Bremen, Werder, P+R, Straßenbahn

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Ferien auf der ganzen Linie!

NEUE STRASSENBAHNLINIE 5 UND NEUES BUSKONZEPT: SOMMERFAHRPLAN 2019 BRINGT ENTLASTUNG FÜR DIE ÜBERSEESTADT

Die Fanbetreuung informiert über Bremen

Die Fanbetreuung informiert über Bremen

Anfahrtsbeschreibung OPEL ARENA

Mehr Fahrten und Serviceangebote der BSAG und der Freunde der Bremer Straßenbahn e.v.

Bremer Straßenbahn AG

ANREISEINFORMATIONEN. UEFA Freundschaftsspiel Deutschland Russland Donnerstag, 15. November :45 Uhr Red Bull Arena, Leipzig

11/2004 E XTRAJOURNAL »ZUKUNFT SCHIENE« DIE INITIATIVE MOBILITÄT DIMO. AKTUELL: Weihnachtseinkäufe mit der BSAG

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Pressemitteilung. Power-Wochenende ab dem 9. Oktober bis zum 12. Oktober mit zusätzlichen Umleitungen der Straßenbahnlinien 4 / N4, 6 und 8

UNSER JOB FÜR HAMBURG WIR BRINGEN DIE STADT IN BEWEGUNG.

ZUM HEIMSPIEL DES SV WERDER BREMEN

ZUM HEIMSPIEL DES SV WERDER BREMEN

Bahnhof 0-15 min min min min > 60 min. Haustür - Haustür. Reisezeit > 30 Minuten. Bf. Farge. Bf. Mühlenstr Bf. Blumenthal.

Vorlage Nr. G 50/19. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses (städtisch) am unter TOP xxx

SV Werder Bremen - Weserstadion

Anreiseinformationen für das Länderspiel Deutschland Kamerun am 01. Juni 2014 in Mönchengladbach um Uhr (Stadionöffnung um 18.

Stadtbürgerschaft (zu Drs. 19/708 S) 19. Wahlperiode

RUNDUM SORGLOS MIA MOBIL IM ABO

Wasserbus-System in Bremen Konzeptpapier 11/2017

PRESSE - INFO. Mit Elektromobilität zu Bahn und Bus im Landkreis Osterholz. Modellprojekt im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen offiziell gestartet

Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern

PRESSE - INFO. Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Osterholz

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

hvv.de Information Fahrpläne Timetables Service 040/ IM 5-10 MINUTENTAKT ALLE BUSSE MIT WLAN Weitere Informationen unter:

Sehr geehrte Fahrgäste,

Gästefan-Infos mit Handicap

Sehr geehrte Fahrgäste,

Begleituntersuchung Weserstadion

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

ANREISE ZU DEN WESTFALENHALLEN DORTMUND

Pressemitteilung. Über 100 Millionen Fahrgäste. 14 neue Bahnen, 80 neue Busse. Die BSAG legt den Geschäftsbericht für 2008 vor

Fachkraft im Fahrbetrieb. Larcher Touristik GmbH. Was macht man in diesem Beruf. Worauf kommt es an?

Wir fahren den Kirchentag.

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Warum gibt es so viel Verkehr?

VOR auf einen Blick.

Sonderfahrplan Silvesternacht 2014/2015 und Heiligabend

Nahverkehrsplan

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2014

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

STATISTISCHER BERICHT F II 1, 2, 3, 4 - j / 16

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Auf einigen Linien gilt ein Sonderfahrplan, die Fahrtzeiten entnehmen Sie bitte diesem Heft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Informationen für Gästefans

FAHRPLÄNE DER LINIEN

Silvesternacht 2015/2016 und Heiligabend

Alles o. k. Interview mit dem Bausenator Dr. Reinhard Loske HERBSTJOURNAL PARTNER IM... Gut durch Herbst und Winter. Neue Busse, neue Bahnen

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

HOSPITALITY BEIM 1. FC NÜRNBERG VIP-DAUERKARTEN FÜR DIE SAISON 2016/2017

Verkehrsregelungen rund um das Oktoberfest 2017

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot

Folgende Änderungen im Fahrplanangebot wird es im Zeitraum 25. Juli bis 25. August geben:

SICHER UNTERWEGS IN GRAZ BUS UND BIM FÜR ALLE. Bewegungseingeschränkte Menschen unterwegs in den öffentlichen Verkehrsmitteln

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Die Stadt, die Gesellschaft und die alternde Bevölkerung Chancen für die Stadtentwicklung

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Weltmeisterliches Angebot

Presse-Information. Gute Alternativen im Frankfurter Nahverkehrsnetz. 13. Juli S-Bahn-Tunnelsperrung Sommer 2016:

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Saarbahn: Seit 1892 bewegen wir Saarbrücken

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Weitere Besonderheiten entnehmen Sie bitte diesem Fahrplan.

