Zu Gast im Kloster 2012

Ähnliche Dokumente
Zu Gast im Kloster 2013

Zu Gast im Kloster 2014

In klösterlicher Umgebung und in Gemeinschaft Gleichgesinnter ist Raum, Zeit und Ruhe, über grundsätzliche Fragen zu reflektieren.

Zu Gast im Kloster Einkehrtage, Exerzitien, Seminare, Ora-et-Labora, Vorträge, Ausstellungen

Programm. für das 1. Halbjahr

Schauen Sie doch mal auf die website des Klosters! Sehr empfehlenswert!

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

MEDITATION KONTEMPLATION

Benediktinerabtei. St.Matthias

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden.

Abtei Venio OSB. Wir laden ein zu. Gebet... Gespräch... Kultur...

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

Benediktinerabtei. St.Matthias

Kultur und Kunst Gotteshäuser und Herrenhäuser im östlichen Münsterland und an der Lippe

Herzlich willkommen!

E XERZITIEN PLAN. Opus Sanctorum Angelorum KREUZORDENSKLOSTER SCHONDORF. Ehre sei GOTT in der Höhe und Frieden auf Erden den Menschen Seiner Gnade.

November 2017 (Di Sa nach dem Frühstück) Sr. Esther Caldelari und Br. Remigi Odermatt Kosten: Kurs-und Pensionskosten Fr. 400.

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

9. März Uhr ca Uhr. Ein Tag in der Stille am Anfang der Passionszeit. Biblischer Impuls, Zeit im Schweigen, auch bei den Mahlzeiten

Seminarausschreibung. Vom Beruf zur Berufung

Mo Mi , Beginn: 10:00 h, Ende: 15:00 h Das ABC der sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2019

Gestalt-Exerzitien. Wandern mit der Bibel. Meditationswochenende. Besinnungstage. Wochenende für Groß und Klein

Umwelt - Gesundheit - Soziales Anti-Stress-Sommerwoche - Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation Umgang mit Stress - mit Qigong & Meditation

VIDU. Zeit für mich Zeit für uns

Einzelexerzitien in der Gruppe. Wüstentage. Kontemplative Exerzitien. Kraftquellen entdecken. Max. fünf Teilnehmer/innen

Yoga-Herbst on fire. Retreat

P F A R R E I R E I S E 2019

Fachberatertagung. ökologische Geflügelhaltung

Sehr geehrte Damen und Herren!

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Retreat Immenstadt (Allgäu) l 29. April 01. Mai 2017

Exerzitienangebote in der Schweiz

FUßWALLFAHRT. Aus der Peripherie zum Zentrum, aus der Zerstreuung in die Sammlung Von Battenberg nach Limburg. durch das Bistum

Zen-Termine Franziska Achatz

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Exerzitienangebote in der Schweiz

Herzklang Ein Tag für Gesangsbegeisterte

Angebote der Armen Schulschwestern v. U.L.Fr. bis

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

PROGRAMM 2019 KLOSTER TIEFENTHAL TAGUNGSSTÄTTE UND GÄSTEHAUS DER ARMEN DIENSTMÄGDE JESU CHRISTI IM RHEINGAU. Foto: Marc Ries

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Fachberatertagung. Ökologische Schweinehaltung

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

UNTER BRECHUNG im DOM. Gestaltete Fastenzeit 2018

Der Glaube lässt das Leben schön werden und verändert deine Seele und dein Leben

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Familien-Fachtagung Morbus Hirschsprung in Münster 5. bis 7. Okt. 2018

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Geschenkte Zeit zum Atem holen

Opus Sanctorum Angelorum. Seid barmherzig, wie es auch euer VATER ist! (Lk 6,36) E X E R Z I T I E N P L A N KREUZORDENSKLOSTER SCHONDORF

Tage des Gebetes

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Abtei Mariendonk Kurse und Veranstaltungen Programm 2019

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

SEI ACHTSAM Ausbildung zur Meditationsanleitung

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Abtei Mariendonk Kurse und Veranstaltungen Programm 2017

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Firmung 2019 St. Hildegard und St. Michael Viernheim

Über unser Kloster und unsere Gemeinschaft

Kleine Abweichungen über Jahre hinweg haben große Auswirkungen - kleine Verbesserungen ebenso.

