Interkulturelle Woche 2012

Ähnliche Dokumente
FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ)

FSJ/BFD-Einsatzstellen Altenarbeit. Wo können Sie ein FSJ/BFD machen? Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Verzeichnis der Ambulanten Dienste zur schulischen Bildung Stand:

FSJ/BFD-Einsatzstellen Altenarbeit. Wo können Sie ein FSJ/BFD machen? Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden

Programm der Interkulturellen Woche 2009

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Tagesgruppen. Landkreis Saarlouis

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Interkulturelle Woche 2013

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

FSJ/BFD-Einsatzstellen Altenpflege. Wo können Sie ein FSJ/BFD machen? Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Barbara Hullmann Stellvertretung P. Barrois. Heike Goebel-Conrad Qualitätsmanagement. Friedrich Muthreich Betriebstechnik mobil: 0160 /

Herzlich Willkommen im Team der

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Wer offen ist, kann mehr erleben. Interkulturelle Woche Programm.

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

Informationen zur Pflegereform. Der AWO-Ratgeber zur Gesetzesreform "Pflegestärkungsgesetz II" ab dem 1. Januar 2017

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

Wo können Sie ein FSJ/BFD machen?

Unterschiedliche Einsatzfelder der einzelnen Stellen in den Bereichen: soziale Betreuung, Pflege, Hauswirtschaft, Haustechnik und Fahrdienst!

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Barbara Hullmann Stellvertretung P. Barrois. Klaus Schaub Qualitätsmanagement. Friedrich Muthreich Betriebstechnik

Wo können Sie ein FSJ/BFD machen?

Barbara Hullmann Stellvertretung P. Barrois. Klaus Schaub Qualitätsmanagement. Friedrich Muthreich Technik / Arbeitssicherheit

Willkommen im Loisachtal!

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Begleitprogramm zum interkulturellen Lernen

Professionelle Pflege-/ Erziehungsstellen. landesweit; Standorte bei der Einrichtung zu erfragen

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Schulobstprogramm 2010/2011

Interkulturelle Woche 2014

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Statistische Berichte

De-Lenoncourt-Str Dillingen Tel.: / Fax: / Internet:

Bilderausstellung Koffer voller Hoffnungen

Statistische Berichte

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Interkulturelles Altenhilfezentrum Victor-Gollancz-Haus

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Migration und Altenpflege

Willkommenskultur ist Bürgersache

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Statistische Berichte

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Zugang zu den e-mobil Saar Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Nachladung

An dieser Stelle veröffentlichen wir nur Termine und Veranstaltungen, die für alle Wohngruppen und nicht alltäglich sind.

Fortbildungen von. Imamen. Sprachlich und landeskundlich

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Barbara Hullmann Stellvertretung P. Barrois. Heike Goebel-Conrad Qualitätsmanagement. Friedrich Muthreich Betriebstechnik mobil: 0160 /

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

Kulturdialog bei dm drogerie markt im Verteilzentrum Enns. Gelebte kulturelle Vielfalt

VIELFALT ALS NORMALITÄT

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

Ansätze einer kultursensiblen Pflegeeinrichtung

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Landesplan "Werkstätten für behinderte Menschen im Saarland"

Landeskriminalamt Saarbrücken

Kurzvorstellung der teilnehmenden Projekte

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

5.3 Hessentag. Hessentag. Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt.

Statistische Berichte

Tagespflege. Hauptstraße Quierschied 06825/ ,59 61,59 70,09 80,09

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Herzlich Willkommen im Team der

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

LIVING LIBRARY. - Katalog der lebendigen Bücher -

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Bürger für Bürger - ökumenische Einzelfallhilfe

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Transkript:

Interkulturelle Woche 2012 Herzlich willkommen, wer immer Du bist. Aktivitäten der AWO Saarland anlässlich der Interkulturellen Woche 2012