X:\8 Neue Projekte\Waterbus\Projekt Waterbus ok-v9.doc Erstellt im April 2007 Seite 1 Druckdatum: :36:18

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Fussball Bundesliga Saison 1970 / 71

Rudolf-Harbig-Stadion Dresden Anreise mit Pkw und Bus

Freie Hansestadt Bremen. Verkehrskonzept Weserstadion - Fortschreibung

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ersatzverkehr ab Offenbach-Ost und Kaiserlei

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Sommerflugplan / bis

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen?

So gelangen Sie zur Benteler-Arena

Metropoly Welche Partner gehören zum Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH)?

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

VBN präsentiert Jahresbilanz Weiterhin Steigerung bei den Fahrgeldeinnahmen. Gemeinsame Presseinformation (6 Seiten)

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

ANREISE UND PARKEN AM JUBILÄUMSWOCHENENDE

Hamburg Februar Anreise und Aufenthalt

Sommerflugplan / bis

Informationen Saison Opening 2018 Messe Erfurt

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren

Transkript:

08/2007 SONdER-JOuRNAl WERdER BREMEN Alles O. K. Bremen, Werder, P+R, Straßenbahn das neue Verkehrskonzept: Mit P+R zu Werder ins Weser-Stadion Rund 100 Extrabahnen und -busse im Einsatz PARTNER IM

2 Grusswort Engagiert in Bewegung: Ganz entspannt zum weser-stadion Liebe Leserin, lieber Leser, werder Bremen und die Bremer straßenbahn AG (BsAG) arbeiten seit jeher gut zusammen und bieten den Fans zu jedem Heimspiel einen umfassenden Mobilitätsservice an. sie leisten mit der Nutzung unserer Bahnen und Busse einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. wir haben unser werderangebot jetzt noch einmal erheblich verbessert und erweitert. Neu ist beispielsweise der P+r-Platz Überseestadt am Hansator in utbremen. Von dort pendelt neben der Linie 3 eine zusätzliche straßenbahn-verbindung zum weser-stadion und zum weserwehr. Erweitert wurde insbesondere der P+r-Verkehr am Hemelinger Hafen. Auf den folgenden seiten möchten wir sie über das komplette Angebot informieren. wie umfangreich es ist, zeigen eindrucksvoll einige Zahlen: Es stehen beinahe 100 Bahnen und Busse, ebenso viele Fahrerinnen und Fahrer sowie über 20 Mitarbeiter, die den Kundenansturm vor ort an den Haltestellen lenken, bereit. Darüber hinaus sind hinter den Kulissen viele weitere Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel Gespräche mit derverkehrspolizei zu führen, die Bestellung von Bussen unserer Partner oder die Bereitstellung einer umfangreichen Informationskette einschließlich der sonder-fahrpläne. wir tun etwas für werder, für die stadt Bremen und für die region: BsAG und das Klima ist o. k. Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt. Ihre Bremer Straßenbahn AG Impressum sonder-journal werder Bremen der BsAG V.i.s.d.P.: Jens-Christian-Meyer Bremer straßenbahn AG, stabsstelle Presse und Kommunikation, Flughafendamm 12, 28199 Bremen redaktion: Heiner Brünjes, Fotos: Martin rospek, Archiv BsAG, weser report satz: Michelle Borchardt (KPs Verlagsgesellschaft), Druck: Braunschweiger Zeitungsverlag Auflage: rund 340.000 Exemplare stand: August 2007 Alle Informationen wurden mit größter sorgfalt bearbeitet. Jedoch gilt auch hier: Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 4 In dieser Ausgabe lesen Sie. Eine logistische Leistung: 40.000 und mehr Fans wollen nach dem Fußballspiel möglichst schnell nach Hause oder in die nächste Kneipe fahren. Lesen sie unserereportage. 7 5 so läuft es: wir haben mit robert Bücking, Leiter des ortsamtes Mitte/Östliche Vorstadt und Georg Drechsler,Vorstandsvorsitzender der BsAG, über das Verkehrskonzept bei werderspielen gesprochen. werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Verschiedene Mitarbeiter der BsAG informieren sie darüber, was alles getan werden muss, damit wir Ihnen bei Fußballspielen im weser-stadion ein gutes Angebot machen können. Georg Drechsler, Vorstandsvorsitzender der BsAG G u t i n f o r m i e r t info@bsag.de Serviceauskunft: 01805 826 826 (14Ct/Min.) BSAG Postfach 10 66 27 28066 Bremen www.bsag.de

