Die Geburt des Hundes: Biologische Grundlagen und Geburtskomplikationen

Ähnliche Dokumente
Geburtsstörungen. Dr. Theresa Conze

Geburtsstörungen beim Hund

Professionelles Geburtsmanagement

Analyse des Geburtsgeschehens beim Boxer September 2015

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Anleitung zur Geburt. Dr. Walter Peinhopf

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Stute in Geburt. Fortbildung für Tiermedizinische Fachangestellte, Samstag 03. November 2018 Dr. Anna Tönißen

Daten und Fakten rund um den Geburtstag des Kalbes

Normale Geburt - Mechanik

Verband für das Deutsche Hundewesen. Kynologischer Basiskurs mit Grundkursen

Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung. Wenn Geburtshilfe dann richtig! 26. November 2014

Praktische Hinweise zur Haltung einer Hündin während der Trächtigkeit und im Geburtszeitraum. Petra Caspelherr Obfrau für Zucht

Die Geburt bei Hund und Katze in der tierärztlichen Praxis klinische und forensiche Stolpersteine

«

Trächtigkeit und Geburt

Fruchtbarkeits- und Trächtigkeitsstörungen bei Kaninchen

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Trächtigkeit und Geburt

Rund um die Geburt beim Rind

Geburt bei Hund und Katze Kritische Momente im peripartalen Zeitraum

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. in Beckeneingang, Beckenmitte und Beckenboden

Geburtenbericht 2015!

Geburt: Viel wissen und wenig tun

Dauer des Sexualzyklus bei der Hündin. Anzahl der Läufigkeiten pro Jahr

1. Aufklärungspflichten

Fruchtbarkeitsprobleme bei kleinen Wiederkäuern

Wenn Geburtshilfe, dann richtig!

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Die Geburt des Kalbesein freudiges Ereignis

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 1. Gebrauchsinformation. Planipart 30 µg/ml Injektionslösung für Rinder Clenbuterolhydrochlorid

ISBN

Rund um die Geburt: Was gilt es bei Stute und Fohlen zu beachten?

Gynäkologie für Veterinärmediziner

Vorbereitende Maßnahmen vor dem Deckeinsatz einer Hündin

Sensiblex. Tocospasmolytikum. Geburtserleichterung. Bessere Aufweitung. Weniger Geburtsverletzungen. Geringere Neugeborenenverluste B 6

Ernährung. 14 Tage vor der Geburt sollte man die Hündin an die Wurfkiste gewöhnen,

Zeitpunkt der Geburt

Verfasser: Mag. med. vet. Gabriele Deinhofer. Geburtshilfe beim kleinen Wiederkäuer

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Die spontane Geburt beim Pferd

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Vom Deckakt bis zum Zicklein

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

HK 2050 / HK Prüfbericht Mechanischer Geburtshelfer für Kühe

16,6 µg/ml Injektionslösung

Grenzen der Geburtszeitkorrektur Teil 1

Für den Ernstfall gerüstet Gallowayzüchter drücken die Schulbank!

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

1. Keine Angst vor der ersten Huskygeburt!

6/23/ Oswald-Kothbauer-Symposium 27. Juni 2009 Grieskirchen SCHWANGERSCHAFT/TRÄCHTIGKEIT

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

F O R T P F L A N Z U N G B E I H U N D E N

Stimulation bei Ratten im Nucleus accumbens 1954 Olds und Mildner :

Unsere Hündin ist tragend

Vorbereitung der Zuchtstute auf die Belegung und Abfohlung

Informationen zur Fohlengeburt

Trächtigkeitskalender

ERSTE-HILFE-KURS für meinen Vierbeiner. Der familienfreundliche Tierarzt

Palliative Betreuung am Lebensende

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese)

22. Kleintier Fortbildung im Pavillon. Die physiologische Geburt bei Hund und Katze. München, Gliederung

Die Geburt eines Galloway-Kalbes am 29. März 2010

Negativer Streß kann zum Tod der Welpen führen

Alternative Geburtsmethoden Veröffentlicht auf Vaterfreuden.de - der Treffpunkt für Väter (

Geburtsüberwachung und Geburtshilfe beim Rind

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Meine tägliche. Feuchtigkeitspflege. FeuchtCreme. Informationen und Tipps rund um das Thema Scheidentrockenheit

