Fragen zu Heuknappheit und Heualternativen

Ähnliche Dokumente
Leserfrage: Welches Heu ist für Pferde das Beste erster oder zweiter Schnitt?

Ich esse meine Suppe nicht, nein meine Suppe ess ich nicht! Futterverweigerung bei Pferden Ein Symptom keine Krankheit!

Futtergrundbedürfnisse Von Ingolf Bender

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Fütterungsempfehlungen für alte Pferde

INFORMATIONEN ZU IHREM PFERD für eine individuelle Futterberatung

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Ernährungsplan Fragebogen

Futterberatung für Ihr Pferd. Ihre Daten

INFORMATIONEN ZU IHREM PFERD für eine individuelle Futterberatung

Automatenfütterung. Von Ingolf Bender

Energiebedarf Der Energiebedarf für Arbeit wird häufig zu hoch eingeschätzt. Für die tägliche Arbeit im Freizeitbereich (z.b. 10 min Schritt, 20 min

Anamnesebogen Ernährungstherapie für Pferde

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD


Zurück zur Natur: Fütterung und Futterkarenzen

Hier eine kleine Auswahl an getrockneten Pflanzen und Blüten, klein geschnitten und somit sehr gut zum Mischen geeignet: Breitwegerich.

Die Qualität von Heu und Stroh richtig beurteilen Von Ulrike Amler

Heu, Stroh und Heulage richtig lagern

Heu, Stroh und Heulage richtig lagern

Raufutter. Wege aus der Heuknappheit?

Ab aufs Grün - Die Weidesaison

Lucerne-Mix, Vollwert Raufutter

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?...

Giftpflanzenausbreitung verhindern = Insbesondere Kreuzkraut bekämpfen! Von Ingolf Bender

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Wichtige Faktoren, die in der Fütterung des alten Pferdes beachtet werden müssen sind:

PFERDE FUTTER.

Die elektrischen Stallhelfer - Raufutter- Automaten

Füttern zwischen Soll und Haben Teil 2: Rationsberechnung

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

Niedersächsischer Geländereitercup 2014 Endausscheid Jugend-Fragebogen

Verfaultes Gras oder Heuersatz

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Bedeutung von Clostridien in Futter, Stall und Milch für die Käsetauglichkeit

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

. Tragen Sie bitte eine Telefonnummer oder -Adresse für eventuelle Rückfragen ein. Waage. Formel nach CARROL und HUNTINGTON

Empfohlene Nährstoffgehalte: Parameter Zielwerte Bedeutung Trockenmasse: >870 g/kg Futter (= 87%) ausreichende Trocknung für die Lagerfähigkeit

Wie wir alle inzwischen wissen, sollten die Pferde immer die Möglichkeit haben, sich genügend bewegen zu können. Ein Auslauf ist natürlicher und

Absatzfohlen: So gelingt der Start ins Pferdeleben! Von Ingolf Bender

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn

Weizen: teuer in Maßen zufriedenstellend weniger Mineralstoffe

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Niedersächsischer Geländereitercup 2015 Endausscheid Jugend-Fragebogen

KATEGORIE: STALLTECHNIK UND -BEDARF, WEIDE- UND FELDWIRTSCHAFT

Die Fütterung des alten Pferdes

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

KOTWASSER ein Symptom, viele Ursachen - eine Lösung!?

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Sich selbst und andere besser verstehen

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Bericht über Gruppenhaltung aus Sicht des Praktikers

Fütterung von Reitpferden und Reitponys

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung

Tierschutz- und artgerechtes Management einer Reitanlage am Beispiel des Gut Heinrichshof

Das knappe Angebot auf

«

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Pferdefutter Heu die richtige Qualität

Operationstermin. abcd. Für... OP-Indikation... am... um... Uhr. Tierarztstempel

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

Fredy, das Mastschw e in

Dieses e-book bietet in 101 Fragen und Antworten einen Überblick über. die wichtigsten Fragen zu Haltung und Ernährung von Kaninchen.

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Tel.: / Kölner Str. 649 W I N T E R

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Shetlandpony. Created by Zoo Vet Ramazan Boztepe Ernährungspraxis

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger

Fütterungstechnik und Futtermittelkunde:

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Fütterung und fütterungsbedingte Erkrankungen beim Pferd

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Mais in der Rinderfütterung

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

HÖVELER GOES WESTERN.