Impressum: AWO Saarland e. V. Abt. Sozialmanagement / Projekt Interkulturelle Vielfalt Hohenzollernstraße 45 D-66117 Saarbrücken Tel.: 0681/5 86 05-0 Fax: 0681/5 86 05-180 www.awo-saarland.de E-mail: info@awo-saarland.de Desgin + Druck: AWO SPN Faltblatt Gutenbergstraße 3 66280 Sulzbach Tel.: 06897/55244 Fax: 06897/567232 E-mail: faltblatt@faltblatt-sulzbach.de 2

Grußwort Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit für Vielfalt und Gerechtigkeit Jeder, der hier seinen Lebensmittelpunkt hat, ist ein Teil unserer Gesellschaft und darf nicht aufgrund seiner Herkunft, Hautfarbe oder seines Glaubens ausgegrenzt oder verfolgt werden. Für diese demokratische Grundüberzeugung steht die Arbeiterwohlfahrt als Organisation, deren Gründerinnen und Gründer verfolgt und im KZ ermordet wurden, ein. Die im November 2011 aufgedeckten Morde der rechtsextremen Terrorzelle NSU haben uns nicht nur zu tiefst erschüttert, sondern auch aufgezeigt, dass das Gewaltpotential der extremen Rechten unterschätzt wurde. Diese Verbrechen müssen nicht nur aufgeklärt werden - sie dürfen sich auch nicht wiederholen! Für uns als AWO Saarland steht fest: erst die vielfältigen Menschen machen unsere Gesellschaft zu dem, was sie heute ist ein großes Miteinander. Seit über 45 Jahren bieten wir als AWO Saarland mit unseren Beratungsstellen Türk Danis türkischen Zuwanderern konkrete Hilfsangebote an. Heute ist unsere Migrationsberatung in Saarbrücken, Saarlouis, Völklingen und Homburg für alle Zuwanderer offen. Wir wehren uns entschieden gegen jede Form von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Mit Migrationserstberatungen, unserer fachlichen Arbeit und unseren vielen MitarbeiterInnen, die einen Migrationshintergrund haben, engagieren wir uns für ein offenes Miteinander in allen unseren Einrichtungen. Daher lade ich Sie recht herzlich dazu ein, sich gemeinsam mit uns in der interkulturelle Woche 2012 zu engagieren! Ihr Paul Quirin Landesvorsitzender AWO Saarland 3

Einleitung Vom 23. bis 29. September findet bundesweit die interkulturelle Woche statt. Die AWO Saarland nimmt dies zum Anlass, rund um diese Woche in ihren Einrichtungen vielfältige Aktivitäten umzusetzen, die Menschen mit Migrationshintergrund signalisieren sollen: Herzlich willkommen, wer immer Du bist! Die AWO Saarland ist seit vielen Jahrzehnten in der Beratung von Zuwanderern tätig, zunächst mit Türk Danis in der Beratung ausländischer Arbeitnehmer aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien, heute für alle Menschen, die im Saarland Arbeit und Heimat suchen. In vielen unserer Einrichtungen und Dienste sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund selbstverständlich integriert. Viele unserer MitarbeiterInnen haben Migrationshintergrund und bereichern mit ihren Sprachkenntnissen und ihrem kulturellen Hintergrundwissen unsere Arbeit und unser Team. Die Arbeiterwohlfahrt hat sich zum Ziel gesetzt, der Einwandererbevölkerung einen gerechten Zugang zu allen Dienstleistungen zu verhelfen. Dies bedeutet, mögliche Zugangsbarrieren auf beiden Seiten aufzuspüren und möglichst ab zu bauen. Im folgenden finden Sie, nach Landkreisen geordnet, die Aktivitäten zur Interkulturellen Woche 2012. Von einigen wenigen geschlossenen Gruppenveranstaltungen abgesehen, sind die meisten davon öffentlich zugänglich, und wir freuen uns, Sie begrüßen zu können. 4

