Energetische Stadterneuerung Förderprojekte von Land und Bund

Ähnliche Dokumente
Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Stadtumbau

Energetyczna rewitalizacja miast niemieckich

Stadtumbau und Konzepte der energetischen Stadterneuerung

Energetische Stadterneuerung

Stimmt die Gesamtbilanz der energetischen Stadterneuerung? Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und CO2 Bilanz

Quartierskonzepte - dezentrale oder zentrale Lösungen Technische und infrastrukturelle Fragen

Energetische Stadterneuerung in Lübbenau / Spreewald:...

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Wohin mit dem überschüssigen Strom? Systemzusammenhänge einer effizienten Energieversorgung.

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Herausforderungen für Sanierungen im Quartier.

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: Energetische Stadtsanierung Integrierte Quartiersentwicklung am 19. Juni 2014 in Naumburg

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

Energetischer Umbau im Quartier: Die Wärmewende als Stadtentwicklungsaufgabe

Wärmekonzept Meddingheide II

Erneuerbare Energien in Kommunen optimal nutzen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Das Konzept zur Energetischen Stadterneuerung in Prenzlau

Energetische Stadterneuerung, Marburg Eine Primärenergiereduktion um 50%

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energetische Stadtsanierung

Energierahmenstrategie Wien 2030

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Energiewende im richtigen Maßstab?

Vom Gebäude zur Siedlung

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

nachhaltige und aktive EnergieRegion Prignitz-Oberhavel Herzlich Willkommen zum 1. Arbeitsforum Energie 20. Februar 2014 Rathaus Neuruppin

Förderung Effiziente Stadt

Gemeinde Margetshöchheim

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

(Pilotprojekt im KfW-Programm 432)

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Begleitender Arbeitskreis 1. Sitzung Ennepetal

Energiewende und Klimaschutz

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Sanierungsmanagement im Denkmalschutz: Quartier Kernstadt Nord, Speyer

Region Kottmar Umgebindeland im Herzen der südlichen Oberlausitz ILEK Kottmar

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Energie Innovativ Kommunal

Richtlinie für die Förderung im Zukunftsenergieprogramm Technik

Integriertes Klimaschutzkonzept

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Energetische Stadtsanierung Schwerin. Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaft

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Transkript:

Energetische Stadterneuerung Förderprojekte von Land und Bund Forschungsprojekt im Auftrag des Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft; IHK Potsdam, 13.07.2009 Prof. Dr.-Ing. Matthias Koziol, BTU Cottbus, Lehrstuhl Stadttechnik

Energetische Stadterneuerung was heißt das? Themenbereiche der energetischen Stadterneuerung: Stoffkreisläufe, eingesetzte Baustoffe Wasserkreislauf, Naturraum, Kleinklima Stadtstruktur, Gebäude, Mobiltät Energieeinsatz (quantitativ, qualitativ) Zusammenwirken der Elemente und Strukturen Soziales Energetische Stadterneuerung Ökonomie Ökologie

Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg Zielstellung: Entwicklung des Endenergieverbrauches Quelle: Bericht der Landesregierung, Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg

Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg Zielstellung: Entwicklung des Kohlendioxidausstoßes Quelle: Bericht der Landesregierung, Energiestrategie 2020 des Landes Brandenburg

Entwicklung der Kosten für das Wohnen 2000 2006 Nettokaltmieten, Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 17, Verbraucherpreisindex 2006 (bis April 2006), Grafik GdW

Wechselwirkungen: Energiepreise - Vermietbarkeit Energetische Stadterneuerung ist notwendig zur Sicherung der der langfristigen Vermietbarkeit! Quelle: BBU, Dipl.-Ing. S. Rehberg, 2006

für die energetische Stadterneuerung Derzeitige energierelevante Aktivitäten: Energetische Stadterneuerung?... relativ planlos in verschiedenen Bereichen Photovoltaik auf innerstädtischen Gebäuden Umbau und Anpassung von Einzelheizsystemen auf der Gebäudeebene Stadtsanierung oft ohne Bezug zu energetischen Themen Umbau von Versorgungssystemen zur Effizienzerhöhung ohne Abstimmung mitt der Stadtplanung Solare Nachrüstung in Konkurrenz zu bestehenden Systemen, z. B. zu KWK Systemen Verkehrerzeugende Siedlungs- bzw. Flächennutzungskonzepte Effizienzzehrende Schrumpfungsprozesse (Stadtumbau)