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Welpenaufzucht Welpenerkrankungen

Newsletter Februar Schule für Ganzheitliche Heilverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

dsdsd Schwangerschaft und Geburtshilfe im Rettungsdienst

DER ZWEITE MONAT. . so groß wie eine Erbse

Praktische Geburtshilfe

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dinoproston

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Ernährungs-Ratgeber. Ausgabe 1/2013: Denn Wissen ist Macht auch über den Körper! Diätgefahr, Grundumsatz & Energiebilanz

Anweisungen zur Nachbehandlung

Rapid Report V16-01A Version 1.0 Definitionen der Geburtsphasen

Gliederung. Hormonverlauf Hündin. Tierärztlicher Fortbildungskreis Oberbayern-Süd. Die physiologische Geburt bei Hund und Katze

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Die Geburt: Wie bereiten Sie sich vor?

Pathologie der Geburt

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Vom Deckakt bis zum Lamm

Pascofemin In der Regel entspannte Tage

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek. 1. Auflage 2008

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Transkript:

Die Geburt des Hundes: Biologische Grundlagen und Geburtskomplikationen Hartwig Bostedt Theresa Conze Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Gießen Boxer-Club e. V., Wörrstadt 14.02.2016

Gliederung des Vortrages Normaler, biologischer Geburtsablauf Geburtsüberwachung und Abweichungen vom normalen Geburtsgeschehen: wie sind sie zu erkennen? Welche sinnvollen Maßnahmen können dann von Seiten der Züchterin/des Züchters unterstützend oder regulierend ergriffen werden? Wann ist tierärztliche Hilfe angesagt? Oxytocineinsatz in der Geburtshilfe 2

Anatomische und physiologische Voraussetzungen 1. Geburtsweg 2. Geburtskräfte 3. Geburtsstadien 4. Geburtsdauer Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Als Einstieg einige Grundlagen zur Geburt der Hündin, deren Kenntnisse Ihnen helfen sollen, diesen komplizierten Lebensvorgang besser zu verstehen 4 Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Als Geburtskanal wird die Strecke bezeichnet, die ein Welpe in der Geburt passieren muss, ehe er in seine neue Umwelt eintreten kann. Der Geburtskanal besteht aus einem knöchernen und einem Weichgewebigen Anteil 5 Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Die Form des Beckeneinganges ist je nach Rasse etwas abweichend gestaltet hochoval queroval rundlich Sie steht in enger Verbindung zum rassespezifischen Geburtsgewicht des Einzelindividuums, vor allem aber zur Ausprägung des Kopf-Schulter- bzw. Beckenbereiches des zu gebärenden Welpens 6 Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Grundsätzlich besteht bei allen Hunderassen bezüglich des knöchernen Geburtskanales geburtsbiologisch jedoch eine günstige Konstellation, weil der Höhendurchmesser auf die ersten Schwanzwirbel trifft 7 Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Geburtsrelevant sind verschiedene Maße des Beckens und des zu gebärenden Welpens: 8 Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Der weiche Geburtskanal besteht bei der Hündin aus folgenden Abschnitten: Gebärmutterkörper (Corpus uteri) Gebärmutterhalskanal (Cervix) Scheide (Vagina) Vorhof (Vestibulum) Schamlippenöffnung mit Damm (Rima vulvae und Perineum) 9 Normaler Geburtsablauf

Biologie der Geburt: der Geburtskanal Hemmpunkte für den Durchtritt der Welpen, die unter der Geburt eine Rolle spielen, sind: Beckeneingang Öffnungsgrad und Weitstellung des Gebärmutterhalskanales Stelle des Überganges der inneren Scheide in den Vorhof = starker muskulärer Ring (Hymenalring) Länge der Schamlippenöffnung Dehnbarkeit des Dammes 10

Anatomische und physiologische Voraussetzungen 1. Geburtsweg 2. Geburtskräfte 3. Geburtseintritt 4. Geburtsdauer Normaler Geburtsablauf