wir tun was FÜr sie! 3 Nächster Halt: weser-stadion Zu werder Bremen fährt man straßenbahn Die Hälfte aller Fußballfans haben bisher schon bei Heimspielen von werder Bremen für die An- und Abfahrt ins weser-stadion die Bahnen und Busse genutzt. sie leisten damit einen Beitrag zur Entlastung der straßen und zum Klimaschutz. Neue saison, neue wege, mehr Fahrten Damit noch mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen, haben die stadt Bremen, der Verein werder Bremen und die BsAG das Angebot erheblich verbessert und erweitert. Neben den direkt fahrenden werderbussen aus vielen stadtteilen werden bei Fußballspielen im weser-stadion insbesondere zusätzliche Park-and-ride-Möglichkeiten bereitgehalten, so dass sie Ihr Auto ohne Parkplatzsorgen in der Nähe einer Haltestelle parken und bequem mit der BsAG weiterfahren können. Damit nicht genug: Die werder-eintrittskarte gilt als VBNticket. Keinen Cent dazubezahlen Eintrittskarte für werder =VBNticket: Die werder-eintrittskarte gilt im Gesamtnetz des VBN, also zum Beispiel auch bei der BsAG, für die Hinfahrt sechs stunden vorbeginn des spiels und für die rückfahrt bis zum Betriebsschluss bei den Verkehrsunternehmen. so haben alle Fans die Möglichkeit, nach dem spiel noch einige stunden in Bremen zu verweilen, bis die rückfahrt angetreten wird. Gute Verbindungen zum weser-stadion Zum weser-stadion fährt die straßenbahnlinie 3inrichtung weserwehr (Haltestelle weserstadion). Auch die Linien 2 und 10 können genutzt werden (Haltestelle st.-jürgen-straße). sie werden vor den werderspielen durch E-wagen verstärkt, die unter anderem den Hauptbahnhof und die Domsheide bedienen. Aus vielen stadtteilen gibt es direkt fahrende sonderbusse zum weser-stadion, zum Beispiel aus richtung rablinghausen, tenever, rönnebeck und Lilienthal. Die genauen Fahrpläne finden sie auf der Homepage: (www.bsag.de). Nach dem spiel gibt es ab Haltestelle weser-stadion in viele stadtteile direkt fahrende straßenbahnzüge. In richtung Innenstadt beginnen einige von ihnen an der Haltestelle st.-jürgen-stra - ße. Auf dem osterdeich, neu im Abschnitt zwischen Verdener und Lüneburger straße, stehen die direkt fahrenden werderbusse für die Fans bereit. Ganz entspannt zum spiel mit P+r werder Bremen, die stadt Bremen und die BsAG machen Autofahrerinnen und Autofahrern zu jedem Heimspiel umfangreiche ausgeklügelte Park+ride-Angebote. Von den Parkplätzen und auch wieder zurück pendeln direkt fahrende Busse oder Bahnen zum weserstadion: Ab Hemelinger Hafendamm (A1, AbfahrtHemelingen) wird der bekannte P+r-service angeboten. Der P+r-Verkehr ist wesentlich erweitert und verbessertworden. Bis zu 50 Busse sind für die rund 10.000 Nutzerinnen und Nutzer im Einsatz und fahren im Minutentakt. Zur besseren orientierung gibt es im Hemelinger Hafen acht Haltestellen (P1 bis P8). Nach spielende fahren die P+r-Busse neu vom osterdeich ab und bedienen alle Haltestellen im Hemelinger Hafen Aus richtung westen und Bremen-Nord: Neu im Angebot ist der P+r-Platz Überseestadt am Hansator in utbremen (Nordstraße/Hans- Böckler-straße). Er ist durch eine neue straßenbahn-pendellinie 3E sowie durch die planmäßige Linie 3 mit dem weser-stadion verbunden Aus richtung osten: Der P+r- Platz sebaldsbrück steht ebenfalls zur Verfügung. Von dort fahren die Linien 2 und 10 zum werderspiel (Haltestelle Am Hulsberg). Aus richtung süden: P+r-Platz Hansa Carré/ weserwehr. Von dort fahren die straßenbahnlinie 3 und die neue straßenbahn-pendellinie 3E (Haltestellen Nienburger straße oder weser-stadion). P+s-Platz Am Kuhhirten (sielwall- Fähre) Einen Plan finden Sie auf der Seite 8.