Energetische Stadterneuerung Forschungsleitfragen Methodischer Rahmen : Beteiligung von Akteuren Fördermitteleinsatz Rechtsrahmen (EU, Bund, Land, Kommune) Eignung von Technologien Bilanzierung der Umweltbelastungen, insbesondere der CO 2 -Emissionen Energie und Stadtplanung: Energieeinsparpotentiale von Gebäuden und Wohnanlagen Ressourceneinsparung in der Quartiersentwicklung (energetische) Nutzung von Brachen/Rückbauflächen Energieeffiziente Verkehrsmittel EnergieeinVerminderung des Verkehrsbedarfes Anpassung/Umrüstung der technischen Infrastruktur, insbesondere der Leitungsnetze Wirtschaft und Gesellschaft: Arbeitsplatzeffekte für die lokale Wirtschaft (Handwerk, Baugewerbe) Standortvorteile für Unternehmen Wohnkosten für die Nutzer Wechselwirkungen zwischen Energieversorgung und Stadtentwicklung

der energetischen Stadterneuerung : Wohnen, öffentliche Gebäude, nicht produzierendes Gewerbe Wärme- und Stromnutzung Wärme-/Strombereitstellung Stadtentwicklung Bauleitplanung Mobilität Verkehr Wirkungen der Städtebauförderung

Wechselwirkungen: Energetische Stadterneuerung - Stadtumbaustrategie Stadtumbaustrategie und (Bereich Gebäude und Anlagen) Flächiger Rückbau Nachhaltigkeit der Siedlungsstruktur Effizienz? Energetische Gebäudesanierung Einbindung regenerativer Energieträger Stadtumbau/ Anpassung Stadtstruktur Anpassung/ Umbau zentraler Anlagen und Netze Disperser Rückbau Auslastung von Anlagen Wirtschaftlichkeit

Modellprojekte in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Modellstadt Cottbus Finsterwalde Gräfenhainichen (Guben) Havelberg Lübbenau Luckenwalde Naumburg Prenzlau Spremberg Tangerhütte Vetschau Wanzleben Weißenfels Zeitz Ansatzpunkt Wärme und Strom Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme Wärme Wärme und Strom Wärme Wärme und Strom Wärme, Strom und Verkehr

Vorgehensweisen in den Modellgemeinden Qualitative Einschätzung Tangerhütte Grad der konzeptionellen Integration energetischer Aspekte in die Stadtentwicklung Strategie: Einbindung in das INSEK Gräfenhainichen Zeitz Havelberg Guben Finsterwalde Naumburg Lübbenau Prenzlau Weißenfels Luckenw. Wanzleben Spremberg Zielbereich der energetischen Stadterneuerung Strategie: Umsetzung konkreter Projekte Vetschau Cottbus Forcierung von Einzelprojekten

Wege zu energieeffizienten Städten über integrierte Stadtentwicklungskonzepte Einbindung Energiekonzept: Effizienzbewertung mit Energiebilanzen: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Bestandsaufnahme Potentialanalyse Leitlinien, Strategie-/ Grobkonzept (ggf. in Szenarien) Detailkonzept Umsetzung/Evaluation Formulieren von Zielzuständen (Modellvorhaben) Ermittlung der Kosten zur Erreichung der Zielzustände Erstellen einer Energiebilanz für den Ist-Zustand Erstellen von Energiebilanzen für die Zielzustände Bewertung anhand einer Kosten/ Nutzenanalyse

Energiekonzept (Grundbausteine) Potentialanalyse und Entwicklung eines Leitbildes Definition von längerfristigen n für eine energetischen Stadterneuerung Identifizierung von umsetzbaren Einzelprojekten: geordnet nach Prioritäten in Bezug auf die Effizienz der Maßnahmen (Kosten - Nutzen Betrachtungen bzw. erreichbare Energie- und CO 2 -Einsparungen) sowie deren (zeitliche) Realisierungschancen Themenschwerpunkte: - energetische Optimierung lokaler und regionaler Stoff- und Wirtschaftskreisläufe, - Verbesserung der Effizienz der zentralen/dezentralen Strom-/Wärmeerzeugung sowie nachgeordneter Versorgungsanlagen und Netze auf städtischer oder regionaler Ebene, - Verbesserung der energetischen Bilanz der städtischen/kommunalen und gewerblichen Liegenschaften und Anlagen, - Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung im (privaten) Gebäudebestand (Gebäudesanierung) und im Neubau (Ebene: Einzeleigentümer, Wohnungsgesellschaften), - Einbindung regenerativer Energieträger (Ebenen: Gebäude, Quartier, Stadt, Region) - energetische Optimierung von Verkehrsströmen in städtischen Räumen

der CO 2 -Einsparung im Wohnungssektor Die größten sind im Bereich der Einfamilien- und der Mehrfamilienhäuser der Baujahre vor 1978 Keller Außenwand 1991 bis 2002 1979-1990 u A ä W Dach Fenster 0 10 20 30 40 bis 1978 CO2-Vermeidung (Mio. t/a) Quelle: CO2-Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, Prof. DR.-Ing. U. Wagner