Regionalverband Saarbrücken ganzjährig Feste der Nationalitäten Freiwillige Ganztagsschule Mellin Wir feiern das ganze Jahr über verschiedene Feste der Nationalitäten: deutscher Fasching, Fiesta Mexicana, türkisches und tamilisches Fest. Die Kinder oder MitarbeiterInnen der jeweiligen Nation zeigen einen schönen Einblick in die festliche Landeskultur. interne/ geschlossene Veranstaltung Frau A. Stenger-Nickel Mellinweg 13, 66280 Sulzbach, Tel. 06897/5 01 00 33 spnfgtsmellin@lvsaarland.awo.org jeden letzten Sonntag im Monat 10.00-14.00 Uhr Interkultureller Familienbrunch Kinderkochclub Flotte Lotte Burbach Familien aus Deutschland, Türkei, Italien, Polen, Ghana treffen sich zum Gedankenaustausch und zum gemeinsamen Essen Kinder aus Burbach und Umgebung mit ihren Familien Christa Funk Zerfer Weg 2, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/7 09 47-11 cfunk@lvsaarland.awo.org 5

Regionalverband Saarbrücken jeden 4. Freitag im Monat 9.30-12.00 Uhr Frauen in anderen Ländern Familienzentrum West/Köllertal Beim Frauenfrühstück Heusweiler stellen Frauen das Thema Frauen in anderen Ländern vor. Es werden Informationen zu diesen Ländern zusammengetragen und anschließend gemeinsam ein landestypisches Frühstück eingenommen. Bisher waren u.a. die Länder Italien, Indien, Türkei, Spanien, Ukraine, China, Dänemark Themen des Angebots. interne / geschlossene Veranstaltung Christa Funk Zerfer Weg 2, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/7 09 47-11 cfunk@lvsaarland.awo.org 6

Regionalverband Saarbrücken 15.-22.07.2012 Interkulturelle Bildungsreise Auf Spurensuche der deutschen Demokratie Interkulturelle Wohngruppe Neuhauserstr. und Jungenwohngruppe Illingen Afghanische unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und deutsche Jugendliche reisen gemeinsam nach Weimar und Berlin, auf den Spuren der deutschen Geschichte. (Stadt der deutschen Dichter, Namensgeber der ersten demokratischen Republik, Besuch KZ Buchenwald, Geteilte Stadt, Deutsches Grundgesetz, Bundestag.) Zuvor wurden entsprechende Geschichtsinhalte mit den Jugendlichen erarbeitet. nur interne/ geschlossene Veranstaltung Andreas Wieck Tel. 0160-90119831 andreas.wieck@lvsaarland.awo.org 7

Regionalverband Saarbrücken 23.08.2012 15.00-18.00 Uhr Italienischer Nachmittag Seniorenzentrum Brigitte Winkler Haus, Heusweiler Italienischer Nachmittag mit Musik und gemeinsamem Eis essen BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Heusweiler und Umgebung Kornelia Hahn Schillerstr. 67, 66265 Heusweiler, Tel. 06806/91 78-0 khahn@lvsaarland.awo.org 24.08.2012 Fortbildung zu interkulturellen Kompetenzen Frauenhäuser Saarbrücken, Neunkirchen und Saarlouis Fortbildungveranstaltung für die Mitarbeiterinnen zur Migrationsgeschichte, Kulturellen Hintergründe und Themen, die sich aus Migration ergeben. interne/ geschlossene Veranstaltung 8 Hanne Beyer-Wagner Hohenzollernstraße 45, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/5 86 05-125 hbeyer-wagner@lvsaarland.awo.org

Regionalverband Saarbrücken 10.09.2012 20.00 Uhr 25.08.2012 15.00 Uhr Interkulturelles Fußballspiel Fankontaktstelle Innwurf Die Hobbymannschaft der Fankontaktstelle Innwurf, bestehend aus jugendlichen Fans des 1. FC Saarbrückens, tritt gegen eine türkische Mannschaft aus dem Saarland zu einem Freundschaftsspiel an. Neben der sportlichen fairen Betätigung auf dem Rasen wird es einen interkulturellen Austausch in den Räumlichkeiten des Fanprojektes geben. Ort: Kunstrasenplatz hinter dem FC Sportfeld Jugendliche Fußballfans des 1. FC Saarbrücken und der türkischen Vereine Steffen Jung Ziegelstraße 23, 66115 Saarbrücken, Tel. 0175/2 60 32 93 stjung@lvsaarland.awo.org Köstlichkeiten aus aller Welt Pflegeheim Neuweiler Gartenfest mit Köstlichkeiten aus aller Welt BewohnerInnen,Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Neuweiler und Umgebung Christiane Schneider Martin-Luther-Str.94, 66280 Sulzbach-Neuw., Tel. 06897/2910 chrschneider@lvsaarland.awo.org 9