Abtei Mariendonk Kurse und Veranstaltungen Programm 2018

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen Pfarrbrief Februar 2019 im Pastoralverbund Südliches Siegerland St. Johannes Baptist Rödgen

Sommercamp in Slowenien

Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche

Oasentag Samstag, 10. März des Pastoralverbundes St. Flora Florenberg-Ziehers Süd. David Hassenforder

Abendsegen 29. August bis 4. September täglich Uhr. Jeden Abend beten viele Christen auf der ganzen Welt die Komplet

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Diesmal mit Anne Tusche & Danilo Ananda Steinert im Haus Ananda in Golzow bei Chorin

NEWSLETTER DEZEMBER 2016 Liebe Yogini, lieber Yogi,

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Transkript:

BENEDIKTINERINNENABTEI ST. HILDEGARD Zu Gast im Kloster 2012 Exerzitien, Seminare, Einkehrtage, Vorträge und Konzerte

Zu Gast im Kloster Viele Menschen sind heute auf der Suche nach Orten und Zeiten, die es ihnen ermöglichen, zur Ruhe zu kommen und über sich selbst und ihren Glauben nachzudenken. Wir möchten Sie einladen, für einige Tage in unseren klösterlichen Gebets- und Lebensrhythmus einzuschwingen und die heilsame Dimension einer harmonischen Ordnung selbst zu erfahren. Gebet und Schweigen, Austausch und gemeinsame Mahlzeiten mit den anderen Gästen im Gästerefektorium sind die Grundpfeiler, die es Ihnen ermöglichen, zu rasten und neu aus den Quellen zu schöpfen, um dann gestärkt in Ihren Alltag zurückzukehren. Sie haben entweder die Möglichkeit, an unserem Kursangebot teilzunehmen in diesem Jahr steht die hl. Hildegard von Bingen im Mittelpunkt - begleitete Exerzitien zu machen oder die Tage im Kloster still für sich zu verbringen. Konfession und weltanschaulicher Hintergrund spielen bei der Aufnahme unserer Gäste keine Rolle. Im gemeinsamen Suchen finden sich bei uns Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen. Seien Sie uns herzlich willkommen! Ihre Schwestern der Abtei St. Hildegard Gebets- und Gottesdienstzeiten Laudes Terz und Hochamt Sext Non Mittagshore Vesper Komplet / Vigilien Werktags 05.30 Uhr 07.30 Uhr 12.00 Uhr 17.30 Uhr 19.25 Uhr Sonntags 06.00 Uhr 08.15 Uhr 12.00 Uhr 13.20 Uhr 17.30 Uhr 19.25 Uhr

Exerzitien Exerzitien sind eine Zeit der Stille in der Regel etwa eine Woche -, die Ihnen helfen möchte, innerlich zur Ruhe zu kommen, Ihre Beziehung zu Gott, zu den Mitmenschen und zu sich selbst zu überdenken und neu zu beleben. Gebet, Schweigen sowie Lesung und Betrachtung der Hl. Schrift gehören zu den charakteristischen Elementen solcher Exerzitientage. In einem täglichen Gespräch mit einer Schwester, die Sie durch diese Tage begleitet, können alle Lebens- und Glaubensfragen zur Sprache kommen. Der Tagessatz für einen Gastaufenthalt beträgt 60,- (Einzelzimmer mit Dusche/WC, Vollpension). Für begleitete Einzelexerzitien erbitten wir pro Tag einen zusätzlichen Betrag von 20,-. Mehrtägige Seminare / Ora-et-Labora- Wochen Montag, 06.02.bis Donnerstag, 09.02.2012 O quam mirabilis est Einführung in die Gesänge Hildegards von Bingen mit praktischen Übungen Auch die Lieder Hildegards spiegeln ihre Visionen wieder. Für die Benediktinerin Hildegard ist es wichtig, den Menschen zu sagen: Es gibt Gott. Durch das Singen kommt der Mensch in die Nähe seines Ursprungs: Der Mensch ist irdisch, aber auch engelhaft, weil er singen kann (aus: Liber Vitae Meritorum). Freude am Singen und ein wenig Erfahrung mit der Stimme sind Voraussetzung für diesen Kurs. Leitung: Sr. Lydia Stritzl OSB Beginn: 06.02. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 09.02. nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 180 Kursgebühr: 120 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis: 31.12.2011