4 reportage INtErVIEw 5 Eine logistische Meisterleistung Mit uns sind sie dabei! BSAG-Mitarbeiter Joachim Münch und seine Kollegen sorgen für die Mobilität vonwerderfans Fußballspiele vonwerder Bremen locken zehntausende Zuschauer ins weser-stadion. Für die BsAG ist viel Aufwand erforderlich, damit eine derart große Menschenmenge möglichst schnell, sicher und bequem zum gewünschten Ziel gebracht werden kann. Joachim Münch, oberverkehrsmeister der BsAG, hat uns zu einem Blick hinter die Kulissen eingeladen und empfängt uns an der Haltestelle weser-stadion der straßenbahnlinie 3 in Hastedt. Noch ist alles ruhig. Eine straßenbahn fährt in richtung Gröpelingen ab. wir haben im rückverkehr neben den direkt in die stadtteile fahrenden rund 25 werderbussen und den 50 P+r-Pendelwagen bis zu 20 zusätzliche straßenbahnzüge im Einsatz. sie bringen die Fahrgäste umsteigefrei zum Beispiel in die Neustadt oder nach osterholz. Denn anders als im Hinverkehr,bei dem sich die Fahrgäste verteilen, wollen die Fußballfans nach spielschluss möglichst schnell zurückfahren. Diese Menschenmassen zu bewegen, ist eine logistische Meisterleistung und erfordert sehr viel menschliches Fingerspitzen-Gefühl, so dass trotz der Hektik und aufgeladenen stimmung alles fröhlich und locker abläuft. Die straßenbahnzüge stehen in der Georg-Bitter-straße, in sebaldsbrück oder am weserwehr auf Abruf bereit, während bis zu 75 Busse auf dem osterdeich nach einem ausgeklügelten system abgestellt sind. Auch das will organisiert sein, denn schließlich soll jeder Fahrgast zielsicher seinen Bus finden. Viele der Kollegen sind auch engagierte Fans, so sind in unserem team zum Beispiel auch Mitarbeiter der werkstätten, berichtet Joachim Münch. Da informiert die Leitstelle der BsAG auch schon über das Ende des spiels und den bevorstehenden Einsatz. Es kann losgehen! Die servicemitarbeiter nehmen ihre Plätze ein. Es dauert gar nicht lange, bis eine lange reihe von straßenbahnzügen angerollt kommt, die direkt in viele stadtteile fahren. ruhe ins Chaos bringen Der Ansturm der werderfans setzt ein! Jetzt heißt es für Joachim Münch und seine Kollegen, noch einmal tief Luft zu holen und ordnung in das Chaos zu bringen, möglichst ohne sich den Ärger tausender Fahrgäste zuzuziehen! Linie 6E zur Neustadt ertönt es durch den Lautsprecher. Bitte seien sie vorsichtig, wenn die wagen vorziehen und treten sie dabei etwas zurück. Der Zug wird geradezu gestürmt und ist schnell gefüllt. Bitte rücken sie im wagen auf und halten sie die türen frei. Aber ein Eingang ist von der Menschenmasse blockiert, denn möglichst viele Fahrgäste wollen die erste Fahrt nutzen. solange die 6E nicht abfahren kann, geht gar nichts mehr.endlich schließen die türen, der Zug fährtabund der nächste rückt vor. Beim Fußball gewinnt nur einer,wer mit uns fährt, gewinnt immer Immer neue Menschenmassen kommen herbeigeeilt. Joachim Münch und seine Kollegen müssen sich bei dieser Prozedur einiges anhören und auch einmal einen verärgerten Blick einstecken. Aber die meisten Fußballfans sind friedlich gestimmt. seit Einführung des neuen Verkehrskonzeptes fahren noch mehr werderfans mit uns. Es macht mir spaß, so viele Menschen zu lenken und trotz der Massen einen möglichst guten service zu bieten, so dass die Fans mit ihrer straßenbahn zufrieden sind. während beim Fußball nur eine Partei gewinnt, sollen möglichst alle Fans, die mit uns fahren, einen Vorteil genießen. sicherheitgroßgeschrieben Gemeinsam mit der Polizei kümmern wir uns insbesondere um die sicherheit der Fahrgäste. wir werden darüber informiert, wenn randalierende Fans zu erwarten sind und lotsen diese am Hauptbahnhof in besondere Bahnen, die dann ohne Halt und mit Polizeibegleitung zum weser-stadion fahren. Im rückverkehr geht es ab Haltestelle st.jürgen straße wieder nach Hause. Auf diese weise vermeiden wir,dass es zu unnötigen Berührungspunkten mit anderen friedlichen Fans kommt. Ein gutes team Es dauert insgesamt rund 90 Minuten, bis alle Zuschauer auf der Heimfahrt sind. Für alle Fälle verfügen unsereservicemitarbeiter über Handfunkgeräte und Handys, so dass sie für zu spät Gekommene noch einen P+r-Bus herbeiholen können. Das läuft nur,wenn wirklich jeder mitmacht bei uns ziehen alle an einem strang. wir sind ein gutes team. Zum schluss noch eine Bitte: Es wäre schön, wenn nicht jeder unbedingt mit der ersten Bahn fahren möchte. Mit ein bisschen Geduld fährt es sich besser,in den folgenden Zügen steht oft mehr Platz zur Verfügung, und es geht für alle schneller voran, wenn die türen nicht blockiert werden. schließlich soll auch die Heimfahrt spaß machen. Mit diesen worten verabschiedet sich Joachim Münch. und der nächste Einsatz kommt schon bald und befindet sich bei ihm und seinem team sicher wieder in guten Händen. Interview mit Robert Bücking, Ortsamtsleiter Mitte/Östliche Vorstadt, und Georg Drechsler, Vorstandsvorsitzender der BSAG, über die erweiterten Angebote bei Werderspielen BSAG-Journal: das Weser-Stadion wird künftig bis zu 50.000 Besucherinnen und Besucher aufnehmen können. die An- und Abreise einer so großen Menschenmenge bereitet nicht nur verkehrliche Probleme, sondern belastet auch die Anwohnerinnen und Anwohner sowie unsere um - welt. Gibt es Möglichkeiten einer stadt- und klimaverträglicheren Mobilität? robertbücking: seit etlichen Jahren spielt werder oben mit. Mit dem Erfolg wächst die Popularität des Vereins. und die Zahl der Fans. Das macht Freude, aber auch Arbeit. 