Wehen Geburtskräfte intensive rhythmische Kontraktionen der Gebärmuttermuskelschicht in Richtung Scheidenkanal (Anteil an der Austreibung 50 %) Bauchpresse Zusammenziehen der Bauchmuskulatur im Rhythmus der Wehen (= Entleerungsreflex); dadurch Druckverstärkung auf die Gebärmutter (Anteil 30 %) Eigenbewegung der Frucht Mit Einsetzung des Stadiums II der Geburt beginnt die walzenförmige Frucht mit paddelnden, drehenden Bewegungen voranzukommen, um sich dem Geburtskanal anzupassen (Anteil 20 %) 12 Normaler Geburtsablauf

Geburtskräfte: Wehen Hormonelle Regulation der Wehentätigkeit: Wehen werden bei der Hündin ausgelöst durch die Hormone Oxytocin und Prostaglandin F 2α und Prostaglandin E Wehenhemmend wirkt Adrenalin (Epinephrin) Wehenformen: Vorbereitungswehen Öffnungswehen Austreibungswehen Nachwehen Normaler Geburtsablauf 13

Geburtskräfte: Wehen Die Wehentätigkeit stellt einen körperliche Hochleistung dar Um kräftige Wehen bilden zu können, werden benötigt: Energie; sie wird zum Teil in der Gebärmuttermuskelschicht während der letzten Phase der Trächtigkeit gespeichert, zum Teil wird sie unter der Geburt aus den Reserven des Körpers freigesetzt und über den Blutkreislauf in die Gebärmutterwand transportiert. Calcium*, Magnesium*, organisch gebundenes Phosphat** (ATP/ADP): Diese Stoffe sind für die Muskelarbeit (*) und für die Steuerung der Energieprozesse notwendig. Normaler Geburtsablauf 14

Geburtskräfte: Bauchpresse starke rhythmische, synergistische Kontraktionen der Bauchmuskulatur Erst gegen Ende des Öffnungsstadium (Stadium I) Für den Beobachter ist dies der Beginn der Geburt (= Stadium II) Entleerungsreflex Normaler Geburtsablauf 15

Geburtskräfte Geburtskräfteverteilung Ist die vor oder im Geburtskanal liegende Frucht lebensschwach oder tot, fehlen 20 % an der Austreibungskraft. Es kommt zur Geburtsverzögerung Wehen 50 % Bauchpresse 30% Eigenbewegung der Frucht 20 % Normaler Geburtsablauf 16

Anatomische und physiologische Voraussetzungen 1. Geburtsweg 2. Geburtskräfte 3. Geburtsstadien 4. Geburtsdauer Normaler Geburtsablauf

Anzeichen der nahenden Geburt Hormonell-nervöse Umstellung zur Geburt Anbildung der Gesäugeleiste ab 50. d Progesteron Prostaglandin F2 Prolaktin Unruhe und Suche nach einem Geburtsplatz (-24 h) Milchbildung Reduktion der Futteraufnahme (- 24 h) 150 100 50 0 Plötzlicher Abfall der Körpertemperatur (-24 h) 0 15 30 45 60 75 Geburt Normaler Geburtsablauf 19

Geburtsstadien: Biologie der Geburt: Geburtsstadien Stadium I = Öffnungsstadium: In ihm kommt es zur Weitung des Gebärmutterhalskanales (= passiver Teil der Geburt); Dauer: 12-36 Stunden Stadium II = Austreibungsstadium: Durch starke Wehen werden die Welpen ausgetrieben, also geboren ; Dauer abhängig von Welpenzahl Stadium III = Stadium der Austreibung der Frucht und Abgang der Nachgeburt. Dieses Stadium entfällt beim Hund, weil der Welpe meist mit anhängender Nachgeburt geboren wird Stadium IV = Übergang von beendeter Geburt zur Nachgeburtsperiode 20

Geburtsstadien Stadium I = Öffnungsstadium: Körpertemperatur: abgesenkt Es kommt zur ersten Wehenbildung (Progesteronblock fällt weg) Am Ende des Stadiums I ist der Muttermund vollständig verstrichen 21 Normaler Geburtsablauf

Temperaturkurve Bedingt durch den Progesteronabfall Sie vermindert sich kurzfristig um 1,0 1,5 C, steigt dann aber wieder an 39 38 37 36 Temperatur in C 1 3 2 58 59 59,5 60 60,5 61 61,5 62 63 63,5 64 Gravidität in Tagen Nicht bei jeder Hundegeburt, jedoch in ca. 95 % der Fälle ist damit zu rechnen 1: Beginn der Öffnungsphase 2: Temperaturminimum 3: Beginn der Austreibungsphase Normaler Geburtsablauf 22

