3. Licht, Elektrizität und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektrodynamik Geschichte

Elektromagnetische Wellen und Optik E3/E3p

Physik des 19. Jahrhunderts

Telegraphie und Telefon

Historische physikalische Versuche

Das Licht und seine schwer verständlichen Eigenschaften

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Optik und Wellenmechanik (WS 2011/ physik311) Stefan Linden Physikalisches Institut Universität Bonn

Historische Versuche

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Inhaltsverzeichnis

Helmholtzsche Elektrodynamik

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Die elektrische Telegraphie - Grundlagen der modernen Telekommunikation

Theoretische Physik II: Elektrodynamik

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektromagnetische Wellen

Lorentz Elektronentheorie

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Vom Magnetismus zur Elektrodynamik

Steckbrief von Albert Einstein

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Welle-Teilchen-Dualismus

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Inhalt Band 2.

Inhaltsverzeichnis XIII

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik für Ingenieure

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Einführung in die Quantenphysik

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

1 Klassische Mechanik

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Prof. Dr. Caren Hagner

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Inhalt XIII. Vorwort XVII. Danksagung. 1 Die Physik im 20. Jahrhundert 1

Mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Physiker. Joahnnes Diderik van der Waals Victor Franz Hess Carl David Anderson Edward Victor Appleton Hans Bethe

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Eigenschaften der Schwerkraft

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Vorlesungsskript zur Elektrodynamik für Lehramt

Doppelspaltexperiment. Katarzyna Huzar Angela Streit

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Einführung in die Physik

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Schulcurriculum für das Fach Physik

Experimentalphysik I Elektrizität und Magnetismus. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummern PTI 216 und PTI 416

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

1. Statisches elektrisches Feld

Die Maxwellianer. Elektrodynamik im 19. Jahrhundert. (F.G. FitzGerald, O. Lodge, O. Heaviside) Inhalt:

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Experimentalphysik 2, SS 2010 (Fumagalli)

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Transkript:

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 1

Das Snelliussche Brechungsgesetz sin a : sin b = n Willebrord van Roijen Snell 1580-1626 Brechung wurde schon von Ptolemäus in seinem Werk Optik ohne den Sinus beschrieben. Korrekt angegeben wurde das Brechungsgesetz zum ersten Mal im 10. Jahrhundert von Ibn Sahl. 1618 wurde es von dem Holländer Snellius und fast zur gleichen Zeit von Descartes beschrieben. Geschichte der Physik, WS 2014/15 2

Newtons Optik Newton bei seinen optischen Experimenten (links) und das Titelblatt seiner "Opticks" aus dem Jahre 1704 Geschichte der Physik, WS 2014/15 3

Die Zerlegung des Lichts in Farben Zeichnung aus Newtons Opticks (Prismen gegenüber dem obigen Bild verdreht) Geschichte der Physik, WS 2014/15 4

Newtons Spiegelteleskop Chromatische Aberration bei Lichtbrechung in Linsen. Bei Reflexion tritt dieser Effekt nicht auf. Strahlengang in einem Newtonteleskop Geschichte der Physik, WS 2014/15 5

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 6

Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Römer Erde l 1 Io Sonne l 2 Jupiter l 1 l 2 Erde l 1 l 2 Io Olaf Römer (1644 1710) Sonne Jupiter l 2 = l 1 + Dl mit Dl 4.500.00 km Geschichte der Physik, WS 2014/15 7

Fizeau und Foucault Armand H. Fizeau (1819 1896) Léon Foucault (1819 1868)

Lichtgeschwindigkeitsmessung nach Fizeau. Oben: Originalapparatur Unten: Schematische Darstellung

Foucaults Messung der Lichtgeschwindigkeit http://www.google.de/imgres?imgurl=htt p%3a%2f%2fupload.wikimedia.org%2fwi kipedia%2fcommons%2f4%2f4b%2ffouc ault.jpg&imgrefurl=http%3a%2f%2fde.wi kipedia.org%2fwiki%2fjean_bernard_l%2 5C3%25A9on_Foucault&h=1228&w=961& tbnid=uceb0a8npkezlm%3a&zoom=1&do cid=i_elrfcm4tkaym&ei=evlkumdhcwitabbi4hada&tbm=isch&iact=rc& dur=1264&page=2&start=22&ndsp=31&v ed=0cnkbek0dmck Prinzip der Messapparatur Titelblatt der Doktorarbeit von Foucault Sur les vitesses relatives de la lumière dans l air et dans l eau