40.000, später vielleicht 50.000 Leute, müssen zum stadion und wieder nach Hause. Zum Glück nutzen längst mehr als die Hälfte der Besucherinnen und Besucher die straßenbahn oder gehen ein ordentliches stück zu Fuß. Aber in den wohngebieten rund um das stadion herrscht jedes Mal ein riesenchaos, weil alles zugeparkt wird. BSAG Journal; und das soll jetzt anders werden? robertbücking: Genau. Nur wer mit der Eintrittskarte zum spiel schon einen Parkplatz am Straßenbahn-Haltestellen Linie 3 Linien 2und 10 Sperrzone robert Bücking Deich gekauft hat, soll noch zum stadion fahren. Alle anderen fahren besser zur den P+r-Plätzen an den Autobahn-Abfahrten. Denn im umfeld des stadions werden die straßen gesperrt. Da kommt keiner ohne Ausweis durch. wir wollen die Anreise für die Fans schneller und einfacher machen und den Bürgerinnen und Bürgern das Leben in der Nachbarschaft des stadions ein wenig erleichtern. BSAG Journal; Sie wollen die Straßen richtig sperren? robert Bücking: Ja, ich weiß, das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber es ist tatsächlich beabsichtigt, 2,5 stunden vor dem spiel die Einfahrten in das wohngebiet neben dem stadion zu sperren. Auf dem Plan, der hier auf dieser seite abgedruckt ist, können sie sehen, wie groß das Gebiet ist. werda wohnt oder arbeitet, kann natürlich rein. Aber die Fußballfans werden an den sperren umkehren müssen und zu den P+r-Plätzen fahren. Kann sein, dass es da am Anfang ein gewisses Durcheinander gibt. Aber mit ein bisschen Geduld und Humor werden wir damit schon klar kommen. wir sprechen von einem lernenden system. Die Fans und Bürger werden lernen, damit umzugehen und die organisatoren, die Polizei und die Verwaltung werden den Ablauf stück um stück optimieren. Das rüttelt sich zurecht. und, lassen sie mich das noch sagen: Auch in den Nachbargebieten sind die straßen lange vorspielbeginn voll. Da sollte man nicht mit der elenden Parkplatzsucherei den Menschen, die dort wohnen, auf den wecker gehen. Ich wiederhole es gerne: Es ist am klügsten, die Kiste am stadtrand zu parken und sich mit Bus oder straßenbahn ins Viertel fahren zu lassen. BSAG Journal; Hat eigentlich jemand dieses Konzept schon mal ausprobiert? robert Bücking: Ja, die Kölner haben ein ähnliches Konzept eingeführt. und die haben damit gute Erfahrungen gemacht. was die können, können wir auch. und ganz nebenbei: Ich glaube, wir müssen dringend ein bisschen intelligenter mit dem Verkehr in der stadt umgehen. unnötige Fahrten mit dem Auto vermeiden. Auto und straßenbahn kombinieren und den Besuch in der stadt zum Vergnügen ausbauen. Da lernen wir was für die Zukunft. Das ist doch auch schon mal gut, oder? Georg Drechsler Welchen Beitrag leistet die BSAG, um diese Menschenmengen sicher,umweltfreundlich und bequem zu befördern? Georg Drechsler: Über 50 % aller Fußballfans nutzen schon heute bei Heimspielen von werder Bremen für die An- und Abfahrt ins weser-stadion Bahnen und Busse. sie leisten damit einen Beitrag zur Entlastung der straßen und zum Klimaschutz. Mit dem neuen Konzept sollen es noch deutlich mehr werden. Die straßenbahnlinien 2 und 3 über Domsheide und die Linie 10 über Hauptbahnhof fahren planmäßig zum weser-stadion und werden zudem im Innenstadt-Bereich durch diverse Zusatzwagen verstärkt. Darüber hinaus gibt es direkt fahrende sonderbusse aus vielen stadtteilen und im rückverkehr auch straßenbahnen, die umsteigefrei in die verschiedenen stadtteile fahren. Neben den planmäßigen wagen sind fast 100 zusätzlichefahrzeuge im Einsatz. Das zeigt, was wir alles für die Fans, für Bremen und für werder tun. Was bieten Bremen, Werder und die BSAG Besuchern an, die nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können? GeorgDrechsler: Autofahrern werden rund 5.900 gebührenfreie P+r-Plätze angeboten. Ein umfassendes wegweisungs-system leitet sie dorthin. Die ÖPNV-Anbindung der P+r-standorte zum weserstadion erfolgt umsteigefrei und in einer maximalen Fahrzeit von 20 Minuten. Neben den bekannten P+r-Plätzen am Hemelinger Hafen oder in sebaldsbrück steht der neue P+r-Platz Überseestadt am Hansator in utbremen zur Verfügung. Von dort pendeln die Linie 3 sowie E-wagen zum weserstadion. Mehr Infos finden sie in diesem Journal auf der seite 3.

