Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen

Ähnliche Dokumente
Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung

Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung. Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen G05

Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

Sicherheitstechnische Aspekte der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

Repetitorium der Technischen Thermodynamik

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Wärmetransport im Supertube Quantum Technology Group

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Verbesserung des Wärmetransports:

Auslegung von Solargeneratoren für eine Merkur-Mission mit Pro/MECHANICA. Dr.-Ing. Stefan Reul, PRETECH GmbH

Thermische Simulation eines Turboladers

Referat KÜHLKÖRPER SS09. Le, Huu Thanh Ha

Wärmeleitfähige Polyamide

Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde: ---

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Wärme ist ein Maß für Energie, die nötig ist die Temperatur eines Körpers zu ändern.

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Unterschiede im Heizverhalten

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Ermüdungsfestigkeitsuntersuchungen an beschliffenen sowie beschliffenen und gestrahlten Schweißnähten

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

IGBT-Umrichtersysteme für Windkraftanlagen: Analyse der Zyklenbelastung, Modellbildung, Optimierung und Lebensdauervorhersage

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Arten der Wärmeübertragung

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH, Gammertingen Bauvorhaben/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Therm+ Datum: 22. Februar 2017 Be

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Temperaturanalyse im Querschnitt - TA. FRILO Software GmbH Stand:

Druckluft- und Gasnetze

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten)

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Gegenstand: Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung Holz Multiframe Integral AVS mit Compacfoam-Dämmung mit Zusatzdämmung im Blendrahmen

AG / +41 (0) * / CH-6330

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat

Gegenstand: Opake Haustür mit verglastem Seitenteil aus Holz mit gedämmter Vorsatzschale zur wärmetechnischen Verbesserung

Klausur zur Vorlesung

Betonverhalten in der Abkühlphase

Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

Atomrechtliche Genehmigungsverfahren für die Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle

Chancen und Risiken des unreflektierten Gebrauchs von FEM Programmen

Temperaturanalyse Rechteckquerschnitte TA

IDEAL 5000-CH FV MINERGIE-Modul-Fenster

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Fachtagung: Neue Technik / Neue Lösungen / Neue Effizienz

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Wärme- und Stoffübertragung bei der Absorption an Rieselfilmen in Absorptionskälteanlagen

Wärmeübertragung: Grundlagen und Praxis. Click here if your download doesn"t start automatically

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

Eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Arbeitsplatzleuchte mit EcoLight-Leuchtdioden

Package- und Chiplevel

Thermodynamik für Ingenieure

Vergleich der wärmeschutztechnischen. von VDI 2055, EN ISO und ASTM C680. Karin Wiesemeyer

Name und des Einsenders

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Professor Dr. Klaus Kühn Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Forschungsbergwerk Asse

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

Transkript:

Berechnung von Transport - und Lagerbehältern für Brennelemente Herausforderungen bei thermischen und thermo-mechanischen Simulationen 3D-Konstrukteurstag, Universität Bayreuth 17. September 2014 Dr.-Ing. Bernd Roith (ENSI) Michael Frisch, M.Sc. Prof. Dr.-Ing Frank Rieg

Inhaltsverzeichnis Aufbau von Brennelementbehältern 3 Behälterschutzziele 4 Schutzziel Wärmeabfuhr 5 Thermische Simulationen 6 Thermo-mechanische Simulationen 12 Thermische Spaltbedingung 13 Wärmeübertragung im Gasspalt 16 Verifizierung der Spaltbedingung 17 Zusammenfassung und Ausblick 18 2

Aufbau von Brennelementbehältern Explosionszeichnung und schematische Darstellung Aufbau Transport- und Lagerbehälter 1 Schematische Darstellung 1) Bild: Fa. TN International. www.areva.com [1] 3

Behälterschutzziele Überblick Regelwerke Schweiz Schutzziele Wärmeabfuhr Beschreibung Einhalten von Temperaturen bzgl. Hüllrohre, Neutronenabsorber und Dichtungen Richtlinie ENSI-G04 2 : Auslegung und Betrieb von Lagern für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente Dichtheit und Integrität Einhalten von Grenzwerten bzgl. Aktivitätsfreisetzung Richtlinie ENSI-G05 3 : Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung Strahlenschutz Einhalten von Dosisleistungsgrenzen an Oberfläche und in 2 m Abstand Kritikalitätssicherheit Unterkritikalität sichern durch Neutronenabsorption 2) Richtlinie ENSI-G04 [2] 3) Richtlinie ENSI-G05 [3] 4