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 11

Besteht Licht aus Teilchen oder aus Wellen? Ein langer Weg bis zur endgültigen Klärung: 17. Jahrhundert: Newton und Huygens entgegengesetzte Vorstellungen 19. Jahrhundert : Young und Fresnel. Interferenzexperimente sprechen für die Wellennatur 20. Jahrhundert : Planck und Einstein: Photon - Teilchen- Welle Dualismus Geschichte der Physik, WS 2014/15 12

Wie kam Huygens auf die Wellennatur? Schnelligkeit der Ausbreitung und die Durchdringung der Strahlen Wie stellte sich Huygens die Ausbreitung des Lichtes vor? Elementarwellen in einem Äther aus harten Kugeln Modell für den Äther: Dichte Packung von harten Kugeln Aus: Huygens: Abhandlung über das Licht, Leiden 1690 Geschichte der Physik, WS 2014/15 13

Brechung im Wellenmodell Geschichte der Physik, WS 2014/15 14

Erforschung des Lichtes nach Newton und Huygens Wegen seiner größeren Autorität war auch im ganzen18. Jahrhundert Newtons Korpuskeltheorie des Lichtes dominant. Die erste intellektuelle Aufgabe bestand darin, diese zu hinterfragen. Das ist die Leistung des Engländers Thomas Young und des Franzosen Auguste-Jean Fresnel, wobei es Young als Engländer besonders schwer hatte. Ausgangspunkt waren wohl Beugungsphänomene. In einem zweiten Schritt konnten sie experimentelle Beweise für Beugung und Interferenz bringen. Dabei waren ja die Newtonschen Ringe (die dieser schon 1717 studiert hatte) schon ein klarer Beweis für die Wellennatur des Lichtes. Geschichte der Physik, WS 2014/15 15

Thomas Youngs Doppelspalt-Experiment zum Nachweis der Wellennatur des Lichtes Thomas Youngs eigene Skizze des Doppelspalt-Experiments für Wasser "The experiments I am about to relate... may be repeated with great ease, whenever the sun shines, and without any other apparatus than is at hand to every one. Vortrag vor der Royal Society 1803 Geschichte der Physik, WS 2014/15 16

Thomas Young (1773 1829) 1773 in eine Quaker Familie in Cornwall geboren, Wunderkind (beherrschte mit 14 Jahren Latein und Griechisch) 1792 Beginn des Studiums der Medizin, Promotion in Göttingen 1803 Professor an de Royal Institution, wo er auch die Interferenz Versuche zuerst an Wasser und dann an Licht machte. 1810 Arzt am St. Georges Hospital 1814 Übersetzung des demotischen Textes des Rosetta Steins. Wesentliche Vorarbeit zur Entzifferung der Hieroglyphen Augustin-Jean Fresnel (1788 1827) 1788 als Sohn eines Architekten in Broglie (Normandie) geboren., Spätentwickler, konnte mit 9 Jahren noch nicht lesen. 1804 Studium des Ingenieurwesens des Straßenbaus an der Ecole Polytechnique Abschluss mit Auszeichnung Anstellung im Staatsdienst Ab 1814 beschäftigte er sich in seiner Freizeit mit Optik meist theoretisch. Er erkannte u.a. den Zusammenhang zwischen Polarisation und Transversalität des Lichts Fresnel Linse für Leuchttürme Geschichte der Physik, WS 2014/15 17

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 18

Die Entwicklung des Kompasses Magneteisenstein Chinesischer Südweiser (etwa 1. Jahrh. v. Chr.) Trockenkompass aus dem 13. Jahrhundert Schiffskompass in einer kardanischen Aufhängung