Montag, 20.02. bis Sonntag, 26.02.2012 Meditieren und Fasten nach Hildegard von Bingen Der Mensch ist Inbild und die Fülle aller Schöpfung. In seinem innersten Seelengrund verlangt er nach dem Kuss seines Gottes (Hildegard von Bingen). Der Akzent des Fastens nach Hildegard liegt auf der Seele, auf der Sensibilisierung des ganzen Menschen in seiner Lebensführung. Durch das gemäßigte Fasten mit Dinkelsuppe und Fencheltee sind die Teilnehmer eingeladen, ihr eigenes Maß zu finden und dadurch zur echten Lebensfreude befreit zu werden. Elemente des Seminars sind Ruhe und Bewegung, Meditation, Texte aus drei Visionen der hl. Hildegard, gemäßigtes Fasten mit Information über die Ernährungslehre Hildegards von Bingen. Leitung: Sr. Hiltrud Gutjahr OSB Beginn: 20.02. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 26.02. nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 250 Kursgebühr: 200 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis: 15.01.2012 Dienstag, 13.03. bis Freitag, 16.03.2012 Buchbinden für Anfänger Dieser Kurs vermittelt erste Kenntnisse im Buchbinden. Die Kursarbeit ist in unseren klösterlichen Lebensrhythmus eingebunden und ermöglicht eine Teilnahme an den Gebetszeiten. Leitung: Frau Corinna Herrmann, Restauratorin und Buchbindemeisterin, Sr. Dorothea Flandera OSB Beginn: Dienstag, 13.03. Uhr mit dem Mittagessen Ende: Freitag, 16.03. mit dem Mittagessen einschl. Verpflegung: 180 Kursgebühr: 260 Teilnehmerzahl: max. acht Personen Anmeldung bitte bis 01.02.2012 Nähere Informationen über Ablauf und benötigte Materialien entnehmen Sie bitte der Homepage der Abtei.

Montag, 30.04. bis Sonntag, 06.05.2012 ORA-ET-LABORA-WOCHE: Mein Leben vor Gott bringen und ihm singen im einfachen Mitbeten und Mitarbeiten für Männer und Frauen zwischen 35 und 60 Jahren In dieser Woche versuchen die Teilnehmer, in den klösterlichen Rhythmus einzuschwingen, indem sie vormittags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten und an den Gebetszeiten teilnehmen. Der Nachmittag ist frei. Am Abend trifft sich die Gruppe zu einem Tagesrückblick. Es bestehen folgende Angebote: Einführung in die Schriftlesung; falls gewünscht, gemeinsame Schriftgespräche, Einzelgespräche, Singstunden für die gregorianischen Gesänge der Messe und des Stundengebets. An einem Tag in der Woche findet ein gemeinsamer Ausflug auf den Spuren Hildegards von Bingen statt (mögliche Ziele: Bingen, Rochusberg, Sponheim, Disibodenberg) Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: 30.04. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 06.05. nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 360 Keine sonstigen Kursgebühren Teilnehmerzahl: max. sechs Personen Anmeldung bitte bis: 31.03.2012