Schutzziel Wärmeabfuhr Anforderungen und Umsetzung Wärmeleitfähigkeit λ Anforderungen ENSI-G05 4 Begrenzung der Temperatur im Lagergut und in Behälterwerkstoffen Nachweisführung: Max. Hüllrohrtemperatur bei Brennelementen An der Innenoberfläche und Außenoberfläche des Behälters An der Innen- und Außenseite des Moderatormaterials An den Hauptdichtungen der Behälterabschlüsse Begrenzung der Temperatur an Behälteroberflächen und in Gebäudeteilen des Zwischenlagers Grenztemperatur 120 C an Behälteroberflächen Grenztemperatur 100 C an Gebäudeteilen, die in Kontakt mit Behälter stehen Oder entsprechend eines weiterführenden Nachweises Umsetzung durch Design Einsatz von Materialien mit Kombination aus hoher Festigkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit Kühlrippen an Behälteraußenseite zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche Einsatz von Helium als Füllgas [W/m K] 5 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 Helium Luft x 5,4 0 200 400 Temperatur T [ C] 4) ENSI-G05 [3] 5) VDI Wärmeatlas [4] 5

Thermische Simulationen Grundlagen der Modellbildung Wärmeleitfähigkeit [W/mK] Modellbildung 6 Beschreibung 7 Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen 1000 100 10 1 0,1 0,01 Temperatur [ C] 0 100 200 300 400 500 Helium Luft Stickstoff Stahl 1.0305 Grauguss Aluminium 1100 6) Koch [5] 7) VDI Wärmeatlas [4] 6

Thermische Simulationen Grundlagen der Modellbildung Wärmeleitfähigkeit [W/mK] Modellbildung 7 Beschreibung 8 Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren Temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von Gasen 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 0 200 400 Temperatur [ C] Helium Luft Stickstoff 7) Koch [5] 8) VDI Wärmeatlas [4] 7

Thermische Simulationen Grundlagen der Modellbildung Modellbildung 9 Beschreibung Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren Gase und Nichtmetalle können ggf. vernachlässigt werden, wenn sie nicht als Barriere wirken 9) Koch [5] 8

Thermische Simulationen Grundlagen der Modellbildung Modellbildung 10 Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren Gase und Nichtmetalle können ggf. vernachlässigt werden, wenn sie nicht als Barriere wirken Gase auch als Solid-Elemente modellierbar Beschreibung Vernetzter Gasspalt aus Solid-Elementen (braun) 10) Koch [5] 9

Thermische Simulationen Grundlagen der Modellbildung Modellbildung 11 Große Unterschiede bzgl. Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Gasen Dünne metallische Körper können großen Einfluss haben Wärmeleitfähigkeit ggf. temperaturabhängig definieren Gase und Nichtmetalle können ggf. vernachlässigt werden, wenn sie nicht als Barriere wirken Gase auch als Solid-Elemente modellierbar Kontaktstellen können großen Einfluss haben Vernetzungsschwierigkeiten durch dünne Strukturen Beschreibung Tragkorb He-Spalt Außenbehälter 11) Koch [5] 10

Thermische Simulationen Ziele und Ergebnisse 1. Ziel Temperatur der Hüllrohre der Brennelemente 2. Ziel Temperaturverteilung im Behälterinneren 3. Ziel Äußere Wärmeabfuhr und Oberflächentemperatur 11

Thermo-mechanische Simulationen Problematik Thermische Simulation 1) Thermische Modellbildung Mechanische Simulation 4) Mechanische Modellbildung Gasspalt mit großem Einfluss Steigerung der Rechenzeit durch hohe Elementanzahl 3) Neuvernetzung Gasspalt ohne Einfluss Steigerung der Rechenzeit durch Neuvernetzung 2) Thermische Simulation 5) Mechanische Simulation 12