6 KurZ und BÜNDIG Kurz und bündig Die nächsten werderspiele im weserstadion sind: werder Bremen gegen Eintracht Frankfurt am sonnabend, 1.9. um 15.30 uhr, gegen VfB stuttgart am. um.. uhr und gegen DsC Arminia Bielefeld am um. uhr Direkt fahrende sonderbusse gibt es in der regel aus den richtungen: Kattenturm-Mitte, rablinghausen, Neue Vahr-Nord, tenever, Falkenberg, Am Großen Kuhkamp, Mahndorf, Huchting/Am sodenmatt, Kreinsloger, schwanewede/ Molkereiweg, rönnebeck/am Fillerkamp und Marßeler Feld Die rückfahrt der Busse erfolgt ab osterdeich im Abschnitt zwischen Verdener und Lüneburger straße, der straßenbahnen ab Haltestelle weser-stadion in der Hamburger straße jeweils nach spielschluss wir bieten im rückverkehr direkt fahrende straßenbahnen zum Beispiel in folgende richtungen an: osterholz, walle-gröpelingen, utbremen-hansator, Arsten, Borgfeld, Betriebshof Neustadt, Huchting und Hauptbahnhof-Gröpelingen Hätten sie es gewusst? Der Begriff werder bedeutet eine Flussinsel, auch Land zwischen Flüssen und stehenden Gewässern, sowie eingedeichtes oder aus einem sumpf trockengelegtes und urbar gemachtes Land. Beispiele sind Peterswerder oder das werderland straßenbahn, werder, Fair Play: werder und die BsAG werben seit einiger Zeit auf einer straßenbahn für mehr Fairness auf dem Fußballplatz. In Kombination der Konterfeis vonwerders Profi Patrick owmoy - ela und DFB-schiedsrichter Peter Gagelmann trägt die Bahn deutlich sichtbar die Logos Zeig rassismus die rote Karte Fair ist mehr seid Fans keine Feinde seid fair zum 23. Mann. Diese rollenden Appelle setzen ein klares Zeichen für sportlichkeit auf den Fußballfeldern und sollen helfen, die Gewalt im DIREKTANSCHLUSS! In nur10minuten vonder City direkt ansterminal. Mit der Linie 6bis zum Airport...... mit Ryanair in Europas Metropolen www.bsag.de AB BREMEN NACH GANZ EUROPA! DUBLIN MALAGA LONDON (Stansted) PARIS (Beauvais) BARCELONA (Girona) MURCIA (Alicante) MAILAND (Bergamo) PISA (Florenz) TRAPANI (Sizilien) OSLO (Torp) BREMEN ALGHERO (Sardinien) MALTA VERONA VENEDIG (Treviso) STOCKHOLM (Skavsta) RIGA TAMPERE BRATISLAVA (Wien) sport einzudämmen. werder und die BsAG stellen sich gegen Diskriminierung jeder Art, verlangen eine faire Haltung aller aktiven und passiven Fußballfreunde und werden alle Mittel einsetzen, um den sport sauber zu halten Bei Großveranstaltungen im weser-stadion ist das wohnumfeld trotz hoher Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel durch parkende Fahrzeuge und Parksuchverkehr belastet, weil weder die stellplatz-ka - pazität am Veranstaltungsort noch deren Erschließung geeignet ist, den veranstaltungsbedingten Kfz- Verkehr stadtverträglich aufnehmen und abwickeln zu können Die Deputation für Bau und Verkehr hat beschlossen, mit einem umfassenden Konzept den Besucherverkehr zumweser-stadion neu zu organisieren. Ziel ist es, die Belastungen durch den Kraftfahrzeug- Verkehr im angrenzenden wohnumfeld zu reduzieren und gleichzeitig die Erreichbarkeit des weser-stadions zu verbessern. Die umsetzung eines solchen Konzeptes ist eine wesentlichevoraussetzung für die geplante Erweiterung des weserstadions Zum schutz der wohnquartiere vor Besucherverkehren ist mit Beginn der spielzeit 2007/2008 eine Anwohnerzone eingerichtet. Diese Zone, die etwa 2,5 stunden vor bis kurz nach spielbeginn für die Einfahrt gesperrt wird, umfasst den Bereich zwischen Lüneburger stra-ße, Am schwarzen Meer/ Am Hulsberg, stader straße und osterdeich. Die Zufahrt in die Zone erfolgt gegen Vorlage einer Ausnahmegenehmigung, die den Bewohnern des Quartiers auf Antrag kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Die Ausnahmegenehmigung wird von einem privaten wachdienst kontrolliert Parallel wird ein Parkraumkonzept umgesetzt. Die 2.300 Parkplätze am stadion kann künftig nur noch ansteuern, wer einen Parkberechtigungs-schein besitzt. Die regelung erfolgt über werder Bremen. unser Anliegen ist es, den Zielverkehr zum Veranstaltungsort und der Parkplatz-suchverkehr in dessen umfeld einzuschränken. Für Besucher ohne Parkberechtigung am weser-stadion werden rund 5.900 gebührenfreie P+r-Plätze angeboten. Die Autofahrer werden mit einem umfassenden weg - weisungs-system dorthin geleitet. Die ÖPNV-Anbindung der P+r-standorte zum weser-stadion erfolgt umsteigefrei und in einer maximalen Fahrzeit von 20 Minuten