Regionalverband Saarbrücken 12.09.2012 Schulung zu Interkulturellen Kompetenzen AWO zu Hause Schulung für die MitarbeiterInnen zu Alter, Pflege und Demenz in anderen Kulturkreisen nur intern / geschlossene Veranstaltung Sabine Zapp Malstatter Markt 4, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/7 09 51-15 szapp@lvsaarland.awo.org 14.09.2012 12.00 Uhr Russisch-Türkischer Tag Seniorenzentrum Sulzbach Kaffee und Kuchen, Grillabend nach russischen und türkischen Rezepten BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Sulzbach und Umgebung Peter Ecker Auf der Schmelz 38, 66280 Sulzbach, Tel. 06897/92 15-0 pecker@lvsaarland.awo.org 10

Regionalverband Saarbrücken 26.09.2012 10.00-16.00 Uhr Information zu demenziellen Erkrankungen AWO zu Hause Infostand Bahnhofstraße Saarbrücken alle Interessierten Sabine Zapp Malstatter Markt 4, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/7 09 51-15 szapp@lvsaarland.awo.org 26.09.2012 15.00-17.00 Uhr Mein Land im Seniorenzentrum Seniorenzentrum Viktoria, Püttlingen Unsere MitarbeiterInnen mit Migrationshintergrund stellen ihr Land in 2 Sprachen vor. Was ist typisch für mein Heimatland? Mit musikalischer Begleitung durch ehrenamtliche Mitarbeiter und landestypischen Speisen und Getränken. Auch das Wochenprogramm der soz. Betreuung geht auf diese Themen ein. BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Püttlingen und Umgebung Susanne Fetty, Conny Lauk In der Humes 40, 66346 Püttlingen, Tel. 0 68 98/69 05-0 clauk@lvsaarland.awo.org 11

Regionalverband Saarbrücken 22.11.2012 14.00-17.00 Uhr Interkulturelle Begegnungen zu Alter und Pflege AWO Sozialakademie / Moschee Hohenzollernstraße Besuch und Führung durch die Moschee Hohenzollernstr. mit anschließendem Austausch zu Themen rund um Religionsausübung, Alter und Pflege. Ein späterer Gegenbesuch bei der AWO und weitere Begegnungstreffen, auch mit anderen Gemeinden/ Vereinen, sind geplant Mitarbeiterinnen der stationären und ambulanten Pflege und SchülerInnen der Altenpflegeschule alle Interessierten Norbert Gelfi-Rackelmann Eifelstr. 35, 66113 Saarbrücken, Tel. 0681/7 53 47-212 szapp@lvsaarland.awo.org 12

Regionalverband Saarbrücken 21.12.2012 14.30-17.30 Uhr Multikulturelle Adventsfeier Therap. Schülergruppe Saarbrücken-Burbach Alternativ zur traditionellen Weihnachtsfeier veranstalten wir zum Jahresabschluss ein Fest, zu dem jede Familie, entsprechend der jeweiligen Nationalität und Religion, einen Beitrag leistet. Sie informieren über ihre religiösen Feiertage und wie sie zelebriert werden, tragen gemeinsam mit ihrem Kind ein spezielles Gebet oder ein Lied vor. Hinzu kommt, dass jede Familie ein landestypische kulinarische Köstlichkeit vorbereitet und vorstellt. In diesem Jahr werden die Kinder zusätzlich einen arabischen Tanz einstudieren und vorführen interne / geschlossene Veranstaltung Gudrun Maas Pfaffenkopfstr. 54, 66115 Saarbrücken, Tel. 0681/79 22 65 gmaas@lvsaarland.awo.org 13