Biologie der Geburt: Geburtsstadien Stadium I = Öffnungsstadium: Beginn der Geburt 12 Stunden später 23

Biologie der Geburt: Fruchtblasen Jede Frucht wird von zwei Fruchtblasen umgeben: Wasserblase (Allantois) Schleimblase (Amnion) 24

Biologie der Geburt: Fruchtwasser Fruchtwasserfarbe Bei Geburt des 1. Welpens ist das Fruchtwasser klar-hellgelb Die grünliche Farbe des Fruchtwassers nach Geburt des 1. Welpens wird bedingt durch die Öffnung des Randhaematoms in der Plazentaanlage Nach Geburt des 1. Welpens erscheint stets grünliches Fruchtwasser Normaler Geburtsablauf 25

Geburtsstadien Stadium II = Austreibungsstadium: Austreibungs- und Preßwehen Die Körperkerntemperatur steigt an Es werden nun die Früchte wechselweise aus den beiden Gebärmutterhörnern ausgetrieben 26

Geburtsstadien Stadium II = Austreibungsstadium: Wasserblase platzt im weichen Geburtskanal. Die Schleimblase bleibt bis zum Austritt des Welpen meist erhalten. Geburt in Vorder- oder Hinterendlage geboren 27

Geburtsstadien Stadium II = Austreibungsstadium: während der Austreibungsstadiums löst sich der Mutterkuchen (Plazenta) Grünlicher Ausfluss die Frucht wird mit anhängender Nachgeburt geboren 28 Normaler Geburtsablauf

Abhängig von: Anzahl der Früchte Geburtsdauer Konstitution des Muttertieres Gestaltung des Geburtsplatzes und Fürsorge Alter des Muttertieres Junghündin leichte Geburtsverlängerung Hündin im mittleren Alter normale Geburtsdauer Ältere Hündin leichte Verzögerung wegen altersbedingten Veränderungen in der Gebärmuttermuskelschicht Normaler Geburtsablauf 29

Biologie der Geburt: 1. Zusammenfassung Die Geburtskräfte setzen sich zusammen aus Bauchpressentätigkeit Wehen Eigenbewegung der Frucht Die Fruchtwasserfarbe ist vor Austreibung des 1. Welpens stets klar-leicht gelblich nach Geburt der 1. Frucht immer grünlich 30

Biologie der Geburt: 1. Zusammenfassung Was allgemein unter Geburtsbeginn verstanden wird, ist bereits das Austreibungsstadium (Stadium II). Ihr vorgeschaltet ist das sich über Stunden hinziehende Öffnungsstadium (Stadium I). Pausen zwischen den Welpen sind wichtig. Der Abstand zwischen der Geburt zweier Welpen sollte den Zeitraum von 2 Stunden nicht überschreiten. 31

Geburtsüberwachung und Abweichungen vom normalen Geburtsgeschehen: wie sind sie zu erkennen?

Geburtsüberwachung Welche Materialien sollten bereit liegen, wenn eine Hundegeburt ansteht: Fieberthermometer Waschutensilien sterile Handschuhe Gleitgel (steril) saubere Tücher Zeitprotokoll führen Klemme zum Abnabeln Desinfektionsmittel für Nabel Adresse und Telefonnummer einer diensthabenden Tierärztin/eines Tierarztes 2

Problemfaktoren Problemfaktor: Zuchtalter zu frühe Zuchtnutzung Zu späte Zuchtnutzung Ernährung in der 2. Hälfte der Trächtigkeit Abhängig von Konstitution und Welpenzahl (!) Folgen bei Nichtbeachtung: Jugendliches, noch nicht ausgeformtes Becken, Scheidenkanal noch nicht elastisch genug Geburtsverzögerung Degeneration im Gewebe der Gebärmutterwand Wehenschwäche Überernährung Verfettung des Beckenraumes Schwierigkeiten im Austreibungsstadium Unterernährung (bei zu hoher Welpenzahl) Stoffwechselstörungen Wehenschwäche 3