William Gilbert (1544 1603) Gilberts Elektroskop Gilberts kugelförmiger Magnet Terrella zusammen mit Magnetnadeln Gilbert's De Magnete ("Über den Magneten, Magnetische Körper und den großen Magneten Erde"), erschienen 1600 in London, war das erste Standardwerk über elektrische und magnetische Phänomene Geschichte der Physik, WS 2014/15 20

Fortschritte in der Elektrostatik Otto von Guericke (1602 1686) baute die erste Reibungselektrisiermaschine Stephen Gray (1666 1736) unterschied zwischen Leitern und Nichtleitern Charles Dufay (1698 1739) fand ca. 1735 heraus, dass es zwei Arten von Elektrizität gibt, die Glas- und die Harzelektrizität. Er zeigte, dass gleichartige Elektrizitäten sich abstoßen und verschiedenartige sich anziehen. E.G. von Kleist (1700 1748) und Petrus van Musschenbroek (1692 1762) entdeckten 1745 den Kondensator. John Canton (1718 1772) beobachtete die elektrische Influenz Bernstein Otto von Guerickes Elektrisiermaschine Geschichte der Physik, WS 2014/15 21

Die Kleistsche oder Leidener Flasche der erste Kondensator (1745) Prinzipieller Aufbau Batterie von Leidener Flaschen Geschichte der Physik, WS 2014/15 22

Elektrische Kuriositäten im Barock Ein Knabe hängt an isolierenden Schnüren aus Rosshaar und auf einem Schemel unter ihm liegen Papierschnitzelchen und Stanniolflitter. Sobald die aufgeladene Glaskugel einer Elektrisiermaschine an die Fußsohlen des Knaben gehalten wurde, flogen diesem die Schnitzelchen an den Körper. Zu den beliebten Vergnügungen gehörte auch der elektrische Kuss. Die elektrisierte Dame steht auf einem isolierenden Schemel, während der erwartungsvolle Herr geerdet ist. Geschichte der Physik, WS 2014/15 23

Benjamin Franklin (1706 1790) Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann Franklin-Porträt von Joseph-Siffred Duplessis (um 1785). In vielerlei Hinsicht sollte er ein Repräsentant des amerikanischen Ideals und für Europa die Stimme Amerikas werden. Emilio Segré Geschichte der Physik, WS 2014/15 24

Einige Daten der Geschichte Amerikas Benjamin Franklin (1706 1790) 1620 Mit der Mayflower landen die Pilgerväter in Cape Cod 1630 Gründung von Boston 1636 Gründung der Harvard Universität, der ältesten in den USA 1773 Boston Tea Party; Beginn des Unabhängigkeitskampfes der Kolonien gegen das britische Mutterland 1776 Unabhängigkeitserklärung der 13 vereinigten Staaten, Erklärung der Menschenrechte Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges 1783 Friede von Versailles, Anerkennung der amerikanischen Unabhängigkeit 1789 George Washington erster Präsident der USA 1706 Geboren in Boston, MA 1718 Beginn einer Druckerlehre bei seinem Bruder, die er in Philadelphia und London weiterführte. 1728 Eröffnung seiner ersten eigenen Druckerei in Philadelphia, bald Alleinbesitzer und Herausgeber der Pennsylvania Gazette 1736 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Philadelphia 1747 Erste Aufzeichnungen von Elektrizitätsexperimenten 1748 Verkauf der Druckerei, Rückzug aus der Arbeit 1752 Berühmtes Drachenexperiment 1776 Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung, anschließend 9 Jahre Gesandter in Paris 1785 Rückkehr nach Philadelphia, Mitglied der verfassunggebenden Versammlung 1787 Präsident der Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei in Pennsylvania 1790 Tod im Alter von 84 Jahren Geschichte der Physik, WS 2014/15 25

Experimente mit Gewitterelektrizität Drachenexperiment von B. Franklin Regenschirm mit Blitzableiter Tod des Physikers Georg Wilhelm Richmann in St. Petersburg (1753)

