Dr. Christine Blendinger Hofheim-Wallau

Ähnliche Dokumente
Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Grosse Hunderassen wachsen anders als kleine Hunderassen

Ernährung unserer Hunde

Wenn die Beine in den Himmel wachsen... wie man

DIE NEUE GENERATION DER ERNÄHRUNG FÜR FLEISCHFRESSER. DAMIT IHR HUND GESUND BLEIBT.

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Die Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Verantwortung übernehmen Ab wann muss ich bei einer trächtigen Hündin die Ernährung umstellen?

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Verkehrsstatistik 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Praxiszeitung Ausgabe 01/2015

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Welpenfütterung. Daniel Koch Dr. med. vet. ECVS Daniel Koch Kleintierchirurgie AG CH-8253 Diessenhofen

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Ausgabe DAs offizielle magazin Des vdh Aus Dem verband hund & leben Kynologie AKtuell

Die neue Trockennahrung für Katzen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

1. Der Bedarf des Hundes

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Ausgewählte Fragen und Antworten zu Calcium

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Fragebogen Ernährungsberatung für Hunde und Katzen

Belcando Agil Tabs 60 Tabs

Natürlich & Frisch füttern

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

FRAGEBOGEN ZUR BARF FUTTERPLANERSTELLUNG

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Junghunde: Fütterung, Gelenkprobleme, Bewegung

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Patientenratgeber. Alles, was dem. Knochen. hilft.

Ausgewählte kurze Fälle. Aus der Praxis. Für die Praxis

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens


Das ist das neue Sonnenvitamin - Depot DAS MULTITALENT FÜR IHRE GESUNDHEIT

Grundbegriffe des Futterwertes

Fragebogen zum BARF-Futterplan

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

12 CRP. Abbildung 41: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Patienten in µg/ml. CRP Konzentration in µg/ml. n=70 CRP-Serum- Patienten 150,00 100,00

Enzyklopädie der klinischen. Diätetik. des Hundes. Pascale Pibot Vincent Biourge Denise Elliott

Anja Lammersmann Postanschrift: Hilgenstuhl Raesfeld/Erle - Tel /1402

Sanabelle Wie füttern Sie Ihre Katze richtig?

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen:

Jg. 10 August Jg. 10 September 10a 10b 10c 10e 10f1 10f2 10a 10b 10c 10e 10f1 10f2

SWISS Verkehrszahlen November 2009

Preise und Leistungen

TELETEXT-NUTZUNG. Mai 2018

Perfekt versorgt. in jeder Lebenslage. Körper und Geist fit halten und viele weitere Themen

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. fyto dogpremium gepresstes Alleinfutter für alle Hunde

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Ernährung des Hundes

Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS)

Welt-Osteoporose-Tag 2015

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2008

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Goldrichtig für. beste Freunde. unter der Lupe und vieles mehr. Mischfütterung

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Fragen/Antworten zum Komplex B

Goldrichtig für. beste Freunde. Mischfütterung. Alles über. Mischfütterung. und vieles mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die Ernährung der Hunde oder wie bereite ich das Hundefutter zu? -Kurzfassung-

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Vor- und Nachname: Straße & Hausnummer: PLZ & Wohnort: Adresse: Tel. Nr. für Rückfragen: Name: Alter: Rasse:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Juli 2008

Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Osteoporosetherapie & Gesundheit für Sie und Ihre Knochen.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren.

OPTI JOINT. das Nahrungsergänzungsmittel für geschmeidige Gelenke & gesunden Knorpel

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Pokal 18. Jul. Mi. 19. Jul. Do. 20. Jul. Fr.

Einsicht ist der erste Weg zur Besserung! Begleitete Gewichtsreduktion bei Hunden.

BLEIB SO AKTIV, WIE DU ES LIEBST. Mit gesunden Knochen & Muskeln.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und zu kräftigen auch dann noch, wenn man bereits älter ist.

Frauenarztpraxis Eckhard Wendt. Kronberg. Osteoporose. Wie können wir uns schützen?

Der individuelle Ernährungsplan für Ihren Hund.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Transkript:

Dr. Christine Blendinger Hofheim-Wallau

Jeder hat dazu eine Meinung! Fast jeder ist ein Fachmann Das jeweils bevorzugte Futtermittel ist das einzig akzeptable!