Problemfaktoren Problemfaktor: Berechnung des Geburtszeitpunktes (Trächtigkeitsdauer 63 ± 5 Tage = 58-68 Tage nach 1. Bedeckung) Folgen bei Nichtbeachtung: Unvorbereitete Geburtssituation Störungen in der Geburtsleitung Ruhiger, abgedunkelter warmer ( 20-22 C) Geburtsplatz Geburtsplatz in unruhiger und zu heller Umgebung Mangelhafte Wehenentwicklung Verzögerung im Öffnungsstadium (Stadium I) Verzögerung im Austreibungsstadium (Stadium II) Verlängerung der Gesamtgeburtsdauer Totgeburtenrate erhöht 4

Problemfaktoren Problemfaktor: Geburtsbetreuung nur durch eine der Hündin vertraute Person; im Falle der Anwesenheit von zu vielen oder fremden Personen Folgen bei Nichtbeachtung: Stress für die Hündin; Ausschüttung von Stresshormonen (u. a. Adrenalin) abrupte Unterbrechung der Geburtseinleitung und Wehentätigkeit Zu häufige Kontrollen in der Geburt, Lärm, unnötige geburtshilfliche Eingriffe, Lichtexposition Jeder Einzelfaktor führt zur Aufregung beim Muttertier und dadurch zum Wehenstillstand (siehe oben) Hyperfetation Einlingsgravidität Unvermögen der Gebärmutter zu kontrahieren Hündin kommt nicht in die Geburt Welpe ist zu groß 5

Komplikationen im Geburtsablauf Unterschieden werden muss zwischen leichte Komplikation schwere Komplikationen Hierfür gute Kenntnis über den Gesamtablauf einer Hundegeburt notwendig 6

Abweichungen im Geburtsablauf Leichte Komplikationen Verlängerte Wehenpausen nach bisherigem normalem Verlauf bei gutem Allgemeinbefinden des Muttertieres Abstände zwischen der Geburt zweier Welpen > 60-90 Min Abrupte Unterbrechung des bislang physiologischen Geburtsgeschehens infolge Streßsituation Verzögerung in der Austreibung der 1. Frucht bei Erstgebärenden 7

Abweichungen im Geburtsablauf schwere Komplikation Störungen des Allgemeinbefindens (fortwährendes Stöhnen, Erbrechen, Zittern, Verlust der Standfähigkeit) Wiederanstieg der rektalen Körpertemperatur > 24 Std. abnormer Ausfluss (Blut, Gestank) intermittierende Bauchpresse: 1. Welpe > 10 Std. Folgewelpe > 2 Std. permanente Bauchpresse: kein Welpe > 0,5 Std. grünlicher Ausfluss vor Geburt erster Welpe Fruchtteile im hinteren Geburtsweg > 5 Minuten 8

Bedeutung der Geburtsstörung Muttertier Welpen Zustand der Erschöpfung bis hin zum totalen Organversagen Überlange O 2 -Mangelsituation Entkräftung Organversagen Abnehmende Lebensfrische Geburtsstillstand Mangelnde Milchleistung Ungenügendes Pflegeverhalten Tod Ausprägung des Atemnotsyndroms In schweren Fällen Eintritt des Todes noch vor der Austreibung 9

Störungen im Geburtsablauf In welchen Fällen kann von Züchterseite Abhilfe geschaffen werden: Bei stressbedingter Geburtsverzögerung Bedingt bei zu schwachen Anfangswehen Bei kurzzeitiger Geburtsunterbrechung nach Austreibung mehrerer Welpen Bei nicht vollständig ausgetriebener Frucht Bedingt bei weit in den Geburtskanal vorgetriebener Frucht 10

Störungen im Geburtsablauf tierärztliche Hilfe ist unbedingt notwendig: Geburtseintritt verläuft nicht regelgerecht (Wiederanstieg der rektalen Körpertemperatur > 24 Std.) Bei Störungen in der Anfangsphase der Austreibungsphase, deren Ursachen unklar sind Bei längerem Geburtsstillstand (Folgewelpe > 2 Std.) Bei totaler Erschöpfung des Muttertieres heftige Wehen, ohne dass eine Frucht ausgetrieben wird (permanente Bauchpresse: kein Welpe > 0,5 Std.) Grüner Ausfluss vor Geburt des ersten Welpens 11