Landkreis Neunkirchen 04.08.2012 14.00-18.30 Uhr Sommerfest Herzlich Willkommen - Hos Geldiniz Seniorenzentrum Ottweiler Sommerfest mit türkischem Flair. Kultureller Nachmittag mit Essen, Trinken und Kultur aus der Türkei. Bewohner, Angehörige, Nachbarschaft, BürgerInnen aus Ottweiler und Umgebung Monika Jochum-Werth Maria-Juchacz-Ring 70, 66564 Ottweiler, Tel. 0 68 24/90 04 39 mjochum-werth@lvsaarland.awo.org 11.08.2012 15.00-19.30 Uhr Sommerfest Babuschka Seniorenzentrum Furpach Sommerfest mit russischem Flair, Spezialitäten und Kultur Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter und deren Familien, Nachbarschaft, BürgerInnen aus Furpach und Umgebung Margarethe Peifer Beim Wallratsroth 25, 66539 NK-Furpach, Tel. 0 68 21/9 36 30 mpeifer@lvsaarland.awo.org 14

Landkreis Neunkirchen 19.08.2012 10.00-17.00 Uhr 5. Bauernmarkt Motto Bella Italia Seniorenzentrum St. Barbara Bauernmarkt mit italienischem Flair, Pizza aus dem Steinofen, ital. Weine, Eismann, ital. Musikbegleitung. Vorstellung des von Azubis erstellten Heftes Wir verstehen uns Bewohner, Angehörige und Nachbarschaft, Merchweiler BürgerInnen Irina Braun Poststr. 10b, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/40 31-210 ibraun@lvsaarland.awo.org 25.09.2012 15.00-18.00 Uhr Spiele aus aller Welt FamilienBeratungsZentrum Neunkirchen zusammen mit Jugendcafe Neunkirchen Kinderfest auf dem Schulhof der Bachschule Neunkirchen alle Kinder bis 12 Jahre und ihre Eltern sind herzlich eingeladen Frau Hettinger Veranstaltungsort: Schulhof der Bachschule Neunkirchen Tel. 06821/9 64 88 19 15

Saarpfalz-Kreis ab 16.08.2012 über den Herbst hinaus Kulinarisches Praktikum Tagesgruppe Homburg Wir begleiten 2 Praktikantinnen mit türkischem und kurdischem Migrationshintergrund und beziehen sie in das Kochen in unserer Gruppe ein. Wir bieten nach den Sommerferien an unterschiedlichen Tagen internationale Gerichte an. interne/geschlossene Veranstaltung Jutta Hoffmann Moselstraße 8, 66424 Homburg, Tel. 06841/96 03 26 jhoffmann@lvsaarland.awo.org 03.-07.09.2012 Küche aus aller Welt Tagesgruppe St. Ingbert In dieser Woche kochen die Kinder Essen aus verschiedenen Kulturen. Es wird gekocht, gebacken und gegessen. interne/geschlossene Veranstaltung Hannah Pfeiffer Gartenstraße 26, 66386 St. Ingbert, Tel. 06894/3 44 67 Hannah.Pfeiffer@lvsaarland.awo.org 16

Saarpfalz-Kreis 07.09.2012 12.00 Uhr Russisches Fest Seniorenzentrum Fidelishaus Gemeinsames Gartenfest mit russischem Flair BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus St. Ingbert und Umgebung Petra Wagner Karl-August-Woll-Str. 40, 66386 St. Ingbert, Tel. 06894/983-0 pwagner@lvsaarland.awo.org 07.09.2012 12.00 Uhr Russisches Fest Bruder-Konrad-Haus Gemeinsames Gartenfest mit russischem Flair BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus St. Ingbert und Umgebung Sandra Delormé Karl-August-Woll-Str. 40, 66386 St. Ingbert, Tel. 06894/983-0 adelorme@lvsaarland.awo.org 17