Stand der Wohnungssanierung in Deutschland Anteil Wohnungen, die teilweise oder vollständig modernisiert wurden, 1990-2005/07 (GdW- Unternehmen) 2007 u en etl a 2005 2007 2005 teilweise energetische saniert vollständig energetisch saniert 0 20 40 60 80 100 % Quelle: GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Effizienzbewertung in Bezug auf die CO 2 -Einsparung Quelle: CO2-Vermeidungskosten im Kraftwerksbereich, bei den erneuerbaren Energien sowie bei nachfrageseitigen Energieeffizienzmaßnahmen, Prof. Dr.-Ing. U. Wagner

Effizienzbewertung in Bezug auf die Gestehungskosten Wärmegestehungskosten verschiedener Systeme im Vergleich Quelle: Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (2006): Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (Marktanreizprogramm) im Zeitraum Januar 2004 bis Dezember 2005. Forschungsvorhaben im Auftrag des BMU., Stuttgart, Straubing 2006

Gesamtbewertung von Projekten Einordnung in Gesamtstrategie Eignungsmatrix zur Projektbewertung Übertragbarkeit Ziel: Hilfestellung bei der Qualifizierung der Projekte Zeitliche Reichweite Energiebilanz zur Effizienzbewertung Einsparungserfolg Effizienzbewertung Finanzierbarkeit Energiebilanz (Bestand) Energiebilanz (Zielzustand) Differenz Einsparung kwh oder CO 2 Spez. Kosten Einsparung kwh oder CO =Effizienz 2 / kwh / kg CO 2

Bioenergiedorf Mauendorf (Beispiele) Nutzung Biomasse Ziel: Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. (Beschluss von 2005) Maßnahmen: Versorgung von 70 % der Haushalte des Ortes über ein Nahwärmenetz Wärme und Stromerzeugung Biomasse (Biogasanlage, BHKW, Holzhackschnitzelanlage). Biomassegewinnung im Umland angepflanzten Energiepflanzen (Mais, Ganzpflanzensilage, Kleegras, Luzerne) und Stallmist Solarstromerzeugung Umsetzung: Weitgehend abgeschlossen

Ostritz Sachsen (Beispiele) - Umbau zentraler Anlagen Ziel: Nachhaltige Energieversorgung Umweltbildung Kostenstabilität Maßnahmen: Aktivierung historischer Staustufen zur Stromproduktion Wärme und Stromerzeugung im Biomasse HKW (Holzhackschnitzelanlage), Ausbau Fernwärmenetz mit einem Anschlussgrad von 75% aller Haushalte Solarenergienutzung (Photovoltaik, Solarthermie) Windenergienutzung Umsetzung: Weitgehend abgeschlossen Biomasse-HKW in Ostritz *) Leistung: 10 MW th ; 650 kw el Wasserkraftnutzung in Ostritz Leistung: 104 kw el *) Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Bürgerhaus im ehem. Gymnasium der Stadt Vetschau/Spreewald Ziel: Energetische und denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes mit einer hohen Funktionalität Maßnahmen: Wettbewerbsverfahren Umsetzung: Wettbewerb abgeschlossen, Umsetzung in Vorbereitung

Bürgerhaus im ehem. Gymnasium der Stadt Vetschau/Spreewald 1. Preis: Energetische und denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes mit einer hohen Funktionalität

Bürgerhaus im ehem. Gymnasium der Stadt Vetschau/Spreewald 1. Preis: Energetische und denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes mit einer hohen Funktionalität

Bürgerhaus im ehem. Gymnasium der Stadt Vetschau/Spreewald 1. Preis:

Sanierung Wohnhäuser Schwedter Straße Prenzlau Ziel: Energetische und denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes, Anpassung Wohnungsgrundrisse Maßnahmen: Wärmeschutz, Heizungssanierung, Grundrissveränderung, Umsetzung: Gutachterverfahren, Umsetzung in Vorbereitung

Akteure Umsetzungsstrukturen sind nicht eingeübt und Zielkonflikte sind vorprogrammiert! Verbände Mieter Haus- Eigentümer Arbeitsteam (Auftragnehmer) Wohnungsgesellschaft Stadtverwaltung Interessenkonfliktre regionale Energieversorger Energiebeirat Stadt (Auftraggeber/ Koordinator) Stadtwerke Industrie Akteure müssen vor allem bereit und in der Lage sein, langfristig mitzumachen!

Zusammenhänge zum Gesamtsystem Stadt berücksichtigen entscheidend ist die Gesamtbilanz! Energetische Stadterneuerung örtlich und regional differenziert betrachten! Ausgangslagen sind z. T. sehr unterschiedlich Zusammenspiel der Akteure fördern nachhaltige Erfolge sind nur in Zusammenarbeit von Kommune, Wohnungswirtschaft und Versorgungswirtschaft zu erzielen!