Potentielle Ratgeber - Züchter - Tierärzte rzte - Hundeschulen - Futtermittelläden - Andere Hundebesitzer

Vorbeugen ist besser als Heilen!

Während des Wachstums stellt der Hund besondere Ansprüche an seine Ernährung. Eine unausgewogene Ernährung wirkt sich während w des Aufbaus von Körpermasse, insbesondere der Knochen, besonders schnell negativ aus.

Lahmheitsursachen beim Junghund

Lahmheitsursachen beim Junghund, an deren Entstehung die Ernährung beteiligt ist

96 % waren großwüchsige Hunde (> 30 kg) 61 % hatten zuviel Calzium in der Nahrung 20 % hatten zuwenig Calzium in der Nahrung 66 % zeigten abnorm hohe Gewichtszunahmen

1.) Überversorgung mit Calzium 2.) Unterversorgung mit Calzium 3.) Überversorgung mit Energie

Ca-Resorption im Darm Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorpion Rückresorption in Niere Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorption Renale Exkretion Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Ca-Resorption im Darm

Sekundärer Hyperparathyroidismus Hyperkalzitoninismus Rachitis Hypervitaminose D

Ursachen: Bei Verfütterung von Hausmannskost Ernährung auf Basis von Fleisch und/ oder Schlachtprodukten ohne Ca-Supplementierung => Ca:P = 1:15 bis 1: 20 Nährstoffverdünnung durch unmineralisierte Komponenten (z.b. Öl, Quark, Honig etc.) Folge: Sekundärer Hyperparathyroidismus

= Juvenile Osteoporose = Paper bone disease Ursache: - zuwenig Calzium - Phosphatüberschu berschuß mit relativem Calziummangel

Zuwenig Calzium/ Phosphatüberschu berschuß Calzium im Blut sinkt Hypertrophie der Nebenschilddrüse se Parathormon steigt Calziumdepot aus Knochen wird abgebaut Verdünnung der Kortikalis (Spontanfrakturen/ Zahnausfall)

Ca-Resorption im Darm Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorpion Rückresorption in Niere Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorption Renale Exkretion Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Ca-Resorption im Darm

Symptome: Bewegungsunlust Lahmheit Epiphysenfuge verbreitert/ Gelenkanschwellung Röntgen: dünne d Corticalis/ Demineralisation Therapie: Futterkorrektur Käfigruhe

Ursachen: - Substitution nach dem Motto: viel hilft viel - Welpen können k die Calziumaufnahme kaum über den Darm regulieren

Calziumüberdosierung (Bedarf um das 3-fache 3 überschritten) Hyperplasie der parafollikulären ren Zellen der Schilddrüse Calzitoninausschüttung ttung steigt Negativer Einfluss auf Knorpelzellen Verhindert normalen Ab- und Umbau von Knochensubstanz durch Osteoklasten

Ca-Resorption im Darm Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorpion Rückresorption in Niere Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorption Renale Exkretion Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Ca-Resorption im Darm

Calziumüberversorgung ist ein möglicher m Faktor bei der Entstehung von Osteochondrosis dissecans Panostitis Hypertropher Osteodystrophie Persistierender Knorpelkern der Ulna (Radius curvus-syndrom Syndrom)

Kommt heutzutage kaum noch vor! Folge von Vitamin D-Mangel, D aber - die erforderliche Vit.D-Menge hängt h vom Kalzium- und Phosphorgehalt des Futters ab - Herstellung von Vit.D aus einem Vorläufer in der Haut bei UV-Licht

Vitamin D3-Mangel Gestörte Knochenmineralisierung = Unzureichende Ca- und P-ablagerungen Knochenfehlbildung an Röhrenknochen R Verkrümmung der Beine/ Verdickung der Gelenke

Ca-Resorption im Darm Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorpion Rückresorption in Niere Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Calzium-Konzentration im Blut Parathormon Calzitonin Knochenresorption Renale Exkretion Bildung von aktivem Vit.D-Metaboliten Ca-Resorption im Darm

Symptome: Verbreiterte Wachstumszonen Krumme Beine ( O-Beine ( Beine ) Therapie: Futterkorrektur

