Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Ähnliche Dokumente
Modulkatalog des M.A. Geschichte (PO 2012)

Modulkatalog des B.A. Geschichte (PO 2012)

Geschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

2

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

1. Verlaufsplan des Lehramtsstudiums Geschichte*

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

9. Kerncurriculum Geschichte 9.1 Modulliste

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch des Studiengangs Wissenschafts- und Technikgeschichte im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Grundlagen für Historiker I

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

Modulhandbuch des Studiengangs Geschichte im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (2015)

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Transkript:

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012) Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Akteure 12 LP, 4 SWS In diesem Modul stehen die Akteure der internationalen Politik im Mittelpunkt der Untersuchung. Das Themenspektrum des Akteur- Moduls reicht von der Ebene des Individuums über Institutionen und nicht-staatliche kollektive Gebilde (z.b. international agierende Adelsgruppen, Orden, Rotes Kreuz) bis zum Staat und zu Koalitionen von Staaten, deren Politik nationale bzw. politische Grenzen überschreitet. Das Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen über diese im internationalen Kontext politisch agierenden Akteure und der selbstständigen wissenschaftlichen Erarbeitung (Diskussionsbeiträge, mündlicher Vortrag, schriftliche Darstellung) von Themenschwerpunkten zu den Akteuren. Vortrag, Vorlesung, Gespräch, fragend-entwickelndes Lernen, Diskussion, Ideologiekritik, Inhaltsanalyse, Interpretation, Hausarbeit; rezeptives Aufnehmen sprachlich vorgetragenen oder vorgeführten Wissens, Lesen historischer Darstellungen, Referieren historischen Wissens, Kritik an historischen Aussagen und Behauptungen, Betrachten und Begreifen historischer Überreste, Diskussion von Forschungskontroversen, Verfassen historischer Darstellungen auf der Grundlage von Quellen und Forschungsliteratur, Interpretation historiographischer und dokumentarischer Quellen, Narrativierung von Ereignisbeschreibungen, bewusstes Wahrnehmen historischer Bauwerke und historischer Landschaften, Exkursion. 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Hauptseminar (2 SWS). 3. Semester). Kann Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul sein. Darüber hinaus ist das Modul als Exportmodul geeignet. Studienleistung: Referat Hausarbeit (20-25 Seiten) 1

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Interaktionen in der Geschichte der internationalen Politik 12 LP, 4 SWS In diesem Modul wird der Schwerpunkt auf Formen und Modi der grenzüberschreitenden Interaktionen der Akteure gelegt. Dazu gehören z.b. Krieg, Diplomatie, Handel, Kommunikation, Verkehr, Kolonialismus, Hegemonie u.a. Mögliche Themen können somit ebenso zum Bereich der Diplomatie- und Ereignisgeschichte wie zur strukturalistischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte oder der neueren Kulturgeschichte gehören. Das Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen über die im internationalen Kontext politisch agierenden Akteure und der selbstständigen wissenschaftlichen Erarbeitung (Diskussionsbeiträge, mündlicher Vortrag, schriftliche Darstellung) von Themenschwerpunkten zu den Akteuren. Vortrag, Vorlesung, Gespräch, fragend-entwickelndes Lernen, Diskussion, Ideologiekritik, Inhaltsanalyse, Interpretation, Hausarbeit; rezeptives Aufnehmen sprachlich vorgetragenen oder vorgeführten Wissens, Lesen historischer Darstellungen, Referieren historischen Wissens, Kritik an historischen Aussagen und Behauptungen, Betrachten und Begreifen historischer Überreste, Diskussion von Forschungskontroversen, Verfassen historischer Darstellungen auf der Grundlage von Quellen und Forschungsliteratur, Interpretation historiographischer und dokumentarischer Quellen, Narrativierung von Ereignisbeschreibungen, bewusstes Wahrnehmen historischer Bauwerke und historischer Landschaften, Exkursion. 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Hauptseminar (2 SWS). 3. Semester). Kann Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul sein. Darüber hinaus ist das Modul als Exportmodul geeignet. Studienleistung: Referat Hausarbeit (20-25 Seiten) 2