Gründe für Geburtsstörungen Wehenschwächen (primär oder sekundär) Zu kleine oder zu große Würfte Fetomaternales Mißverhältnis (Becken zu klein, Welpe zu groß) Fehlerhafte Lage Fehlerhafte Haltung Nachgeburt Fehl oder Missbildung (Wasserkopf) Anomalien des Muttertieres 12

Wehenschwäche Hauptursachen für Abweichungen/Störungen im Geburtsablauf des Hundes Primäre Wehenschwäche (Wehenschwäche Typ I ) Sekundäre Wehenschwäche (Wehenschwäche Typ II, Wehenschwäche Typ III) 13

Wehenpause Wehenbild (Tokogramm) 14

Störungen im Geburtsablauf: Wehenschwäche Wehenschwäche Typ I (primäre Wehenschwäche) Es entwickelt sich die Wehentätigkeit von Beginn der Austreibungsperiode nur mäßig oder überhaupt nicht Ursachen: Energiemangel (zu große Fruchtzahl, Fehlernährung) Mangel an Calcium/ Magnesium/Phosphat Mangel an Oxytocin/PGF 2 / PGE Stoffwechselstörung 15

Störungen im Geburtsablauf: Wehenschwäche Wehenschwäche Typ II Nach anfänglich guter Wehentätigkeit und Austreibung mehrerer Welpen nimmt die Wehenintensität nach und nach ab. Ursachen: Großer Wurf und dadurch vorübergehender Mangel an Energie und Ca 2+ = temporäre Erschöpfung unter der Geburt (A) Plötzlicher Eintritt einer Stresssituation (B) 16

Störungen im Geburtsablauf: Wehenschwäche Wehenschwäche Typ III Nach Geburt zahlreicher Welpen bei großen Würfen oder länger andauernden Schwierigkeiten in der Austreibungsphase kommt es zur völligen Erschöpfung des Muttertieres. Die angelegten Energie- und Ca 2+ - Reserven sind total verbraucht Stoffwechsel in der Gebärmutterwand bricht zusammen Wehentätigkeit ist nicht mehr in Gang zu bringen 17

Was kann ich als Züchter machen? Untersuchender Eingriff Nur wenn die absolute Notwendigkeit besteht, wird der Geburtskanal kontrolliert, wobei zu beachten ist: gründliche Reinigung der Hände Reinigung der Scheidenumgebung sterilen Einmalhandschuh überziehen einen schmalen, schlanken Finger mit sterilem Gel (Geburtsgel) gleitfähig machen kein Öl oder Seife dazu benutzen vorsichtiges Einführen des Fingers und Kontrolle des Geburtskanales 18 Was kann ich als Züchter machen?

Geburtsstörungen: Untersuchender Eingriff Nach Einführen des Fingers in den Geburtskanal ist auf folgende Kriterien zu achten: Sind Anteile eines Welpens im Geburtskanal zu spüren? ja nein wenn ja, wo? Bestehen Lebenszeichen bei der Frucht? ja nein Reagiert die Hündin nach Einführen des Fingers in den Geburtskanal mit verstärkter Bauchpressentätigkeit oder bleibt die Bauchpresse aus? 19 Was kann ich als Züchter machen?

Kontrolle der Reaktion bei Ferguson-Reflex Wehenschwäche In der Wand des inneren Muttermundes und am Übergang zum Scheidenkanal befinden sich unter der Geburt Oxytocin-Rezeptoren Durch den Druck der Fruchtblase, kommt es reflektorisch (über die Nervenbahnen vermittelt) zu verstärkter Ausschüttung von Oxytocin aus dem Gehirn Berührt man mit einem sauberen Finger, der in den Scheidenkanal eingeführt wird, diese Stelle, kann der Ferguson-Reflex ausgelöst werden Fehlt es absolut an Energie/Ca 2+, dann bleibt der Ferguson-Reflex wirkungslos (Wehenschwäche Typ III) 20 Was kann ich als Züchter machen?

Welpe steckt im hinteren Geburtskanal Zughilfe kann nur geleistet werden, wenn ein Welpe leicht beweglich schon weit im Geburtskanal vorgetrieben oder teilweise aus dem Schamspalt ausgetreten ist Gleitgel einbringen und unter leichten Drehbewegung versuchen ihn zu entwickeln NIEMALS an Schwanz oder Gliedmaßen ziehen, nicht am Kopf ziehen 21 Was kann ich als Züchter machen?