Bedarf ist sehr gering (11-22 IE/ kg/ Tag) Zuviel Vitamin D Ca-/ / P-Resorption P im Darm steigt/ Rückresorption R von Ca in Niere steigt/ Freisetzung von Ca und P aus Knochen steigt Hyperkalzämie Metastatische Weichteilverkalkungen (Niere/ Magenwand/ Arterienwand/ Herzklappen)

- Von entscheidender Bedeutung ist die tatsächlich vom Welpen aufgenommene Calziummenge (pro kg KM und Tag)! - Empfohlener Sicherheitsbereich: 210-540 mg/ kg/ Tag - Die Menge ist abhängig von dem Calziumgehalt des Futtermittels und seiner Energiedichte.

Ein Welpe, der 500 g eines Futters mit einem Calziumgehalt von 1 % bekommt, nimmt 5 g Calzium auf, also ebenso viel wie ein Welpe, der nur 250 g eines Futters mit einem Calziumgehalt von 2 % erhält.

Berechnen Sie den Calziumbedarf für r einen 10 kg (3 Mo. alten) und für f r einen 20 kg (6 Mo. alten) Hund Wieviel Futter sollen beide Hunde bekommen (gemäß Herstellerangaben)? Wieviel g Calzium fressen beide Hunde dann?

Wieviel Calzium nehmen beide Hunde mit dem Zusatzfuttermittel auf, wenn sie es bestimmungsgemäß erhalten? Wieviel Calzium erhalten sie durch die Kombination von Futter und Zusatzfuttermittel? Ist das ok?

Rassenunterschiede: Kleine Rassen sind frühreif beim Absetzen ist das Skelett schon sehr weit entwickelt

Rassenunterschiede: Je größ ößer der Hund, desto später liegt sein Wachstumsmaximum und desto länger l und intensiver verläuft seine Wachstumsphase.

Es gibt 2 Wachstumsphasen: 1.) Phase des intensiven Wachstums: größ ößter Teil des Skelettwachstums 2.) Phase des moderaten Wachstums: Entwicklung der Muskulatur

Gesamtenergiebedarf = Erhaltungsenergiebedarf + Wachstumsenergiebedarf

Gesamtenergiebedarf = Erhaltungsenergiebedarf (abhängig vom Körpergewicht) K + Wachstumsenergiebedarf (abhängig von der täglichen t Gewichtszunahme)

Wachstumsphasen 1.) Phase des intensiven Wachstums ( vom A bsetzen bis ca. 5 Monate) => sehr hoher Energiebedarf 2.) Phase des moderaten Wachstums (5 Monate bis Ende des Wachstums) => reduzierte Energiekonzentration

Wachstumsphasen 1.) hoher Energiebedarf limitierte Verdauungskapazität = => > Gefahr der Überversorgung gering 2.) Wachstum verlangsamt sich Verdauungskapazität t nimmt zu Appetit entwickelt sich = => > Gefahr der Überversorgung groß

Ursachen: - ad libitum FütterungF ( man kann Welpen nicht überfüttern ) - Angebot auf Verpackung u.u. zu hoch - Snacks und Belohnungen nicht einkalkuliert

Bleibt unerkannt, da: Bei Hunden im Wachstum keine Verfettung, sondern Umsetzung in Leistung = Wachstum Hunde erscheinen während w des Wachstumsschubs besonders mager mehr Futter Bei Skelettstörungen = > Bewegungsmangel Energie aus Futter wird für f r Wachstum genutzt

Zu schnelle Gewichtszunahme Überbeanspruchung der weichen, erst mäßm äßig mineralisierten Knochen durch - hohes Gewicht - stärkeren Muskelzug

Energetische Überversorgung ist ein Faktor bei der Entstehung von: Hypertropher Osteodystrophie Panostitis Osteochondrosis dissecans Hüftgelenksdysplasie Fragmentierter Proc. Coronoideus

Es gibt zahlreiche Untersuchung, in denen für f HD-disponierte Hunde nachgewiesen werden konnte: Bei einer schnellen Gewichtszunahme tritt HD häufiger, h frühzeitiger und ausgeprägter gter auf.