Michael scherfchen (links auf dem Foto) arbeitete ab 1990 als Busfahrer bei der BsAG und wechselte 1992 in die Verwaltung eines Betriebshofes (Kassen- und Innendienst). Ab 2002 betreute er eine Fahrergruppe und ist seit 2005 Leiter des so genannten Fahrerpools. steven de Haan (rechts auf dem Bild) begann 1981 als straßenbahnfahrer und arbeitete ab 1999 im Innendienst des Betriebshofes sebaldsbrück. seit 2005 ist er Disponent im Fahrerpool. Als Mitarbeiter der Verwaltung ist es unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass für spezielle zusätzliche Verkehre genügend Fahrerinnen und Fahrer bereitstehen. Das gilt insbesondere auch für Fußballspiele im weser-stadion. In der regel besetzen wir eigene feste Dienste des Linienverkehrs im Gesamtnetz der BsAG und greifen auf einen kleinen stamm von 18 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie auf zurzeit rund 40 studentische Fahrer zurück. Darüber hinaus setzen wir zeitweise auch diejenigen Kollegen aus werkstatt und Verwaltung ein, die über eine Fahrberechtigung für eine straßenbahn oder einen Bus verfügen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es oft nicht leicht, alle Bahnen und Busse mit Fahrern zu besetzen. Auch bei uns ist das Personal äußerst knapp bemessen. Persönliche Gespräche und zahlreiche telefonate zu führen, sind eine entscheidende Voraussetzung dafür,um Fahrten zu besetzen und mit motivierten Kollegen zu arbeiten. Denn schließlich soll möglichst keine Fahrt ausfallen. Klar, das ist wirklich nicht immer leicht. Allein bei Heimspielen vonwerder Bremen haben wir zusätzlich zum fahrplanmäßigen Angebot rund 20 Bahnen und 25 Busse im Einsatz, benötigen also etwa 45 Extradienste. Bei einem normalen spiel beginnen wir etwa zehn tage vorab mit der Einteilung des Personals und der Vorbereitung der Dienstpläne. Dabei gibt es viele Kolleginnen und Kollegen, die auch Fußballfans sind und daher gern werderverkehre als stammfahrer übernehmen und über das notwendige Fingerspitzen-Gefühl beim umgang mit werderfans verfügen. Besonders schwierig wird es, wenn spiele an einem werktag stattfinden, da für den Berufsverkehr ohnehin praktisch alle wagen und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz sind. Knifflige situationen entstehen für uns auch, wenn Fußballspiele mit anderen Veranstaltungen zusammenfallen, zum Beispiel beim Freimarkt. Es ist selbstverständlich, dass wir als Disponenten bei derart schwierigen situationen mit einspringen. unsere Aufgabe ist jedes Mal eine besondere Herausforderung, die wir aber gern annehmen. Denn wir haben den Ehrgeiz, möglichst alle anstehenden Fahrten mit motivierten Fahrern zu besetzen. Das funktioniert nur, wenn wir als team arbeiten. Für uns macht der Beruf trotz des enormen Drucks viel Freude. HINtEr DEN KuLIssEN 7 Es läuft nur, wenn alle an einem Strang ziehen Joachim Münch, Oberverkehrsmeister bei der BSAG Ich arbeite seit 1986 bei der BsAG und zwar zunächst als Busfahrer, ab 1988 als Verkehrsmeister und ab 1991 als Leiter einer Fahrergruppe. seit 2005 habe ich als oberverkehrsmeister im störungs- und Informationsmanagement die zusätzlichen Verkehre bei Heimspielen vonwerder Bremen betrieblich vorbereitet und mich bei besonders kniffligen spielen um die konkrete Abwicklung vorort gekümmert. Auch am erweiterten Konzept habe ich maßgeblich mitgewirkt. Zu meinen konkreten Aufgaben zählen beispielsweise die Bearbeitung der Fahrpläne der direkt fahrenden werderbusse und der straßenbahnen sowie die Bestellung der jeweils erforderlichen rund 100 Fahrzeuge pro spiel. Die P+r-Busse zum Hemelinger Hafen werden durch Privatunternehmen gefahren. Die jeweilige Bestellung der 50 wagen gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben und richtet sich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Außerdem führe ich umfangreiche Gespräche mit der Verkehrspolizei. Damit vor ort alles gut klappt, setzen wir an den verschiedensten stellen im Netz, wie zum Beispiel am osterdeich, beim P+r-Platz Hemelinger Hafen sowie an den Haltestellen Domsheide, Hauptbahnhof,weser-stadion und st.-jürgen-straße über 20 servicemitarbeiter ein. Diese so genannten Abfertiger, darunter auch Mitarbeiter der werkstätten, kümmern sich um die konkrete Abwicklung des Verkehrs vor ort und die steuerung des Fahrzeugeinsatzes. unmittelbar nach spielschluss wollen künftig bis zu 50.000 Fans, davon die Mehrzahl mit der BsAG, möglichst schnell wieder nach Hause oder in die Kneipe. Das alles erfordert ein sehr gutes organisationsvermögen, aber auch Geschick beim umgang mit Menschen. und noch eine Zahl: Die rund 100 Fahrzeuge müssen bei werderspielen zur genauen Zeit am genauen ort sein, da gibt es im Vorfeld stets eine Menge zu organisieren. trotzdem macht meinen Kolleginnen und Kollegen und mir die Arbeit viel spaß. Mehr als nur ein Job Michael Scherfchen und Steven de Haan, Personaldisponenten bei der BSAG Bis zur Kooperation ist es ein langer Weg Detlev Teichmann, seit 1979 Mitarbeiter der BSAG, Fachbereichsleiter für Marktforschung und Tarif Zu vielen Anlässen wird ein Kombiticket Eintrittskarte und Fahrschein in einem gewünscht. Diese Kombitickets sind bei den Kunden sehr beliebt; Bus und Bahn fahren wird hiermit sehr viel einfacher. Veranstaltungen wie die Heimspiele vonwerder Bremen oder die großen Kunstausstellungen in der Bremer Kunsthalle sind ohne Kombiticket kaum noch vorstellbar.aber bis so ein komfortables und preisgünstiges Angebot geschaffen ist, sind viele und oft auch langwierige Gespräche notwendig. Dieses ist, zusammen mit dem Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), meine Aufgabe. so sind oft weitere Leistungen, wie z.b. der P+r-Verkehr für werder Bre - men oder der Verkauf von Kombitickets, zu regeln. unser Ziel ist es, durch attraktive tarifangebote zusätzliche Fahrgäste zu gewinnen und damit die straßen zu entlasten. Das gilt insbesondere für Großveranstaltungen, wie beispielsweise die Heimspiele vonwerder Bremen und große open-air-konzerte.