Mittwoch, 06.06. bis Sonntag, 10.06.2012 die Leiter, die in den Himmel führt, hast du gar nicht bemerkt. Einkehrtage für junge Erwachsene bis 35 Jahren Der Mensch ist immer neu zur Entscheidung herausgerufen. Aber: welche Gedanken und Stimmen sind gut und welche führen eher in die Irre? Im Buch der Lebensverdienste lässt Hildegard von Bingen stärkende Gotteskräfte und verhängnisvolle Laster zu Wort kommen - amüsant und aktuell, realistisch und voll geistlicher Tiefe. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam ausgewählte Textpassagen betrachten und besprechen. Mit Gebet Stille Impulsen Kreativität gehen wir auf die Suche nach der Leiter, die in den Himmel führt. Leitung: Sr. Raphaela Brüggenthies OSB Beginn: 06.06. mit dem Abendessen Ende: 10.06. nach dem Mittagessen einschl. Verpflegung: 240 und Kursgebühr: 120 ; Schüler und Studenten (Erststudium): Gesamtpreis 250 Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Anmeldung bitte bis: 30.04. 2012 Montag, 11.06. bis Sonntag, 17.06.2012 ORA-ET-LABORA-WOCHE: Mein Leben vor Gott bringen und ihm singen im einfachen Mitbeten und Mitarbeiten für Männer und Frauen zwischen 60 und 75 Jahren In dieser Woche versuchen die Teilnehmer, in den klösterlichen Rhythmus einzuschwingen, indem sie vormittags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten und an den Gebetszeiten teilnehmen. Der Nachmittag ist frei. Am Abend trifft sich die Gruppe zu einem Tagesrückblick. Es bestehen folgende Angebote: Einführung in die Schriftlesung; falls gewünscht, gemeinsame Schriftgespräche, Einzelgespräche, Singstunden für die gregorianischen Gesänge der Messe und des Stundengebets. An einem Tag in der Woche findet ein gemeinsamer Ausflug auf den Spuren Hildegards von Bingen statt (mögliche Ziele: Bingen, Rochusberg, Sponheim, Disibodenberg)

Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: 11.06. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 17.06. nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 360 Keine sonstigen Kursgebühren Teilnehmerzahl: max. sechs Personen Anmeldung bitte bis: 30.04.2012

Montag, 02.07. bis Sonntag, 08.07.2012 ORA-ET-LABORA-WOCHE: Mein Leben vor Gott bringen und ihm singen im einfachen Mitbeten und Mitarbeiten für junge Erwachsene bis 35 Jahren In dieser Woche versuchen die Teilnehmer, in den klösterlichen Rhythmus einzuschwingen, indem sie vormittags in einem klösterlichen Bereich mitarbeiten und an den Gebetszeiten teilnehmen. Der Nachmittag ist frei. Am Abend trifft sich die Gruppe zu einem Tagesrückblick. Es bestehen folgende Angebote: Einführung in die Schriftlesung; falls gewünscht, gemeinsame Schriftgespräche, Einzelgespräche, Singstunden für die gregorianischen Gesänge der Messe und des Stundengebets. An einem Tag in der Woche findet ein gemeinsamer Ausflug auf den Spuren Hildegards von Bingen statt (mögliche Ziele: Bingen, Rochusberg, Sponheim, Disibodenberg) Leitung: Sr. Francesca Redelberger OSB Beginn: 11.06. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 17.06. nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 360 Schüler und Studenten (Erststudium): 240 Keine sonstigen Kursgebühren Teilnehmerzahl: max. sechs Personen Anmeldung bitte bis: 30.04.2012 Montag, 27.08. bis Sonntag, 02.09.2012 HILDEGARD-WOCHE: Die Welt der hl. Hildegard von Bingen Programm: Dienstag: Einführung in Person und Werk Hildegards (Sr. Philippa Rath OSB) Mittwoch: Die Heilkunde und Ernährungslehre Hildegards (Sr. Hiltrud Gutjahr OSB) Donnerstag: Die Musik der hl. Hildegard (Sr. Lydia Stritzl OSB) Freitag: Ausflug zum Disibodenberg Samstag: Die benediktinischen Wurzeln Hildegards (Sr. Maura Zátonyi OSB)

