel +43 1 58801 33071 Fax +43 1 58801 33092 Mail: sabine.koeszegi@tuwien.ac.at Web: http://www.imw.tuwien.ac.at/aw/ Sprechstunde: nach Vereinbarung