8 P+r Ganz entspannt zu werder mit P+r spielend leicht zum spiel Das Gebiet rund um das weserstadion ist bei allen Heimspielen zweieinhalb stunden vor dem Anstoß bis kurz nach spielbeginn für Autos gesperrt. Auch der osterdeich ist dann zwischen sielwall und stader straße dicht. Ausnahmen gelten nur für Anwohner und ansässige Gewerbetreibende mit Berechtigungsausweis. Die Parkplätze 2 bis 6 amweser-stadion sind an den spieltagen gesperrt. Ihren wagen abstellen dürfen dann nur sind Inhaber besonderer Parkberechtigungen. Für stadionbesucher mit Autos stehen P+r-Plätze zur Verfügung. Fans aus richtung Hamburg, Hannover, osnabrück oder oldenburg verlassen die A 1 bei der Abfahrt Hemelingen und steuern den ausgeschilderten P+r-Platz Hemelinger Hafen an. Von dort geht s in zehn Minuten mit shuttle-bussen bequem zum stadion und wieder zurück. wegen Baumaßnahmen an der Erdbeerbrücke bietet sich der Parkplatz auch für Fans aus dem B remer süden und umzu an. wer über die A 27 aus richtung Bremerhaven, osterholz-scharmbeck oder Bremen-Nord kommt, fährt über die Abfahrt Überseestadt zum P+r-Platz Überseestadt am Hansator in utbremen. Von dort geht s dann mit der straßenbahnlinie 3 direkt zum weserstadion. weitere P+r-Möglichkeiten bestehen zum Beispiel in sebaldsbrück (am Depot) und am Hansa Carré (weserwehr). Mehr Infos über das komplette Angebot erhalten Sie in diesem Heft. AusRichtung HB-Nord, Bremerhaven A27 Abfahrt Bremen -Überseestadt A27 W e r d e r B r e m e n www.werder.de Werder-Hotline: 01805 937 337 Überseestadt /Hansator Straßenbahn Linie 3 City Park+Ship Sielwallfähre Umleitung in Bremens City an den Spieltagen. Noch besser:p+r mit dem ÖPNV! Anwohnerzone Weserstadion! Straßenbahn Linien 2und 10 Straßenbahn Linie 3 Hemelinger Hafen Bustransfer zum Stadion Franz-Böhmert-Straße 1c 28205 Bremen info@werder.de A1 AusRichtung Osnabrück, Oldenburg Abfahrt Bremen -Hemelingen A1 VomBremer Kreuz aus Richtung HH,H