Leitung: Sr. Lydia Stritzl OSB/Sr. Hiltrud Gutjahr OSB/ Sr. Philippa Rath OSB/Sr. Maura Zatonyi OSB Beginn: 27.08. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 02.09.2012 nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 300 Kursgebühr: 300 (einschließlich des Ausflugs auf den Disibodenberg) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis: 30.06.2012 Montag, 03.12. bis Samstag, 08.12.2012 Besinnungstage im Advent mit Hildegard von Bingen Urkraft aus Ewigkeit, geordnet hast du in deinem Herzen das All. O wie groß ist deine Güte, du hast durch die Menschwerdung alles befreit. Mit Visionstexten der hl. Hildegard sollen die Teilnehmer in ihr Menschsein geführt werden. Text, Gespräch und Meditation sind prägende Elemente, die eine Vorbereitung auf das Fest der Menschwerdung unseres Gottes sein wollen. Leitung: Sr. Hiltrud Gutjahr OSB Beginn: 03.12. mit dem Abendessen um 18 Uhr Ende: 08.12. nach dem Frühstück einschl. Verpflegung: 300 Kursgebühr: 200 Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis: 31.10.2012

Einkehrtage Unsere Einkehrtage laden Sie zu Besinnung und zum Atemholen im Alltag ein. Die Einkehrtage sind jeweils in folgender Weise strukturiert: 10.00 Uhr Begrüßung an der Klosterpforte 10.30 Uhr Erster Impuls und Gesprächsrunde 12.00 Uhr Mittagsgebet, danach: Mittagessen 13.00 Uhr Stille Zeit 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen 14.30 Uhr Zweiter Impuls und Gesprächsrunde 17.30 Uhr Abschluss mit dem Vespergebet Samstag, 24.03.2012, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Die Kirche, Mutter der Gläubigen und Braut des Sohnes: das Kirchenbild der hl. Hildegard von Bingen Nur für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte: Einkehrtag zur Fastenzeit mit Sr. Hiltrud Gutjahr OSB Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises frei, für Nicht-Mitglieder: 25,- (einschließlich Mittagessen und Kaffee) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis 15.02.2012 Treffpunkt an der Klosterpforte Samstag, 19. 05.2012, 10.00 bis 18.00 Uhr Mystik Prophetie Kirchenkritik: Caterina von Siena, Teresa von Avila, Therese von Lisieux und Hildegard von Bingen im Gespräch Einkehrtag mit Sr. Raphaela Brüggenthies OSB Kosten: 25 (einschließlich Mittagessen und Kaffee) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis: 15.04.2012 Treffpunkt an der Klosterpforte

Samstag, 15.12.2012, 10.00 bis 18.00 Uhr Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen! Einkehrtag zum Advent mit Äbtissin Clementia Killewald OSB Nur für Mitglieder des Freundeskreises und Interessierte Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises frei, für Nicht-Mitglieder: 25 (einschließlich Mittagessen und Kaffee) Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Anmeldung bitte bis: 31.10.2012 Treffpunkt an der Klosterpforte

Vorträge Der Verein der Freunde und Förderer unserer Abtei lädt alle Interessierten herzlich zu folgenden Vorträgen und Konzerten ein: Samstag, 18.02.2012, 15.00 Uhr Die Miniaturen in den Werken Hildegards von Bingen anhand ausgewählter Beispiele Vortrag von Prof. Dr. Michael Embach, Trier (Eintritt frei Treffpunkt vor dem Klosterladen) Samstag, 28.04.2012, 15.00 Uhr Die Gabe tiefsinnender Schriftauslegung bei Hildegard von Bingen Vortrag von Sr. Maura Zátonyi OSB (Eintritt frei Treffpunkt vor dem Klosterladen) Samstag, 16.06.2012, 15.00 Uhr Die göttliche Berufung bei Hildegard von Bingen und Bernhard von Clairvaux Vortrag von Prof. Dr. Wendelin Knoch, Bonn (Eintritt frei Treffpunkt vor dem Klosterladen)