Thermische Spaltbedingung Kombiniertes Modell Ziel Erzeugung eines gemeinsam nutzbaren Modells für thermische und thermo-mechanische Berechnung ohne neuerliche Vernetzung Umsetzung Kombination aus analytischen und simulativen Verfahren zur Substitution des wichtigsten Gasspalts auf Grundlage von Z88 durch Erzeugung einer thermischen Spaltbedingung Ergebnis + + Innenteil Spalt Außenteil 13

Thermische Spaltbedingung Konzept und Etablierung Lösung Innenbehälter Thermische FE-Analyse des Innenbehälters Außenbehälter existiert in dieser Simulation nicht Konzeptidee: Getrennte FE-Simulation durch thermische Spaltbedingung Analytische Spaltbetrachtung 1 2 3 Knotentemperaturen an Außenfläche des Innenbehälters sind bekannt Analytische Betrachtung der Wärmeübertragung im unvernetzten Spalt Lösung Außenbehälter Ergebnisse aus 2 werden auf Innenseite des Außenbehälters aufgegeben Thermische FE-Analyse des Außenbehälters und Zusammenführung der thermischen Lösungen 14

Thermische Spaltbedingung Konzept und Etablierung Lösung Innenbehälter Thermische FE-Analyse des Innenbehälters Außenbehälter existiert in dieser Simulation nicht Konzeptidee: Getrennte FE-Simulation Analytische Spaltbetrachtung 1 2 3 Knotentemperaturen an Außenfläche des Innenbehälters sind bekannt Analytische Betrachtung der Wärmeübertragung im unvernetztem Spalt Lösung Außenbehälter Ergebnisse aus 2 werden auf Innenseite des Außenbehälters aufgegeben Thermische FE-Analyse des Außenbehälters und Zusammenführung der thermischen Lösungen Spalt bleibt unvernetzt FE-Modell kann für thermische und thermo-mechanische Analyse genutzt werden Rechenzeit wird eingespart 15

Wärmeübertragung im Gasspalt Analytische Betrachtung Wärmeübertragung im He-Spalt 12 Konvektion Wärmeleitung Wärmestrahlung T 1 T 2 Q = α A T 1 T 2 Q = λ 2π L ln r a ri Q = C 12 A(T 1 4 T 2 4 ) Kennwert Kennwert 12) VDI Wärmeatlas [4] Q Ges = A λ Strahlung + λ LK L T 1 T 2 16

Verifizierung der Spaltbedingung Untersuchungen Analytische Rechnungen CFD-Simulationen Versuchsaufbau Berechnung der Wärmeübertragung nach VDI- Wärmeatlas 13 Untersuchung der Strömungsgeschwindigkeiten etwaiger Konvektionsströmungen Verifizierung durch eigene Messergebnisse 13) VDI Wärmeatlas [4] 17

Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Brennelementbehälter können thermisch und thermo-mechanisch simuliert werden Simulationen aufgrund von Gasspalten mit kleinen Abmessungen oft sehr aufwendig Verknüpfung von analytischer Rechnung und Simulation auf Basis von Z88 zur Einsparung von Rechenzeit und zur Vereinfachung der Simulation Ausblick Ausarbeitung der thermischen Spaltbedingung Verknüpfung der inneren und äußeren FE- Simulation Erarbeitung eines Konvektionssolvers für Z88Aurora 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte stellen Sie nun Ihre Fragen 19

Literaturverzeichnis [1] Bild: Fa. TN International. www.areva.com [2] Schweizer Eidgenossenschaft: Auslegung und Betrieb von Lagern für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente. Richtlinie ENSI-G04. 2010 [3] Schweizer Eidgenossenschaft: Transport- und Lagerbehälter für die Zwischenlagerung. Richtlinie ENSI-G05. 2008 [4] Verein Deutscher Ingenieure: VDI Wärmeatlas. 11. Auflage. Springer Verlag. Berlin Heidelberg. 2013. [5] Koch, F.: FEA in der Sicherheitstechnik. Universität Bayreuth. Bayreuth. 2014. 20