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Haltung. 26 Quarter. Nr Mai. Horse Journal

Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch.

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Grundbegriffe des Futterwertes

Brandon Pferdefutter neu definiert

Transkript:

Fragen zu Heuknappheit und Heualternativen beantwortet von Ingolf Bender Vielerorts müssen sich Pferdehalter nach dem schlechten Heu-Sommer 2011 mit minderwertiger Heu- und Strohqualität und sogar mit Heumangel auseinandersetzen. Zu diesem Thema erreichten uns verschiedene Leserfragen, die wir zusammengefasst an Ingolf Bender weitergereicht haben und die der Biologe, Fütterungsexperte und langjährige Haltungspraktiker hier beantwortet: Wir haben zu wenig gutes Heu bekommen und werden nicht bis zur Weidesaison hinkommen. Stroh gibt es bei uns fast gar nicht, sodass wir damit auch nicht strecken können. Heulage vertragen viele Pferde (hauptsächlich Islandpferde) bei uns nicht so gut. Wir überlegen, ob bzw. Qualitativ gutes Raufutter ist leider oft Mangelware in diesem Jahr. Von links nach rechts: Heulage, Heu, Stroh wie wir eine Heumahlzeit langfristig ersetzen können, z.b. durch Heucobs, Heuflakes, Luzerne oder auch Kraftfutter. Was wäre die beste Lösung? Das Problem betrifft leider zahlreiche Eigenpferdehalter und auch Pensionsställe, speziell im Norden. Heu als Grundfutter kann man eigentlich pferdeverträglich vollständig nur durch Grünfutter ersetzen (also Weidegang bzw. geschnittenes Grünfutter). Es gibt regional Fälle, in denen glücklicherweise durch den bisher recht milden Winter landwirtschaftliche Dauergrünlandflächen (Rinderweiden) noch üppigen Graswuchs aufweisen. Das freut vor allem die Schafhalter/Wanderschäfer, die solche Flächen (nach Rücksprache mit dem Besitzer) jetzt nutzen. Wer solche Grünlandflächen in Reichweite hat, sollte den betreffenden Landwirt fragen, ob dort stundenweise die Pferde gegen Entgelt grasen dürfen (E- Wanderzaun ist immer angebracht, um vor Stacheldraht zu schützen!). So lassen sich schon durch vormittäglichen Weidegang mindestens 30 % der Tagesheuration einsparen und die 1

Pferde finden naturgemäße Beschäftigung. Die zweitbeste Lösung wäre eine Streckung der Heurationen durch Heulage- oder Strohbeimischung. Die drittbeste Möglichkeit besteht in Heulage plus Stroh oder nur Stroh plus Kraftfutter, wobei dem sog. aufgeschlossenen Stroh durch Zusatz von Natronlauge der Vorzug zu geben wäre; nur ist dieses Aufschlussverfahren aktuell ziemlich ungebräuchlich. Als viertbeste Lösung kommt Alleinfütterung von Heulage in Betracht, aber nur erstklassige Qualität und mindestens 45 % Trockensubstanzgehalt. Zu allen diesen von mir aufgezählten Lösungen kann man sehr gut Heucobs als Teilration füttern. Üblicherweise sollten diese Cobs möglichst in warmem Wasser vor Verfütterung eingeweicht werden. Heucobs werden in 25kg Gebinden verkauft, sie sind unbedingt einzuweichen (Gefahr der Schlundverstopfung). Der Nachteil ist, dass die Kauzeit bei Heucobverzehr sehr kurz bemessen ist. Selbstverständlich kann man zur Not auch Heucobs als komplette (sehr teure) Raufutter- Ersatz-Tagesration füttern, wenn man gar kein anderes Grundfutter auftreiben kann. Die Tagesmenge sollte man nach Herstellerangaben dosieren. Es empfiehlt sich, den durch die kurzen Heucob- Kauzeiten bedingten Kaubeschäftigungsmangel mit anderweitiger Knabberbeschäftigung auszugleichen. Dazu bieten sich ungiftige Baumstämme an (Obstbäume z. B.), die man in den Paddock verfrachtet. Problem ist: Woher dieses Stammholz nehmen und nicht stehlen? Wie heranschaffen, wenn man keinen Schlepper Heucobs in der Struktur hat usw.? Da ist Kreativität gefragt, z. B. bei Nachbarn nachfragen, ob es etwas halbwegs 2