Studie von Kealy et al.1992: 48 Labrador mit Prädisposition zu HD wurden mit 8 Wochen in 2 gleiche Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1: Fütterung F ad libitum Gruppe 2: Fütterung F von 75 % der Futtermenge Ergebnisse nach 2 Jahre: Gruppe 1: 6 x HD-frei, 18 x HD Gruppe 2: 19 x HD-frei, 5 x HD

Konsequenz: Hunde mit Disposition zur HD im Wachstum ad libitum füttern, f um HD-Hunde Hunde zuverlässig aus der Zucht auszuschließen...?! en...?!

Die tägliche t Gewichtszunahme im Wachstum wird über die Energiezufuhr gesteuert. Das Endgewicht ist genetisch determiniert. Ziel sollte eher eine restriktive Fütterung F sein, durch die das genetisch determinierte Endgewicht nicht zu früh h erreicht wird.

Empfehlung gemäß Meyer/ Zentek Bei 35 kg als ausgewachsener Hund: 1 Monat 0,89 MJ/ kg/ Tag 2 Monate 0,81 MJ/ kg/ Tag 3 Monate 0,68 MJ/ kg/ Tag 4 Monate 0,54 MJ/ kg/ Tag 5 + 6 Monate 0,41 MJ/ kg/ Tag 6 bis 12 Monate 0,34 MJ/ kg/ Tag

Erhaltungsbedarf (kj) pro Tag 2 x (125 x kg + 290) Wachstum -33 Monate 2 x EB 3-66 Monate 1,6 x EB 6-12 Monate 1,2 x EB

Nachteil der Kalorienberechnung: - Besitzer mögen m das Kalorienzählen nicht - Snacks und Belohnungen müssen m berücksichtigt werden - Kalorienbedarf durch individuelle Unterschiede beeinflusst (guter/ schlechter Futterverwerter, aktiv/ phlegmatisch...)

Gewichtsentwicklung im ersten Lebensjahr für Gewichtsentwicklung im ersten Lebensjahr für Tierarztpraxis Dr. K. & C. Blendinger, Herrnpfad 1, 65719 Hofheim-Wallau Frau Rasse: Labrador Mustermann Name: "Rüde" geboren: 01.08.2005 Endgewicht zw. 31 kg und 40 kg Tierarztpraxis Dr. K. & C. Blendinger, Herrnpfad 1, 65719 Hofheim-Wallau Frau Rasse: Labrador Mustermann Name: "Hündin" geboren: 01.08.2005 Endgewicht zw. 27,3 kg und 34,1 kg Wallau, 19.11.2005 Wallau, 19.11.2005 Körpermasse [kg] 40 35 30 25 20 15 10 Körpermasse [kg] 35 30 25 20 15 10 5 0 01. Aug 31. Aug 30. Sep 30. Okt 29. Nov 29. Dez 28. Jan 27. Feb 29. Mrz 28. Apr 28. Mai 27. Jun 27. Jul 26. Aug 5 0 01. Aug 31. Aug 30. Sep 30. Okt 29. Nov 29. Dez 28. Jan 27. Feb 29. Mrz 28. Apr 28. Mai 27. Jun 27. Jul 26. Aug Geben Sie in diese Tabelle das tatsächliche Gewicht Ihres Hundes ein und vergleichen Sie es mit den eingezeichneten Linien. Die Angaben sind als Richtwerte zu verstehen, die in geringem Maße über- oder unterschritten werden können. Mit den besten Wünschen für eine gesunde Entwicklung Ihres Hundes, Geben Sie in diese Tabelle das tatsächliche Gewicht Ihres Hundes ein und vergleichen Sie es mit den eingezeichneten Linien. Die Angaben sind als Richtwerte zu verstehen, die in geringem Maße über- oder unterschritten werden können. Mit den besten Wünschen für eine gesunde Entwicklung Ihres Hundes, Dr. Blendinger Dr. Blendinger

Die korrekte Fütterung F ist gerade bei großen Hunden während des Wachstums besonders wichtig. Die Überversorgung mit Energie sowie Fehler bei der Calziumversorgung können zu Störungen des Bewegungsapparates führen. f Das Wachstum sollte durch regelmäß äßige Gewichtskontrollen überwacht werden. Die tatsächlich aufgenommene Ca-Menge sollte zwischen 250 und 550 mg pro kg und Tag liegen.