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen Forschungsmodul Ideen und Umsetzungen von internationalen Ordnungen 12 LP, 4 SWS Das Ordnungsproblem war immer konstitutiv für die internationale Politik. Hier geht es um die Rekonstruktion von Ordnungsvorstellungen und Normen einerseits und um die Rekonstruktion der historischen Rahmenbedingungen und der umgesetzten Ordnungen andererseits. Etwa mittels der Ideen- und Begriffsgeschichte oder der Diskursanalyse kann der Frage nachgegangen werden, welche Vorstellungen die Menschen in der Neuzeit von der internationalen Ordnung hatten. Ebenso wichtig ist eine Analyse der konstitutiven Ordnungsprinzipien und -mechanismen u.a. auch mittels der Ereignisgeschichte -, die zeigt, ob und wie diese Vorstellungen umgesetzt wurden. Es sollen Bestand, Wandelbarkeit und konkrete Entwicklung der Ordnungen herausgearbeitet werden. Vortrag, Vorlesung, Gespräch, fragend-entwickelndes Lernen, Diskussion, Ideologiekritik, Inhaltsanalyse, Interpretation, Hausarbeit; rezeptives Aufnehmen sprachlich vorgetragenen oder vorgeführten Wissens, Lesen historischer Darstellungen, Referieren historischen Wissens, Kritik an historischen Aussagen und Behauptungen, Betrachten und Begreifen historischer Überreste, Diskussion von Forschungskontroversen, Verfassen historischer Darstellungen auf der Grundlage von Quellen und Forschungsliteratur, Interpretation historiographischer und dokumentarischer Quellen, Narrativierung von Ereignisbeschreibungen, bewusstes Wahrnehmen historischer Bauwerke und historischer Landschaften, Exkursion. 1 Vorlesung (2 SWS), 1 Hauptseminar (2 SWS). 3. Semester). Kann Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul sein. Darüber hinaus ist das Modul als Exportmodul geeignet. Studienleistung: Referat Hausarbeit (20-25 Seiten) 3

Theorien und Methoden der Geschichte der internationalen Politik, 4 SWS Das Modul dient der Erarbeitung grundlegender theoretischer Zusammenhänge und erkenntnistheoretischer Voraussetzungen, mit Bezug zur Geschichte der internationalen Politik. Die Studierenden sollen zum eigenständigen Umgang mit verschiedenen Quellengruppen und hermeneutischen Methoden angeleitet werden. Im Unterschied zum Modul Allgemeine Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft setzt sich dieses Modul mit spezifischen Theorien und Methoden der Geschichte der internationalen Politik auseinander. Detaillierte individuelle und gemeinsame Textanalyse sowie gemeinsame Diskussionen stehen in den Übungen im Vordergrund. Es werden Quelleninterpretationen und das Verständnis von Texten zur Theorie und Theoriegeschichte der internationalen Politik geschult. Die Auseinandersetzung mit Forschungskontroversen und die Verortung des eigenen wissenschaftlichen Standpunkts werden eingeübt. Verwendbarkeit des Moduls im M.A. Geschichte der internationalen Politik (1.-3. Semester). Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul. Darüber hinaus ist das Modul als Exportmodul geeignet. Studienleistungen: Referat, Protokoll oder Lernkontrolle Referat (max. 30min) oder Klausur (max. 90min) oder Bericht Allgemeine Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 4 SWS 4

Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls stammen aus dem gesamten inhaltlichen Spektrum der Geschichtswissenschaft. Im Rahmen der Übungen werden die Studierenden zum einen mit grundlegenden Theorien der Geschichtswissenschaft und ihrer praktischen Anwendung vertraut gemacht. Zum anderen bildet die intensive Quellenarbeit aus allen historischen Bereichen einen weiteren Schwerpunkt. Es können ferner aktuelle Tendenzen innerhalb der Geschichtswissenschaft und die Auseinandersetzung mit einzelnen Ansätzen (z.b. Kulturgeschichte, gender studies etc.) thematisiert werden. Detaillierte individuelle und gemeinsame Textanalyse sowie gemeinsame Diskussionen stehen in den Übungen im Vordergrund. Es werden Quelleninterpretationen und das Verständnis von Texten zur Theorie und Theoriegeschichte der internationalen Politik geschult. Die Auseinandersetzung mit Forschungskontroversen und die Verortung des eigenen wissenschaftlichen Standpunkts werden eingeübt. Verwendbarkeit des Moduls im M.A. Geschichte der internationalen Politik (1.-3. Semester). Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul. Darüber hinaus ist das Modul als Exportmodul geeignet. Studienleistungen: Referat, Protokoll oder Lernkontrolle Referat (max. 30min) oder Klausur (max. 90min) oder Projektarbeit Lektüre Profilmodul In Absprache mit dem Mentor bzw. der Mentorin sucht der/die Studierende 10 Bücher aus, mit der Auflage, dass sowohl Werke zur Frühen Neuzeit als auch zur Neuesten Geschichte berücksichtigt werden. Die freie Auswahl des Lektüre-Corpus soll sowohl der Ausbildung eigener Interessenschwerpunkte als auch der vertieften Auseinandersetzung mit Standardwerken dienen und für die anstehende Master-Arbeit Grundlagen schaffen. Verwendbarkeit des Moduls im M.A. Geschichte der internationalen Politik (1.-3. Semester). Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul. 5