Morsches oder sonst wie Fällbares (aufgrund von Stammfäule bei Apfelbäumen oder Süßkirschenbäumen) für die Kettensäge gibt. Das Knabbern von Obststämmen ist eine gute Kaubeschäftigung im Paddock Was die Ergänzungsfutter-Fütterung betrifft, so kann man z. B. von dem Hersteller Mühldorfer Pferdefutter das Low Glycaemic recht gut an Isländer zufüttern Aber auch andere Firmen bieten entsprechend rohfaseraufgepepptes Ergänzungsfutter an. Kraftfutter im engeren Sinne (zum Beispiel Hafer) kann man als Ersatz für Raufutter nicht einsetzen, da ihm die wichtige Grobstruktur, - d.h. kauintensive Rohfaser aus Zellulose/Lignin, die auch für den Ablauf der Verdauung und zur Stabilisierung der gesamten Darmflora und -fauna wichtig ist - fehlt. Auch der Energiegehalt bzw. die Energiedichte sind recht hoch bei Kraftfutter, was u. U. bei wenig beanspruchten Pferden schnell beispielsweise Hufrehe zur Folge haben kann. Generell ist auch noch darauf hinzuweisen, dass sich die Pferdehaltung in den vergangenen Jahren aus unterschiedlichen Gründen enorm verteuert hat. Nur ein Aspekt: Die Zahl der Landwirte, die Heu in kleinen Ballen (sog. HD-Ballen mit Durchschnittsgewichten von rd. 15 kg) anbieten, ist in den vergangenen fünf Jahren rapide gesunken. Arbeits- und lagertechnisch ist es für Landwirte erheblich einfacher, Rundballen zu pressen. Pferdehalter müssen sich wohl oder übel damit abfinden und darauf einstellen. Für Rundballenheu werden im Norden aktuell (bei Gewichten um 310 kg) 70 bis 110 Euro verlangt. Das entspricht einem max. Kilopreis von 0,35 (oder Doppelzentnerpreis: 35,00 ). Kleinballen, von Pferdeleuten aus Gründen der Gutes Zufutter ist Low Glycaemic Struktur von Mühldorfer Pferdefutter, mit Tockengrünfutter-Luzerne Handlichkeit bevorzugt, sind demgegenüber erheblich teurer geworden; hierfür werden mancherorts aktuell sogar 6,00 (!) je HD-Ballen verlangt (= 0,40 je Kg). Bei minimal 6 kg 3

Heu je Isländer am Tag ergeben sich daraus bereits Raufutterkosten von 2,40 / Tag (im Monat 72,-). Füttert man Kleinballen-Heulage, dann steigen die Tageskosten auf ungefähr 4,00 an. Rechnet man für die Pferdehaltung noch Schmied, Tierarzt, Reitabgabe, Mieten und Pachten sowie Unterhaltungsaufwändungen und Einstreu hinzu, so sind im Monat leicht Kosten von 150,- bis 200,- für ein Islandpferd in Eigenhaltung fällig. Von daher erklärt sich auch, dass Pensionsgeber aktuell ihre Preise stetig an die ungünstige Entwicklung vor allem der Futterkosten anpassen müssen, um zu überleben. Heu in handlichen HD-Ballen ist momentan leider oft Mangelware. Wir sortieren offensichtlich schimmelige und staubige Heuballen konsequent aus. Aber es gibt dennoch immer wieder Ballen, die die Pferde komplett oder teilweise verweigern und liegen lassen. Einige Pferdebesitzer im Stall meinen nun, die Pferde hätten wohl keinen Hunger, sonst würden sie das angebotene Heu fressen, sie plädieren also dafür, die nächste Portion entsprechend geringer zu bemessen. Auf der anderen Seite haben wir schon einige Pferde, die langsam abnehmen Wie verhält man sich hier am Besten? Muss man davon ausgehen, dass bei den nicht gefressenen Ballen auch die Qualität nicht stimmt? Pferde zählen zu den Säugetieren mit der höchsten Futtersensibilität. Hunde, Schweine und Menschen dagegen sind in diesem Punkt vergleichsweise extrem unsensibel : Menschen sind nahezu Allesfresser, die sich zur Not aber auch übergeben können. Das können Pferde im Normalfall nicht! Die Natur hat unter anderem auch deshalb Pferde mit einer nahezu unbestechlichen Sensorik ausge- Netze müssen bei Rundballen restlos entfernt werden! 4