Um 1770 bekannte Phänomene der Elektrizitätslehre Existenz von Leitern und Nichtleitern der Elektrizität Es gibt zwei verschiedene Arten von Elektrizität, positive und negative. Ladungserhaltung: Die Summe aus positiven und negativen Ladungen ist konstant. Zwischen Ladungen treten anziehende und abstoßende Kräfte auf. Geschichte der Physik, WS 2014/15 27

Charles Auguste de Coulomb (1736 1806) 1736 Geboren in Angoulême im Südwesten Frankreichs Besuch des Collège Mazarin in Paris, u.a. Studien in Mathematik und Naturwissenschaften 1760 Beginn seiner 20 Jahre andauernden Ingenieurstätigkeit im Corps du Génie, Arbeiten über angewandte Mechanik, Studium der Reibung 1781 Anstellung bei der Académie des Sciences in Paris 1785 Beginn seiner Arbeiten zu Elektrizität und Magnetismus Entdeckung des nach ihm benannten Gesetzes 1806 Tod in Paris Geschichte der Physik, WS 2014/15 28

Torsionsdrehwaagen zur Bestimmung kleiner Kräfte Moderner Aufbau zur Bestimmung des Coulombgesetzes Coulombs Torsionsdrehwaage aus dem Jahre 1785 Geschichte der Physik, WS 2014/15 29

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 30

Luigi Galvani (1737 1798), ital. Arzt und Anatom, Professor in Bologna Blick in Galvanis Laboratorium (aus der Originalveröffentlichung ) Schema des Versuchs mit Froschschenkeln. Geschichte der Physik, WS 2014/15 31

Allessandro Volta (1745 1827) ital. Physiker, Professor in Pavia Elektroskop Voltasche Säule. Zn-Cu: 1.1 V Q = C V Geschichte der Physik, WS 2014/15 32

Volta führt seine Säule dem Napoleon Bonaparte vor. Als Anerkennung für Geschichte seine Erfindung der Physik, WS verleiht 2014/15 er Volta eine Rente. 33

Hans-Christian Oersted (1777 1851) Professor für Physik in Kopenhagen rot H = j Versuche über die Wirkung des elektrischen Conflicts auf die Magnetnadel. Geschichte der Physik, WS 2014/15 34

André Marie Ampère ( 1775 1836) franz. Physiker Kraft pro Meter Leiterlänge zwischen zwei parallelen Leitern zur Definition der Einheit der Stromstärke. Stromdurchflossene Spule verhält sich wie ein Stabmagnet Molekularströme als Erklärung von Permanentmagneten Geschichte der Physik, WS 2014/15 35

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Lagrange 6, Laplace 9, Lavoisier 12, Ampere 13, Navier 16 Geschichte der Physik, WS 2014/15 36

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 37

Michael Faraday (1791 1867)...dagegen gelang es mir, den gegenwärtig ersten Physiker Englands und Europas, Faraday, zu sehen... Das waren für mich große und angenehme Augenblicke. Er ist einfach, liebenswürdig und anspruchslos wie ein Kind, ein so herzgewinnendes Wesen habe ich in einem Manne noch nie gesehen. Hermann von Helmholtz 1791 Geboren in einem Londoner Vorort als Sohn einer armen Familie 1805 Siebenjährige Buchbinderlehre 1813 Zweite Lehre als Chemielaborant in der Royal Institution 1816 Erste wissenschaftliche Publikation 1824 Mitglied der Royal Society 1826 Einführung der Freitagabendveranstaltungen und der Weihnachtsvorlesungen für junge Hörer 1827 Professor für Chemie an der Royal Institution 1831 Entdeckung der elektromagnetischen Induktion, im Jahr darauf der Gesetze der Elektrolyse und des Faraday-Käfigs 1845 Untersuchung des Lichts und verschiedener Substanzen in starken Magnetfeldern 1867 In Hampton Court gestorben

Faradays Arbeitsräume in der Royal Institution Die Royal Institution of Great Britain (um 1838) Sie wurde im Jahre 1799 nach einem Entwurf von Sir Benjamin Thompson, alias Graf Rumford, gegründet. Hauptaufgaben: Rasche und wirkungsvolle Verbreitung nützlicher Erfindungen Verbesserung der Lebensumstände der Armen Faradays Labor (oben), in dem er u.a. die elektromagnetische Induktion entdeckte, sowie sein Arbeitszimmer (unten)