Saarpfalz-Kreis 24.-27.09.2012 Mo.: 17.00 Uhr - Di.-Do.: 10.00-18.00 Uhr Ausstellung Tatort Gegenwart - gegen Rechtsextremismus SPN Kinder- und Jugendhaus Bexbach Die Ausstellung zeigt an vielen Beispielen, wie Rechtsradikale versuchen, ihr Gedankengut in der jugendlichen Alltagskultur zu etablieren. - Aktuelle neonazistische Organisationsformen - Strategien zur gesellschaftlichen Etablierung - Strategien zur Etablierung einer rechten Jugendkultur - Symbole und Stylecodes der extremen Rechten (Zahlencodes, Kleidermarken, Schmuck, etc...) - RechtsRock - Ansatzpunkte für ein Handeln gegen Rechtsradikalismus Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Stadtjugendpflege Bexbach statt. Die Arbeitsstelle Migration und Fremdenfeindlichkeit der AWO-SPN und das Adolf-Bender-Zentrum, St. Wendel werden Begleitveranstaltungen zur Ausstellung anbieten. Jugendliche und junge Erwachsene 18 Andreya Laslov/Markus Bonaventura Am Sportplatz 2, 66450 Bexbach, Tel. 0 68 26/1025 spnkijubexbach@lvsaarland.awo.org

Saarpfalz-Kreis jeden Montag bis Donnerstag im September Interaktionsspiele mit Vorstellung einzelner Kulturen SPN Therapeutische Schülerhilfe Homburg Wir werden in unseren Interaktionsspielegruppen einzelne Herkunftsländer bzw. Kulturen vorstellen (z.b. mit Spielen, Essen, Lieder, Geschichten), Vorstellungen finden immer während der Interaktionsgruppen von Mo-Do von 16.00-17.00 Uhr statt. interne / geschlossene Veranstaltung Annette Berger / Heike Didion-Schirra Moselstraße 8, 66424 Homburg, Tel. 06841/96 03 12 Herbst 15.00-18.00 Uhr Was ist die Erziehungshilfe? Erziehungshilfe Homburg Informationen zur Erziehungshilfe in türkischer Sprache. Öffentlichkeitsarbeit zu gelungener Integration internes Projekt Jutta Hoffmann Lappentascherstr. 100, 66424 Homburg, Tel. 06841/9 89 88 jhoffmann@lvsaarland.awo.org 19

Saarpfalz-Kreis 24.-28.09.2012 13.00-15.00 Uhr Kochen rund um die Welt SPN Mädchenatelier Homburg BBZ Wir kochen mit unseren Mädels Gerichte aus ihrer Heimat interne/geschlossene Veranstaltung Heike Albrecht Bahnhofsplatz 1, 66424 Homburg, Tel. 06841/9 93 67 36 halbrecht@lvsaarland.awo.org 20

Saarpfalz-Kreis ab 9.10.2012 Woche des Geschmacks (La Semaine du Goût) Mehrgenerationenhaus / Du Bonheur Garten der Begegnung Der Garten der Begegnung stellt sich vor: Erntedankfest im Garten der Begegnung mit jeweils landestypischen Gerichten, Generationenkochen (Marmelade), Gartenführung und Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und Anbaumethoden aus unterschiedlichen Ländern, interkulturelles Frühstück Weitere Termine werden vor Ort bekannt gegeben alle Interessierten Rita Märzheuser Dürerstraße 151, 66424 Homburg, Tel. 06841/188766 stadtteilbuero@lebendiges-erbach.de 21

Pfalz 24.09.2012 12.00 Uhr Bella Italia in Baumholder AWO Pflege-und Betreuungs GmbH Baumholder Italienisches Flair im Seniorenzentrum BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Baumholder Umgebung Corinna Altmeyer Krankenhausweg 20, 55774 Baumholder, Tel. 06783/1 85 01 80 Corinna.Altmeyer@lvsaarland.awo.org 22