Samstag, 14.07., 15.00 Uhr Stil- und Grundformen der Mystik im Blick auf Hildegard von Bingen Vortrag von P. Prof. Dr. Elmar Salman OSB, Rom (Eintritt frei - Treffpunkt vor dem Klosterladen) Samstag, 01.09.2012, 15.00 Uhr Die Heilkraft der Natur bei Hildegard von Bingen Vortrag von Frau Prof. Ortrun Riha, Leipzig (Eintritt frei - Treffpunkt vor dem Klosterladen) Samstag, 06.10.2012, 15.00 Uhr Hildegard von Bingen eine Lehrerin der Kirche? Vortrag von P. Prof. Rainer Berndt SJ, Frankfurt (Eintritt frei - Treffpunkt vor dem Klosterladen) Konzerte Sonntag, 25.03.2012, 16.00 Uhr, Abteikirche Das Ensemble ChorART Rheingau spielt Motetten von Johann Sebastian Bach (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten) Sonntag, 20.05.2012, 16.00 Uhr, Abteikirche Das Ensemble Camerata Rheingau spielt Musik des Barock und der Klassik (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten) Sonntag 09.09.2012, 16.00 Uhr, Abteikirche Musik für Orgel und Trompete mit Florian Brachtendorf, Regionalkantor/Geisenheim (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten) Sonntag, 25.11. 2012, 16.00 Uhr Jahresversammlung des Vereins der Freunde der Abtei St. Hildegard (Treffpunkt: 15.30 Uhr an der Klosterpforte)

Sonntag, 21.10.2012, 16.00 Uhr, Abteikirche Mittelalterliche Musik mit dem Ensemble Ranunculus (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten) Samstag, 01.12.2012, 19.00 Uhr, Abteikirche Konzert im Rahmen des RHEINGAU MUSIK FESTIVAL Das Ensemble Hille Perl spielt Musik der Renaissance und des Barock (Mitglieder des Freundeskreises treffen sich um 18.30 Uhr an der Klosterpforte)

Hiermit melde ich mich zu folgendem Angebot verbindlich an: Datum und Titel des Kurses Name, Vorname # Straße PLZ und Ort e-mail/fax Telefon Ich benötige spezielle Kost /habe eine Allergie /bin Diabetiker/in Datum und Unterschrift Bei Abmeldungen weniger als zwei Wochen vor der Anreise erheben wir eine den Aufenthaltstagen entsprechende Ausfallgebühr. Senden Sie Ihre Anmeldung bitte an: Gastbereich der Abtei St. Hildegard Klosterweg 1 - D-65385 Rüdesheim am Rhein Telefon: 06722/499 122 - Fax: 06722/499 178 * Ankommen im Kloster Seminarbeginn Bitte reisen Sie zu den Seminaren zwischen 14.30-16.30 Uhr an. Wir beginnen unsere Kurse in der Regel um 17.30 Uhr mit der Vesper in der Abteikirche. Nach dem Abendessen um 18.00 Uhr treffen wir uns zur Einführungsrunde.

Gastbereich der Abtei St. Hildegard Klosterweg 1 D-65385 Rüdesheim am Rhein Telefon +49(0)6722 499-122 Telefax +49(0)6722 499-178 gaeste@abtei-st-hildegard.de www.abtei-st-hildegard.de Unser Gastbereich umfasst 16 Einzelzimmer. Der Tagessatz für einen Gastaufenthalt beträgt 60,- EUR (Einzelzimmer mit Dusche/WC, Vollpension). So finden Sie uns: Bahn: Bahnhof Rüdesheim am Rhein PKW: von Norden kommend A3 Richtung Frankfurt, Wiesbadener Kreuz A 66 Richtung Wiesbaden, dann auf die B 42 Richtung Rüdesheim. Am Ortseingang rechts der Ausschilderung Abtei St. Hildegard folgen. Von Süden kommend A 61 bis Autobahnkreuz Bingen, dann Richtung Bingen Innenstadt und mit der Fähre über den Rhein nach Rüdesheim. Ab der Ortsmitte der Ausschilderung folgen. Flugzeug: Flughafen Frankfurt am Main, dann Zug oder Auto Richtung Wiesbaden. Von dort aus per Bahn oder per Auto nach Rüdesheim.