Faradays Lecture Theatre gestern und heute In diesem Hörsaal in der Royal Institution finden seit 1826 die Weihnachtsvorlesungen statt, die seit etlichen Jahren auch im Fernsehen übertragen werden. Links: Faraday vor teils königlichem Publikum, rechts: eine Vorlesung für Kinder aus dem Jahre 2006

Faradays Experiment zur Induktion Schaltskizze Teil der Faradayschen Originalapparatur Moderne Version für einen Schülerversuch Geschichte der Physik, WS 2014/15 41

Weitere Erfindungen Faradays Einfacher Elektromotor Faradaykäfig Geschichte der Physik, WS 2014/15 42

Statische elektrische und magnetische Felder Homogenes elektrisches Feld Elektrisches Feld von zweier entgegengesetzten Ladungen Magnetisches Feld eines Stabmagneten (Dipols) Faraday: Wie wenige verstehen die physikalischen Kraftlinien! Sie wollen sie nicht sehen, obwohl alle Untersuchungen die Ansichten darüber bestätigen, die ich seit so vielen Jahren entwickelt habe. Ich kann warten, da ich von der Richtigkeit meiner Ansichten überzeugt bin. Geschichte der Physik, WS 2014/15 43

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 44

Die Telegraphie Eine Anwendung der Erkenntnisse zum Elektromagnetismus Zeittafel: 1833 Gauss und Weber übertragen in Göttingen über eine Strecke von 1.1 km die ersten binären elektrischen Signale 1837 Cooke und Wheatstone in England 1837 Morse in den USA 1850 Erstes Unterseekabel zwischen England und Frankreich 1857 Erstes transatlantisches Kabel Die Unterwasserkabel bildeten bald das Nervensystem des Britischen Empires Kabel 1891 Geschichte der Physik, WS 2014/15 45

Der zentrale neue Begriff: Das Feld Feld: Veränderung im Raum Das Problem der Fernwirkung Das magnetische Feld, d.h. die Veränderung des Raumes in der Umgebung eines Stabmagneten. Geschichte der Physik, WS 2014/15 46

Die Maxwellsche Theorie ist die erste Feldtheorie. Geschichte der Physik, WS 2014/15 47

James Clerk Maxwell (1831-1879) Das Tiefste und Fruchtbarste, das die Physik seit Newton entdeckt hat. (Einstein) 1831 geb. in Edinburgh, Vater Rechtsanwalt 1847 Beginn des Studiums, zuerst in Edinburgh, dann in Cambridge 1856 Lehrstuhl in Aberdeen (Schottland), dann am Kings College (London) 1865 Privatgelehrter 1871 Cavendish Professor in Cambridge Wichtigste Leistungen: Kinetische Gastheorie (Maxwell Verteilung) Feldtheoretische Formulierung des Elektromagnetismus (Maxwell Gleichungen) Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen Geschichte der Physik, WS 2014/15 48

3. Licht, Elektrizität und Magnetismus 3.1 Licht im 17. Jahrhundert 3.2 Geschwindigkeit des Lichts 3.3 Welle oder Teilchen 3.4 Elektrische und magnetische Phänomene 3.5 Magnetische Wirkung elektrischer Ströme 3.6 Michael Faraday 3.7 Maxwell und das elektromagnetische Feld 3.8 Elektromagnetische Wellen und die Natur des Lichts Maxwells Hauptwerk A Treatise on Electricity and Magnetism, Oxford 1873 Geschichte der Physik, WS 2014/15 49