Fachgespräch Abweichend von 28 Allgemeine Bestimmungen wird das Modul nicht benotet. Praxis 1: Praktikum Wahlpflichtmodul Praxismodul Ausdrücklich erwünscht sind Praktika bei internationalen Organisationen und Unternehmen, damit die im Studiengang erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten in einem international ausgerichteten Umfeld angewandt werden können. Praktika in Deutschland, zum Beispiel bei öffentlichen oder bei privatwirtschaftlichen Institutionen und Firmen, sind ebenfalls zulässig. Das Modul fördert Eigeninitiative und Ausbildung spezifischer Interessen. Ziel ist im weitesten Sinne die Eröffnung von Berufsperspektiven. 3. Semester). Ableistung eines mindestens vierwöchigen Praktikums Modulteilprüfungen: Verfassen eines Praktikumsberichts Abweichend von 28 Allgemeine Bestimmungen wird das Modul nicht benotet. 3. Semester). Kann Voraussetzung für das Modul Recherche und das Abschlussmodul sein. Darüber hinaus ist das Modul als Exportmodul geeignet. Studienleistung: Referat Hausarbeit (20-25 Seiten) Praxis 2: Fachtagungen Wahlpflichtmodul Praxismodul 6

Das Modul gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich durch den Besuch von Fachtagungen oder durch die Teilnahme an Forschungskolloquien akademisch weiterzuentwickeln. 3. Semester). Nachgewiesene Teilnahme an mindestens zwei öffentlichen Tagungen und/oder fachwissenschaftlichen Forschungskolloquien (im Umfang von insgesamt mindestens 5 Tagen) mittels Vorlage eines Tagungsberichts (max. 5 Seiten) Abweichend von 28 Allgemeine Bestimmungen wird das Modul nicht benotet. Recherche Das Recherchemodul dient der konkreten Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiengangs Geschichte der internationalen Politik und der Themenfindung für die Masterarbeit mit dem Ziel, ein erstes Konzept zu erarbeiten. Es beinhaltet Bibliotheks- und Archivrecherchen sowie selbstständige Lektüre in Absprache mit dem Betreuer oder der Betreuerin. Abschluss von zwei Forschungsmodulen Verwendbarkeit des Moduls im M.A. Geschichte der internationalen Politik (3./4. Semester). Voraussetzung für das das Abschlussmodul. Präsentation des erarbeiteten Konzeptes für die M.A.-Arbeit (Exposé, Gliederung, Zeitplan) Abweichend von 28 Allgemeine Bestimmungen wird das Modul nicht benotet. Abschlussmodul 30 LP Abschlussmodul 7

Verwendbarkeit des Moduls Die Masterarbeit soll die Fähigkeit des Absolventen/der Absolventin zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit nachweisen. In der schriftlichen Abschlussarbeit sollen fachwissenschaftliche Kompetenz und die Fähigkeit zur Beurteilung historischer Abläufe unter Beweis gestellt werden. Es gilt, ein konkretes Thema mit den Hilfsmitteln und Methoden des Faches selbstständig wissenschaftlich in der angegebenen Frist zu bearbeiten. In der Disputation sollen die wissenschaftlichen Erkenntnisse der M.A.-Arbeit sowie ergänzend dazu eines Einzelthemas, das nicht Thema der M.A.-Arbeit war, thesenartig zusammengefasst, vorgestellt und öffentlich verteidigt werden bei kritischer Befragung durch Mitglieder der Lehreinheit Geschichte. Die Disputation dient der Einübung rhetorischer und argumentativer Kompetenzen sowie der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte auf ihre Kerninhalte zu komprimieren und neu zu strukturieren. Abschluss von zwei Forschungsmodulen, ferner auch der Module Allgemeine Theorien und Methoden, Theorien und Methoden der Geschichte der internationalen Politik, Lektüre und Recherche. im M.A. Geschichte der internationalen Politik (4. Semester). Anfertigung einer M.A.-Arbeit (ca. 80 Seiten). 24 LP Einstündige Disputation, davon 15 Minuten Vortrag, anschließend Verteidigung der Thesen. 8