Landkreis Saarlouis 13.09.2012 ab 10.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr 27.09.2012 10.00-17.00 Uhr Bella Italia in der Sonnenresidenz Sonnenresidenz Saarlouis Bewohner kochen italienische Gerichte, die Sitztanzgruppe tanzt nach ital. Rhythmen. Auftritt der Folkloregruppe Trinacria und Italienische Schlager mit Hr. Hanauer BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Saarlouis und Umgebung Irene van Caem Lisdorferstr. 23-25, 66740 Saarlouis, Tel. 0 68 31/93 20 ivcaem@lvsaarland.awo.org Herzlich Willkommen, wer immer Du bist Seniorenzentrum Lebach Informationen zur türkischen Kultur türkische Esskultur und Religion, Vortrag über den Koran BewohnerInnen, Angehörige und Nachbarschaft, BürgerInnen aus Lebach und Umgebung Helga Maxmini / Sarah Meyer Poststr. 7, 66822 Lebach, Tel. 0 68 81/89 94-200 hmaxmini@lvsaarland.awo.org smeyer@lvsaarland.awo.org 23

Landkreis Saarlouis September bis Nobember Afrika im Kinderhaus Kinderhaus Gerlfangen An 10 Terminen werden Aktionen zum Thema Afrika - nördlich der Sahara stattfinden. Kinder und Eltern des Kinderhauses Simone Spath Kumpfwies 2, 66780 Rehlingen-Siersburg, Tel: 06833-221 kigagerlfangen@lvsaarland.awo.org Oktober/ Nobember Kennenlernen anderer Religionen Tagesgruppe Saarlouis Wir besuchen eine Moschee, eine Synagoge und ein orthodoxes Gotteshaus und informieren uns über die jeweiligen Religionen. Zum Abschluss gibt es ein kulinarisches Erlebnis. interne / geschlossene Veranstaltung Rainer Sänger Mottener Straße 39, 66822 Lebach, Tel: 0163-46 39 250 rsaenger@lvsaarland.awo.org 24

Landkreis Saarlouis 19.11.2012 15.00-18.00 Uhr So gleich und doch verschieden- Alltag in verschiedenen Kulturen DAT Deutsch-Ausländischer Treff Dillingen Plakatausstellung des Medienprojektes Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturen stellen kulturelle Unterschiede auf Plakaten dar. Dafür setzen sie sich ihm Jahr 2012 intensiv mit den Themen kulturelle Unterschiede und gerechte Gesellschaft auseinander und stellen ihre Ideen auf Plakaten vor. Mediengestalter Thomas Radke (tr.multimediadesign) steht ihnen dabei zur Seite. Interkulturelles Verständnis ist das primäre Ziel des Projekts. alle Interessierten Sandra Spurk Weinligstr. 1, 66763 Dillingen, Tel. 06831/7 10 55 SPNDATDillingen@lvsaarland.awo.org 25

Landkreis St. Wendel 01.09.-30.09.2012 Länderwochen Kinderwohngruppe III Oberthal Jede Woche wird in der Kinderwohngruppe ein Land vorgestellt (mit Bildern, Filmen, Berichten usw.) und landestypisch gekocht. intern / geschlossene Veranstaltung Salehzadeh Keyhan Scheuerbergstr.71 66649 Oberthal, Tel. 06854/90 97 46 SPNKWGOberthal3@lvsaarland.awo.org 26

Faltblatt Sulzbach gutenbergstraße 3. fon: 068 97-55244. email: faltblatt@faltblatt-sulzbach.de Produktübersicht Druckvorstufe Entwurf Satz Reinzeichnung Illustrationen Druck bis zum Format von 330 x 480 mm zum Beispiel: Handzettel, Geschäftspapier (Briefbogen, Rechnungen, Visitenkarten), Faltblätter, Plakate, Berichte, Zeitungen, Festschriften Weiterverarbeitung perforieren, nuten, zusammentragen, sortieren, falzen, binden, kuvertieren, verpacken, versenden zum Beispiel: - Broschüren mit Rückstichbindung - Broschüren mit Drahtrückenbindung - Broschüren mit Kunststoffrückenbindung - Bücher mit Heißklebebindung - laminieren Werbetechnik Folienbeschriftungen zum Beispiel: - Acrylschilder - Banner - Aluschilder - Schaufenster - Wegweiser - Fahrzeuge - Textiltransferdruck 27