Wehenunterstützung Sie kann auf drei Arten geschehen, wobei die Ausgangslage die Anwendung der jeweiligen Methode bestimmt: Natürliche Wehenunterstützung Gabe von Ergänzungsmitteln (Energie und Ca) Verabreichung von wehenfördernden oder regulierenden Mitteln Homöopathica Oxytocin (Tierarzt) Denaverinhydrochlorid (Tierarzt) 22 Was kann ich als Züchter machen?

Wehenunterstützung auf natürliche Weise Stress vermeiden, falls Stresssituation eingetreten ist, dies abstellen absoluter Ruhe vertraute Umgebung vertraute Menschen Abgedunkeltes Licht und Wärme fördern das Wohlbehagen. Massieren der Gesäugeleiste oder der Schamlippengegend mit warmer Hand (natürliche Oxytocinausschüttung) 23 Was kann ich als Züchter machen?

Wehenunterstützung durch Ergänzungsmittel Auffüllung des Energie- und Mineralstoffdepots: Glukoselösung (10g Traubenzucker Dextropur in 100 ml abgekochtem Wasser lösen = 10%ige Lösung) Mineralstoffzufuhr (vor allem Ca in resorbierbarer Form z. B.: Frubiase ) Verabreichung: in die Mundhöhle, am besten im Zungengrund Gabe von Oxytocin hat keine Wirkung, wenn der Körper einen Energiemangel aufweist 24 Was kann ich als Züchter machen?

Wehenunterstützung durch Medikamente Caulophyllum D4 (Leontice thalictroides, Frauenwurzel) Organbezug (Homöopathie): weibl. Geschlechtsorgane (Stütz- u. Bewegungsapparat) Klinische Einsatzgebiete: Krampfartige Zustände der Gebärmutter Wehenschwäche Achtung: Unbekannt ist, ob sich die Gabe von Caulophyllum und Oxytocin potenzieren! Deshalb keine Kombination vornehmen Anwendungsempfehlung: während der Geburt nach Wirkung ein- bis mehrmals 2-5 Globuli (5-10 Tropfen) oral Was kann ich als Züchter machen? 25

Oxytocineinsatz in der Hundegeburt Normalerweise stellt der Organismus genügend Oxytocin unter der Geburt zur Verfügung Oxytocin muss nur in seltenen Fällen gegeben werden Meist handelt es sich mehr um einen Energie- und Mineralstoffmangel unter der Geburt als um ein Defizit an Oxytocin. Dieser Mangel wäre primär zu behandeln, ehe Oxytocin eingesetzt wird Oxytocineinsatz in der Hundegeburt26

Gefahren des Oxytocineinsatzes in der Hundegeburt Die Anwendung von Oxytocin verbietet sich grundsätzlich, wenn keine eingehende Abklärung der Geburtssituation im Voraus erfolgt ist Vor der Geburt des 1. Welpens ist die Oxytocingabe absolut kontraindiziert, weil unbekannt ist, ob der Geburtsweg weit genug für die Passage der Frucht geöffnet ist, wie groß die Frucht ist oder ob eine Positionsanomalie besteht Keine Überdosierung! 1 ml = 10 i. E. Oxytocin! Maximal 2-3 i. E. = 0,2-0,3 ml Oxytocineinsatz in der Hundegeburt27

Zusammenfassung Teil II Regulierbar sind Wehenpausen sowie bedingt eine zu schwache Wehenbildung, aber nur unter Beachtung bestimmter Kriterien (körperliche Verfassung des Muttertieres, Geburtssituation). Vor Einsatz von Oxytocin ohne eindeutige geburtshilfliche Diagnose sei nachdrücklich gewarnt. Es muss von Betreuerseite rechtzeitig erkannt werden, wann eine Hündin unter der Geburt tierärztliche Hilfe bedarf. Dabei kommt es darauf an abzuwägen, ob ein Hausbesuch angebracht ist oder sofort eine Praxis/Klinik aufzusuchen wäre. 28

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung Email: hartwig.bostedt@vetmed.uni-giessen.de theresa.conze@vetmed.uni-giessen.de 29