Elektromagnetische Wellen Aus den Maxwell Gleichungen ohne Ladungen und Ströme leitet man die Wellengleichungen für das elektrische und magnetische Feld ab. DE - m 0 e 0 ²E/ t² = 0 DH - m 0 e 0 ²H/ ²t = 0 E(r,t) =E 0 sin( i k r w t), w = k c, c = (m 0 e 0 ) -1/2 Diese Geschwindigkeit ist so nahe an der Lichtgeschwindigkeit, dass wir einen starken Grund zu der Annahme haben, dass das Licht selbst (einschließlich Wärmestrahlung und anderer Strahlung, falls es sie gibt), eine elektromagnetische Welle ist. (Maxwell) Geschichte der Physik, WS 2014/15 50

Hertzsche Apparatur zur Erzeugung und zum Nachweis elektromagnetischer Wellen

Vermarktung der 1886 entdeckten drahtlosen Wellen Ich glaube nicht, dass die von mir entdeckten drahtlosen Wellen irgendeine praktische Anwendung finden werden. (Heinrich Hertz) Guglielmo Marconi (1874-1937) (ohne formale Universitätsausbildung) 1895 in der Schweiz erste Versuche zur drahtlosen Übertragung über 2.5km 1897 Gründung Marconi s Wireless Telegraph Company Ltd. In London 1899 erste drahtlose Übertragung über den Ärmelkanal 1903 erste transatlantische Übertragung 1909 Nobelpreis mit Ferdinand Braun für die Entwicklung der drahtlosen Telegraphie Ferdinand Braun (1850-1918) (Physiker, Erfinder der Braunschen Röhre, Entdecker der Halbleiterdiode, Kristalldetektor, Richtantenne) 1898 Mitbegründer der Funkentelegraphie GmbH in Köln (1898) 1899 Übertragung über 20 km 1900 Übertragung Cuxhaven-Helgoland 1903 Mitbegründer der Gesellschaft für drahtlose Telegraphie Telefunken in Berlin Geschichte der Physik, WS 2014/15 52

Heinrich Hertz (1857 1894) 1857 in eine kultivierte Familie des Hamburger Großbürgertums geboren, Vater war Richter und konvertierte vom Judentum zum Protestantismus. Heinrich war ein Wunderkind. Studium in Dresden, München und Berlin 1879 Beginn seiner Arbeit bei von Helmholtz, mit 23 Jahren Promotion 1883 Privatdozent in Kiel 1885 Professor an der TH in Karlsruhe, mit 28 Jahren! 1886 Entdeckung der elektromagnetischen Wellen 1889 Professor in Bonn, nachdem er Berufungen nach Gießen und Berlin abgelehnt hatte. 1904 Tod mit 37 Jahren. In klassischer Zeit hätte man gesagt, er sei dem Neid der Götter geopfert worden (v. Helmholtz) In der NS-Zeit wurde sein Porträt wegen seiner jüdischen Abstammung von dem Hamburger Rathaus entfernt, [4] sowie nach ihm benannte Institutionen und Straßen zumeist umbenannt. Auch gab es Überlegungen, die nach ihm benannte Einheit Hertz, die 1933 international eingeführt worden war, unter Beibehaltung der Abkürzung Hz in Helmholtz umzubenennen. [3]

Friedrich Althoff (1839 1908), war ab 1882 der heimliche Kultusminister Preußens Geschichte der Physik, WS 2014/15 54

Preußen um 1900 ein Standort ersten Ranges für die Wissenschaft Friedrich Althoff (1839 1908) Friedrich Althoff trat 1882 in preußische Kultusministerium ein und wurde dort 1897 Ministerialdirektor. Er war die gestaltende Person der preußischen und deutschen Hochschulpolitik. Wegen seines energischen Handeln und seiner Durchsetzungskraft wurde er der Bismarck des deutschen Universitätswesens genannt. Er griff aktiv in die Berufungspolitik der Universitäten ein. Er versuchte häufig, sich im Gespräch ein eigenes Urteil von der Persönlichkeit eines Kandidaten zu verschaffen. Oberste Kriterien waren für ihn die wissenschaftliche Leistung und Originalität eines Bewerbers. Er erkannte die Bedeutung reiner Forschungsinstitute sowie industrieller und privater Geldgeber. Nach seinen Plänen wurden 1911 die ersten Institute der Kaiser Wilhelm Gesellschaft gegründet. Geschichte der Physik, WS 2014/15 55