stattet. Was einmal durch den Schlund runter in den Magen verfrachtet wurde, muss beim Pferd durch den Darmtrakt wohl oder übel. Und dies weiß das Pferd instinktiv und verweigert sowohl ihm unbekanntes als auch offensichtlich (für das Pferd!) verdorbenes oder minderwertiges muffiges Futter. Wiederkäuer wie Schafe und Rinder sind demgegenüber weitaus weniger wählerisch. Daraus ergibt sich, dass jegliches Futter, das von einem Pferd verweigert wird, im Zweifel unphysiologisch, sprich letztlich ungenießbar ist. Durchweg sind es diffuse Ausdünstungen aus dem Futter, die ein Pferd als Warnsignal zur Futterverweigerung auffasst. Dabei kann es sein, dass wir als Menschen das Futter zunächst einmal als unbedenklich einstufen. Geringe Mengen Fäulniserreger und ihre Stoffwechselprodukte ( Muffigkeit ), aber auch Milbenkot und Buttersäure (bei Silage) sowie Kontamination mit Exkrementen (Ratten!) oder auch nur geringgradig anhaftende landwirtschaftliche Düfte (vor allem Schweinegeruch) können zur Verweigerung führen. Nur bei sehr starkem Hungergefühl probieren Pferde dann solches Futter. Dies alles ist auch rassespezifisch zu beurteilen. Rassen, die staubsaugerartig fressen, weil ihr Bevorratungstrieb extrem ist (wie Fjordpferde, aber auch Isländer z. B.), neigen eher zur Ignoranz und fressen oft auch noch das, was die Feinschmecker Vor dem winterlichen Weidegang sollte auf jeden Fall eine Heumahlzeit gefüttert werden der Südpferdefraktion (u. a. Warmblüter, Vollblutaraber) liegen lassen. Fazit: Wenn Pferde Heu längere Zeit unberührt lassen, dann hat dies nur in seltenen Fällen mit Sattsein zu tun, meist sind Futtermängel ursächlich. Denn die Aufnahmekapazität für Raufutter ist recht hoch, sie liegt z. B. bei einem mittelgroßen Isländer bei über 11 kg (bei einem Erhaltungsbedarf von nur etwa 7 kg). Mein gekauftes Heu reicht für meine Pferde in diesem Jahr nicht aus, ich musste kleine Heulage-Ballen dazukaufen. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoller für die Pferdeverdauung ist, zunächst weiter nur Heu zu füttern und danach nach einer 5

Umstellungsphase - nur noch Heulage. Oder ob man eine Heumahlzeit durch Heulage ersetzt? Oder Heu und Heulage bei jeder Fütterung mischt? Sehr zu empfehlen ist, Heu und Heulage nach Möglichkeit bei jeder Rationsvorlage im Verhältnis 50:50 zu mischen, denn so bekommt man am ehesten eine pferdeverträgliche Raufuttermischung. Man vermeidet so bei empfindlichen Vierbeinern stärkere Durchfälle, die sich bei Alleinfütterung von Heulage sonst einstellen könnten. Buchtipps: Praxishandbuch Pferdefütterung v. Ingolf Bender, 4. Auflage, Kosmos Verlag 2011 Futterlexikon Pferde v. Ingolf Bender und Tina Maria Ritter, Kosmos Verlag 2009 Kosmos Handbuch Pferd, Hrsg. Ingolf Bender, (geschrieben von insgesamt 19 Fach-Autoren); 400 Seiten; jetzt als Kosmos-Sonderausgabe günstig für 19.95 Weitere Artikel zum Thema Heuersatz, Wickelheu bzw. Heulage im Tölt.Knoten-Archiv. Text: Ingolf Bender / Fotos: Ingolf Bender töltknoten.de 2012 6